20 Tage, 20 Tools. Lassen Sie das Internet für sich arbeiten!

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie Online Seminar

Auf die Lehrkräfte kommt es an!

Diese simple und sehr verknappte Schlussfolgerung der Hattie-Studie zeigt, dass die Lehrperson im Zentrum steht: mit ihrer Arbeit steht oder fällt der Lernerfolg von Schüler/innen.

Im Mittelpunkt modernen Unterrichts und Lerngeschehens stehen somit u.a. folgende Fragen:

• Wie leitet und steuert die Lehrkraft den Unterricht?
• Wie kann die Lehrkraft die Schülerinnen und Schüler motivieren?
• Wie kann die Lehrkraft dazu beitragen, dass lernförderliche Lernorte und -szenarien entstehen?
• Wie kann sich die Lehrkraft selbst ständig weiterentwickeln?
• Wie kann die Lehrkraft auf sich und ihre/seine Zeitressourcen achten?

Von außen herangetragene Forderungen wie „Kein Kind ohne digitale Kompetenzen“, d.h. die Vermittlung digitaler Kompetenzen in allen Fächern, wirken auf den ersten Blick für viele Lehrkräfte als eine weitere Aufgabe, die ihnen die Arbeit zusätzlich erschwert.

Im Gegensatz dazu soll dieses Kooperative Online-Seminar Lehrkräfte dabei unterstützen, Tools für Ihre Tätigkeit kennen zu lernen,

• die ihre Arbeit erleichtern,
• die Zeit für andere Tätigkeiten freischaufeln,
• die sie anschlussfähig für das digitale Zeitalter machen,
• die den Unterricht bereichern können,
• die Schülerinnen und Schüler motivieren,
• die zu gemeinsamem wie individuellem Arbeiten und Lernen anregen
• uvm.

www.virtuelle-ph.at/online-seminare

Anmerkung: Die Teilnahme an allen im Rahmen des Online-Programms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
Die Teilnehmenden werden von einem Tutor/einer Tutorin angeleitet und dabei unterstützt, neues für ihren Unterricht zu entdecken und ihr Repertoire zu erweitern, sowie ihre Unterrichtsarbeit – von administrativen über vorbereitende Tätigkeiten bis hin zur Durchführung selbst – mit kostenfreien Onlinetools zu planen, zu testen und gemeinsam mit den anderen SeminarteilnehmerInnen zu reflektieren.

Die Seminarteilnehmenden werden zudem angeregt, häufiger digitale Geräte (vom Computer bis hin zum Smartphone) schul- und unterrichtswirksam einzusetzen. Sie erhalten neue Impulse und steigern die eigenen digitalen Kompetenzen, sowie ihre Fähigkeiten in der Vermittlung an die SchülerInnen.

Internetzugang und Grundwissen im Umgang mit dem Internet und dem Computer, sowie Aufgeschlossenheit für Neues
Facebooktwitter

ZLS eLecture: Das Bewertungsgespräch in der Volksschule

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Das Kind-Erziehungsberechtigte-Lehrende-Gespräch (KEL-Gespräch) ist ein Gespräch zur Lern- und Entwicklungssituation des Kindes. Es wird von der Lehrperson zusammen mit dem Kind und den Erziehungsberechtigten geführt und fokussiert auf das bisher Erreichte und die erbrachten Leistungen, um daraus gemeinsam die nächsten Lernschritte in der Schule zu beschreiben.
Es ist im Zusammenhang mit den drei Säulen der alternativen Leistungsbewertung zu sehen:
– Dokumentation der Lern- und Entwicklungssituation,
– KEL-Gespräch,
– Semester-/Jahresinformation.

Inhalte der eLecture:
• gesetzliche Grundlagen
• Anregungen für die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der KEL-Gespräche
• Erläuterung der systemischen Erfolgskriterien
• weiterführende Hinweise und Tipps

CoModeration: Helga Diendorfer

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/zls/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

KEL Gespräche erfolgreich durchführen können
Facebooktwitter

PH Burgenland: Projektmanagement lernen via eLecture!

Bild: CC-by Lene Kieberl

Am 06.03. 2018 hatten die Studierenden des 6. Semesters an der PH Burgenland die Möglichkeit, auf moderne Weise die Organisation Ihres Jahresprojekts Einsteins Geistesblitz zu optimieren. Referentin Angela Kohl kam via VPH #eLecture on demand direkt zu ihnen, ob aufs Sofa, in den Seminarraum oder in den Pendelzug! Wir hoffen, die Studierenden sowie die OrganisatorInnen hatten spannende Aha-Erlebnisse und sind nun optimal beim Managen des Schwerpunktprojekts unterstützt! Vielleicht begeistert sich der eine oder die andere ja auch weiterhin für dieses Online-Fortbildungsformat!

