Deutsch als Fremdsprache – Deutsch als Zweitsprache

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie Online Seminar

Zur Anmeldung (PH Online)

Lehrer_innen sind im Schulalltag immer wieder mit der Herausforderung konfrontiert, dass Schüler_innen mit nichtdeutscher Muttersprache ihren Unterricht besuchen und gezielt gefördert bzw. gefordert werden sollen, damit sie schnellstmöglich die Inhalte verstehen und sich am Unterrichtsgeschehen beteiligen können. Zeitgemäße Förderung von Schüler_innen mit nichtdeutscher Muttersprache geht dabei integrativ vor und lässt die Kinder sich gemeinsam mit ihren Klassenkolleg_innen entwickeln, als sie etwa in separate Kurse zu schicken, sobald sie über gewisse Basiskenntnisse verfügen.

Im Online-Seminar „Deutsch als Fremdsprache“ beschäftigen Sie sich damit, wie Sie Schüler_innen mit nichtdeutscher Muttersprache am besten zur Seite stehen können. Dabei geht es einerseits um praktische Dinge, wie das Erstellen von spezifischen Unterrichtsmaterialien oder das Entwickeln von Lernaktivitäten, aber auch um Reflexionen und Diskussionen zur Methodik des Fremdspracherwerbs. Ausdrücklich sind Kolleg_innen aller Fächer eingeladen, an diesem Seminar teilzunehmen – denn die Förderung von Schüler_innen mit nichtdeutscher Muttersprache kann nicht nur im Deutschunterricht erfolgen, sondern erfordert die Zusammenarbeit aller.

www.virtuelle-ph.at/online-seminare

Die Teilnahme an allen im Rahmen des Online-Programms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
Dieses Seminar richtet sich an Kolleg_innen sämtlicher Schularten und –formen bis einschließlich Sekundarstufe 1. Nicht nur Deutschlehrer_innen sind gefragt, sondern auch Kolleg_innen anderer Gegenstände. Keine Grundkenntnisse erforderlich; lediglich die Lust am gemeinsamen Erfahrungsaustausch, Entdecken und Reflektieren.
Grundlegende Internet-Kenntnisse. Keine Vorkenntnisse bei Blogs und WordPress (EinsteigerInnen-Seminar).
Facebooktwitter
Markus Meschik

Markus Meschik

Markus Meschik Copyright: Markus Meschik – Studium der Bildungswissenschaften in Wien – Mitarbeiter in der offenen Jugendarbeit in Wien und der Steiermark – Studium der Sozialpädagogik in Graz – Mitarbeiter der Kinder- und Jugendhilfe in Graz...
Melanie Zach

Melanie Zach

Melanie Zach Copyright: Wöss Wollte ich als Jugendliche die ganze Welt verändern, ist mir heute klar: Veränderung fängt klein an – im Zwischen- und Innermenschlichen. Es macht mir daher große Freude, Menschen bei Veränderungsprozessen, bei Perspektivenwechsel, beim...

voXmi eLecture: Flucht und Migration – Einflüsse auf die Schulentwicklung: Teil 3: Lebensraum Schule und schulisches Umfeld

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Zur Anmeldung (PH Online)

Zum virtuellen Lernraum

CoModeration: Walter Fikisz

Wandel verstehen und gestalten

Das Projekt «okay.zusammen leben» in Vorarlberg ist ein großartiges Beispiel für die Vernetzung von unterschiedlichen Organisationen und Institutionen, um unter anderem Schulen gut bei ihrer Arbeit im Kontext zu Flucht und Migration zu unterstützen. Vor allem wird für diesen gesellschaftlich hochrelevanten Bereich eine regionale Gesamtstrategie angestrebt. So wurden in Vorarlberg in den letzten Monaten zahlreiche Angebote zur Unterstützung des längerfristigen Integrationsprozesses von Flüchtlingen und auch neue Strukturen dafür geschaffen. Simon Burtscher wird über die Erfahrungen aus diesem Projekt berichten.

Hinweis: «Flucht und Migration» ist 2017 das gemeinsame Jahresthema für Schulentwicklung im Schulnetzwerk voXmi. In einer Reihe von Online-Vorträgen, die für ein breites Publikum geöffnet sind und in Kooperation mit dem Onlinecampus Virtuelle PH angeboten werden, werden Ansätze zur Arbeit mit diesem komplexen Themenfeld im Rahmen der Entwicklung am eigenen Standort vorgestellt.

