by Alexander.Neubach | Mai 9, 2018

Nachhilfe ist teuer und schafft Ungleichheit, denn für viele ist sie nicht leistbar. Durch peer-to-peer Lernen profitieren Schüler_innen und Schulen. Darum geht es auch auf der Plattform talentify.me: neben dem Lernen werden auch andere Anreize für sie geschaffen, z.B. durch einen Bonusclub und Gamifications. Außerdem hilft talentify beim Entdecken der eigenen Talente und Stärken und zeigt den Jugendlichen verschiedene, neue und spannende Berufsfelder auf.
Geplante Inhalte:
- Gesellschaftliche Herausforderung bei Nachhilfe
- Grundlage und Vorteile von sozialem Peer-to-Peer Lernen
- Das ist talentify.me – Funktionsweise und Einblicke
- Umsetzung von Peer-to-Peer Lernen an Schulen
- Anreize für Schülerinnen und Schüler
- Hintergrund und Finanzierung von talentify.me
- Berufsorientierung und Matchmaking mit Unternehmen
Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie Lehrer_in sind, ihren Schüler_innen neue Möglichkeiten aufzeigen möchten und sich eine Entlastung durch ein sinnvolles und kostenfreies Tool schaffen wollen.
CoModeration: Elke Höfler
Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.
So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:
vph.adobeconnect.com/eins/
2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.
3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.
Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
- Sie lernen die Plattform talentify.me und ihren Mehrwert kennen.
- Sie wissen, inwiefern Sie sich dort Unterstützung für Ihren Unterricht holen können.
- Sie identifizieren die Talente und Stärken der Schüler_innen und helfen ihnen, diese gezielt einzusetzen.
by Marlene Miglbauer | Mai 9, 2018 | News
Sie unterrichten Sozialkompetenz und Interkulturalität in der Volksschule? Dann sind Sie hier richtig, denn genau SIE suchen wir! Zur Zeit läuft eine Umfrage zu ‚Sozialkompetenz und Interkulturalität unterrichten‘ und wir würden uns sehr über Ihre Teilnahme freuen. Der Fragebogen dauert nur ca. 3 min und mit 20 Klicks sind Sie durch. Nutzen Sie die Chance! Gerne können Sie den Umfragelink Ihrem Kollegium weiterleiten. Ein herzliches Dankeschön schon im Voraus!
VPH Lernideen 14. – 18. Mai 2018
by VPH Team | Mai 8, 2018 | News
730 Teilnehmende: diese Zahlen sagen uns vor allem eines: wir hatten den richtigen Riecher und der Bedarf nach Fortbildung und fachlichem Austausch im Bereich des digitales Kompetenzerwerbs für Hochschullehrende ist da: bei Lehre und Forschung ebenso wie bei der Administration.
Besonders wichtig erscheint uns der eröffnete Vernetzungsraum für Pädagogische Hochschulen über Bundeslandgrenzen hinweg: wie organisieren sich die Kolleg_innen an der PH Tirol? Wie schaut Sprachunterricht an der PH Burgenland aus? Welche Blended Learning-Szenarien sind an der PH Niederösterreich bereits im Einsatz? Wie wird reflexive Praxis in der Lehrer_innenbildung an der PH Wien gefördert? Wo hat Gamification an der PH Wien und KPH Wien/Krems ihren Platz? Mit welchen Herausforderungen kämpfen andere Bildungsinstitutionen in Österreich, Deutschland und der Schweiz, und welche Lösungen haben sie schon gefunden? Auch der Blick über den nationalen Tellerrand und Institutionsgrenzen hinaus ist daher ein besonderer Mehrwert, den diese Online-Tagung generiert hat, Vernetzung fand statt und der Austausch wird – so hofft die Virtuelle PH – nicht abreißen.
Ein besonderes Dankeschön gilt den Personen, die hinter den Kulissen und vor den Mikrofonen auf Veranstalter_innenseite das Gelingen der Tagung verantwortet haben: unseren Entwicklerinnen und Trainerinnen der beiden Online-Seminare im Tagungsrahmen, Stefanie Schallert und Elke Höfler, sowie unserer OTA-Koordinatorin Sandra Plomer und dem unermüdlichen CoModerations-Team der Virtuellen PH, bestehend aus Elke Höfler, Thomas Winkler, Daniel Pfeiffer und Walter Fikisz. Dieses hat seinen Mehrwert hier erneut bewiesen: die umsichtige, sympathische und professionelle Begleitung der Referent_innen wurde nicht selten extra von diesen hervorgehoben, was das zweiköpfige Organisationsteam der Onlinetagung, Marlene Miglbauer und Lene Kieberl, natürlich ganz besonders freut und diese mehrwöchige Online-Großveranstaltung erst möglich machte.
Apropos Organisationsteam: last but not least soll hervorgehoben werden, dass von der Idee über Feinkonzipierung, Organisation und Programmerstellung bis hin zu Abwicklung und Öffentlichkeitsarbeit alles in den Händen von zwei VPH-Mitarbeiterinnen lag: Marlene Miglbauer und Lene Kieberl! Für einen solchen Mammutakt gebührt ihnen ein riesen Dankeschön! „Eine Tagung zur Digitalisierung von Hochschulen rein digital abzuhalten war eine spannende Herausforderung! Dass wir bei mehr als 40 Online-Veranstaltungen 730 Hochschullehrende erreichen konnten, ist jedoch kaum zu glauben! Wie sollen wir das jemals toppen!“, scherzt der euphorische VPH-Leiter Stefan Schmid und ergänzt: „Solch ein Organisationsteam muss man mal finden!“
by Alexander.Neubach | Mai 8, 2018

