by Alexander.Neubach | Feb 13, 2018

Unterricht und Spaß gehört für viele Schülerinnen und Schüler nicht zwingend zusammen. Dabei kann Spaß im Unterricht deutlich zum eigenen Lernerfolg beitragen. Gamification kann hierzu als eine Art Türöffner hierzu verstanden werden. Der Ansatz greift bekannte Spielprinzipien aus der Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen auf und soll zu mehr Motivation und Erolgserlebnissen beitragen.
Philipp Staubitz ist Sonderpädagoge und arbeitete in den letzten Jahren als Klassenlehrer in einem Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum mit dem Förderschwerpunkt Lernen im Schwarzwald. Der Einsatz des Online-Rollenspiels Classcraft und die überwiegend positiven Erfahrungen der letzten beiden Jahre, veränderten seine Sicht auf schulisches Lernen und die eigene Rolle im Klassenzimmer nachhaltig.
Ablauf
- Merkmale und Wirkungsweisen von Gamification
- Praktische Beispiele aus dem Unterricht
- Vorstellung des Online-Rollenspiels Classcraft
- Einbindung von Classcraft in den eigenen Unterricht
- persönliche Erfahrungen beim Einsatz von Gamification
- Kritische Auseinandersetzung mit Gamification und Schule
Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn …
- Sie Gamiciation anhang konketer Beispiele kennenlernen möchten
- Sie planen, ihren eigenen Unterricht mit spielerischen Elememten zu bereichern
- Sie das Online-Rollenspiel Classcraft kennenlernen oder einsetzen möchten
CoModeration: Walter Fikisz
Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset. Tablet oder Smartphone und Classcraft-App (nicht zwingend erforderlich)
So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:
vph.adobeconnect.com/vier/
2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.
3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.
Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
– Merkmale und Wirkungsweise von Gamification an konkreten Beispielen erfahren.
– Unterschiedliche Gamification Ansätze für den Unterricht kennenlernen.
– den schulischen Einsatz von Gamification exemplarisch am Beispiel von Classcraft erleben und reflektieren.
– sich kritisch mit Gamification in der Schule auseinandersetzen.

by Alexander.Neubach | Feb 3, 2018

Wichtiger Hinweis: aus Platzgründen ist der Zugang zu dieser Veranstaltung nur für via PH-Online Angemeldete möglich!
Diese zweistündige Kickoff-Veranstaltung zur Online-Tagung Hochschule digital.innovativ | #digiPH bildet den Auftakt für über 30 eLectures unserer Online-Tagung, die vom 9. April bis zum 6. Mai stattfindet und zu der wir alle Hochschullehrenden und Interessierten herzlich einladen!
Nach Begrüßung durch das Organisationsteam #digiPH, Marlene Miglbauer und Lene Kieberl, sowie einleitenden Worten von VPH-Leitung Stefan Schmid erwarten Sie zwei hochkarätige Keynotespeaker_innen! Potenziale und Herausforderungen der Digitalisierung für Hochschulen sind zentrales Thema beider Keynotes. Im Anschluss ist Platz für Diskussionen.
Keynotes:
Prof.Dr. Michael Kerres: Digitales Lernen als Transformation
Trägt Digitalisierung zu einem besseren Lernen, zu einem besseren Unterricht und zur Steigerung der Schulleistungen bei? Sollen wir in der Schule mit digitalen Medien lernen, ab welchem Alter und wie viel? Sind die Medien gut oder schlecht für die kindliche Entwicklung? Der Vortrag möchte aufzeigen, warum solche Fragen problematisch sind. Denn Digitalisierung durchdringt unsere Lebens- und Lernwelten zusehends und dabei verwischen Grenzen zwischen (vormals) analogen und digitalen Welten. Die Herausforderung besteht darin, Lernwelten und „Bildung in einer digitalen Welt“ zu gestalten. Das betrifft neue Formate des Lehrens und Lernens, neue Lernangebote sowie neue Anforderungen an Lehrkräfte. Doch es zeichnet sich ab, dass Hochschulen in diesem Übergang in die Epoche einer digitalen Gesellschaft noch grundsätzlicher herausgefordert werden: Sie müssen ihren Auftrag in einer „post-traditionalen“ Hochschulbildung – im gesellschaftlichen Konsens – finden und digitale Bildung als öffentliches Gemeingut proklamieren. Digitales Lernen einfach als Addon zu bisheriger Bildung aufzufassen, wird nicht reichen.
———————-
Ricarda T. Reimer:
Die Bildungsverantwortung der Hochschulen in Zeiten der Digitalisierung
Hochschulen und ihre Mitglieder sind Zukunftsgestalter_innen. Pädagogische Hochschulen nehmen hierbei eine besondere Rolle ein. Die dort tätigen Entscheidungsträger_innen und Hochschullehrende sind explizit aufgefordert, sich den Fragen der Zukunft mit Blick auf ihre Zielgruppe der Studierenden und wiederum deren Zielgruppen der Kinder und Jugendlichen sowie der Erwachsenen zu richten.
Diese bildungspolitische Perspektive einerseits und der Anspruch an eine stetige Qualitätsentwicklung in der Hochschullehre andererseits werden in der Keynote diskutiert. Hochschulen sind verpflichtet, sowohl fundierte als auch innovative Personal- und Organisationsentwicklung voranzutreiben, die sich im Zusammenspiel mit den wissenschafts- und serviceorientierten Organisationseinheiten rund um „Digitale Hochschule und Lehre“ des sogenannten „Third Space“ etabliert haben.
Alle Infos zur Tagung und zur Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen finden Sie ab 5. März unter: www.virtuelle-ph.at/digiPH
CoModeration: Walter Fikisz
Wichtiger Hinweis: aus Platzgründen ist der Zugang zu dieser Veranstaltung nur für via PH-Online Angemeldete möglich!
Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset. Von Vorteil: Eigene WordPress-Installation (die eLecture richtet sich aber an Einsteiger)
So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf: vph.adobeconnect.com/digiph1/
2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen sowie den Passcode ein, der Ihnen via Email am 05.04. zugeschickt wird, und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.
3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.
Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg
Orientierung bezüglich aktueller Hochschulbildungsthemen mit Fokus auf Digitalisierung gewinnen
Trends in der digitalen Hochschullehre kennenlernen

