Um mit der Informationsflut gut und sinnvoll umzugehen, ist es wichtig, sich geeignete Grundfertigkeiten anzueignen. Es ist für Schüler_innen wichtig zu wissen, wie sie an geeignete Informationen kommen, sie kritisch hinterfragen und dann auch sinnvoll teilen können.
Elisabeth Eder-Janca ist zertifizierte Medienpädagogin, zert. Saferinternettrainerin und seit Jahren in der Fortbildung von Pädagog_innen tätig, u.a. als Lektorin an der FH und an unterschiedlichen PH´s. Sie arbeitet auch praktisch mit Kindern, Jugendlichen und in der Elternbildung zu Themen des sicheren Umgangs mit dem Internet.
In dieser eLecture liegt der Schwerpunkt auf den Informationen.
Wir gehen an Hand von praktischen Beispielen der Frage nach, wie Schüler_innen gezielt nach Informationen im Netz suchen können. Welche Methoden bzw. Strategien es dazu gibt.
Weiteres werden Methoden und Quellen vorgestellt, Informationen auf ihren Wahrheitsgehalt hin zu bewerten bzw. zu überprüfen. Dazu zählen neben dem Sensibilisieren gegenüber Fakenews auch das Erkennen von Klischees und Zuschreibungen.
Da unsere Schüler_innen Informationen nicht nur konsumieren sondern auch produzieren und teilen, ist es wichtig für sie zu wissen, was und wie man das tut. Speziell auf Privatsphäre und rechltich relevante Aspekte werden wir hier eingehen. Worauf ist beim Teilen von Informationen zu achten: z.B. Urheberrecht, Privatsphäre, wie funktionieren die Algorithmen und wie schnell verbreiten sich Informationen.
Sie sind richtig in dieser eLecture, wenn Sie mehr über geeignete Strategien und Methoden, passende Werkzeuge bzw. nützliche Quellen zur Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz erhalten wollen.
CoModeration: Daniel Handle-Pfeiffer
eLecture: mediengestützt Individualisieren im Volksschulunterricht
Vorstellung, Erläuterung des IST-Standes und persönlicher Bezug zum Thema.
Beschreibung der Ergebnisse meiner Masterthesis und ein Zukunftsszenario zu Verwendung digitaler Medien in der Grundschule.
Erläuterung der Potentiale von Learning Analytics in der Grundschule und auch der Gefahren.
Vorstellen der Möglichkeiten mit der Lernplattform auf Seiten der Schülerinnen und Schüler, bzw. Lehrerinnen und Lehrer.
Vorstellen von Realisierungsszenarien (Tablets an Schulen, Arbeiten zu Hause, Verwendung beim offenen Lernen, bis hin zu BYOD).
Erste Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt.
Diskussion über Entwicklungsmöglichkeiten.
Beschreibung der Erstellung von Zugängen und Accounts für Schulen, Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern.
CoModeration: Walter Fikisz
eLecture #DigiGrubi: Gesellschaftliche Aspekte von Medienwandel und Digitalisierung
Für Kinder und Jugendliche sind digitale Medien ein essenzieller Bestandteil ihrer Lebenswelt. Die heutige Kindheit ist daher anders, als die ihrer Elterngenerationen. Wie sich die Gesellschaft wandelt und welche Auswirkungen dies auf Kinder wie Erwachsene hat, ist noch nicht absehbar, denn der Prozess ist noch im Gange. An Hand von konkreten Beispielen werden diese Auswirkungen erörtert und mögliche Gegenmaßnahmen zur Verhinderung von Schäden diskutiert. Welche Rolle kann Schule, welche das Elternhaus spielen?
Co-Referent: Michael Steiner
CoModeration: Walter Fikisz
Reminder: Anmeldeschluss zur OTA im Herbst 2018!
eLecture: #17SDG – Globale Nachhaltige Entwicklung im Unterricht behandeln
Die Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für eine globale nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals – SDGs) wurde von den Vereinten Nationen verabschiedet. Sie ist ein Wegweiser, um eine soziale, ökonomische und ökologische Transformation weltweit einzuleiten. Diese ambitionierten und komplexen Ziele können aber nur erreicht werden, wenn möglichst viele sie kennen und in ihren jeweiligen Lebens- und Wirkungsbereichen bereit sind, etwas dafür zu tun. Bildung spielt dabei eine wesentliche Rolle.
Die eLecture behandelt daher u.a. die Frage, wie wir eine gemeinsame Vision der SDGs vermitteln können, die ermutigt anstatt zu überfordern. Expertinnen von Südwind und dem FORUM Umweltbildung erzählen von ihren Erfahrungen aus der Arbeit mit MultiplikatorInnen und jungen Erwachsenen. Außerdem werden in der eLecture Chancen und Herausforderungen der SDGs für den Bildungsbereich diskutiert, hilfreiche Tipps für die Praxis angeboten und sowohl digitale als auch analoge Bildungsmaterialien vorgestellt, die die Lernenden anregen, vernetzt zu denken, Stellung zu beziehen und einen Blick über den eigenen Tellerrand zu werfen.