Zunehmend heterogene Lernergruppen erfordern ein Höchstmaß an Differenzierung im Sprachunterricht, sowohl in der Muttersprache als auch in der Fremdsprache. Die individuelle Förderung stellt dabei besonders in den Kompetenzbereichen Hören und Sprechen eine große Herausforderung für viele Lehrende dar. Diese eLecture stellt zwei Anwendungen vor, die es ermöglichen, die beiden Kompetenzen gezielt individuell zu fördern und dabei die Lehrenden im Unterricht zu entlasten.
Bettina Dauphin ist Lehrerin für Deutsch, Französisch und Informatik. Sie studierte an der Karl-Franzens-Universiät Graz und der Universität Trier. Sie war jahrelang als Mitarbeiterin und Beraterin für führende deutschsprachige E-Learning-Unternehmen tätig.
In dieser eLecture zeigt sie anhand von konkretem Beispielmaterial aus dem Schulalltag und Schritt-für Schritt-Anleitungen, wie der Einsatz der beiden Tools „Plickers“ und „Flipgrid“ die Differenzierung und förderliche Leistungsrückmeldung im Unterricht erleichtern.
Diese eLecture ist interessant für Sie, wenn
Sie eine Sprache unterrichten
Ihren SchülerInnen regelmäßig die Gelegenheit zum Sprechen geben wollen
das Hörverständnis Ihrer Schülerinnen fördern
formative Leistungsrückmeldungen geben wollen
Bei dieser eLecture handelt es sich um ein begleitetes OTA Praktikum. Mehr zur OTA unter www.virtuelle-ph.at/ota
CoModeration: Walter Fikisz
Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.
So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:
vph.adobeconnect.com/eins/
2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.
3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.
Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
-
das Tool „Flipgrid“ für die Förderung der mündlichen Ausdrucksfähigkeit einsetzen
-
das Audience Response System „Plickers“ als Methode für das Üben und die Rückmeldung im Kompetenzbereich Hören einsetzen
by | Mai 4, 2018

