eLecture: Differenzierung braucht Überblick – so gelingt es in Moodle

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Um differenziertes und individuelles Lernen zu ermöglichen, sind genaue Aufzeichnungen über den Lernfortschritt der Schüler und Schülerinnen notwendig. Das ist erfahrungsgemäß mit einem großen zeitlichen Aufwand der Lehrpersonen verbunden – besonders dann, wenn Schüler Lerninhalte in einem Modulsystem in Ihrem eignen Tempo bewältigen dürfen. Dieser Herausforderung begegnetet ein Team der PNMS der PH Steiermark mit dem Einsatz der Lernplattform Moodle. Durch die Verwendung von Abschlussverfolgung, ToDoListen und dem Einsatz der Aktivität „Feedback“ können die Lehrer und Lehrerinnen auf einen Blick den Arbeitsstand der Lernenden erfassen und gezielte Maßnahmen treffen, um individuell zu unterstützen. Diese elektronische Unterstützung ist eine wichtige Voraussetzung für das
Gelingen von differenziertem Lernen.

Gezeigt wir die technische Umsetzung und die Vortragende berichtet über Erfahrungen im Unterricht. Im Anschluss daran können Interessierte die genannten MoodleAktivitäten selbst ausprobieren und schließlich (wahlweise in der eigenen Moodle-Plattform oder in einem zur Verfügung gestellten Account) auch selbst erstellen. Moodle Basis-Kenntnisse werden vorausgesetzt.

Bei dieser eLecture handelt es sich um ein begleitetes OTA Praktikum. Mehr zur OTA unter www.virtuelle-ph.at/ota

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/eins/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Die Teilnehmer_innen werden in dieser eLecture  folgende Fähigkeiten erlangen:

•Angaben für offline Aufgaben als „Feedback“ in Moodle* einstellen.
•Aktivitätsverfolgung aktivieren
•Feedbackeinstellungen richtig vornehmen
•Ergebnisse als formative Erhebung nützen
•Überblick über Schülerleistungen auf einen Klick erhalten
Facebooktwitter

eLecture: Arbeitsblätter und Materialien einfach erstellt

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Arbeitsblätter erfreuen sich noch immer großer Beliebtheit.

Wie aber ist
es möglich, selbst und vor allem schnell individuelle, interaktive Arbeitsmaterialien
zu erstellen?

Elisabeth Eder-Janca
ist zertifizierte Medienpädagogin und in der Fortbildung von
PädagogInnen des Elementar- bis berufsbildenden Bereiches tätig. Sie
führt Projekte an Schulen durch und versucht Lehrenden den Medieneinsatz
im Unterricht „schmackhaft“ zu machen und Tipps aus der eigenen
Erfahrung weiter zu geben.

In dieser eLecture zeigt sie praktische Tools für die Umsetzung speziell für den Primarbereich (in Abwandlungen auch im Sekundar 1-Bereich verwendbar): Von interaktiven Karten über Zuordenspiele, Puzzles usw.

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/vier/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Digitale Werkzeuge für das Erstellen von interaktiven und offline Arbeitsblättern kennen- und einsetzen lernen.
Facebooktwitter

20 Tage, 20 Tools. Lassen Sie das Internet für sich arbeiten!

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie Online Seminar

Auf die Lehrkräfte kommt es an!

Diese simple und sehr verknappte Schlussfolgerung der Hattie-Studie zeigt, dass die Lehrperson im Zentrum steht: mit ihrer Arbeit steht oder fällt der Lernerfolg von Schüler/innen.

Im Mittelpunkt modernen Unterrichts und Lerngeschehens stehen somit u.a. folgende Fragen:

• Wie leitet und steuert die Lehrkraft den Unterricht?
• Wie kann die Lehrkraft die Schülerinnen und Schüler motivieren?
• Wie kann die Lehrkraft dazu beitragen, dass lernförderliche Lernorte und -szenarien entstehen?
• Wie kann sich die Lehrkraft selbst ständig weiterentwickeln?
• Wie kann die Lehrkraft auf sich und ihre/seine Zeitressourcen achten?

