Online Tutoring Ausbildung
Die Online Tutoring Ausbildung (OTA) im Überblick Ausbildung zur/zum Online-Tutorierenden in einem Blended Learning Konzept Das sagen Teilnehmende: „Die Ausbildung hat mein bisheriges, eher intuitives Handeln fachlich weitergebracht und ich werde einiges...eLecture: “Game Over” – Videospiele als Ressource im pädagogischen Kontext
CoModeration: Elisabeth Eder-Janca
Digitale Spiele haben sich in den letzten Jahren als eine der beliebtesten Freizeitbeschäftigungen von Kindern und Jugendlichen etabliert. Dies stellt Erziehende und Pädagog_innen vor neue Herausforderungen. Neben der medial oft stärker präsenten befürchteten gewalt- und suchtfördernden Wirkung mancher Spiele stellen sich Pädagog_innen zunehmend auch die Frage, wie mit diesem bei Jugendlichen beliebten Medium und dessen Folgeerscheinungen fachlich kompetent umgegangen werden oder es sogar für den Unterricht förderlich eingesetzt werden kann.
Markus Meschik ist ausgebildeter Sozialpädagoge und Bildungswissenschaftler mit praktischer Erfahrung in der offenen Jugendarbeit und Kinder- und Jugendhilfe. Seit 2014 hält er aktiv Vorträge über Videospiele im pädagogischen Kontext, zuletzt auch im Auftrag der Bundesprüfstelle für Positivprädikatisierung (bupp.at/).
Im Rahmen dieser eLecture soll vor allem auf die für den Unterricht wertvollen Ressourcen eingegangen werden, die das Medium Spiel mit sich bringt: es werden Themen wie “Gamification”, Lernspiele und “Serious Games” beleuchtet sowie Handlungsrichtlinien für den Umgang mit dem Medium und damit verbundenen Phänomenen vermittelt.
Diese eLecture ist für Sie besonders interessant, wenn Sie
- den Motivationsfaktor von digitalen Spielen für Schüler_innen besser nachvollziehen können möchten und
- Interesse daran haben, Spiele motivationssteigernd für Ihren Unterricht nutzen zu lernen
eLecture on demand: HAK Völkermarkt | digitale Kompetenzen für den Unterricht
Nichts gegen Bücher und Hefte! Jedes Medium, jede Methode hat je nach Lernziel und Lernkontext seine/ihre Berechtigung. Moderner Unterricht braucht aber zusätzlich didaktische Szenarien, die sich moderner Lehrmethoden bedienen, die neue Lernanreize mit neuen Technologien schaffen, die (globale) Vernetzungen ermöglichen und digitale, mediale und soziale Kompetenzen der SchülerInnen aufbauen, die im 21. Jahrhundert unverzichtbar sind.
Die teilnehmenden Lehrenden erhalten zu Beginn eine kurze Einführung zu folgenden Themen rund um die berufliche Professionalisierung (LifeLong Learning) und den Einsatz von digitalen Medien im Unterricht:
1. Lehrer_innenfortbildung online:
Angebote der VPH — eLectures, CoffeeCups und Online-Kurse
2. eTools für den Unterricht
Referent Walter Fikisz zeigt, wie mit einfachen Mitteln, zb. unter Einsatz von Apps und mit den mitgebrachten Smartphones der Schüler_innen, der Unterricht bereichert werden kann.
20 Tage, 20 Tools. Lassen Sie das Internet für sich arbeiten!
Auf die Lehrkräfte kommt es an!
Diese simple und sehr verknappte Schlussfolgerung der Hattie-Studie zeigt, dass die Lehrperson im Zentrum steht: mit ihrer Arbeit steht oder fällt der Lernerfolg von Schüler/innen.
Im Mittelpunkt modernen Unterrichts und Lerngeschehens stehen somit u.a. folgende Fragen:
• Wie leitet und steuert die Lehrkraft den Unterricht?
• Wie kann die Lehrkraft die Schülerinnen und Schüler motivieren?
• Wie kann die Lehrkraft dazu beitragen, dass lernförderliche Lernorte und -szenarien entstehen?
• Wie kann sich die Lehrkraft selbst ständig weiterentwickeln?
• Wie kann die Lehrkraft auf sich und ihre/seine Zeitressourcen achten?