Mag.a Olivia Tischler ist Wirtschaftspädagogin und Trainerin für globale Gerechtigkeit. Als Bildungsreferentin und Projektleiterin arbeitet sie in zahlreichen nationalen und internationalen Projekten zu globalen Themen – u.a. im Projekt „SDG-BotschafterInnen“ der Arbeitsgemeinschaft Globale Verantwortung. Materialentwicklung sowie die Weiterbildung von MultiplikatorInnen, SchülerInnen und Jugendlichen in der außerschulischen Jugendarbeit zählen zu ihren Hauptarbeitsbereichen.
Maga. Madeleine Riske ist Projektleiterin im FORUM Umweltbildung. Ihre Expertise liegt im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie Global Citizenship Education. Neben der Organisation der jährlich stattfindenden BNE Sommerakademie, ist sie für die Erstellung didaktischer Materialien mitverantwortlich.
In der eLecture erhalten die TeilnehmerInnen Einblick in die SDGs und deren Relevanz für die Arbeit mit Jugendlichen und MultiplikatorInnen. Zudem werden digitale und analoge Bildungsmaterialien vorgestellt.
Die eLecture ist für Sie interessant, wenn Sie in Ihrer Bildungsarbeit Anknüpfungspunkte für die SDGs suchen und sich dabei folgende Fragen stellen wollen:
# Wie gewinnen wir Menschen für die Vision der SDGs?
# Wie motivieren wir sie dazu, einen Beitrag zu leisten?
# Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich daraus für den Bildungsbereich?
# Wie kann ich die SDGs in meiner Arbeit/meinem Unterricht behandeln?
CoModeration: Walter Fikisz
eLecture: aktuell beliebte Computerspiele und der Umgang mit Sucht
Kennen Sie Fortnite oder PUBG? Wenn nicht, sollten Sie diese eLecture nicht verpassen, denn: Computerspiele sind längst ein wichtiger Bestandteil in der Freizeitgestaltung von Kindern und Jugendlichen und als solche auch im Schulsetting in verschiedensten Formen vertreten. Während SchülerInnen in den Pausen Tänze aus ihren Lieblingsspielen nachstellen, bereitet das Medium vielen PädagogInnen und Erziehenden auch Sorge. Was sind das eigentlich für Spiele, die unsere SchülerInnen spielen? Wie viel Spielzeit ist für ein Kind adäquat? Woran kann man merken, dass ein Kind ein problematisches Spielverhalten hat und wie kann ein fachlich sinnvoller Umgang mit betroffenen Kindern aussehen? Auf diese und mehr Fragen wird in dieser eLecture Antwort gegeben.
Markus Meschik ist Sozialpädagoge, Gutachter und Experte für die "Bundesstelle für Positivprädikatisierung von Computer und Konsolenspiele" und leitet die Fachstelle für digitale Spiele "Enter". Er arbeitet an seiner Dissertation zum Thema "Sucht bei digitalen Spielen".
CoModeration: Elke Höfler

Michael Maurer
Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Dr. Michael Maurer Copyright: Michael Maurer Nach seinem mit Auszeichnung abgeschlossenem Doktorat an der TU Wien im Bereich Cloud Computing hat Michael zwei Jahre als Senior Software Engineer bei Zühlke Engineering (Austria) gearbeitet. In...
Simon Horowitz
Simon Horowitz Copyright: Simon Horowitz Ich bin Simon Horowitz, 31 Jahre alt und komme ursprünglich aus England, wohne aber seit 2010 in Wien. International Wirtschaft und Management habe ich in UK und Schweden studiert, aber durch das Teach For Austria Programm...EDLRIS Modul: Künstliche Intelligenz Basis für Trainer
* WICHTIG: Die Vergabe der Fixplätze erfolgt, bis 31.10.2018, durch das Projektteam. Nach diesem Termin, können Sie sich auf die Warteliste für den nächsten Termin setzen lassen. Wenden Sie sich dazu bitte an: edlris@ist.tugraz.at **
Menschen mit fundiertem Wissen und entsprechenden Fähigkeiten, zu u.a. Ablaufplanung, maschinelles Lernen, Algorithmen als Basis neuer, verbesserter IKT Services, etc., werden immer häufiger im Bereich Künstliche Intelligenz benötigt. In diesem Modul bekommen Sie relevante Informationen zum technischen Background im Bereich der Künstliche Intelligenz. Sie erhalten innovative didaktischen Konzepten inklusive Online-/Offline-Lernmaterialien.