by VPH Team | Jan 31, 2018 | News
Alle Lehrkräfte aus ganz Österreich sind eingeladen an der 7. internationalen Konferenz Inverted Classroom & Beyond an die FH St. Pölten teilzunehmen. Am ersten Tag erwartet Sie ein spannendes Programm mit internationalen Referent/innen, die über das EU Projekt Flipped Learning berichten werden, sowie zahlreiche Workshops zu good practice, Videoproduktion und lernerzentrierten Unterricht. Der zweite Tag steht ganz im Zeichen der Hochschuldidaktik. Nachmeldung per Mail an: josef.buchner@ph-noe.ac.at
VPH Lernideen 05. – 09. Februar 2018
by Kai Hebein | Jan 29, 2018
Pressespiegel Die Virtuelle PH in den Medien 2021 28. 04. 2021 | Wiener Zeitung (Beilage PLUS: Schule) Das KLASSENZIMMER steht kopf Teamleitung Stefanie Schallert spricht über die positiven Seiten des Distance Learning. Wiener Zeitung | Zum Artikel 2020...
by Alexander.Neubach | Jan 24, 2018

Microsoft Edge ist der neueste Browser von Microsoft und hat sich im letzten Jahr still und heimlich zu einer wirklichen Alternative zu Chrome, Firefox oder Safari entwickelt. Der in Windows 10 integrierte Browser arbeitet eng mit Cortana, der Sprachsteuerung von Microsoft zusammen. Cortana wurde in den letzten Monaten ebenso stark weiterentwickelt und bietet nun eine große Vielfalt an Möglichkeiten, um das Arbeiten mit Windows noch effizienter zu gestalten.
Florian Lassnig ist Microsoft Certified Professional und arbeitet bereits seit über 10 Jahren als Systemadministrator und Informatiklehrer an einer bilingualen AHS in Graz. In seiner letzten eLecture, die Sie unter www.virtuelle-ph.at/veranstaltung/electure-windows-10-fuer-lehrer_innen-tipps-und-tricks/ nachsehen können, hat er sich bereits Tipps und Tricks rund um Windows 10 zugewendet.
Geplante Inhalte dieser eLecture:
- Kurze Theoretische Einführung in das Thema Edge und Cortana
- Microsoft Edge Grundfunktionalität kennen und anwenden lernen.
- Grundeinstellungen des Browsers treffen.
- Sinnvolle Anpassungen anwenden, um Edge für die effiziente Nutzung für den User vorzubereiten
- Mögliche Erweiterungen von Edge (auch Apps)
- Cortana ein- und ausschalten
- Cortana an die eigenen Bedürnisse anpassen – Sicherheiteinstellungen
- Datenschutzrelevante Anpassungen in Cortana (in Theorie und Praxis)
- Nutzungsmöglichkeiten von Cortana
CoModeration: Walter Fikisz
Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.
So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:
vph.adobeconnect.com/vier/
2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.
3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.
Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
- Wichtige Grundeinstellungen in EDGE treffen können
- Microsoft Edge an die eigenen Bedrüfnisse anpassen können
- Microsoft Edge effizient nutzen können
- Vor- und Nachteile von Edge kennen und diesbezüglich verwenden
- Cortana ein- und ausschalten können
- Cortana an die eigenen Bedürfnisse anpassen können
- Cortana effizient für die eigene Arbeit nutzen können