Von außen herangetragene Forderungen wie „Kein Kind ohne digitale Kompetenzen“, d.h. die Vermittlung digitaler Kompetenzen in allen Fächern, wirken auf den ersten Blick für viele Lehrkräfte als eine weitere Aufgabe, die ihnen die Arbeit zusätzlich erschwert.

Im Gegensatz dazu soll dieses Kooperative Online-Seminar Lehrkräfte dabei unterstützen, Tools für Ihre Tätigkeit kennen zu lernen,

• die ihre Arbeit erleichtern,
• die Zeit für andere Tätigkeiten freischaufeln,
• die sie anschlussfähig für das digitale Zeitalter machen,
• die den Unterricht bereichern können,
• die Schülerinnen und Schüler motivieren,
• die zu gemeinsamem wie individuellem Arbeiten und Lernen anregen
• uvm.

www.virtuelle-ph.at/online-seminare

Bei diesem Online-Seminar handelt es sich um ein begleitetes OTA Praktikum. Mehr Informationen zur Online Tutoring Ausbildung unter www.virtuelle-ph.at/ota!

Anmerkung: Die Teilnahme an allen im Rahmen des Online-Programms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
Die Teilnehmenden werden von einem Tutor/einer Tutorin angeleitet und dabei unterstützt, neues für ihren Unterricht zu entdecken und ihr Repertoire zu erweitern, sowie ihre Unterrichtsarbeit – von administrativen über vorbereitende Tätigkeiten bis hin zur Durchführung selbst – mit kostenfreien Onlinetools zu planen, zu testen und gemeinsam mit den anderen SeminarteilnehmerInnen zu reflektieren.

Die Seminarteilnehmenden werden zudem angeregt, häufiger digitale Geräte (vom Computer bis hin zum Smartphone) schul- und unterrichtswirksam einzusetzen. Sie erhalten neue Impulse und steigern die eigenen digitalen Kompetenzen, sowie ihre Fähigkeiten in der Vermittlung an die SchülerInnen.

Internetzugang und Grundwissen im Umgang mit dem Internet und dem Computer, sowie Aufgeschlossenheit für Neues
Facebooktwitter

eLecture: Feedback einfach online einholen

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Um die Qualität des eigenen Unterrichts langfristig zu sichern, ist es notwendig, immer wieder das Feedback der Lernenden abzufragen. Zahlreiche kostenlose Tools bieten die Möglichkeit, anonymes Feedback in unterschiedlichen Ausprägungsgraden einzuholen.

Walter Fikisz ist Lehrender an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich und dort unter anderem mit der digitalen Evaluierung von Lehrgängen betraut. Auch in seinem eigenen Unterricht in Aus-, Fort- und Weiterbildung nützt er diverse digitale Tools, um Feedback zu erhalten.

In der eLecture stellt er Tools für unterschiedliche Reflexionstiefen vor: vom Ein-Wort-Feedback mit „Answergarden“ über die Online Pinnwand „Padlet“ bis hin zum komplexen Abfragewerkzeug „LimeSurvey“ bietet er einfache digitale Hilfsmittel für die Abfrage von Rückmeldungen in verschiedenen Intensitäten.

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie Ihre Schüler/innen bzw. Studierenden auf einfache Art und Weise um spontanes Feedback bitten möchten und ein geeignetes Tool dafür suchen.

[Reihe: Symposium Sommer 2018 PH Burgenland]

CoModeration: Thomas Winkler

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/shs/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

  • Die TN setzen sich mit den Zielen und der Methodik verschiedener Feedbackvarianten auseinander.
  • Die TN kennen digitale Tools für das Einholen von Feedback im Unterricht.
  • Die TN probieren 3 Feedback-Tools selbst aus.
Facebooktwitter

eLecture: Verbindungen in einer digitalen Welt – Social Media Einführung

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Soziale Medien gehören für junge Menschen zum Leben wie Vanilleeis zum Sommer. Sie verbringen dort mehr Zeit als sonst wo: um sich zu unterhalten, um von sich zu erzählen, um mit Freunden in Kontakt zu bleiben. Kurzum: um zu sehen und gesehen zu werden. Aber auch, um sich über Neuigkeiten zu informieren. Zahlreiche Studien belegen, dass heutige Jugendliche klassische Medien nicht mehr direkt konsumieren, sondern nur dann, wenn News-Beiträge in Sozialen Medien verlinkt sind. Social Media werden somit zu einem „Transportmittel“ für die klassischen Medien. ​

