by | Jun 11, 2018

Lehrer/innen sind im Schulalltag immer wieder mit der Herausforderung konfrontiert, dass Schüler/innen mit nichtdeutscher Muttersprache ihren Unterricht besuchen und gezielt gefördert bzw. gefordert werden sollen, damit sie schnellstmöglich die Inhalte verstehen und sich am Unterrichtsgeschehen beteiligen können. Zeitgemäße Förderung von Schüler/innen mit nichtdeutscher Muttersprache geht dabei integrativ vor und lässt die Kinder sich gemeinsam mit ihren Klassenkolleg/innen entwickeln, als sie etwa in separate Kurse zu schicken, sobald sie über gewisse Basiskenntnisse verfügen.
Im Onlineseminar „Deutsch als Fremdsprache“ beschäftigen Sie sich damit, wie Sie Schüler/innen mit nichtdeutscher Muttersprache am besten zur Seite stehen können. Dabei geht es einerseits um praktische Dinge, wie das Erstellen von spezifischen Unterrichtsmaterialien oder das Entwickeln von Lernaktivitäten, aber auch um Reflexionen und Diskussionen zur Methodik des Fremdspracherwerbs. Ausdrücklich sind Kolleg/innen aller Fächer eingeladen, an diesem Seminar teilzunehmen – denn die Förderung von Schüler/innen mit nichtdeutscher Muttersprache kann nicht nur im Deutschunterricht erfolgen, sondern erfordert die Zusammenarbeit aller.
www.virtuelle-ph.at/online-seminare
Anmerkung: Die Teilnahme an allen im Rahmen des Online-Programms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte, PH-Lehrende und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
Dieses Seminar richtet sich an Kolleg/innen sämtlicher Schularten und –formen bis einschließlich Sekundarstufe 1. Nicht nur Deutschlehrer/innen sind gefragt, sondern auch Kolleg/innen anderer Gegenstände. Keine Grundkenntnisse erforderlich; lediglich die Lust am gemeinsamen Erfahrungsaustausch, Entdecken und Reflektieren.
Grundlegende Internet-Kenntnisse.

by VPH Team | Jun 6, 2018 | News
Menschen mit fundiertem Wissen und entsprechenden Fähigkeiten in Robotik und KI werden künftig verstärkt benötigt. Das Projekt EDLRIS widmet sich der Entwicklung und Umsetzung eines professionellen, standardisierten und international anerkannten Ausbildungssystems für diese Bereiche. Neben technischem Background beinhaltet die Ausbildung innovative didaktische Konzepte und Online-/Offline-Lernmaterialien. Absolvent_innen haben zudem die Möglichkeit, ein offizielles Zertifikat zu erwerben (ausgestellt von der Österreichischen Computergesellschaft). Dieses berechtigt sie als „Certified EDLRIS Trainer“ die Kursmaterialien zu verwenden und Trainees auszubilden.
Die ersten Trainings für interessierte Lehrende der MINT-Fächer starten im Sommersemester 2019 – Infos und Anmeldung siehe:
VPH Lernideen 11. – 15. Juni 2018
by Kai Hebein | Jun 4, 2018 | News
Wieder eine eLecture verpasst? Nicht nur in Zeiten von Fußballübertragungen verschwitzt man die eine oder andere spannende Veranstaltung. Ganz klar: nachsehen ist nicht dabei sein und live mitmachen! Aber eine Möglichkeit, alle eLectures nachzusehen, die für Sie interessant sind, ist natürlich eine tolle Sache. Seit einiger Zeit bereits stellt die Virtuelle PH bei regulären eLectures prinzipiell die Aufzeichnung zur Nachschau zur Verfügung. Via eines Links kann ganz einfach via Browser die Aufzeichnung aufgerufen werden, auch die Nutzung in der eigenen Lehre und Weitergabe ist erlaubt und erwünscht! (mehr …)
by Alexander.Neubach | Mai 29, 2018

