eLecture: Fantastische Designs für deine digitale Welt!

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Die selbstständige Erstellung von Arbeitsmaterialien gehört wohl für die meisten Lehrenden zum Tagesgeschäft. Es ist Zeit für ein neues Präsentationsdesign, Social-Media-Cover oder eine knackige Infografik für den Unterricht? Das neue eBook soll ansprechend gestalten werden? Diese eLecture zeigt unkomplizierte Lösungen für die berufliche und private digitale Welt.

Susanne Aichinger ist Dozentin an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien und lehrt im Bereich „Virtuelle Lernumgebungen“. In ihrer Aufgabe als eLearning-Support schult sie Lehrende im Bereich neue Medien und innovative Online-Lernprozesse.

Die Teilnehmer/innen erhalten einen Überblick sowie praktische Tipps und Tricks für die Gestaltung von Designs mit dem Online-Tool „Canva“.

Bei dieser eLecture handelt es sich um ein begleitetes OTA Praktikum. Mehr zur OTA unter www.virtuelle-ph.at/ota
 

CoModeration: Daniel Handle-Pfeiffer

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/drei/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Die TeilnehmerInnen sollen:

– eigene Überlegungen zu Präsentationsdesign und Arbeitsunterlagen anstellen und umsetzen können

– das Webtool „Canva“ kennenlernen

– ausgewählte Grafiken/Design erstellen und downloaden können

Facebooktwitter

Offene eLectures: „Begegnungsraum 4.0 – Bildung braucht ein ganzes Dorf“

Bild: CC-BY Virtuelle PH/Lene Kieberl, Logo (c) PH Burgenland

Kommende Woche ist es soweit: 4 eLectures mit Top-Referent_innen warten auf Sie! Begegnen können Sie Interessierten dabei rein virtuell: lernen Sie Top Tools kennen, oder wie Sie einfach im Unterricht Feedback einholen können. Oder vielleicht interessiert es Sie, wie Sie professionell ein Online-Seminar begleiten oder sich Social Media zu Nutze machen können?

VPH Lernideen 02. – 06. Juli 2018

eLecture: Sheeplive … damit du kein Schaf im Netz bist!

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Safer Internet-Themen wie Passwörter, Cybermobbing, Missbrauch persönlicher Daten etc. betreffen bereits Volksschüler_innen.

Diese Inhalte altersgerecht zu vermitteln ist oftmals eine Herausforderung. Denn es aufgeklärt un nicht verschreckt werden. Altersgerechte Videos können dabei ein hilfreiches Tool sein. Im Speziellen wurden in einem gemeinsamen europäischen Projekt Kurzfilme zu den relevanten Themen erstellt.

Elisabeth Eder-Janca ist zertifizierte Medienpädagogin, zert. Saferinternettrainerin und seit Jahren in der Fortbildung von Pädagog_innen tätig, u.a. als  Lektorin an der FH und an unterschiedlichen PH´s. Sie arbeitet darüber hinaus mit Kindern, Jugendlichen und in der Elternbildung zu Themen des sicheren Umgangs mit dem Internet.

In dieser eLecture sind Sie richtig, wenn Sie Videos als Einstiegshilfe in den Themenbereich „Umgang mit Internet“ nutzen wollen. Dazu gibt es konkrete Umsetzungsvorschläge für den praktischen Einsatz.

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/vier/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# altersadäquate Videos für den Volksschulunterricht kennen lernen # Grundidee und Umsetzungsmöglichkeit verstehen und im Unterricht anwenden lernen # Mehrwert von Videos für den Unterricht erkennen
Facebooktwitter

eLecture: Digital und kreativ durch den Deutschunterricht in der Sek I

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Der Deutschunterricht ermöglicht den Einsatz digitaler Medien mit Mehrwert und die reflektierte Nutzung kann im Rahmen des Deutschunterrichtes mit vielfältigsten Zugängen thematisiert werden. Mit der Einführung der Digitalen Grundbildung in der Sekundarstufe I, die die Vermittlung der Inhalte des Lehrplans der VÜ auch integrativ ermöglicht und einfordert, wird im Rahmen dieser eLecture der Fokus auf die Umsetzung des Lehrplanes im Deutschunterricht gelegt und fächerübergreifende Ansätze werden aufgezeigt.

Michaela Liebhart-Gundacker ist selbst Deutschlehrerin und beschäftigt sich mit dem Einsatz neuer/digitaler Medien im Unterricht seit dem Jahr 2000. Sie ist am Institut Fortbildung der KPH Wien/Krems am Campus-Krems in diesem Bereich – auch in der Unterrichtsentwicklung und Schulentwicklungsbegleitung/-beratung – tätig. Als Mitarbeiterin des SCHEZ APS am LSR NÖ ist sie für den Bereich Digitalisierung verantwortlich.