VPH Lernideen 12. – 16. März 2018

6. März: Buchungsstart Online-Tagung Hochschule digital.innovativ | #digiPH

6. März: Buchungsstart Online-Tagung Hochschule digital.innovativ | #digiPH

Von 9. April – 6. Mai 2018 findet die erste VPH Online-Tagung zum Thema Hochschule digital.innovativ | #digiPH statt. Zwei hochkarätige Keynotes, fast 40 eLectures sowie zwei Online-Seminare und ein Durchgang der OTA zielen speziell darauf ab, den digitalen Kompetenzerwerb von Personen zu unterstützen, die an tertiären Bildungseinrichtungen tätig sind. Die Angebote richten sich an Hochschullehrende aller Pädagogischen Hochschulen und Universitäten. Das vom BMWBF finanzierte Angebot ist wie immer kostenlos!

Programmübersicht

Auftaktveranstaltung mit Keynotes am 9.4.2018
Michael Kerres (Universität Duisburg – Essen) und Ricarda T.D. Reimer (Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW) werden die Online-Tagung mit Vorträgen zu ‚Digitales Lernen als Transformation‘ und ‚Die Bildungsverantwortung der Hochschulen in Zeiten der Digitalisierung‘ eröffnen. Nach beiden Keynotes gibt es die Möglichkeit zur Diskussion.

eLectures & eLectures | kompakt
Expert_innen aus dem deutschsprachigen Hochschulraum halten interaktive Live-Online Vorträge zu fixen Terminen (30 Minuten eLecture | kompakt bzw. 60 Minuten eLecture). In diesen Vorträgen werden die Aspekte digitales Lehren, Lernen, Kommunizieren, Anwenden, Informieren und Recherchieren sowie digitale Identität und Wissenschaft behandelt und diskutiert.

Online-Seminare
Die beiden kooperativen Online-Seminare ‚Digitale Werkzeugkiste: 20 Tools für Lehre und Forschung‘ und ‚Flipped/Inverted Classroom in der Hochschullehre‘ finden innerhalb eines Zeitrahmens von drei Wochen auf einer Lernplattform statt. Gearbeitet wird ortsunabhängig und bei flexibel einteilbarer Tagesarbeitszeit.

OTA – Online-Tutoring Ausbildung
Die OTA ist eine Ausbildung zur/zum Online-Tutorierenden in einem Blended Learning Konzept. Derzeit nur noch Anmeldungen auf Wartelistenplätzen möglich!

Auf unserer Tagungsseite www.virtuelle-ph.at/digiph/ finden Sie ab sofort alle Online-Veranstaltungen mit Terminen, Anmeldemöglichkeiten und weiterführenden Infos:

#digiPH eLecture: Praxiseinsatz von Blended Learning bei einer LV am Beispiel von Moodle und Adobe Connect

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Teile einer Lehrveranstaltung unabhängig von Zeit, Ort und Raum stattfinden lassen können? Welcher Lehrende hat nicht schon einmal daran gedacht? Aber wie geht das jetzt genau, und wie kann ich das in die Praxis umsetzten? Wie baut man solche Unterrichtssequenzen in eine bestehende oder neue LV ein. Hier soll ein kurzer aber feiner Austausch an Hand einer realen Lehrveranstaltung und dessen Umsetzung  stattfinden. Es werden Gliederung und einzelne Teile vorgestellt, analysiert und anschließend im Diskurs gemeinsam beraten, was gängige und vor allem funktionierende Umsetzung von Blended Learning bedeutet.


Oliver Kastner-Hauler ist Informatiker und Erwachsenenbildner seit 1996. Seit den frühen Anfängen lehrt und lernt er mit Hilfe von Internettechnologien. Lehrgänge mit Blended Learning wie die Ausbildung zum Microsoft Certified Systems Engineer (MCSE) in der Privatwirtschaft oder zum Zertifkat für IT-Systembetreuung in Schulen an der Hochschule/Uni sind sein Spezialgebiet.

Oliver Kastner-H. studierte Informatikmanagement, Wissensmanagement und hält mehrere Zertifizierungen seit 1996 aufrecht u.a. ist er Microsoft Certified Trainer (MCT).

Inhalte/Ablauf:

  • Analyse und Erläuterung der einzelnen Unterrichtsteile einer LV eines Lehrgangs
  • Abwicklung der einzelnen Teile der LV, inkl. Vor- und Nachbereitung 
  • Gesamtabwicklung der LV inkl. Benotung
  • Diskurs und Best Practice

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/digiph4/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Eine LV nach möglicher Blended Learning Umsetzung analysieren. # Eine LV an Blended Learning Anforderungen anpassen. # Vor- und Nachbereitung von Unterrichtssequenzen mit Blended Learning konzipieren. # Best-Practice für die Umsetzung einer Blended Learning LV kennen lernen und evaluieren.
Facebooktwitter

#digiPH eLecture | kompakt: Blockchain und eEducation

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Personenbezogene, (akademisch) erworbene Kompetenzen, Kenntnisse und Weiterentwicklungen sowie Bildungsmaterialien werden mittels Blockchain-Technologien signiert, zielgruppenbezogen ausgetauscht und verifiziert. Blockchaintechnologien und –plattformen gewährleisten eine lückenlose Nachvollziehbarkeit von personenbezogenen Zertifizierungen. Die eLecture beleuchtet Möglichkeiten der Blockchain-Technologien und -plattformen,  Anwendungsarten, Einsatzmöglichkeit und Konsequenzen der Technologie für (e)Education.

