eLecture: Ivi-Education – Individualisierter Unterricht leicht gemacht!

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Zur Anmeldung (PH Online)

Zum virtuellen Lernraum

CoModeration: Walter Fikisz

Jede Lehrkraft steht vor der Herausforderung, Unterricht für eine heterogene Schüler_innenschaft zu planen und durchzuführen. Insbesondere wenn es um die Individualisierung von Lernprozessen geht, kann der Einsatz von digitalen Medien einen wichtigen Beitrag zum Gelingen von inklusivem Unterricht beitragen.
Meist ist die Individualisierung von Unterricht mit einem enormen Vorbereitungsaufwand verbunden. Das Unterrichtskonzept „Ivi-Education“ ermöglicht Lehrer_innen in inklusiven Lerngruppen mit wenig Vorbereitungsaufwand dem hohen Anspruch an inklusiven Unterricht gerecht zu werden.

Marcus von Amsberg ist Lehrer an der größten Stadtteilschule in Hamburg und unterrichtet die Fächer Deutsch, Biologie und Psychologie. Er ist studierter Sonderpädagoge mit den Förderschwerpunkten „Lernen“ und „Sozial-Emotionale Entwicklung“. Seit knapp 3 Jahren arbeitet er am Unterrichtskonzept „Ivi-Education“ und ist Gründer von Ivi-Education e.K.

In dieser eLecture wird Ihnen das Unterrichtskonzept „Ivi-Education“ vorgestellt. Herzstück des Konzeptes sind Lernvideos, die Lerninhalte für Schüler_innen anschaulich machen. Vielleicht denken Sie hier gleich: Aha! Flipped Classroom!
Ein Alleinstellungsmerkmal von Ivi-Education ist aber, dass es speziell auf die Lernvideos abgestimmte Arbeitsblätter gibt, die Aufgabenstellungen auf unterschiedlichen Niveaustufen enthalten. Es wird insbesondere darauf eingegangen, wie dieses Konzept auf vielfältige Weise konkret im Unterricht eingesetzt werden kann. Dabei werden Erfahrungen aus dem täglichen Unterricht eingebracht.

Diese eLecture ist für die interessant, wenn…

# Sie in heterogenen Lerngruppen unterrichten
# Sie Lust haben, mit digitalen Werkzeugen (insbesondere Lernvideos) zu arbeiten
# wenn Sie Interesse am „Flipped Classroom“ und der praktischen Umsetzung im Unterricht haben

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/vier/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Jede Lehrkraft steht vor der Herausforderung, Unterricht für eine heterogene Schüler_innenschaft zu planen und durchzuführen. Insbesondere wenn es um die Individualisierung von Lernprozessen geht, kann der Einsatz von digitalen Medien einen wichtigen Beitrag zum Gelingen von inklusivem Unterricht beitragen. Meist ist die Individualisierung von Unterricht mit einem enormen Vorbereitungsaufwand verbunden. Das Unterrichtskonzept „Ivi-Education“ ermöglicht Lehrer_innen in inklusiven Lerngruppen mit wenig Vorbereitungsaufwand dem hohen Anspruch an inklusiven Unterricht gerecht zu werden.

Marcus von Amsberg ist Lehrer an der größten Stadtteilschule in Hamburg und unterrichtet die Fächer Deutsch, Biologie und Psychologie. Er ist studierter Sonderpädagoge mit den Förderschwerpunkten „Lernen“ und „Sozial-Emotionale Entwicklung“. Seit knapp 3 Jahren arbeitet er am Unterrichtskonzept „Ivi-Education“ und ist Gründer von Ivi-Education e.K.

In dieser eLecture wird Ihnen das Unterrichtskonzept „Ivi-Education“ vorgestellt. Herzstück des Konzeptes sind Lernvideos, die Lerninhalte für Schüler_innen anschaulich machen. Vielleicht denken Sie hier gleich: Aha! Flipped Classroom! Ein Alleinstellungsmerkmal von Ivi-Education ist aber, dass es speziell auf die Lernvideos abgestimmte Arbeitsblätter gibt, die Aufgabenstellungen auf unterschiedlichen Niveaustufen enthalten. Es wird insbesondere darauf eingegangen, wie dieses Konzept auf vielfältige Weise konkret im Unterricht eingesetzt werden kann. Dabei werden Erfahrungen aus dem täglichen Unterricht eingebracht.

