by Alexander.Neubach | Feb 23, 2018

Für viele junge Menschen ist das Verfassen von Emails oder Kurznachrichten, das Ausfüllen von Online-Formularen, der Umgang mit Computerspielen oder die Suche nach Informationen im World Wide Web ein tägliches, vertrautes Szenario. Stellt sich nur die Frage: Reicht dies aus, um neue Technologien zu verstehen? Obwohl Kinder und Jugendliche ständig mit digitalen Medien interagieren, können nur wenige ein eigenes Softwareprojekt‘ erstellen, sei es ein Spiel zu programmieren oder einen Vorgang zu simulieren. „It’s as if they can ‚read‘ but not ‚write‘.“
(M. Resnick, J. Maloney et al., Scratch: Programming for all, Communications oft he ACM, Vol. 52, 11 (Nov. 2009), 60-67)
Pocket Code ist eine von der TU Graz entwickelte mobile App, mit der Programme am Smartphone oder Tablet entwickelt werden können. Pocket Code bezeichnet auch die gleichnamige blockbasierte Programmiersprache, welche nach dem Vorbild von Scratch entwickelt wurde. Beide ermöglichen einen einfachen Einstieg in die Programmierung. Mithilfe der Befehlsbausteine, welche unterschiedlichen Kategorien wie Steuerung oder Bewegung zugeordnet sind und sich je nach Kategorie farblich voneinander abheben, können einfache Projekte schnell umgesetzt werden. Erfolgserlebnisse sind daher gleich zu Beginn möglich. Die Erstellung eines Programmes fordert und fördert „Computational Thinking“. Das trifft insbesondere dann zu, wenn die SchülerInnen im Entwicklungsprozess ihre individuellen Ideen und Präferenzen einbringen können.
Maria Grandl ist tätig am Institut für Interactive Systems and Data Science an der TU Graz und promoviert zum Thema informatorische Grundbildung. Im Rahmen ihres Lehramtsstudium hat sie verschiedene Coding-Workshops mit Pocket Code, u.a. in Zusammenarbeit mit der „KinderUni“ Graz und dem „Alpbach Learning Programme“, abgehalten und war als Betreuerin für die „CoMaed“-Kurse für Mädchen ab 10 Jahren an der TU Graz tätig. Sie betreute im Herbst 2017 den von ihr mitentwickelten iMoox-Kurs „Learning to Code: Programmieren mit Pocket Code“. Im Moment arbeitet sie u.a. an einem offenen Schulbuch für das Unterrichtsfach Informatik.
Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn
# Sie an der App Pocket Code interessiert sind.
# Sie nach einer einfachen (mobilen) Möglichkeit suchen, um in die Programmierung einzusteigen bzw. Kindern diese zu vermitteln.
CoModeration: Elke Höfler
Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.
So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:
vph.adobeconnect.com/eins/
2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.
3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.
Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
# Sie können die grundlegende Funktionalität und Einsatzszenarien der App Pocket Code beschreiben.
by VPH Team | Feb 20, 2018
Martin Ebner Copyright: Martin Ebner Priv.-Doz. Dr. Martin Ebner ist Leiter der Abteilung Lehr- und Lerntechnologien an der Technischen Universität Graz und ist dort für sämtliche E-Learning-Belange zuständig. Weiters forscht und lehrt er als habilitierter...
by VPH Team | Feb 15, 2018
Robert Mader Copyright: Helmar Reisigl, eFuture Day 2016 Geboren 1960 in Innsbruck, verheiratet, 2 Kinder Ausbildung: 1978 – Matura 1981 -85 HS Lehramt Französisch, Musik, Englisch, Lebens- u. Berufskunde, Informatik, Religion 1998 – Dienstzuteilung zum...
by VPH Team | Feb 15, 2018
Oliver Kastner-Hauler Copyright: Michael Sauer Oliver Kastner-Hauler ist Informatiker und Erwachsenenbildner seit 1996. Seit den frühen Anfängen des Internets lernt und lehrt er mit Hilfe von Online Technologien und Blended Learning wie z.B. in der Ausbildung zum...
by | Feb 14, 2018