Renate Burian ist seit über 30 Jahren im Bereich Netzwerkmanagement,  insbesondere Logistik und Supply Chain Management, Informations- und Kommunikationsmanagement, ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit, Human Ressource Management sowie eEducation tätig.  Sie lehrt zurzeit an der Pädagogischen Hochschule Wien, dem Berufsförderungsinstitut sowie im Rahmen des Master of Business Administration der Middlesex University London. Ihre themenbezogenen aktuellen Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Blockchain-Technologien und -plattformen, eDidaktik sowie eEducation und Microlearning.

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn …
# Sie Grundbegriffe, Funktionen, aktuelle Entwicklungen, Konsequenzen und Perspektiven von Blockchaintechnologien und -plattformen fachbereichsbezogen anwenden, Zusammenhänge erkennen und Schlussfolgerungen ziehen möchten.
# Sie Blockchaintechnologien und -plattformen bezogen auf eEducation realistisch beschreiben, begründen, durchführen und Fallbeispiele interpretieren möchten.

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/digiph4/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Basiskenntnisse über Blockchaintechnologien und -plattformen für eine lückenlose Nachvollziehbarkeit von personenbezogenen Zertifizierungen anwenden. # Best Practice-Beispiele für Möglichkeiten der Verifizierung von personenbezogenen, (akademisch) erworbenen Kompetenzen interpretieren. # Best Practice-Beispiele für Möglichkeiten der Verifizierung von Bildungsmaterialien und Klausuren kennen lernen. # Möglichkeiten der Blockchaintechnologien und -plattformen für eine lückenlose Administration personenbezogener Daten nutzen.
Facebooktwitter

#digiPH eLecture | kompakt: Chancen und Limitierungen von Plagiatsprüfungen

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

In dieser eLecture | kompakt werden sowohl Chancen als auch Limitierungen von Plagiatsprüf-Programmen besprochen. Immer häufiger gehören Plagiatsprüfungen zum Repertoire von (Hochschul-)Lehrenden, tatsächlich gibt es jedoch wenig Hintergrundwissen über Funktionsweisen, Grenzen und korrekte Interpretation der Ergebnisse dieser Textanalyse-Programme.


Natascha Miljković
ist Wissenschaftsberaterin und Plagiatsprüferin. Seit acht Jahren beschäftigt sie sich mit der Vermeidung von akademischen Unredlichkeiten (Plagiate, akademisches Ghostwriting, u. v. m.). Bisher hat sie bereits rund 1000 Manuskripte aus den unterschiedlichsten Fachbereichen plagiatsgeprüft.

Geplante Inhalte der eLecture | kompakt sind, auf die diversen Chancen aber auch zahlreichen Limitierungen bei der Verwendung von Plagiatssoftware hinzuweisen. Anhand von Ausschnitten tatsächlicher Prüfberichte werden konkrete Hilfestellungen und Tipps für die Plagiatsprävention während der Lehre hergeleitet.

# Diese eLecture | kompakt ist für Sie geeignet, wenn Sie sich intensiver mit Plagiatsprüf-Software beschäftigen und dadurch aus den Prüfberichten mehr Nutzen für Ihre Lehre ziehen möchten.

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/digiph4/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Hintergründe zu Verwendung von Plagiatsprüf-Software kennen lernen # Chancen der Verwendung von Plagiatsprüf-Software erleben # sich der Limitierungen der Plagiatsprüf-Software bewusst werden # Tipps für Ihre Best-Practice-Anwendung mit Plagiatsprüf-Software bekommen
Facebooktwitter

#digiPH eLecture: Social Video Learning im Inverted Classroom

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Inverted Classrooms werden verstärkt auch an Hochschulen zur Umsetzung einer an den Bedürfnissen der Lernenden orientierten Lehre eingesetzt. Ein wesentliches Merkmal ist die selbständige Erarbeitung des Lernstoffs im Vorfeld eines Präsenztermins, der in einer Präsenzphase interaktiv vertieft wird. Herausfordernd ist der Umgang mit auftretenden Fragen im Selbststudium und die inhaltliche Verküpfung mit der Vertiefungsphase. Social Video Learning – also die Verankerung sozialer Interaktionen in Lernvideos – bietet eine Möglichkeit, diesen Herausforderungen zu begegnen. Die eLecture stellt das Konzept vor und zeigt anhand von praktischen Beispielen, wie es umgesetzt werden kann. 