Medienbildung betrifft alle Lern- und Lehrsettings, so auch die Elementar- & Primarstufe. Dabei gibt es aber gerade in diesen beiden Bereichen zum Teil noch große Skepsis und Unverständnis.
Diese eLecture führt überblicksmäßig in die Spezifika von Medienbildung in Elementar- & Primarstufe ein. Anschließend wird Ihnen ein für diese Thematik relevanter Weiterbildungslehrgang der PH Wien für Elementarpädagog*innen und Primarstufenlehrer*innen mit dem Titel „Digitale Medienbildung in der Primarstufe“ (20 ECTS, 3 Semester) vorgestellt. Zudem gibt es die Möglichkeit, sich über die Spezifika und notwendige Aus-, Fort- und Weiterbildungen für Pädagog*nnen der genannten Arbeitsbereiche auszutauschen.
Die Vortragende, Mag.a Katharina Mittlböck MSc ist Mitarbeiterin am Zentrum für Lerntechnologie und Innovation (ZLI) der PH Wien. Sie hat langjährige Erfahrungen im Bereich Medienbildung und Schule resp. Kindergarten. Sie hat unter anderem an einer BAfEP unterrichtet. Katharina Mittlböck ist auf Game Based Learning, so wie den Einsatz digitaler Medien in unterschiedlichen Lernsettings spezialisiert. Sie leitet den Hochschullehrgang „Digitale Medienbildung in der Primarstufe“.
Aufbau:
# Einführung: Medienbildung allgemein
# Besonderheiten von Medienbildung in Elementar- & Primarstufe
# Weiterbildungslehrgang „Digitale Medienbildung in der Primarstufe“ (ZLI/PH Wien)
# Diskussion und Fragen
Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn ….
# Sie sich für Medienbildung speziell in Bezug auf die Elementar- und/oder Primarstufe
interessieren.
# Sie mehr über den Einsatz (digitaler) Medien in der Elementarpädagogik und im Primarstufenunterricht erfahren wollen.
# Sie mehr über den Lehrgang „Digitale Medienbildung in der Primarstufe“ der PH Wien erfahren wollen
CoModeration: Elke Höfler
Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.
So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:
vph.adobeconnect.com/eins/
2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.
3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.
Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
# die Besonderheiten von Medienbildung in der Elementar- & Primarstufe kennen und wiedergeben können
# eigene Erfahrungen zum Einsatz digitaler Medien in der Elementar- & Primarstufe artikulieren und diskutieren können
# die Bedeutung von entsprechenden Aus-, Fort- und Weiterbildungen kennen

by VPH Team | Mai 23, 2018 | News
PH Lehrende aufgepasst: Im Oktober 2018 startet der nächste Durchgang der Online Tutoring Ausbildung! Voranmeldung ab sofort möglich. Anmeldeschluss: 5.9.2018!
VPH Lernideen 28. Mai – 1. Juni 2018
by VPH Team | Mai 15, 2018
Birgit Zwanowetz Copyright: Karin Kamiki Ich bin Lehrerin für Officemanagement und angewandte Informatik an einer Wiener HAK/HAS. Neben dem Unterrichten in der Schule bin ich seit September 2017 an der Pädagogischen Hochschule Wien als Lehrende im Lehramtsstudium...
by | Mai 15, 2018