by Alexander.Neubach | Jan 23, 2018

Pädagogische Hochschule Wien in Kooperation mit dem BIMM und der VPH (eLectures)
voXmi (von- und miteinande Sprachen lernen) ist ein bundesweites Schulnetzwerk bestehend aus Schulen aller Schultypen. voXmi-Schulen sind sprachenfreundliche Schulen, die gute Praxis in der Förderung von Mehrsprachigkeit und interkulturellem Lernen unter bewusster Nutzung von digitalen Medien an ihren Standorten zeigen.
voXmi ist für die teilnehmenden Schulen ein Angebot zur Schulentwicklung mit Anbindung an die Vorgaben von SQA zur Umsetzung standortspezifischer Entwicklungsvorhaben zu den Qualitätsbereichen von Schule.
Digitale Medien zur Kommunikation, Vernetzung und zur Gestaltung des Unterrichts sind für voXmi-Schulen ein wichtiger Qualitätsanspruch. Das Schulnetzwerk voXmi hat sich daher das Thema «Flucht und Migration – die Rolle digitaler Medien» für das Schuljahr 2017/18 als Schwerpunktthema gesetzt. Im Rahmen einer Reihe von Online-Vorträgen, die für ein breites Publikum geöffnet sind, werden Ansätze zur Arbeit mit diesem komplexen Bereich im Rahmen der Schulentwicklung vorgestellt. Dabei wird das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet: Unterricht, Schule als sozialer Lebensraum, …
Folgende Themen werden aufgegriffen:
# Erfahrungen und Modelle für den Unterricht
# Kinder mit Fluchterfahrung an der Schule: Was bedeutet das für den Lebensraum Schule und für die Zusammenarbeit mit dem schulischen Umfeld
# Die Rolle von digitalen Medien als Unterstützung von Lernen und von sozialen Prozessen.
Alicia Bankhofer ist Native Speaker Teacher und Englisch- sowie IKT-Lehrerin in der Sekundarstufe l in Wien. In ihrer Rolle als eLearning-Koordinatorin an der Schule RGORG Anton-Krieger-Gasse ist sie auf Mobiles Lernen, Flipped Learning sowie Game-Based-Learning spezialisiert, wo sie besonders an der Förderung von Kreativität, Kollaboration, Kommunikation und Kritisches Denken in personalisierten Lernszenarien arbeitet. An der Praxismittelschule der Pädagogische Hochschule Wien unterrichtet sie Musik und Biologie, im CLIL-Kontext. Seit September 2016 ist sie im Projektteam „Ö1 macht Schule“ an der Pädagogischen Hochschule Wien und arbeitet in Zusammenhang mit Radiosendungen des österreichischen Senders an der Entwicklung von digitalen Lernszenarien für die Schule.
CoModeration: Thomas Winkler
Hinweis: «Flucht und Migration – die Rolle der digitalen Medien» ist 2018 das gemeinsame Jahresthema für Schulentwicklung im Schulnetzwerk voXmi. In einer Reihe von Online-Vorträgen, die für ein breites Publikum geöffnet sind und in Kooperation mit dem Onlinecampus Virtuelle PH und dem BIMM angeboten werden, werden Ansätze zur Arbeit mit diesem komplexen Themenfeld im Rahmen der Entwicklung am eigenen Standort vorgestellt. Die Vortragenden erzählen aus der eigenen Praxis und beleuchten dabei das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven von Schulentwicklung: Sprachenlernen (28.02.2018), Lebensraum Schule und Klassenzimmer (22.03.2018), Lernen mit digitalen Medien (25.04.2018), Schulalltag (15.05.2018)
Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.
So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:
vph.adobeconnect.com/drei/
2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.
3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.
Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
- Sichtbar machen von vorhandener guter Praxis in Unterricht und im schulischem
Zusammenleben
- Aufzeigen von Möglichkeiten und erfolgreichen Modellen am Beispiel der voXmi-
Schulen
- Aufzeigen von Möglichkeiten der digitalen Medien für Lehren, Lernen und Schule als
Lebensraum