Walter Fikisz ist Social Media-Verantwortlicher der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich und beschäftigt sich seit Jahren auch wissenschaftlich mit Sozialen Medien, ihre Wirkung auf Kinder und Jugendliche und wie die Schule darauf reagieren soll.

In der eLecture behandelt analysiert er die neuesten Entwicklungen in den Sozialen Netzwerken, welche Soziale Netzwerke bei jungen Menschen so beliebt sind und warum. Er erörtert die Chancen und Gefahren von Sozialen Netzwerken für unsere Schüler/innen und stellt Möglichkeiten vor, wie Soziale Netzwerke für die Schule und den Unterricht genutzt werden können​​.

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie Social Media im Unterricht thematisieren und/oder nutzen möchten.

[Reihe: Symposium Sommer 2018 PH Burgenland]

CoModeration: Thomas Winkler

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/shs/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

  • Die TN wissen über die Gesetzmäßigkeiten von Sozialen Medien bescheid.
  • Die TN kennen didaktische Ansätze, Social Media als Thema im Unterricht zu behandeln.
  • Die TN können Soziale Netzwerke als Methode/Werkzeug im Unterricht anwenden.
Facebooktwitter

#Auftakt #digiPH: Jetzt nachlesen und -schauen

„Keynotes von Michael Kerres und Ricarda D.T. (sic!) Reimer sind schöne Beispiele, die wir unseren Kolleg_innen an den PHs unbedingt zur „Nachlese“ empfehlen sollten.“ – @tibsrob 9.4.2018

So ein Tweet als spontane Reaktion auf die Auftaktveranstaltung der Online-Tagung Hochschule digital.innovativ | #digiPH am 9.4.2018 zeigt uns: Wir haben unseren Auftrag quasi schon erfüllt! In gehaltvollen zwei Stunden konnten die Teilnehmenden wichtige Denkanstöße von den zwei international gefragten Keynotespeaker_innen Michael Kerres (Universität Duisburg-Essen) und Ricarda T.D. Reimer (FH Nordwestschweiz) mitnehmen.

Michael Kerres hob hervor, dass es nicht nur einen Zielhorizont im Bereich Hochschulentwicklung gibt, sondern jede (Pädagogische) Hochschule angehalten ist, aktiv zu entscheiden, wie die Digitalisierung zur Profilstärkung genutzt werden kann. Insbesondere dann, wenn die Bildungsarbeit bewusst durch digitale Möglichkeiten gestaltet wird und digital-pädagogische Reflexion deren Fundament ist.
Ricarda T.D. Reimer hielt ein Plädoyer für die kritisch-reflexive Medienbildung und fokussierte auf die Begriffe Third Space und Augmented Education. Eine solche, umfassendere Medienbildung ist Voraussetzung dafür, die kritisch hinterfragten und hier treffend als Digital Na(t)ives bezeichneten Studierenden auf dem Weg zu gesellschaftlich Mitgestaltenden zu unterstützen. Hochschulen müssten sich folgenden Faktums bewusst sein: „Augmented Education ist.“ Damit ruft Ricarda T.D. Reimer Hochschulen auf, sich unbedingt damit zu beschäftigen, wie diese neuen, hybriden Lernräume zu gestalten sind, anstatt sich zu fragen, was deren Mehrwert sei.
Welche weiteren Anregungen und Aha-Erlebnisse in den Keynotes geboten wurden, können Sie in der Aufzeichnung nachsehen. Unbedingte Nachschau-Empfehlung!

20 Tage, 20 Tools. Lassen Sie das Internet für sich arbeiten!

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie Online Seminar

Auf die Lehrkräfte kommt es an!