Auf die Lehrkräfte kommt es an!
Diese simple und sehr verknappte Schlussfolgerung der Hattie-Studie zeigt, dass die Lehrperson im Zentrum steht: mit ihrer Arbeit steht oder fällt der Lernerfolg von Schüler/innen.
Im Mittelpunkt modernen Unterrichts und Lerngeschehens stehen somit u.a. folgende Fragen:
• Wie leitet und steuert die Lehrkraft den Unterricht?
• Wie kann die Lehrkraft die Schülerinnen und Schüler motivieren?
• Wie kann die Lehrkraft dazu beitragen, dass lernförderliche Lernorte und -szenarien entstehen?
• Wie kann sich die Lehrkraft selbst ständig weiterentwickeln?
• Wie kann die Lehrkraft auf sich und ihre/seine Zeitressourcen achten?
…
Von außen herangetragene Forderungen wie „Kein Kind ohne digitale Kompetenzen“, d.h. die Vermittlung digitaler Kompetenzen in allen Fächern, wirken auf den ersten Blick für viele Lehrkräfte als eine weitere Aufgabe, die ihnen die Arbeit zusätzlich erschwert.
Im Gegensatz dazu soll dieses Kooperative Online-Seminar Lehrkräfte dabei unterstützen, Tools für Ihre Tätigkeit kennen zu lernen,
• die ihre Arbeit erleichtern,
• die Zeit für andere Tätigkeiten freischaufeln,
• die sie anschlussfähig für das digitale Zeitalter machen,
• die den Unterricht bereichern können,
• die Schülerinnen und Schüler motivieren,
• die zu gemeinsamem wie individuellem Arbeiten und Lernen anregen
• uvm.
www.virtuelle-ph.at/online-seminare
Bei diesem Online-Seminar handelt es sich um ein begleitetes OTA Praktikum. Mehr Informationen zur Online Tutoring Ausbildung unter www.virtuelle-ph.at/ota!
Anmerkung: Die Teilnahme an allen im Rahmen des Online-Programms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
Die Teilnehmenden werden von einem Tutor/einer Tutorin angeleitet und dabei unterstützt, neues für ihren Unterricht zu entdecken und ihr Repertoire zu erweitern, sowie ihre Unterrichtsarbeit – von administrativen über vorbereitende Tätigkeiten bis hin zur Durchführung selbst – mit kostenfreien Onlinetools zu planen, zu testen und gemeinsam mit den anderen SeminarteilnehmerInnen zu reflektieren.
Die Seminarteilnehmenden werden zudem angeregt, häufiger digitale Geräte (vom Computer bis hin zum Smartphone) schul- und unterrichtswirksam einzusetzen. Sie erhalten neue Impulse und steigern die eigenen digitalen Kompetenzen, sowie ihre Fähigkeiten in der Vermittlung an die SchülerInnen.
Internetzugang und Grundwissen im Umgang mit dem Internet und dem Computer, sowie Aufgeschlossenheit für Neues

by VPH Team | Mai 15, 2018
Vesna Babaja Copyright: OeAD-GmbH In der Nationalagentur Erasmus+ Bildung bin ich Teil des eTwinning-Österreich Teams. eTwinning ist eine europäische Online-Plattform, die allen Pädagoginnen und Pädagogen, die an einer Schule oder einem Kindergarten in einem...
by Alexander.Neubach | Mai 15, 2018