Diese eLecture ist für die interessant, wenn…

# Sie in heterogenen Lerngruppen unterrichten # Sie Lust haben, mit digitalen Werkzeugen (insbesondere Lernvideos) zu arbeiten # wenn Sie Interesse am „Flipped Classroom“ und der praktischen Umsetzung im Unterricht haben

Facebooktwitter

eLecture: Ansprechende Diagramme und Infografiken: Alternativen zur Excel-Torte!

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Zur Anmeldung (PH Online)

Zum virtuellen Lernraum

CoModeration: Walter Fikisz

Immer noch sind die altgewohnten Excel- oder OpenOffice-Torten- und Balken-Diagramme zur Visualisierung von Daten bei Vortragenden und Lehrenden sehr häufig anzutreffen.
Es gibt jedoch auch viele andere – kostenlose – Tools, die Diagramme und auch komplexere Infografiken wirkungsvoll und vor allem: einfach und ansprechender gestalten helfen. Es lohnt sich also, einen Blick darauf zu werfen! In dieser eLecture werden Ihnen verschiedene Tools direkt an mit diesen erstellten Beispielen vorgestellt. Am Schluss gibt es ein Voting zum beliebtesten Alternativ-Tool!

Susanne Hosek ist diplomierte Sozialarbeiterin, war in diesem Bereich und auch als Consultant im IT-Bereich tätig. Von 2005 bis 2012 hat sie in der Organisation einer NPO gearbeitet. Sie nutzt zudem vielfältige praktische Online-Tools aus Leidenschaft!

In ihrer eLecture wird sie Ihnen verschiedene Tools direkt anhand von (mit diesen Tools erstellten) Beispielen vorstellen und diese kommentieren sowie auf Fragen dazu eingehen. Welche Tools das sein werden, bestimmt die Gruppe zu Beginn interaktiv! Sie erfahren, welche Vor- und Nachteile diese Alternativen haben und worauf zu achten ist. Kurzum: Sie erhalten Anregungen, auch einmal abseits der bekannten Balken und Torten für Aha-Effekte zu sorgen! Am Schluss können Sie per Voting das beliebteste Alternativ-Tool mitbestimmen.

Diese eLecture ist für Sie interessant wenn Sie
# nach Abwechslung beim Visualisieren von Daten und Zusammenhängen suchen
# gerne neue Tools kennenlernen und nutzen
# Ihren Schüler_innen eine breite Auswahl (frei) nutzbarer Tools vermitteln wollen können

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/zwei/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Einen Überblick über Alternativen zu diversen Office-Programmen für die Visualisierung erhalten. # Zum Ausprobieren neuer Visualisierungsmöglichkeiten anregen lassen
Facebooktwitter

eLecture: Spielerische Pädagogik: Die Vielfalt des Gamings im Unterricht

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Zur Anmeldung (PH Online)

Zum virtuellen Lernraum

CoModeration: Walter Fikisz

Spielbasiertes Lernen. Digital Game Based Learning. Gamifikation. Game Based Dialogues. Serious Games. Game-Enhanced Learning. Spielerische Pädagogik. Alles Schlagworte rund um das Spielen im Unterricht, aber wo liegt der Mehrwert und was bedeutet das alles?

Was ist Spielerische Pädagogik? Die Feinheiten der verschiedenen Möglichkeiten beim Einsatz von Spielen im Unterricht sollen hier herausgearbeitet werden. Anhand von Fallbeispielen sehen Sie, wie Spiele Ihren Unterricht bereichern könnten. 

Alexander Schmölz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrender am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien. Er untersucht der Einsatz von analogen und digitalen Spielen im Unterricht. Sein Schwerpunkt liegt auf der Förderung von digitaler Kompetenz, Ko-Kreativität und sozialer Inklusion.

Daniel Pfeiffer forscht an der Universität Wien zu Spielerischer Pädagogik und hat gemeinsam mit dem BMBWF das Projekt PAC++ umgesetzt. Durch den Kurs 3D Druck Akademie und Lehren und Lernen an der Universität Wien hat er wertvolle Erfahrungen und Erkenntnisse im Bereich der Spielerischen Pädagogik gesammelt.

Diese eLecture ist für Sie interessant wenn:

# Sie via Einsatz von Spielen Ihren Unterricht gamifizieren wollen  
# Sie Ihre Schüler_innen durch spielerische Elemente zum Lernen und Entdecken motivieren möchten
# Sie mehr zu den unterschiedlichen Gamingbegriffen erfahren wollen.