…
Von außen herangetragene Forderungen wie „Kein Kind ohne digitale Kompetenzen“, d.h. die Vermittlung digitaler Kompetenzen in allen Fächern, wirken auf den ersten Blick für viele Lehrkräfte als eine weitere Aufgabe, die ihnen die Arbeit zusätzlich erschwert.
Im Gegensatz dazu soll dieses Kooperative Online-Seminar Lehrkräfte dabei unterstützen, Tools für Ihre Tätigkeit kennen zu lernen,
• die ihre Arbeit erleichtern,
• die Zeit für andere Tätigkeiten freischaufeln,
• die sie anschlussfähig für das digitale Zeitalter machen,
• die den Unterricht bereichern können,
• die Schülerinnen und Schüler motivieren,
• die zu gemeinsamem wie individuellem Arbeiten und Lernen anregen
• uvm.
Deutsch als Fremdsprache – Deutsch als Zweitsprache
Lehrer_innen sind im Schulalltag immer wieder mit der Herausforderung konfrontiert, dass Schüler_innen mit nichtdeutscher Muttersprache ihren Unterricht besuchen und gezielt gefördert bzw. gefordert werden sollen, damit sie schnellstmöglich die Inhalte verstehen und sich am Unterrichtsgeschehen beteiligen können. Zeitgemäße Förderung von Schüler_innen mit nichtdeutscher Muttersprache geht dabei integrativ vor und lässt die Kinder sich gemeinsam mit ihren Klassenkolleg_innen entwickeln, als sie etwa in separate Kurse zu schicken, sobald sie über gewisse Basiskenntnisse verfügen.
Im Online-Seminar „Deutsch als Fremdsprache“ beschäftigen Sie sich damit, wie Sie Schüler_innen mit nichtdeutscher Muttersprache am besten zur Seite stehen können. Dabei geht es einerseits um praktische Dinge, wie das Erstellen von spezifischen Unterrichtsmaterialien oder das Entwickeln von Lernaktivitäten, aber auch um Reflexionen und Diskussionen zur Methodik des Fremdspracherwerbs. Ausdrücklich sind Kolleg_innen aller Fächer eingeladen, an diesem Seminar teilzunehmen – denn die Förderung von Schüler_innen mit nichtdeutscher Muttersprache kann nicht nur im Deutschunterricht erfolgen, sondern erfordert die Zusammenarbeit aller.
Volksschule 2.0. – Digitale Medien für den Unterricht
Dieses völlig neu überarbeitete 3-wöchige Online-Seminar wird zeigen: egal in welchem Fach – digitale Medien können den Unterricht in der Volksschule sowohl bereichern als auch erleichtern! Von der Vermittlung digitaler Kompetenzen bis zur kritischen Auseinandersetzung mit dem Thema. Von der Unterrichtsvorbereitung über Safer Internet bis hin zu einfachen Anwendungen für die Arbeit mit den Kindern! Apps und Mobiles Lernen werden ebenso thematisiert wie die Elternarbeit über digitale Medien.
In einer Gruppe von maximal 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmern lernen Sie über einen Zeitraum von drei Wochen unter Anleitung und Moderation erfahrener Trainer/innen diese Möglichkeiten kennen. Dabei werden weder didaktische Grundlagen noch der praktische Austausch mit Gleichgesinnten zu kurz kommen.
Safer Internet – Das Internet sicher nutzen!
In diesem Online-Seminar beschäftigen Sie sich mit den Chancen, aber auch mit den Schattenseiten des Internets – ausgehend von der Lebenswelt Ihrer Kinder und Schüler_innen. Sie suchen gemeinsam nach Möglichkeiten, wie Sie – als Lehrer_in – hier aktiv werden können, um Ihren Schülern und Schülerinnen einen möglichst guten und sicheren Umgang mit dem Internet zu ermöglichen.
Die dringlichen Fragen von Copyright, Zitieren, Plagiate etc. werden im Online-Seminar ebenso ausführlich wie zielgerichtet diskutiert. Das Online-Seminar beenden Sie mit einer Abschlussarbeit, in der Sie sich Gedanken über die Einbindung des Themas Safer Internet in Ihren Unterricht machen.
20 Tage, 20 Tools. Lassen Sie das Internet für sich arbeiten!
Auf die Lehrkräfte kommt es an!
Diese simple und sehr verknappte Schlussfolgerung der Hattie-Studie zeigt, dass die Lehrperson im Zentrum steht: mit ihrer Arbeit steht oder fällt der Lernerfolg von Schüler/innen.