Zahlreiche Ausschreibungen richten sich an Kooperationspartner_innen in Bildungseinrichtungen, Lehrer_innen und externe inhaltliche Begleiter_innen. Projekteinreichung, Abwicklung, aber auch die langfristige Nutzung der erarbeiteten Inhalte können fordernd sein, da diese Schritte neben der pädagogischen Arbeiten stattfinden müssen.
Wenn Sie ein Projekt Ihrer Schule, Klasse etc. einreichen möchten, um Unterstützung zu erhalten oder Bekanntheit zu fördern, gilt es einiges zu beachten: Finden und Auswahl der passenden Ausschreibung ist der erste Schritt zur erfolgreichen Einreichung und in weiterer Folge erfolgreichen (und lustvollen) Durchführung eines Schulprojektes. Die Auswahl des Projektteams ist ein weiterer wichtiger Schritt, um unterschiedliche Kompetenzen und Fertigkeiten im Team zu haben und einen reibungslosen Ablauf zu sichern. Sollen sich Schulprojekte im Schulalltag inhaltich aber auch didaktisch etablieren und die Schule einen für die immer wichtiger werdende Öffentlichkeitsarbeit nutzbaren Mehrwert haben, ist der Projektabschluss erst der Anfang der Umsetzung!
In dieser eLecture werden Förderstellen, die Projekteförderungen für Kindergärten, Schulen und andere Bildungseinrichtungen anbieten. Es wird ein grober Überblick über Voraussetzungen für eine Fördereinreichung bei den vorgestellten Förderstellen und deren Calls, Schwerpunkte und Ausschreibungen gegeben. Tipps zum Vernetzen, um Förderwissen aufzubauen und keinen Call mehr zu versäumen sowie Beispiele für erfolgreiche Projekteinreichung und Umsetzung sowie ein grober Fahrplan für die genannten Schritte erweitern die Grundlagen. Erfolgsfaktoren und Hindernisse aus mit Unterstützung der Referentin durchgeführten Schulprojekten zu unterschiedlichen Themen erweitern den theoretischen Input um einen praktischen Einblick. Anschließend werden
Projektmanagementanforderung auf den schulischen Kontext im Rahmen von
Schulprojekten umgelegt und Schritte zur erfolgreichen Umsetzung
vorgestellt. Einige ausgewählte eigene Schulprojekten werden vorgestellt
und an Hand von Stärken und Schwächen beurteilt. Sie bekommen einen
Überblick in die Thematik und können Fragen zu eigenen Projekten oder
Projektideen einbringen. Ihre eigenen Schulprojekteerfahrungen können natürlich gerne ebenfalls zur Diskussion gestellt werden!
DI Elke Szalai MA ist seit vielen Jahren in Bildungsprojekten mit Schulen als inhaltliche Projektleiterin und administrative Ansprechperson tätig. Sie bringt ein breites inhaltliches Spektrum ein, da ihre Projekte im Bereich Planung, Umwelt, Verkehr, Schulgarten und ähnlichen angesiedelt sind.
Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn
- Sie erstmals ein Schulprojekt einreichen wollen und dazu Input wünschen
- Sie Einrichtungen und Partner_innen für Kooperationen kennenlernen wollen
- wenn Sie konkrete Fragen an die Referentin zum Vorgehen haben
CoModeration: Daniel Pfeiffer
Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.
So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:
vph.adobeconnect.com/drei/
2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.
3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.
Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
- Kennenlernen von Förderstellen, Calls und Ausschreibungen
- Wissensaufbau zur Abwicklung von geförderten Schulprojekten
- Erkennen der wesentlichen Handlungsfelder für die nachhaltige Etablierung von Projekten im Schulalltag
by Alexander.Neubach | Mai 9, 2018

Nachhilfe ist teuer und schafft Ungleichheit, denn für viele ist sie nicht leistbar. Durch peer-to-peer Lernen profitieren Schüler_innen und Schulen. Darum geht es auch auf der Plattform talentify.me: neben dem Lernen werden auch andere Anreize für sie geschaffen, z.B. durch einen Bonusclub und Gamifications. Außerdem hilft talentify beim Entdecken der eigenen Talente und Stärken und zeigt den Jugendlichen verschiedene, neue und spannende Berufsfelder auf.
Geplante Inhalte:
- Gesellschaftliche Herausforderung bei Nachhilfe
- Grundlage und Vorteile von sozialem Peer-to-Peer Lernen
- Das ist talentify.me – Funktionsweise und Einblicke
- Umsetzung von Peer-to-Peer Lernen an Schulen
- Anreize für Schülerinnen und Schüler
- Hintergrund und Finanzierung von talentify.me
- Berufsorientierung und Matchmaking mit Unternehmen
Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie Lehrer_in sind, ihren Schüler_innen neue Möglichkeiten aufzeigen möchten und sich eine Entlastung durch ein sinnvolles und kostenfreies Tool schaffen wollen.
CoModeration: Elke Höfler
Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.
So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:
vph.adobeconnect.com/eins/
2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.
3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.
Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
- Sie lernen die Plattform talentify.me und ihren Mehrwert kennen.
- Sie wissen, inwiefern Sie sich dort Unterstützung für Ihren Unterricht holen können.
- Sie identifizieren die Talente und Stärken der Schüler_innen und helfen ihnen, diese gezielt einzusetzen.