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/vier/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# den Unterschied zwischen Game Based Learning, Gamifikation,Game Based Dialogues und Serious Games erklären können. # Gaming Strategien effektiv im Unterricht einsetzen.
Facebooktwitter

Selbst eLectures abhalten – die Infoseite für Referent_innen

Selbst eLectures abhalten Alle Infos für Referent_innen und solche, die es noch werden möchten Herzlich Willkommen! Wir freuen wir uns, wenn wir Sie und Ihre Expertise für unsere eLectures gewinnen können! Für uns – das bedeutet: für alle (Hochschul-)Lehrenden...

eLecture: Gaming Power mit Moodle ganz ohne Plugins!

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Zur Anmeldung (PH Online)

Zum virtuellen Lernraum

CoModeration: Robert Schrenk

(Nicht nur) Kinder und Jugendliche spielen einfach gerne. Also warum sollten wir Spielerische Pädagogik nicht auch in Moodle einsetzen? In dieser Lernplattform steckt schon einiges an Power, das Sie vielleicht gar nicht kennen. Mit ein paar Handgriffen kann ein Kurs mit Gamifikation- Elementen aufgewertet werden.

Zunächst besprechen wir kurz den Begriff „Gamifikation“ und dessen mögliche Auswirkungen auf die Pädagogik. Dann erkunden wir die Moodle-eigenen Möglichkeiten, einfache Gamifikation-Elemente einzubauen, mit denen Lernen einfach mehr Spass macht. Im Anschluss sehen wir uns aktuelle Fallbeispiele und deren Nutzen an.

Daniel Pfeiffer forscht an der Universität Wien zu Spielerischer Pädagogik und hat gemeinsam mit dem BMBWF und der Virtuellen PH das Projekt PAC++ umgesetzt. Durch den ebenfalls an der Virtuellen PH angebotenen Kurs 3D Druck Akademie hat er wertvolle Erfahrungen und Erkenntnisse im Bereich der Spielerischen Pädagogik mit Moodle gesammelt.

Diese eLecture ist für Sie interessant wenn

# Sie in Moodle Gaming Elemente und Strategien umsetzen wollen.
# Sie Moodle aktiv in Ihrem Unterricht verwenden oder verwenden wollen
# Sie neue Ideen für die Unterrichtsgestaltung suchen

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/eins/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Werten Sie Ihre Moodlekurse mit Bonusmaterial und Erweiterungen auf.
Facebooktwitter

Deutsch als Fremdsprache – Deutsch als Zweitsprache

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie Online Seminar

Zur Anmeldung (PH Online)

Lehrer/innen sind im Schulalltag immer wieder mit der Herausforderung konfrontiert, dass Schüler/innen mit nichtdeutscher Muttersprache ihren Unterricht besuchen und gezielt gefördert bzw. gefordert werden sollen, damit sie schnellstmöglich die Inhalte verstehen und sich am Unterrichtsgeschehen beteiligen können. Zeitgemäße Förderung von Schüler/innen mit nichtdeutscher Muttersprache geht dabei integrativ vor und lässt die Kinder sich gemeinsam mit ihren Klassenkolleg/innen entwickeln, als sie etwa in separate Kurse zu schicken, sobald sie über gewisse Basiskenntnisse verfügen.

Im Onlineseminar „Deutsch als Fremdsprache“ beschäftigen Sie sich damit, wie Sie Schüler/innen mit nichtdeutscher Muttersprache am besten zur Seite stehen können. Dabei geht es einerseits um praktische Dinge, wie das Erstellen von spezifischen Unterrichtsmaterialien oder das Entwickeln von Lernaktivitäten, aber auch um Reflexionen und Diskussionen zur Methodik des Fremdspracherwerbs. Ausdrücklich sind Kolleg/innen aller Fächer eingeladen, an diesem Seminar teilzunehmen – denn die Förderung von Schüler/innen mit nichtdeutscher Muttersprache kann nicht nur im Deutschunterricht erfolgen, sondern erfordert die Zusammenarbeit aller.

www.virtuelle-ph.at/online-seminare

Die Teilnahme an allen im Rahmen des Online-Programms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
Dieses Seminar richtet sich an Kolleg/innen sämtlicher Schularten und –formen bis einschließlich Sekundarstufe 1. Nicht nur Deutschlehrer/innen sind gefragt, sondern auch Kolleg/innen anderer Gegenstände. Keine Grundkenntnisse erforderlich; lediglich die Lust am gemeinsamen Erfahrungsaustausch, Entdecken und Reflektieren.
Grundlegende Internet-Kenntnisse. Keine Vorkenntnisse bei Blogs und WordPress (EinsteigerInnen-Seminar).
Facebooktwitter

eLecture: Ideen sind für alle da! Creative Commons und Open Design

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Zur Anmeldung (PH Online)