Zu Beginn erwartet die Teilnehmenden eine Einführung in die Thematik (LP VÜ Digitale Grundbildung Sek. I). Im Anschluss daran wird anhand von Beispielen der Einsatz von digitalen Medien/Tools im Deutschunterricht und ihre Relevanz für die integrative Umsetzung des LP Digitale Grundbildung aufgezeigt. Fächerübergreifende Anknüpfungspunkte werden thematisiert. 

Die eLecture ist für Sie geeignet, wenn …

  • Sie praktikable Einsatzszenarien für digitale Medien und Tools im Deutschunterricht mit fächerübergreifenden Ansätzen kennen lernen möchten.

Bei dieser eLecture handelt es sich um ein begleitetes OTA Praktikum. Mehr zur OTA unter www.virtuelle-ph.at/ota

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/vier/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Sie sind fähig, aufgrund der Kenntnis des Lehrplans der VÜ Digitale Grundbildung Sek. I geeignete Themenbereiche für die integrative Umsetzung im eigenen Deutschunterricht auszuwählen.

Sie sind fähig, die digitalen Medien/Tools, die im Rahmen der eLecture vorgestellt wurden, auf die Einsatzmöglichkeit im eigenen Unterricht hin zu reflektieren, auszuwählen und zu erproben.

Sie sind fähig, ein bis zwei Beispiele für fächerübergreifende Anknüpfungspunkte zu nennen. 

Facebooktwitter

20 Tage, 20 Tools. Lassen Sie das Internet für sich arbeiten!

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie Online Seminar

Auf die Lehrkräfte kommt es an!

Diese simple und sehr verknappte Schlussfolgerung der Hattie-Studie zeigt, dass die Lehrperson im Zentrum steht: mit ihrer Arbeit steht oder fällt der Lernerfolg von Schüler/innen.

Im Mittelpunkt modernen Unterrichts und Lerngeschehens stehen somit u.a. folgende Fragen:

• Wie leitet und steuert die Lehrkraft den Unterricht?
• Wie kann die Lehrkraft die Schülerinnen und Schüler motivieren?
• Wie kann die Lehrkraft dazu beitragen, dass lernförderliche Lernorte und -szenarien entstehen?
• Wie kann sich die Lehrkraft selbst ständig weiterentwickeln?
• Wie kann die Lehrkraft auf sich und ihre/seine Zeitressourcen achten?

Von außen herangetragene Forderungen wie „Kein Kind ohne digitale Kompetenzen“, d.h. die Vermittlung digitaler Kompetenzen in allen Fächern, wirken auf den ersten Blick für viele Lehrkräfte als eine weitere Aufgabe, die ihnen die Arbeit zusätzlich erschwert.

Im Gegensatz dazu soll dieses Kooperative Online-Seminar Lehrkräfte dabei unterstützen, Tools für Ihre Tätigkeit kennen zu lernen,

• die ihre Arbeit erleichtern,
• die Zeit für andere Tätigkeiten freischaufeln,
• die sie anschlussfähig für das digitale Zeitalter machen,
• die den Unterricht bereichern können,
• die Schülerinnen und Schüler motivieren,
• die zu gemeinsamem wie individuellem Arbeiten und Lernen anregen
• uvm.

www.virtuelle-ph.at/online-seminare

Anmerkung: Die Teilnahme an allen im Rahmen des Online-Programms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte, PH-Lehrende und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
Die Teilnehmenden werden von einem Tutor/einer Tutorin angeleitet und dabei unterstützt, neues für ihren Unterricht zu entdecken und ihr Repertoire zu erweitern, sowie ihre Unterrichtsarbeit – von administrativen über vorbereitende Tätigkeiten bis hin zur Durchführung selbst – mit kostenfreien Onlinetools zu planen, zu testen und gemeinsam mit den anderen SeminarteilnehmerInnen zu reflektieren.
Internetzugang und Grundwissen im Umgang mit dem Internet und dem Computer, sowie Aufgeschlossenheit für Neues
Facebooktwitter

Gefällt mir! – Selbstdarstellung von SchülerInnen in sozialen Netzwerken

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie Online Seminar

Die Selbstdarstellung im Internet spielt eine wichtige Rolle in der Identitätsbildung von Mädchen und Burschen. In diesem Seminar begeben wir uns gemeinsam in die Online-Welt der Kinder und Jugendlichen und untersuchen deren Selbstdarstellung speziell in sozialen Netzwerken: Jugendliche Selbstdarstellung umfasst die Kommunikation und Vernetzung mit anderen mittels Online-Profilen, Fotos, Videos, Chats, Gruppen usw. Jugendliche entwerfen dabei ihre Identität im Spannungsfeld zwischen eigenem Ich und Gruppendruck, Authentizität und Stereotypen.
Aufbauen auf den erarbeiteten Themen entwickeln wir Anwendungen für den eigenen Einsatz und eine konkrete Lehrsequenz für den eigenen Unterricht.