Die Vortragenden erzählen aus der eigenen Praxis und richten den Blick dabei jeweils auf einen der zentralen Qualitätsbereiche von Schule: Leadership in Leitung und Management (09.03.2017), Unterricht (29.03.2017), und Schule als Lebensraum (20.04.2017).

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/vier/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Die Teilnehmer_innen lernen das Projekt «okay.zusammen leben» als Beispiel guter Praxis in der Zusammenarbeit zwischen Schule und schulischem Umfeld kennen. # Sie diskutieren Möglichkeiten der Unterstützung von Schulen bei der Integration von Schüler_innen mit Fluchterfahrung und deren Elten ins schulische Leben. # Und sie diskutieren die Rolle von Schule bei der Unterstützung des allgemeinen Integrationsprozesses in der eigenen Region.
Facebooktwitter
e-Team statt A-Team: die VPH eLecture “CoMods”

e-Team statt A-Team: die VPH eLecture “CoMods”

Wir freuen uns, heute das e-Team, nämlich unser neues, getreues Team der VPH- Co-Moderator_innen, vor den Vorhang bitten zu dürfen! Ab 27. Februar wird es unsere eLectures nur noch co-moderiert geben: das hebt die Qualität, entlastet unsere Vortragenden und hilft uns dabei, an internationale Webinarqualitätsvorgaben anzuschließen. Wer zieht zwei Stimmen nicht dem Monolog vor, und warum sollten eLectures-Referent_innen weiter Einzelkämpfer_innen sein, wenn in der Bildung generell mehr auf die Zusammenarbeit gesetzt wird?

Unsere “CoMods” helfen bei Fragen zur Vorbereitung, beraten und begleiten unsere Vortragenden vor wie auch während der eLecture: vom reibungslosen technischen Ablauf bis zum Betreuen der Teilnehmenden via Chat und Fragen rund um das VPH-Angebot!

(mehr …)

eLecture: Level up! Plugin für Gaming in Moodle

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Zur Anmeldung (PH Online)

Zum virtuellen Lernraum

CoModeration: Robert Schrenk

Menschen spielen einfach gerne. Besonders Kinder und Jugendliche. Also warum sollten wir Spielerische Pädagogik nicht auch in Moodle einsetzen? Mit dem Plugin Level Up! können Sie ein Levelsystem mit automatischer Punktezählung etablieren. Doch wie kann das in Moodle umgesetzt werden?

Das erfahren Sie in dieser eLecture:

Zunächst besprechen wir kurz den Begriff Gamifikation und dessen Konsequenzen. Danach stürzen wir uns auf die Umsetzung des Plugins Level Up! Den Abschluss bildet eine Vorstellung des bisherigen Einsatzes, demonstriert an Fallbeispielen.

Daniel Pfeiffer forscht an der Universität Wien zu Spielerischer Pädagogik und hat gemeinsam mit dem BMBWF und der Virtuellen PH das Projekt PAC++ umgesetzt. Durch den ebenfalls an der Virtuellen PH angebotenen Kurs 3D Druck Akademie hat er wertvolle Erfahrungen und Erkenntnisse im Bereich der Spielerischen Pädagogik mit Moodle gesammelt.

Diese eLecture ist für Sie interessant wenn

# Sie in Moodle Gaming Elemente und Strategien umsetzen wollen.
# Sie ein sofortiges Feedback zu Aktivitäten implementieren wollen.
# Sie interessiert am optimalen Einsatz von Moodle in der Schule sind.

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/eins/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Erlernen Sie den Möglichkeiten und Einsatz des Plugins Level Up! für Ihren Unterricht.
Facebooktwitter

eLecture: Praxistipps zur gendersensiblen Pädagogik im Unterrichtsalltag

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Zur Anmeldung (PH Online)

Zum virtuellen Lernraum

CoModeration: Walter Fikisz

Eine aktuelle Web-Umfrage zum Thema „Gendersensible Pädagogik“ www.oeliug.at/pv-akademie/aktuelle-umfragen/gendersensible-pädagogik, an der sich 126 Lehrpersonen beteiligt haben, zeigt die Bandbreite von voller Zustimmung bis vehementer Ablehnung, wenn es darum geht, Geschlecht im Unterricht zu thematisieren.