Auf die Lehrkräfte kommt es an!
Diese simple und sehr verknappte Schlussfolgerung der Hattie-Studie zeigt, dass die Lehrperson im Zentrum steht: mit ihrer Arbeit steht oder fällt der Lernerfolg von Schüler/innen.
Im Mittelpunkt modernen Unterrichts und Lerngeschehens stehen somit u.a. folgende Fragen:
• Wie leitet und steuert die Lehrkraft den Unterricht?
• Wie kann die Lehrkraft die Schülerinnen und Schüler motivieren?
• Wie kann die Lehrkraft dazu beitragen, dass lernförderliche Lernorte und -szenarien entstehen?
• Wie kann sich die Lehrkraft selbst ständig weiterentwickeln?
• Wie kann die Lehrkraft auf sich und ihre/seine Zeitressourcen achten?
…
Von außen herangetragene Forderungen wie „Kein Kind ohne digitale Kompetenzen“, d.h. die Vermittlung digitaler Kompetenzen in allen Fächern, wirken auf den ersten Blick für viele Lehrkräfte als eine weitere Aufgabe, die ihnen die Arbeit zusätzlich erschwert.
Im Gegensatz dazu soll dieses Kooperative Online-Seminar Lehrkräfte dabei unterstützen, Tools für Ihre Tätigkeit kennen zu lernen,
• die ihre Arbeit erleichtern,
• die Zeit für andere Tätigkeiten freischaufeln,
• die sie anschlussfähig für das digitale Zeitalter machen,
• die den Unterricht bereichern können,
• die Schülerinnen und Schüler motivieren,
• die zu gemeinsamem wie individuellem Arbeiten und Lernen anregen
• uvm.
www.virtuelle-ph.at/online-seminare
Anmerkung: Die Teilnahme an allen im Rahmen des Online-Programms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
Die Teilnehmenden werden von einem Tutor/einer Tutorin angeleitet und dabei unterstützt, neues für ihren Unterricht zu entdecken und ihr Repertoire zu erweitern, sowie ihre Unterrichtsarbeit – von administrativen über vorbereitende Tätigkeiten bis hin zur Durchführung selbst – mit kostenfreien Onlinetools zu planen, zu testen und gemeinsam mit den anderen SeminarteilnehmerInnen zu reflektieren.
Die Seminarteilnehmenden werden zudem angeregt, häufiger digitale Geräte (vom Computer bis hin zum Smartphone) schul- und unterrichtswirksam einzusetzen. Sie erhalten neue Impulse und steigern die eigenen digitalen Kompetenzen, sowie ihre Fähigkeiten in der Vermittlung an die SchülerInnen.
Internetzugang und Grundwissen im Umgang mit dem Internet und dem Computer, sowie Aufgeschlossenheit für Neues

by VPH Team | Mai 2, 2018 | News
Sozialkompetenz ist fix in den Lehrplänen der Volksschule und Sekundarstufe 1 verankert. Um Lehrende bei der Vermittlung von sozialen Kompetenzen mit Schwerpunkt Interkulturalität zu unterstützen, hat KinderKnigge GmbH in den letzten Jahren Unterrichtsmaterialien entwickelt. Um Materialien nun auch digital herstellen zu können, werden VS- und Sek1-Lehrende um ihre Expertise und Meinung zum Thema „Sozialkompetenz und Interkulturalität in der Schule unterrichten“ ersucht. Der Fragebogen wurde in Kooperation mit der VPH erstellt; das Ausfüllen des Fragebogens dauert maximal 3 Minuten. Bitte Link auch gerne an Kolleg_innen weiterleiten! Ihre Meinung ist uns wichtig! Danke für Ihre Mithilfe!
VPH Lernideen 07. – 11. Mai 2018
by Kai Hebein | Apr 30, 2018 | News

Lene Kieberl, Koordination eLectures | Organisation Online-Tagung #digiPH
Mit insgesamt neun eLectures ging auch die dritte Woche der Online-Tagung Hochschule digital.innovativ | digiPH erfolgreich über die Bühne! Ihre Erkenntnisse rund um die Verquickung verschiedener Lernformen – an Arbeitsplatz und Hochschule – stellte z.B. Isabell Grundschober in ihrer eLecture vor, ihren Foliensatz und eine kurze Nachlese hat sie in einem eigenen Blogbeitrag bereitgestellt. Sonja Gabriel überraschte uns mit der Erkenntnis, dass der/die Durchschnitts-Spieler/in in Österreich 35 Jahre alt ist und über 10 Stunden pro Woche digital spielend verbringt (und das meist am Smartphone!). Was das für das Lernen an Hochschulen bedeuten soll, können Sie in der Aufzeichnung selbst herausfinden! Marie Theres Augsten, Marie Troike, und Linda Häßlich machten Lust darauf, die Potenziale von AR und VR für die Hochschullehre weiterzudenken. Ob künftige Unterrichtspraktika virtuellen Trockenübungen weichen werden, sei dahingestellt: erste spannende Umsetzungstipps wie Sie Ihre Lehre bereichern könnten werden Sie aber definitiv in der Nachschau dieses Beitrags finden. Malte Wattenbergs Tipps für Ihr digitales Projektmanagement – Tools inklusive! – sollten Sie sich ebenso wenig entgehen lassen, wie die Möglichkeit, via Aufzeichnung von Jutta Pauschenweins eLecture die Potenziale von MOOCs für Ihre Hochschullehre zu erschließen. Reinhard Bauer überzeugte (mit besonders ansprechenden Folien!) u.a.davon, dass Videos nicht nur der Berieselung dienen müssen, sondern via Interaktion tiefere Auseinandersetzung und Lernen ermöglichen können. Monika Schlatter überzeugte selbst eingefleischte Nein-Sager_innen davon, dass Twitter als ihre personalisierte Zeitung ebenso wie als personalisiertes Lernnetzwerk wirklich gute Dienste tun kann, während Oliver Kastner-Hauler dabei half, der Wunschvorstellung des Blended Learning Szenarios etwas näher zur Umsetzung zu kommen. Warum es sich lohnt, ab und an aus der Komfortzone zu treten und sich auszuprobieren, verriet Ihnen Natascha Miljkovic in ihrer eLecture zu Self-Branding für Hochschullehrende – nichts wie Nachschauen!