Zum virtuellen Lernraum

Expertin: Nina Schwarz
CoModeration: Walter Fikisz

In dieser eLecture beschäftigen wir uns mit Phänomenen rund um Kulturen der Offenheit im Netz, Open Design und was das für Sie bedeutet:

Mittels Open Design werden die digitale und die offline Welt geschickt miteinander verbunden. Kreative Menschen teilen ihre Ideen, Entwürfe, Programme, Schnittmuster und Baupläne im Internet mit der ganzen Welt und freuen sich darüber wenn jemand ihr Produkt nachbaut oder sogar verändert.

Bewegungen wie DIY (do it yourself: also Amateur/innen, die am liebsten Dinge selber machen und dem “Basteln” neuen Wert zuweisen oder die “Maker”, sozusagen die Techniker/innen unter diesen) erfreuen sich immer größerer Beliebtheit.

Creative Commons (CC) ist eine Non-Profit-Organisation, die in Form vorgefertigter Lizenzverträge eine Hilfestellung für die Veröffentlichung und Verbreitung digitaler Medieninhalte anbietet und ist somit ebenso ein fester Bestandteil der Open Design Bewegung.

Konkret behandelt wird dieses Thema z.B. im digikomp-Beispiel 2-11: „Bilderrätsel“
aufgabensammlung4.digikomp.at/course/view.php?id=76

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf: vph.webex.com/vph/k2/j.php?MTID=t101c9b40159c6a3127f4281c706016e2

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen und Ihre E-Mail-Adresse ein.

3. Klicken Sie auf „Jetzt beitreten“.

4. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Wichtige Hinweise zum Besuch einer eLecture (seit Herbst via WebEx statt Adobe Connect!) finden Sie unter: www.virtuelle-ph.at/electures#einstieg Bitte diese vorab zur Kenntnis nehmen! 🙂

* einen Einblick in die Welt des Open Designs erhalten und Nutzen für den eigenen Unterricht erkennen * Informationen zum Thema Urheberrecht erhalten * Umgang mit Creative Commons-Gütern thematisieren/lernen * erkennen, wo Anleitungen, Baupläne, Schnittmuster usw. auffindbar sind und wie diese zu verwenden sind * eigene Werke lizensieren lernen, um diese mit anderen zu teilen und zu dieser Open Design Kultur beizutragen
Facebooktwitter

eLecture: nützliche Tools für den Unterrichtsalltag mit dem iPad

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Zur Anmeldung (PH Online)

Zum virtuellen Lernraum

Expertinnen: Gabriele Forjan, Sigrid Müller
CoModeration: Walter Fikisz

Der Medieneinsatz im Unterrichtsalltag ist eine besondere Herausforderung für Lehrpersonen, sind doch die Möglichkeiten unendlich. In dieser eLecture soll ein kleiner Überblick zu einfachen und doch sehr nützlichen iPad- bzw. Tablet-Tools den persönlichen Zugang erleichtern.

Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn Sie
• Ihre Unterrichtsarbeit mit iPads/Tablets bereichern wollen
• nach Anregungen für Einsatzmöglichkeiten suchen

Gabriele Forjan unterrichtet an der iNMS Jennersdorf Deutsch, Physik, Chemie, Informatik, ECDL.Sie hat vier Jahre am virtuellen Klassenzimmer gearbeitet und über diesen Raum einen sehr kranken Schüler in die Gemeinschaft integrieren können.
Technik für den Menschen und nicht umgekehrt, ist ihre Devise.

Sigrid Müller hat ihre Wurzeln in der Sonderpädagogik. Sie fand über die Arbeit mit Integrationskindern in der NMS (früher HS) Jennersdorf Zugang zu ‚Neuen Medien‘, absolvierte ein Masterstudium an der Donau-Universität Krems (eEducation) und hat mehrjährige Erfahrung als Klassenvorstand von iPad-Klassen.

Gabriele Forjan und Sigrid Müller haben schon mehrfache Erfahrung mit der Abhaltung von eLectures und SCHILF-Veranstaltungen – Schwerpunkt: iPad-Anwendungen im Pflichtschulbereich.

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf: vph.webex.com/vph/k2/j.php?MTID=tcb1c74bd8ab6c21b988164354ef2df50

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen und Ihre E-Mail-Adresse ein.