Der Verein EfEU setzt sich seit seiner Gründung vor 30 Jahren für mehr Geschlechtergerechtigkeit in der Schule ein und verfolgt das Ziel, Pädagog*innen für eine theoretische Auseinandersetzung mit dem Thema zu gewinnen, aber auch konkrete Handreichungen für den Unterrichtsalltag zu geben.

Die eLecture bietet
# Informationen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen für geschlechtssensiblen Unterricht,
# praktische Beispiele und Materialien für gendersensible Pädagogik,
# Erfahrungen aus der Arbeit mit Lehrer*innen und Schüler*innen,
# Vorstellen des Vereins EfEU.

Die eLecture ist für Sie interessant, wenn
# Sie schon immer wissen wollte, was es mit dem Thema „gendersensible Pädagogik“ auf sich hat,
# Sie in Ihrem Unterricht geschlechtssensibel agieren und sich mit anderen darüber austauschen wollen,
# wenn Sie dem Thema gegenüber skeptisch, aber prinzipiell interessiert sind, „wozu das Ganze gut sein soll“.

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/vier/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Am Ende der eLecture wissen Sie, # wo im Web Sie konkrete gendersensible Materialien für Ihren Unterricht finden, # welche rechtlichen Rahmenbedingungen Sie stärken, wenn Sie geschlechter¬gerecht unterrichten wollen, # welche Unterstützung Sie vom Verein EfEU bekommen können, um dem Ziel „Geschlechter-gerechtigkeit” ein paar Schritte näher zu kommen.
Facebooktwitter

voXmi eLecture: Flucht und Migration – Einflüsse auf die Schulentwicklung: Teil 1: Schulleitung und Leadership

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Zur Anmeldung (PH Online)

Zum virtuellen Lernraum

CoModeration: Walter Fikisz

Wie begegnet eine Schule, die den deutschen Schulpreis gewonnen hat und somit ausgewiesen als «good practice» ein Vorbild darstellt, den Veränderungen durch die andauernde Fluchtwelle? Wie gelingt es der Schulleitung, gemeinsam mit dem Lehrkörper und der gesamten Schulgemeinschaft Ängsten zu begegnen und Herausforderungen zu bewältigen, die sich dem Schulsystem allgemein stellen? Welche Rolle spielen an der Montessori-Gesamtschule in diesem Zusammenhang die Sprachen der Kinder?

Hinweis: «Flucht und Migration» ist 2017 das gemeinsame Jahresthema für Schulentwicklung im Schulnetzwerk voXmi. In einer Reihe von Online-Vorträgen, die für ein breites Publikum geöffnet sind und in Kooperation mit dem Onlinecampus Virtuelle PH angeboten werden, werden Ansätze zur Arbeit mit diesem komplexen Themenfeld im Rahmen der Entwicklung am eigenen Standort vorgestellt.

Die Vortragenden erzählen aus der eigenen Praxis und richten den Blick dabei jeweils auf einen der zentralen Qualitätsbereiche von Schule: Leadership in Leitung und Management (09.03.2017), Unterricht (29.03.2017), und Schule als Lebensraum (20.04.2017).

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/vier/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Die Teilnehmer_innen betrachten die Arbeit an Schulen im Kontext von Flucht und Migration aus der Perspektive der Schulleitung. # Sie setzen sich dabei vor allem mit der Rolle und dem Leadership von Schulleitung auseinander und erhalten Einblick in die Praxis der Montessori-Gesamtschule Potsdam.
Facebooktwitter

eLecture: Cybermobbing erkennen und bekämpfen

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Zur Anmeldung (PH Online)

Zum virtuellen Lernraum

CoModeration: Elisabeth Eder-Janca

Mobbing ist kein neues Phänomen.

Das Beschimpfen, Beleidigen und Bloßstellen über die neuen Medien eröffnet aber neue Dimensionen. Teilweise anonym, vor einer großen Anzahl von Zuseher_innen und ohne Schutzzone traumatisiert Cybermobbing vielleicht noch viel stärker als reales Mobbing.

Bereits in der Volksschule beginnt Cybermobbing mit Beschimpfungen und Ausschlüssen aus Klassen – whatsapp Gruppen. Je älter die Jugendlichen werden desto mehr werden auch Plattformen wie instagram, snapchat, twitch , musically u.a. verwendet. Leider zum Teil eben auch, um andere systematisch „fertig zu machen“. Nur wenige betroffene Jugendliche suchen dabei Hilfe bei Pädagog_innen und Eltern. Sie trauen diesen oft wenig bis keine Medien- und damit Lösungskompetenz zu.