Die Nachschau ist wie gewohnt über unsere Youtube-Playlist möglich: www.virtuelle-ph.at/digiph/#nachschau

Sandra Plomer, Koordination OTA
Übrigens: Auch ein Durchgang der Online Tutoring Ausbildung (OTA) begleitete die Tagung.
Die Ausbildung, in der Online-Kommunikationsstandards und Online-Prozesse in einem Blended Learning Konzept kennengelernt und erlernt werden sollen, wurde bereits zum zweiten Mal in diesem Studienjahr, exklusiv für Lehrende an Pädagogischen Hochschulen, angeboten. Aufgrund der bestehenden, großen Nachfrage wurde insgesamt 14 Personen aus 9 verschiedenen Pädagogischen Hochschulen und 6 Bundesländern ein Fixplatz zugeteilt.
Am 3. April 2018 startete die OTA mit einer kurzen (Online-)Vorphase und anschließendem Präsenztermin in Wien zum Kennenlernen. Ganz im Sinne von Blended Learning folgte ab 9. April 2018 eine dreiwöchige, intensiv tutorierte Onlinephase, welche mit letzter Woche zu Ende ging. In dieser zweiten Phase der OTA stand das kooperative Arbeiten zur gemeinsamen Wissenskonstruktion auf Basis vorab kuratierter Inhalte im Mittelpunkt und schloss mit einem Onlinetest ab.
So haben die Teilnehmenden den Kick-off und die Onlinephase der OTA wahrgenommen:
„[…] Für mich waren die drei Wochen außerordentlich lehrreich und ich konnte bereits mein Wissen erfolgreich in meinen Online-Seminaren an der PH anwenden. [..]“
„Sehr umfassende Ausbildung, gutes Training, viele Inhalte! [..]“
„Vielen Dank für das Schaffen einer solch gedeihlichen Arbeitsatmosphäre!“
Die dritte und letzte Phase der OTA, welche nun startet, stellen die begleiteten Praktika dar. Eine individuelle Spezialisierung auf kooperative Online-Seminare oder eLectures (Webinare) ist hier möglich. So warten fünf Praktikant_innen bereits darauf, sich als eLectures-Referent_innen zu beweisen, während zwölf der vierzehn Aufgenommenen sich darauf freuen, ihr Rüstzeug zur Moderation von Online-Seminaren auf die Probe zu stellen!
by Alexander.Neubach | Apr 25, 2018