Alle Absolvent_innen dieses Moduls erwerben ein offizielles Zertifikat, ausgestellt von der Österreichischen Computergesellschaft. Dieses Zertifikat berechtigt Sie als „Certified EDLRIS Trainer“ zur Weiterverwendung der Kursmaterialien und somit zur Ausbildung neuer Trainees.
Die Absolventin/der Absolvent des AI Basic Trainings …
* … ist in der Lage, KI zu beschreiben, KI-Systeme zu erkennen und KI-Systeme von anderen Konzepten und Systemen zu unterscheiden. (u.a. Definition von Künstlicher Intelligenz, Kontext Intelligenz, KI als Black- bzw. White-Box, …)
* … kennt die unterschiedlichen Gebiete und Anwendungsbereiche Künstlicher Intelligenz und ist sich der technischen, sozialen, ethischen und rechtlichen Tragweite bewusst. (u.a. Sprachverarbeitung, Computer Vision, maschninelles Lernen, Problemlösung durch Suche, Logik, Ethik und Technikfolgenabschätzung, …)
* … ist in der Lage, ein Problem zu formalisieren und dieses Problem durch Verwendung der geeigneten Algorithmen und Datenstrukturen zu lösen. (u.a. Problemrepräsentationen (maschinelles Lernen, Logik, Graphen), Suchprobleme, grundlegende Datenstrukturen wie Graphen, Bäume, Stapel, Schlange, …)
* … ist in der Lage, ein einfaches KI-System für eine gegebene Aufgabenstellung zu entwerfen und praktisch zu implementieren. (u.a. Transfer von Algorithmen in Programmcode, Bewertung der Korrektheit der entwickelten Lösung)
* Nach der Absolvierung dieser Ausbildung verfügen die Trainer über die notwendigen Fähigkeiten junge Menschen (Trainees) ) in Präsenz- sowie Online-Lehre auf einem hohen Niveau auszubilden.
Weitere Informationen finden Sie unter www.interreg-athu.eu/edlris.
EDLRIS Modul: Robotik Basis für Trainer
** WICHTIG: Die Vergabe der Fixplätze erfolgt, bis 31.10.2018, durch das Projektteam. Nach diesem Termin, können Sie sich auf die Warteliste für den nächsten Termin setzen lassen. Wenden Sie sich dazu bitte an: edlris@ist.tugraz.at **
Menschen mit fundiertem Wissen und entsprechenden Fähigkeiten, zu u.a. flexibler Fertigung, innovative Service-Roboter, etc., werden in dem Bereich Robotik benötigt. Diese Ausbildung bietet technischen Background sowie innovative didaktische Konzepte und Online-/Offline-Lernmaterialien.
AbsolventInnen / Absolventen haben die Möglichkeit, ein offizielles Zertifikat zu erwerben (ausgestellt von der Österreichischen Computergesellschaft). Dieses berechtigt als „Certified EDLRIS Trainer“ die Kursmaterialien zu verwenden und weitere Trainees auszubilden.
Die Absolventin/der Absolvent des Robotics Basic Trainings …
* … ist vertraut mit der Geschichte, dem Hintergrund, der Terminologie sowie den Anwendungsfeldern der Robotik und deren Use-Cases und weiß um die soziale, ethische und rechtliche Tragweite. (u.a. historische Fakten und Kontext, Anwendungen von Robotik (Service, Ausbildung, Industrie, Pflege), autonom vs. ferngelenkt, Human-Robot Interaction, soziale und ethische Aspekte der Technik, Criticial Thinking, …)
* … versteht den Gesamtzusammenhang eines Robotik-Systems. (‚Big-Picture‘ bzw. Kontext eines Robotik-Systems)
* … ist sich des Potenzials der Robotik bewusst und ist kreativ in der Entwicklung von neuen Robotik-Szenarien. (u.a. Mensch-Roboter Interaktion)
* … kennt und versteht die fundamentalen Robotik-Konzepte. (u.a. Sense-Plan-Act, Verständnis eines Robotik-Systems, …)
* … kennt die notwendigen Komponenten um die fundamentalen Robotik-Konzepte zu implementieren. (u.a. Motoren, Sensoren, Controller, …)
* … ist in der Lage, die Komponenten in einem Robotik-System zu integrieren, um auf diese Weise eine gegebene Aufgabenstellung zu erledigen.
* Nach der Absolvierung dieser Ausbildung verfügen die Trainer über die notwendigen Fähigkeiten junge Menschen (Trainees) in Präsenz- sowie Online-Lehre auf einem hohen Niveau auszubilden.
Weitere Informationen finden Sie unter www.interreg-athu.eu/edlris.