Welche Apps Kinder und Jugendliche benutzen, welche Rechte (Recht am eigenen Bild, Netiquette) dabei aus Nichtwissen missachtet werden, wie Cybermobbing entsteht, woran es sichtbar wird und was im Falle von Mobbing über die neuen Medien zu tun ist – das ist Inhalt dieser electure

Diese e-lecture ist für Sie interessant, wenn Sie:
# mit Kindern /Jugendlichen arbeiten
# sich bezüglich gängiger Anwendungen auf den neuesten Stand bringen wollen
# die Begriffe Pishing, Sexting, Grooming und Cybermobbing verstehen lernen wollen
# wissen wollen, woran man Cybermobbing erkennt und wie man betroffenen Kindern/Jugendlichen helfen kann
# wissen wollen, Wie man vor allem im schulischen Kontext Cybermobbing Prävention betreiben kann

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/zwei/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Gängige Apps und Internetanwendungen die für Kinder/Jugendliche relevant sind inklusive deren Nutzungsgefahren benennen können # Die häufigsten Gefahren bei der Nutzung der neuen Medien kennen (Pishing, Grooming, Sexting, Cybermobbing) # Die Besonderheiten von Cybermobbing, den Ablauf, die Symptome und das professionelle Eingreifen im Ernstfall kennen
Facebooktwitter

20 Tage, 20 Tools. Lassen Sie das Internet für sich arbeiten! 

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie Online Seminar

Zur Anmeldung (PH Online)

Auf die Lehrkräfte kommt es an!

Diese simple und sehr verknappte Schlussfolgerung der Hattie-Studie zeigt, dass die Lehrperson im Zentrum steht: mit ihrer Arbeit steht oder fällt der Lernerfolg von Schüler/innen.

Im Mittelpunkt modernen Unterrichts und Lerngeschehens stehen somit u.a. folgende Fragen:

• Wie leitet und steuert die Lehrkraft den Unterricht?
• Wie kann die Lehrkraft die Schülerinnen und Schüler motivieren?
• Wie kann die Lehrkraft dazu beitragen, dass lernförderliche Lernorte und -szenarien entstehen?
• Wie kann sich die Lehrkraft selbst ständig weiterentwickeln?
• Wie kann die Lehrkraft auf sich und ihre/seine Zeitressourcen achten?

Von außen herangetragene Forderungen wie „Kein Kind ohne digitale Kompetenzen“, d.h. die Vermittlung digitaler Kompetenzen in allen Fächern, wirken auf den ersten Blick für viele Lehrkräfte als eine weitere Aufgabe, die ihnen die Arbeit zusätzlich erschwert.

Im Gegensatz dazu soll dieses Kooperative Online-Seminar Lehrkräfte dabei unterstützen, Tools für Ihre Tätigkeit kennen zu lernen,

• die ihre Arbeit erleichtern,
• die Zeit für andere Tätigkeiten freischaufeln,
• die sie anschlussfähig für das digitale Zeitalter machen,
• die den Unterricht bereichern können,
• die Schülerinnen und Schüler motivieren,
• die zu gemeinsamem wie individuellem Arbeiten und Lernen anregen
• uvm.

www.virtuelle-ph.at/online-seminare

Die Teilnahme an allen im Rahmen des Online-Programms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
Die Teilnehmenden werden von einem Tutor/einer Tutorin angeleitet und dabei unterstützt, neues für ihren Unterricht zu entdecken und ihr Repertoire zu erweitern, sowie ihre Unterrichtsarbeit – von administrativen über vorbereitende Tätigkeiten bis hin zur Durchführung selbst – mit kostenfreien Onlinetools zu planen, zu testen und gemeinsam mit den anderen SeminarteilnehmerInnen zu reflektieren.

Die Seminarteilnehmenden werden zudem angeregt, häufiger digitale Geräte (vom Computer bis hin zum Smartphone) schul- und unterrichtswirksam einzusetzen. Sie erhalten neue Impulse und steigern die eigenen digitalen Kompetenzen, sowie ihre Fähigkeiten in der Vermittlung an die SchülerInnen.

Internetzugang und Grundwissen im Umgang mit dem Internet und dem Computer, sowie Aufgeschlossenheit für Neues
Facebooktwitter