Auf die Lehrkräfte kommt es an!
Diese simple und sehr verknappte Schlussfolgerung der Hattie-Studie zeigt, dass die Lehrperson im Zentrum steht: mit ihrer Arbeit steht oder fällt der Lernerfolg von Schüler/innen.
Im Mittelpunkt modernen Unterrichts und Lerngeschehens stehen somit u.a. folgende Fragen:
• Wie leitet und steuert die Lehrkraft den Unterricht?
• Wie kann die Lehrkraft die Schülerinnen und Schüler motivieren?
• Wie kann die Lehrkraft dazu beitragen, dass lernförderliche Lernorte und -szenarien entstehen?
• Wie kann sich die Lehrkraft selbst ständig weiterentwickeln?
• Wie kann die Lehrkraft auf sich und ihre/seine Zeitressourcen achten?
…
Von außen herangetragene Forderungen wie „Kein Kind ohne digitale Kompetenzen“, d.h. die Vermittlung digitaler Kompetenzen in allen Fächern, wirken auf den ersten Blick für viele Lehrkräfte als eine weitere Aufgabe, die ihnen die Arbeit zusätzlich erschwert.
Im Gegensatz dazu soll dieses Kooperative Online-Seminar Lehrkräfte dabei unterstützen, Tools für Ihre Tätigkeit kennen zu lernen,
• die ihre Arbeit erleichtern,
• die Zeit für andere Tätigkeiten freischaufeln,
• die sie anschlussfähig für das digitale Zeitalter machen,
• die den Unterricht bereichern können,
• die Schülerinnen und Schüler motivieren,
• die zu gemeinsamem wie individuellem Arbeiten und Lernen anregen
• uvm.
Bei diesem Online-Seminar handelt es sich um ein begleitetes OTA Praktikum. Mehr Informationen zur Online Tutoring Ausbildung unter www.virtuelle-ph.at/ota!
www.virtuelle-ph.at/online-seminare
Anmerkung: Die Teilnahme an allen im Rahmen des Online-Programms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
Die Teilnehmenden werden von einem Tutor/einer Tutorin angeleitet und dabei unterstützt, neues für ihren Unterricht zu entdecken und ihr Repertoire zu erweitern, sowie ihre Unterrichtsarbeit – von administrativen über vorbereitende Tätigkeiten bis hin zur Durchführung selbst – mit kostenfreien Onlinetools zu planen, zu testen und gemeinsam mit den anderen SeminarteilnehmerInnen zu reflektieren.
Die Seminarteilnehmenden werden zudem angeregt, häufiger digitale Geräte (vom Computer bis hin zum Smartphone) schul- und unterrichtswirksam einzusetzen. Sie erhalten neue Impulse und steigern die eigenen digitalen Kompetenzen, sowie ihre Fähigkeiten in der Vermittlung an die SchülerInnen.
Internetzugang und Grundwissen im Umgang mit dem Internet und dem Computer, sowie Aufgeschlossenheit für Neues

by | Feb 14, 2018

Lehrer/innen sind im Schulalltag immer wieder mit der Herausforderung konfrontiert, dass Schüler/innen mit nichtdeutscher Muttersprache ihren Unterricht besuchen und gezielt gefördert bzw. gefordert werden sollen, damit sie schnellstmöglich die Inhalte verstehen und sich am Unterrichtsgeschehen beteiligen können. Zeitgemäße Förderung von Schüler/innen mit nichtdeutscher Muttersprache geht dabei integrativ vor und lässt die Kinder sich gemeinsam mit ihren Klassenkolleg/innen entwickeln, als sie etwa in separate Kurse zu schicken, sobald sie über gewisse Basiskenntnisse verfügen.
Im Onlineseminar „Deutsch als Fremdsprache“ beschäftigen Sie sich damit, wie Sie Schüler/innen mit nichtdeutscher Muttersprache am besten zur Seite stehen können. Dabei geht es einerseits um praktische Dinge, wie das Erstellen von spezifischen Unterrichtsmaterialien oder das Entwickeln von Lernaktivitäten, aber auch um Reflexionen und Diskussionen zur Methodik des Fremdspracherwerbs. Ausdrücklich sind Kolleg/innen aller Fächer eingeladen, an diesem Seminar teilzunehmen – denn die Förderung von Schüler/innen mit nichtdeutscher Muttersprache kann nicht nur im Deutschunterricht erfolgen, sondern erfordert die Zusammenarbeit aller.
www.virtuelle-ph.at/online-seminare
Anmerkung: Die Teilnahme an allen im Rahmen des Online-Programms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
Dieses Seminar richtet sich an Kolleg/innen sämtlicher Schularten und –formen bis einschließlich Sekundarstufe 1. Nicht nur Deutschlehrer/innen sind gefragt, sondern auch Kolleg/innen anderer Gegenstände. Keine Grundkenntnisse erforderlich; lediglich die Lust am gemeinsamen Erfahrungsaustausch, Entdecken und Reflektieren.
Grundlegende Internet-Kenntnisse. Keine Vorkenntnisse bei Blogs und WordPress (EinsteigerInnen-Seminar).