3. Klicken Sie auf „Jetzt beitreten“.

4. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.

5. Im Raum angekommen, akzeptieren Sie bitte unbedingt mit “JA” das Popup für die Sprachkonferenz, um Ton hören zu können! Ihr Mikrofon wird dadurch nicht aktiviert.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Wichtige Hinweise zum Besuch einer eLecture finden Sie unter: www.virtuelle-ph.at/electures#einstieg Bitte diese vorab zur Kenntnis nehmen! 🙂

# Typische schulische iPad-/Tablet-Anwendungen kennen lernen # Tipps und Tricks für den Unterrichtsalltag erfahren # Den Mehrwert des iPad-/Tablet-Einsatzes erkennen
Facebooktwitter

eLecture: Tablets im Mathematikunterricht

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Zur Anmeldung (PH Online)

Zum virtuellen Lernraum

Der Einsatz von Tablets im Unterricht – das steht für modernes Lernen und zeitgemäßen Unterricht. Tablets alleine bewirken allerdings noch nichts. Die Vorstellung davon, wie das Gerät eingesetzt werden kann, ist häufig unklar. Welchen Mehrwert verspricht man sich von dieser Technik, um Mathematik besser zu verstehen?

Die Mathematik mit ihrer klaren Strukturierung bietet sich für intelligente Tools in besonderer Weise an. Vor allem die vielfältigen Möglichkeiten stiftorientierter Anwendungen sind beeindruckend.

Klaus Astl ist IT-Kustos an mehreren Schulen, Koordinator an einer Expert Cluster Schule (Tablet-Projekt) und berät Tiroler NMSen in Sachen eLearning.

Andrea Prock ist seit dem Jahr 1995 Kustodin für EDV an der Neuen Mittelschule Jenbach. Seit 2009 ist sie zudem beim Landesschulrat als eLearning-Koordinatorin für die NMS in Tirol tätig. Außerdem ist sie in der LehrerInnen-Fortbildung an der PH Tirol aktiv und arbeitet in mehreren Arbeitsgruppen zum Thema eLearning mit, wie etwa in der ARGE Digikomp, bei den Projekten KidZ und eLSA und in der eLearning-Steuergruppe für NMS.

Im Rahmen dieser eLecture wird gezeigt, wie durch den Einsatz von Tablets digitale Kompetenzen im Mathematikunterricht der Sekundarstufe 1 erworben werden können. Neben Apps und Tools werden vor allem auch didaktische Konzepte und didaktisch erprobte Beispiele aus dem eigenen Unterricht vorgestellt. Gearbeitet wird dort an Tablets mit dem Betriebssystem Android der Marke Samsung Galaxy Note 2 10.1.

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.webex.com/vph/k2/j.php?MTID=tcd1dc4d42ffd4a555204dba7e0c7362c

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen und Ihre E-Mail-Adresse ein.

3. Klicken Sie auf „Jetzt beitreten“.

4. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Einsatzszenarien für den Mathematikunterricht kennen lernen. # Differenzieren und Individualisieren mit Hilfe von Tablets.
Facebooktwitter

LEIDER ABGESAGT: eLecture: Was ist das: Teacher Leadership?

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Zur Anmeldung (PH Online)

Zum virtuellen Lernraum

Die Rollen und Aufgaben von Schule im 21. Jahrhundert sind keine Frage von persönlicher Meinung oder Überzeugung. Ein professioneller, sachlicher Diskurs über anstehende Entwicklungen und Veränderungen im pädagogischen Verständnis verlangt eine fachliche Fundierung: solide Forschungsergebnisse und aktuelle Literatur skizzieren eine zeitgemäße soziale Architektur und lernwirksame Rollenverteilung am Standort .

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.webex.com/vph/k2/j.php?MTID=t84bf12b3e915fd19ba3707f4f526ce90

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen und Ihre E-Mail-Adresse ein.

3. Klicken Sie auf „Jetzt beitreten“.

4. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.

5. Bitte treten Sie auf jeden Fall der Sprachkonferenz bei (JA bei PopUp auswählen), um Ton hören zu können!

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Wichtige Hinweise zum Besuch einer eLecture via WebEx finden Sie unter: www.virtuelle-ph.at/electures#einstieg Bitte diese vorab zur Kenntnis nehmen!

Teacher Ledership – Konzept kennenlernen und auf mehrere Funktionen in der Schule beziehen
Facebooktwitter