Medienbildung betrifft alle Lern- und Lehrsettings, so auch die Elementar- & Primarstufe. Dabei gibt es aber gerade in diesen beiden Bereichen zum Teil noch große Skepsis und Unverständnis.
Diese eLecture führt überblicksmäßig in die Spezifika von Medienbildung in Elementar- & Primarstufe ein. Anschließend wird Ihnen ein für diese Thematik relevanter Weiterbildungslehrgang der PH Wien für Elementarpädagog*innen und Primarstufenlehrer*innen mit dem Titel „Digitale Medienbildung in der Primarstufe“ (20 ECTS, 3 Semester) vorgestellt. Zudem gibt es die Möglichkeit, sich über die Spezifika und notwendige Aus-, Fort- und Weiterbildungen für Pädagog*nnen der genannten Arbeitsbereiche auszutauschen.
Die Vortragende, Mag.a Katharina Mittlböck MSc ist Mitarbeiterin am Zentrum für Lerntechnologie und Innovation (ZLI) der PH Wien. Sie hat langjährige Erfahrungen im Bereich Medienbildung und Schule resp. Kindergarten. Sie hat unter anderem an einer BAfEP unterrichtet. Katharina Mittlböck ist auf Game Based Learning, so wie den Einsatz digitaler Medien in unterschiedlichen Lernsettings spezialisiert. Sie leitet den Hochschullehrgang „Digitale Medienbildung in der Primarstufe“.
Aufbau:
# Einführung: Medienbildung allgemein
# Besonderheiten von Medienbildung in Elementar- & Primarstufe
# Weiterbildungslehrgang „Digitale Medienbildung in der Primarstufe“ (ZLI/PH Wien)
# Diskussion und Fragen
Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn ….
# Sie sich für Medienbildung speziell in Bezug auf die Elementar- und/oder Primarstufe
interessieren.
# Sie mehr über den Einsatz (digitaler) Medien in der Elementarpädagogik und im Primarstufenunterricht erfahren wollen.
# Sie mehr über den Lehrgang „Digitale Medienbildung in der Primarstufe“ der PH Wien erfahren wollen
CoModeration: Thomas Winkler
Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.
So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:
vph.adobeconnect.com/zwei/
2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.
3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.
Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
# die Besonderheiten von Medienbildung in der Elementar- & Primarstufe kennen und wiedergeben können
# eigene Erfahrungen zum Einsatz digitaler Medien in der Elementar- & Primarstufe artikulieren und diskutieren können
# die Bedeutung von entsprechenden Aus-, Fort- und Weiterbildungen kennen

by Alexander.Neubach | Apr 25, 2018


Unterricht und Spaß gehört für viele Schülerinnen und Schüler nicht zwingend zusammen. Dabei kann Spaß im Unterricht deutlich zum eigenen Lernerfolg beitragen. Gamification kann hierzu als eine Art Türöffner hierzu verstanden werden. Der Ansatz greift bekannte Spielprinzipien aus der Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen auf und soll zu mehr Motivation und Erolgserlebnissen beitragen.
Philipp Staubitz ist Sonderpädagoge und arbeitete in den letzten Jahren als Klassenlehrer in einem Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum mit dem Förderschwerpunkt Lernen im Schwarzwald. Der Einsatz des Online-Rollenspiels Classcraft und die überwiegend positiven Erfahrungen der letzten beiden Jahre, veränderten seine Sicht auf schulisches Lernen und die eigene Rolle im Klassenzimmer nachhaltig.
Ablauf
- Merkmale und Wirkungsweisen von Gamification
- Praktische Beispiele aus dem Unterricht
- Vorstellung des Online-Rollenspiels Classcraft
- Einbindung von Classcraft in den eigenen Unterricht
- persönliche Erfahrungen beim Einsatz von Gamification
- Kritische Auseinandersetzung mit Gamification und Schule
Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn …
- Sie Gamiciation anhang konketer Beispiele kennenlernen möchten
- Sie planen, ihren eigenen Unterricht mit spielerischen Elememten zu bereichern
- Sie das Online-Rollenspiel Classcraft kennenlernen oder einsetzen möchten
CoModeration: Daniel Pfeiffer
Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset. Tablet oder Smartphone und Classcraft-App (nicht zwingend erforderlich)
So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:
vph.adobeconnect.com/drei/
2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.
3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.
Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
– Merkmale und Wirkungsweise von Gamification an konkreten Beispielen erfahren.
– Unterschiedliche Gamification Ansätze für den Unterricht kennenlernen.
– den schulischen Einsatz von Gamification exemplarisch am Beispiel von Classcraft erleben und reflektieren.
– sich kritisch mit Gamification in der Schule auseinandersetzen.

by VPH Team | Apr 23, 2018
Mag.a, MSc Katharina Mittlböck Copyright: Katharina Mittlböck Hochschullehrperson am Zentrum für Lerntechnologie und Innovation, Bereich play & learn, Pädagogische Hochschule Wien Lehraufträge Universität Wien, Inst.f. Bildungswissenschaft & Donau...