by | Feb 14, 2018

Lehrer/innen sind im Schulalltag immer wieder mit der Herausforderung konfrontiert, dass Schüler/innen mit nichtdeutscher Muttersprache ihren Unterricht besuchen und gezielt gefördert bzw. gefordert werden sollen, damit sie schnellstmöglich die Inhalte verstehen und sich am Unterrichtsgeschehen beteiligen können. Zeitgemäße Förderung von Schüler/innen mit nichtdeutscher Muttersprache geht dabei integrativ vor und lässt die Kinder sich gemeinsam mit ihren Klassenkolleg/innen entwickeln, als sie etwa in separate Kurse zu schicken, sobald sie über gewisse Basiskenntnisse verfügen.
Im Onlineseminar „Deutsch als Fremdsprache“ beschäftigen Sie sich damit, wie Sie Schüler/innen mit nichtdeutscher Muttersprache am besten zur Seite stehen können. Dabei geht es einerseits um praktische Dinge, wie das Erstellen von spezifischen Unterrichtsmaterialien oder das Entwickeln von Lernaktivitäten, aber auch um Reflexionen und Diskussionen zur Methodik des Fremdspracherwerbs. Ausdrücklich sind Kolleg/innen aller Fächer eingeladen, an diesem Seminar teilzunehmen – denn die Förderung von Schüler/innen mit nichtdeutscher Muttersprache kann nicht nur im Deutschunterricht erfolgen, sondern erfordert die Zusammenarbeit aller.
www.virtuelle-ph.at/online-seminare
Anmerkung: Die Teilnahme an allen im Rahmen des Online-Programms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
Dieses Seminar richtet sich an Kolleg/innen sämtlicher Schularten und –formen bis einschließlich Sekundarstufe 1. Nicht nur Deutschlehrer/innen sind gefragt, sondern auch Kolleg/innen anderer Gegenstände. Keine Grundkenntnisse erforderlich; lediglich die Lust am gemeinsamen Erfahrungsaustausch, Entdecken und Reflektieren.
Grundlegende Internet-Kenntnisse. Keine Vorkenntnisse bei Blogs und WordPress (EinsteigerInnen-Seminar).

by | Feb 14, 2018

Die Selbstdarstellung im Internet spielt eine wichtige Rolle in der Identitätsbildung von Mädchen und Burschen. In diesem Seminar begeben wir uns gemeinsam in die Online-Welt der Kinder und Jugendlichen und untersuchen deren Selbstdarstellung speziell in sozialen Netzwerken: Jugendliche Selbstdarstellung umfasst die Kommunikation und Vernetzung mit anderen mittels Online-Profilen, Fotos, Videos, Chats, Gruppen usw. Jugendliche entwerfen dabei ihre Identität im Spannungsfeld zwischen eigenem Ich und Gruppendruck, Authentizität und Stereotypen.
Aufbauen auf den erarbeiteten Themen entwickeln wir Anwendungen für den eigenen Einsatz und eine konkrete Lehrsequenz für den eigenen Unterricht.
Ablauf:
Woche 1: Lebenswelten von Jugendlichen in sozialen Netzwerken
In der ersten Woche lernen Sie verschiedene soziale Netzwerke kennen, in denen Jugendliche aktiv sind. Sie erkunden, welche Bedeutungen und Funktionen diese im Leben der Jugendlichen haben.
Woche 2: Identität und Selbstdarstellung
In der zweiten Woche erarbeiten Sie, wie verschiedene Formen der Selbstdarstellung in sozialen Netzwerken, wie Fotos, Videos, Chats, online-Sprache Jugendlicher u.ä., eine wichtige Rolle in der Identitätskonstruktion Jugendlicher spielen.
Woche 3: Besonders heikle Themen
Sie befassen sich mit Aspekten der Privatsphäre in sozialen Netzwerken und werfen einen Blick auf aktuell brisante Themen wie Sexting und Cybermobbing.
In Woche 3 beginnen Sie auch, Ideen zu sammeln wie Sie die bisher erarbeiteten Themen in eine eigene Lehrsequenz umsetzen können.
Woche 4: Lehr- und Lernszenarien
In der letzten Seminarwoche erarbeiten Sie eine eigene Lehrsequenz, mit der Sie ein spezielles Thema in Ihrem eigenen Unterricht umsetzen.
www.virtuelle-ph.at/online-seminare
Anmerkung: Die Teilnahme an allen im Rahmen des Online-Programms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
Die TeilnehmerInnen sollen soziale Netzwerke, in denen sich Jugendliche bewegen, kennenlernen und hinsichtlich der Rolle und Funktionsweisen solcher Netzwerke in der Identitätsbildung Jugendlicher sensibilisiert werden. Ziel ist es, die gewonnenen Erkenntnisse in eine Lehrsequenz für den eigenen Unterricht umzusetzen.
Grundlegende Internet-Kenntnisse.
by | Feb 14, 2018