Stefan Oppl ist assoziierter Professor am Institut für Wirtschaftsinformatik an der Johannes Kepler Universität Linz. Er beschäftigt sich unter anderem mit der Entwicklung und Erprobung didaktischer Konzepte, die den Umgang mit heterogenen Lernverbänden erleichtern.

In der eLecture wird das Konzept des Social Video Learning im Zusammenhang mit Inverted Classroom vorgestellt und anhand konkreter Beispiele demonstriert. Dabei wird auf zur Umsetzung nützliche Werkzeuge und Plattformen eingegangen. Daneben besteht die Möglichkeit, diese auch selbst zu testen.

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie bereits erste Erfahungen mit Flipped bzw. Inverted Classroom Formaten gesammelt haben und neue Werkzeuge zur Unterstützung dieser Formate kennenlernen wollen.

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/digiph5/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

– Sie kennen das Konzept das Social Video Learnings und können dieses in die didaktischen Überlegungen bei der Planung Ihrer Lehre einbeziehen. – Sie sind in der Lage, Lehrvideos für den dedizierten Einsatz in Inverted Classrooms/Flipped Classrooms zu produzieren und kennen dazu nützliche Werkzeuge und Plattformen.
Facebooktwitter

#digiPH eLecture | kompakt: Inverted Classroom Modell – Den Shift from Teaching to Learning in der Praxis leben

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Das Konzept des Inverted bzw. Flipped Classroom wird an vielen Hochschulen weltweit umgesetzt, zudem gibt es viele Forschungsergebnisse, welche die Potenziale diesesstudierendenorientierten Ansatzes belegen. Eine Umsetzung des InvertedClassroom Modell bedeutet deutlich mehr, als beliebige Vorbereitungsmaterialien zur Verfügung zu stellen oder einige dialogorientierte Methoden in Präsenzphasen einzusetzen.

Christian F. Freisleben-Teutscher kann auf seine 30jährige Erfahrung als Berater & Referat u. a. im Bildungsbereich zurückgreifen und auf seine vierjährige Tätigkeit als Fachverantwortlicher Inverted Classroom an der FH St. Pölten.

In dieser E-Lecture werden vielfältige Beispiele für Planung und Umsetzung für das ICM geliefert sowie Werkzeuge und Hinweise, die für einen nachhaltigen Erfolg unerlässlich sind. Es wird auch ein einfaches, zyklisches Modell vorgestellt, das ein Ergebnis aus der Forschung mit Design Based Research zu ICM ist.

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/digiph4/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Teilnehmende sind in der Lage, ausgehend von einem ausführlichen Überbbklick, selbst Lehrveranstaltungen intensiver am ICM auszurichten. # Teilnehmende erkennen die Gestaltung von Lehre als iterativen Prozess und können ein zyklisches Modell zu ICM nach der Lecture in einem intensiven Dialog mit Studierenden in die Praxis umsetzen. # Teilnehmende erhalten einen Überblick zu Ressourcen, wo sich u. a. Tools finden,d ie ie dann bei der Planung und Umsetzung von Lehrveranstaltungen anwenden können.
Facebooktwitter

#digiPH eLecture | kompakt: Virtuelle Messen – wie funktioniert das?

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Die Vorzüge von Online-Veranstaltungen sind evident: Reisekosten und -zeit entfallen. Webinare und Online-Konferenzen sind mittlerweile durchaus häufig genutzte Formen der Informationsbeschaffung und Weiterbildung geworden.

Nun beginnen sich auch „Virtuelle Messen“ durchzusetzen. Ein Messebesuch ohne persönliches Erscheinen – wie funktioniert das? Kann man da mit den Leuten am Messestand sprechen? Welche Informationen erhält man da?

Anhand von konkreten Beispielen von virtuellen Messen im Sprachlernbereich wird gezeigt, wie eine solche Veranstaltung abläuft, welche Möglichkeiten der Interaktion für Teilnehmende und Aussteller bestehen und für jene, die eine solche Veranstaltung selbst planen, werden Hinweise für Software-Anbieter gegeben.

Angelika Güttl-Strahlhofer organisiert seit 2012 die DaFWEBKON, die weltweite Webkonferenz für Deutschlehrende und seit 2017 eine angeschlossene virtuelle Messe. Als Geschäftsführerin von Red-ma, Web Events KG, beschäftigt sie sich seit vielen Jahren mit innovativen Online-Angeboten.

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/digiph4/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Innovatives Format von virtuellen Messen kennenlernen # Einschätzen für welches Einsatzgebiet sich virtuelle Messen eignen
Facebooktwitter