Ablauf:
Woche 1: Lebenswelten von Jugendlichen in sozialen Netzwerken
In der ersten Woche lernen Sie verschiedene soziale Netzwerke kennen, in denen Jugendliche aktiv sind. Sie erkunden, welche Bedeutungen und Funktionen diese im Leben der Jugendlichen haben.

Woche 2: Identität und Selbstdarstellung
In der zweiten Woche erarbeiten Sie, wie verschiedene Formen der Selbstdarstellung in sozialen Netzwerken, wie Fotos, Videos, Chats, online-Sprache Jugendlicher u.ä., eine wichtige Rolle in der Identitätskonstruktion Jugendlicher spielen.

Woche 3: Besonders heikle Themen
Sie befassen sich mit Aspekten der Privatsphäre in sozialen Netzwerken und werfen einen Blick auf aktuell brisante Themen wie Sexting und Cybermobbing.
In Woche 3 beginnen Sie auch, Ideen zu sammeln wie Sie die bisher erarbeiteten Themen in eine eigene Lehrsequenz umsetzen können.

www.virtuelle-ph.at/online-seminare

Anmerkung: Die Teilnahme an allen im Rahmen des Online-Programms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
Die TeilnehmerInnen sollen soziale Netzwerke, in denen sich Jugendliche bewegen, kennenlernen und hinsichtlich der Rolle und Funktionsweisen solcher Netzwerke in der Identitätsbildung Jugendlicher sensibilisiert werden. Ziel ist es, die gewonnenen Erkenntnisse in eine Lehrsequenz für den eigenen Unterricht umzusetzen.
Grundlegende Internet-Kenntnisse.
Facebooktwitter

Volksschule 2.0 – Digitale Medien für den Unterricht

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie Online Seminar

Dieses 3-wöchige Online-Seminar wird zeigen: egal in welchem Fach – digitale Medien können den Unterricht in der Volksschule sowohl bereichern als auch erleichtern! Von der Vermittlung digitaler Kompetenzen bis zur kritischen Auseinandersetzung mit dem Thema. Von der Unterrichtsvorbereitung über Safer Internet bis hin zu einfachen Anwendungen für die Arbeit mit den Kindern! Apps und Mobiles Lernen werden ebenso thematisiert wie die Elternarbeit über digitale Medien.
In einer Gruppe von maximal 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmern lernen Sie über einen Zeitraum von drei Wochen unter Anleitung und Moderation erfahrener Trainer/innen diese Möglichkeiten kennen. Dabei werden weder didaktische Grundlagen noch der praktische Austausch mit Gleichgesinnten zu kurz kommen.

www.virtuelle-ph.at/online-seminare

Anmerkung: Die Teilnahme an allen im Rahmen des Online-Programms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
# Einsatzmöglichkeiten von digitalen Medien für die Vorbereitung, den Unterricht und die Elternarbeit kennenlernen und kritisch evaluieren; # Digitales Kompetenzmodell von VS-Kindern und Safer Internet kennenlernen;
Grundlegende Computer- und Internet-Kenntnisse. Jede/r Teilnehmer/in mit aktueller E-Mail Adresse und Interesse am Thema ist willkommen!​
Facebooktwitter

3-D Druck Akademie

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie Online Seminar

Dieser Kurs bietet einen detaillierten Einblick in die Welt des 3D Drucks. Den Teilnehmenden steht es frei, selbstständig Schwerpunkte bei den Kursinhalten zu setzen und Ihre eigenen „Skills aufzuleveln“. Mit Spiel und Spaß können Sie entdecken, zu welchen Lernergebnissen und Lernerlebnissen Moodle genutzt werden kann. Ein täglicher Bonus erwartet Sie! Der Kurs wurde im Rahmen einer Diplomarbeit erstellt, abgehalten und verfolgt einen Forschungszweck.

Woche 1: Der Start mit Level 1
In der ersten Woche wählen Sie aus verschiedenen Kategorie Ihre Skills aus, die Sie lernen wollen, und können in bis zu 5 verschiedenen Bereichen Level 1 erreichen. Sie können Kompetenzen in der Drucktechnik Stereolithografie erlangen, einführende Techniken mit einer CAD Software erlernen, Anwendungsgebiete des 3D Drucks kennenlernen und über die Geschichte des 3D Drucks in den 80er Jahren Informationen erhalten. Über Ihr Lernerlebnis und ihren Fortschritt werden sie reflektieren und jede Woche Feedback im Bereich DenkerIn geben. Der Bereich DenkerIn ist wichtig für die Forschung im Rahmen der Diplomarbeit.