Dieses völlig neu überarbeitete 3-wöchige Online-Seminar wird zeigen: egal in welchem Fach – digitale Medien können den Unterricht in der Volksschule sowohl bereichern als auch erleichtern! Von der Vermittlung digitaler Kompetenzen bis zur kritischen Auseinandersetzung mit dem Thema. Von der Unterrichtsvorbereitung über Safer Internet bis hin zu einfachen Anwendungen für die Arbeit mit den Kindern! Apps und Mobiles Lernen werden ebenso thematisiert wie die Elternarbeit über digitale Medien.
In einer Gruppe von maximal 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmern lernen Sie über einen Zeitraum von drei Wochen unter Anleitung und Moderation erfahrener Trainer/innen diese Möglichkeiten kennen. Dabei werden weder didaktische Grundlagen noch der praktische Austausch mit Gleichgesinnten zu kurz kommen.
www.virtuelle-ph.at/online-seminare
Anmerkung: Die Teilnahme an allen im Rahmen des Online-Programms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
# Einsatzmöglichkeiten von digitalen Medien für die Vorbereitung, den Unterricht und die Elternarbeit kennenlernen und kritisch evaluieren;
# Digitales Kompetenzmodell von VS-Kindern und Safer Internet kennenlernen;
Grundlegende Computer- und Internet-Kenntnisse. Jede/r Teilnehmer/in mit aktueller E-Mail Adresse und Interesse am Thema ist willkommen!
by | Feb 14, 2018

Auf die Lehrkräfte kommt es an!
Diese simple und sehr verknappte Schlussfolgerung der Hattie-Studie zeigt, dass die Lehrperson im Zentrum steht: mit ihrer Arbeit steht oder fällt der Lernerfolg von Schüler/innen.
Im Mittelpunkt modernen Unterrichts und Lerngeschehens stehen somit u.a. folgende Fragen:
• Wie leitet und steuert die Lehrkraft den Unterricht?
• Wie kann die Lehrkraft die Schülerinnen und Schüler motivieren?
• Wie kann die Lehrkraft dazu beitragen, dass lernförderliche Lernorte und -szenarien entstehen?
• Wie kann sich die Lehrkraft selbst ständig weiterentwickeln?
• Wie kann die Lehrkraft auf sich und ihre/seine Zeitressourcen achten?
…
Von außen herangetragene Forderungen wie „Kein Kind ohne digitale Kompetenzen“, d.h. die Vermittlung digitaler Kompetenzen in allen Fächern, wirken auf den ersten Blick für viele Lehrkräfte als eine weitere Aufgabe, die ihnen die Arbeit zusätzlich erschwert.
Im Gegensatz dazu soll dieses Kooperative Online-Seminar Lehrkräfte dabei unterstützen, Tools für Ihre Tätigkeit kennen zu lernen,
• die ihre Arbeit erleichtern,
• die Zeit für andere Tätigkeiten freischaufeln,
• die sie anschlussfähig für das digitale Zeitalter machen,
• die den Unterricht bereichern können,
• die Schülerinnen und Schüler motivieren,
• die zu gemeinsamem wie individuellem Arbeiten und Lernen anregen
• uvm.
www.virtuelle-ph.at/online-seminare
Anmerkung: Die Teilnahme an allen im Rahmen des Online-Programms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
Die Teilnehmenden werden von einem Tutor/einer Tutorin angeleitet und dabei unterstützt, neues für ihren Unterricht zu entdecken und ihr Repertoire zu erweitern, sowie ihre Unterrichtsarbeit – von administrativen über vorbereitende Tätigkeiten bis hin zur Durchführung selbst – mit kostenfreien Onlinetools zu planen, zu testen und gemeinsam mit den anderen SeminarteilnehmerInnen zu reflektieren.
Die Seminarteilnehmenden werden zudem angeregt, häufiger digitale Geräte (vom Computer bis hin zum Smartphone) schul- und unterrichtswirksam einzusetzen. Sie erhalten neue Impulse und steigern die eigenen digitalen Kompetenzen, sowie ihre Fähigkeiten in der Vermittlung an die SchülerInnen.
Internetzugang und Grundwissen im Umgang mit dem Internet und dem Computer, sowie Aufgeschlossenheit für Neues