Diese simple und sehr verknappte Schlussfolgerung der Hattie-Studie zeigt, dass die Lehrperson im Zentrum steht: mit ihrer Arbeit steht oder fällt der Lernerfolg von Schüler/innen.

Im Mittelpunkt modernen Unterrichts und Lerngeschehens stehen somit u.a. folgende Fragen:

• Wie leitet und steuert die Lehrkraft den Unterricht?
• Wie kann die Lehrkraft die Schülerinnen und Schüler motivieren?
• Wie kann die Lehrkraft dazu beitragen, dass lernförderliche Lernorte und -szenarien entstehen?
• Wie kann sich die Lehrkraft selbst ständig weiterentwickeln?
• Wie kann die Lehrkraft auf sich und ihre/seine Zeitressourcen achten?

Von außen herangetragene Forderungen wie „Kein Kind ohne digitale Kompetenzen“, d.h. die Vermittlung digitaler Kompetenzen in allen Fächern, wirken auf den ersten Blick für viele Lehrkräfte als eine weitere Aufgabe, die ihnen die Arbeit zusätzlich erschwert.

Im Gegensatz dazu soll dieses Kooperative Online-Seminar Lehrkräfte dabei unterstützen, Tools für Ihre Tätigkeit kennen zu lernen,

• die ihre Arbeit erleichtern,
• die Zeit für andere Tätigkeiten freischaufeln,
• die sie anschlussfähig für das digitale Zeitalter machen,
• die den Unterricht bereichern können,
• die Schülerinnen und Schüler motivieren,
• die zu gemeinsamem wie individuellem Arbeiten und Lernen anregen
• uvm.

www.virtuelle-ph.at/online-seminare

Anmerkung: Die Teilnahme an allen im Rahmen des Online-Programms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
Die Teilnehmenden werden von einem Tutor/einer Tutorin angeleitet und dabei unterstützt, neues für ihren Unterricht zu entdecken und ihr Repertoire zu erweitern, sowie ihre Unterrichtsarbeit – von administrativen über vorbereitende Tätigkeiten bis hin zur Durchführung selbst – mit kostenfreien Onlinetools zu planen, zu testen und gemeinsam mit den anderen SeminarteilnehmerInnen zu reflektieren.

Die Seminarteilnehmenden werden zudem angeregt, häufiger digitale Geräte (vom Computer bis hin zum Smartphone) schul- und unterrichtswirksam einzusetzen. Sie erhalten neue Impulse und steigern die eigenen digitalen Kompetenzen, sowie ihre Fähigkeiten in der Vermittlung an die SchülerInnen.

Internetzugang und Grundwissen im Umgang mit dem Internet und dem Computer, sowie Aufgeschlossenheit für Neues
Facebooktwitter

Warum Hochschulen digital(er) werden müssen.

Wenn der Kühlschrank schon selbstständig Milch bestellt, müssen auch Hochschulen alte Strukturen kritisch überdenken![1]

Stefan Schmid, Leiter VPH

 

Die Digitalisierung schreitet in einem massiven Tempo voran und umfasst nach und nach alle Lebensbereiche. Ist das gut oder schlecht? Darauf werden wir keine schnelle und einfache Antwort finden. Eines ist aber klar: Die Digitalisierung bricht immer mehr bisher als fix angesehene oder anerkannte Muster auf und beeinflusst – manche sagen sogar, (r)evolutioniert – unsere bisherigen Glaubenssätze. Auch Hochschulen sind davon betroffen. So glauben 92 Prozent von 455 befragten Hochschulangehörigen im deutschsprachigen Raum, dass die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Hochschulen in den kommenden fünf Jahren (stark) zunehmen werden.[2]

 

Hochschule digital.innovativ I #digiPH

Innovationen aufzeigen. Erfahrungen teilen. Strategien entwickeln.