Woche 2: Tiefer hinein mit Level 2
In der zweiten Woche erarbeiten Sie Skills in den jeweiligen Leveln 2. Dabei gilt als Voraussetzung, dass Sie das dazugehörige Level 1 abgeschlossen haben. Hier werden Ihnen Programmstrukturen der CAD Software vorgestellt. Eine weitere Drucktechnik steht zur Verfügung, die Geschichte der 90er und 2000er Jahre wird beleuchtet. Weitere Anwendungsgebiete werden erforscht. Wieder werden Sie im Bereich DenkerIn um Feedback und das Beantworten von Fragen gebeten.

Woche 3: Spannung in Level 3
Die Level 3 werden ab dieser Woche freigeschaltet. Wieder wartet eine andere interessante Drucktechnik. Die Fertigkeiten im Umgang mit 3D Modellierung werden verfeinert. Das letzte Level im Bereich Geschichte ist zu absolvieren und aktuelle Anwendungsgebiete werden entdeckt. Ihre Erfahrung können Sie wieder in der Kategorie DenkerIn sammeln.

Woche 4: Gewinnen Sie in Level 4
In der letzten Seminarwoche steigen sie in Level 4 in den Bereichen TechnikerIn, KonstrukteurIn, AnwenderIn und DenkerIn auf. Sie lernen hier das gängigste Druckverfahren im Privat- und Schulbereich kennen. Ihre erworbenen Fertigkeiten im Bereich Design und Modellierung von dreidimensionalen Objekten werden perfektioniert. Außerdem können Sie noch ein weiteres spannendes Anwendungsgebiet entdecken.

www.virtuelle-ph.at/online-seminare

Anmerkung: Die Teilnahme an allen im Rahmen des Online-Programms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte, PH-Lehrende und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
Sie lernen mit verschiedenen Drucktechniken umzugehen, machen sich mit einer CAD Software vertraut, mit der Sie selbst Objekte herstellen. Sie lernen verschiedene Anwendungsgebiete sowie die Geschichte des 3D Drucks kennen. 3D Druck soll auch im Unterricht Anwendung finden.
Internetzugang und Grundwissen im Umgang mit dem Internet und dem Computer (Installation von Anwendungen) sowie Aufgeschlossenheit für Neues. Empfehlung: Von Vorteil sind Kenntnisse einer Programmiersprache. Der Kurs kann aber auch ohne Vorkenntnisse positiv absolviert werden.
Facebooktwitter

Deutsch als Fremdsprache – Deutsch als Zweitsprache

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie Online Seminar

Lehrer/innen sind im Schulalltag immer wieder mit der Herausforderung konfrontiert, dass Schüler/innen mit nichtdeutscher Muttersprache ihren Unterricht besuchen und gezielt gefördert bzw. gefordert werden sollen, damit sie schnellstmöglich die Inhalte verstehen und sich am Unterrichtsgeschehen beteiligen können. Zeitgemäße Förderung von Schüler/innen mit nichtdeutscher Muttersprache geht dabei integrativ vor und lässt die Kinder sich gemeinsam mit ihren Klassenkolleg/innen entwickeln, als sie etwa in separate Kurse zu schicken, sobald sie über gewisse Basiskenntnisse verfügen.

Im Onlineseminar „Deutsch als Fremdsprache“ beschäftigen Sie sich damit, wie Sie Schüler/innen mit nichtdeutscher Muttersprache am besten zur Seite stehen können. Dabei geht es einerseits um praktische Dinge, wie das Erstellen von spezifischen Unterrichtsmaterialien oder das Entwickeln von Lernaktivitäten, aber auch um Reflexionen und Diskussionen zur Methodik des Fremdspracherwerbs. Ausdrücklich sind Kolleg/innen aller Fächer eingeladen, an diesem Seminar teilzunehmen – denn die Förderung von Schüler/innen mit nichtdeutscher Muttersprache kann nicht nur im Deutschunterricht erfolgen, sondern erfordert die Zusammenarbeit aller.

www.virtuelle-ph.at/online-seminare

Anmerkung: Die Teilnahme an allen im Rahmen des Online-Programms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte, PH-Lehrende und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
Dieses Seminar richtet sich an Kolleg/innen sämtlicher Schularten und –formen bis einschließlich Sekundarstufe 1. Nicht nur Deutschlehrer/innen sind gefragt, sondern auch Kolleg/innen anderer Gegenstände. Keine Grundkenntnisse erforderlich; lediglich die Lust am gemeinsamen Erfahrungsaustausch, Entdecken und Reflektieren.
Grundlegende Internet-Kenntnisse.
Facebooktwitter