Im Mittelpunkt modernen Unterrichts und Lerngeschehens stehen somit u.a. folgende Fragen:
• Wie leitet und steuert die Lehrkraft den Unterricht?
• Wie kann die Lehrkraft die Schülerinnen und Schüler motivieren?
• Wie kann die Lehrkraft dazu beitragen, dass lernförderliche Lernorte und -szenarien entstehen?
• Wie kann sich die Lehrkraft selbst ständig weiterentwickeln?
• Wie kann die Lehrkraft auf sich und ihre/seine Zeitressourcen achten?
…
Von außen herangetragene Forderungen wie „Kein Kind ohne digitale Kompetenzen“, d.h. die Vermittlung digitaler Kompetenzen in allen Fächern, wirken auf den ersten Blick für viele Lehrkräfte als eine weitere Aufgabe, die ihnen die Arbeit zusätzlich erschwert.
Im Gegensatz dazu soll dieses Kooperative Online-Seminar Lehrkräfte dabei unterstützen, Tools für Ihre Tätigkeit kennen zu lernen,
• die ihre Arbeit erleichtern,
• die Zeit für andere Tätigkeiten freischaufeln,
• die sie anschlussfähig für das digitale Zeitalter machen,
• die den Unterricht bereichern können,
• die Schülerinnen und Schüler motivieren,
• die zu gemeinsamem wie individuellem Arbeiten und Lernen anregen
• uvm.
3-D Druck Akademie
Dieser Kurs bietet einen detaillierten Einblick in die Welt des 3D Drucks. Den Teilnehmenden steht es frei, selbstständig Schwerpunkte bei den Kursinhalten zu setzen und Ihre eigenen „Skills aufzuleveln”. Mit Spiel und Spaß können Sie entdecken, zu welchen Lernergebnissen und Lernerlebnissen Moodle genutzt werden kann. Ein täglicher Bonus erwartet Sie! Der Kurs wird im Rahmen einer Diplomarbeit erstellt, abgehalten und verfolgt einen Forschungszweck.
Woche 1: Der Start mit Level 1
In der ersten Woche wählen Sie aus verschiedenen Kategorie Ihre Skills aus, die Sie lernen wollen, und können in bis zu 5 verschiedenen Bereichen Level 1 erreichen. Sie können Kompetenzen in der Drucktechnik Stereolithografie erlangen, einführende Techniken mit einer CAD Software erlernen, Anwendungsgebiete des 3D Drucks kennenlernen und über die Geschichte des 3D Drucks in den 80er Jahren Informationen erhalten. Über Ihr Lernerlebnis und ihren Fortschritt werden sie reflektieren und jede Woche Feedback im Bereich DenkerIn geben. Der Bereich DenkerIn ist wichtig für die Forschung im Rahmen der Diplomarbeit.
Woche 2: Tiefer hinein mit Level 2
In der zweiten Woche erarbeiten Sie Skills in den jeweiligen Leveln 2. Dabei gilt als Voraussetzung, dass Sie das dazugehörige Level 1 abgeschlossen haben. Hier werden Ihnen Programmstrukturen der CAD Software vorgestellt. Eine weitere Drucktechnik steht zur Verfügung, die Geschichte der 90er und 2000er Jahre wird beleuchtet. Weitere Anwendungsgebiete werden erforscht. Wieder werden Sie im Bereich DenkerIn um Feedback und das Beantworten von Fragen gebeten.
Woche 3: Spannung in Level 3
Die Level 3 werden ab dieser Woche freigeschaltet. Wieder wartet eine andere interessante Drucktechnik. Die Fertigkeiten im Umgang mit 3D Modellierung werden verfeinert. Das letzte Level im Bereich Geschichte ist zu absolvieren und aktuelle Anwendungsgebiete werden entdeckt. Ihre Erfahrung können Sie wieder in der Kategorie DenkerIn sammeln.
Woche 4: Gewinnen Sie in Level 4
In der letzten Seminarwoche steigen sie in Level 4 in den Bereichen TechnikerIn, KonstrukteurIn, AnwenderIn und DenkerIn auf. Sie lernen hier das gängigste Druckverfahren im Privat- und Schulbereich kennen. Ihre erworbenen Fertigkeiten im Bereich Design und Modellierung von dreidimensionalen Objekten werden perfektioniert. Außerdem können Sie noch ein weiteres spannendes Anwendungsgebiet entdecken.