Genau das ist das Ziel der Tagung Hochschule digital.innovativ I #digiPH. Als Trendscout und innovation hub in der Bildungsszene Österreichs – und insbesondere als Entwicklungspartnerin der Pädagogischen Hochschulen – möchte die Virtuelle PH im Rahmen dieser Tagung digital-innovative Formate, Erfahrungen, Forschungsergebnisse und Ansätze zusammenführen, die es schon gibt – und das natürlich digital.innovativ! Eben im Rahmen einer reinen Online-Konferenz.

Alle Formate – die Keynotes, die eLectures, die kooperativen Seminare sowie die Online-Tutoring Ausbildung OTA – sind internetbasiert und bieten je nach Eigenheit des Formates zeit- und/oder ortsunabhängige Möglichkeiten der Teilnahme.

Die Virtuelle PH möchte die Hochschulen, die Lehrenden, aber auch die Verantwortlichen mit der Online-Tagung „Hochschule digital.innovativ I #digiPH“ bei den o. g. Veränderungen ein Stück weit begleiten, Orientierung geben. Bisher vereinzelt gesetzten Maßnahmen, Forschungsergebnissen u.a. soll so ein entsprechender Rahmen zur Darstellung, Diskussion, Vernetzung und hoffentlich auch (kooperativen) Weiterentwicklung gegebenwerden.

 

Auftaktveranstaltung der Online-Tagung

2 Keynotes zum Start I 9. April 2018, 18 Uhr 

Bei der Auftaktveranstaltung am 9. April 2018 (18-20 Uhr) beschäftigt sich Prof. Dr. Michael Kerres von der Universität Duisburg-Essen in seiner Keynote „Digitales Lernen als Transformation“ mit der Frage, ob Digitalisierung überhaupt zu einem besseren Lernen, Unterricht und zur Steigerung der (Schul)leistungen beitragen. In der anschließenden Keynote befasst sich Ricarda T. D. Reimer von der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW mit der Bildungsverantwortung der Hochschulen und insbesondere von Pädagogischen Hochschulen in Zeiten der Digitalisierung.

Melden Sie sich gleich an:
https://www.virtuelle-ph.at/veranstaltung/auftaktveranstaltung-der-online-tagung-hochschule-digital-innovativ-digiph/

eLecture-„Marathon“ und Online-Seminare für Hochschullehrende

40 Online-Veranstaltungen in einem Monat.

In fast 40 – auf einen bundesweiten bzw. landesübergreifenden Call hin entstandenen – eLectures zeigen Kolleg_innen aus Pädagogischen Hochschulen, Fachhochschulen und Universitäten in Österreich, Deutschland und der Schweiz Best-Practice-Showcases und Forschungsergebnisse zu den hochschulrelevanten Aspekten digitalen Lehrens, Lernens, Kommunizierens, Anwendens, Informierens und Recherchierens sowie zur digitalen Identität und Wissenschaft (in Anlehnung an das Modell von Eichhorn et al. 2017.) Im Rahmen der beiden drei-wöchigen kooperativen Online-Seminaren können PH-Mitarbeiter_innen die eigene „Digitale Werkzeugekiste“ mit min. 20 Tools für Lehre und Forschung füllen oder einen Flipped-/Inverted-Classroom-Workflow für die eigene Hochschullehre entwickeln.

Alle Infos zur gesamten Tagung sowie Anmeldemöglichkeiten finden Sie hier:
https://www.virtuelle-ph.at/digiph/

Smart und innovativ können auch Sie. Es gibt keinen Grund, Ihrem Kühlschrank dieses Feld zu überlassen!

 

 

 

[1] Vgl. dazu diesen Beitrag aus 01/2016 https://futurezone.at/produkte/samsungs-kuehlschrank-mit-display-kamera-und-streaming/173.847.366

[2] Vgl. dazu https://www.berinfor.ch/assets/docs/befragung/2017-Bericht-Befragung-Berinfor-Die-digitale-Zukunft-der-Hochschule.pdf

 

EDLRIS

European Driving License for Robots and Intelligent Systems Enabling the Creation of Intelligent Things Das Projekt EDLRIS widmet sich der Entwicklung und Umsetzung eines professionellen, standardisierten, international anerkannten Ausbildungsund...