by Alexander.Neubach | Jan 22, 2018

Schulbücher haben eine lange Tradition und stellen oft immer noch den „geheimen“ Lehrplan und die Grundlage des Unterrichts dar. Leider können und werden die digitalen Möglichkeiten im Medium „Buch“ nicht ausgereizt (werden). Die Content-Aufbereitung für und mit multimedialen und interaktive Inhalten ist für den einzelnen Lehrer/für die einzelne Lehrerin oftmals sehr mühsam und zeitraubend.
Mit der „hack OneNote„-Initiative wurde von Projekt-Initiiator und „OneNote-Avenger“ Kurt Söser eine Plattform/Bewegung ins Leben gerufen, wo interessierte Lehrerinnen und Lehrer multimediales und interaktives Unterrichtsmaterial auf Basis des kostenlosen und auf allen Plattformen zur Verfügung stehenden Programms OneNote zur Verfügung gestellt bekommen. Die Notizbücher sind unter CC-BY-SA Lizenz aufrufbar.
In sogenannten „hackdays“ wird – aus der Praxis für die Praxis“ Material erstellt und jede(r) ist eingeladen hier mitzumachen.
Kurt Söser (www.kurtsoeser.at/about-me) arbeitet seit 2009 mit OneNote im eigenen Unterricht, hat als Referent und Workshop-Leiter schonhunderte Veranstaltungen zum Thema gehalten, und gilt aus ausgewiesener Experte im Einsatz von digitalen Unterrichtsmaterialien. Seine Arbeit ermöglicht ihm eine enge Kooperation mit Microsoft und gibt ihm tiefe Einblicke in die Möglichkeiten der OneNote-Notizbücher im Bildungsbereich.
In dieser eLecture soll kurz die Idee hinter #hackOnenote vorgestellt werden, die Möglichkeiten von interaktiven und multimedialen Lehr- und Lerninhalten in der OneNote-Umgebung erklärt (und auch ausprobiert werden) und natürlich wird auch das bereits erstellte Material zur Verfügung gestellt.
CoModeration: Walter Fikisz
Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.
So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:
vph.adobeconnect.com/vier/
2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.
3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.
Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
# Die Möglichkeiten von interaktiven und multimedialen Lehr- und
Lerninhalten in der OneNote-Umgebung kennenlernen
# bereits erstellte Material zur Verfügung stellen können
by Alexander.Neubach | Jan 16, 2018

Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung brauchen ganz besonders das Gefühl von sozialer Wärme und Zugehörigkeit. Generell ist der Aufbau von positiven Beziehungen eine wichtige Grundlage für Lernen und somit die Basis für einen guten Unterricht. Den digitalen Medien spricht man oft das Potenzial der Förderung sozialer Kompetenzen ab. Ein Blick in die Praxis von Wiener Schulen zeigt jedoch, dass es hier noch viel zu entdecken und zu staunen gibt. Der Vortrag bietet grundlegende Gedanken, Ideen und Impulse für die Umsetzung in Unterricht und Lebensraum Schule.
Ursula Mauric lehrt und forscht an der Pädagogischen Hochschule Wien zu den Themen Mehrsprachigkeit und Global Citizenship Education. Sie ist Bundeslandkoordinatorin für Wien im Schulnetzwerk voXmi.
Geplante Inhalte:
# Kinder mit Fluchterfahrung an der Schule: Was bedeutet das für den Lebensraum Schule und für die Zusammenarbeit mit dem schulischen Umfeld?
# Digitale Medien als Unterstützung von Lernen und von sozialen Prozessen
# Erfahrungen und Modelle für den Unterricht
CoModeration: Walter Fikisz
Hinweis: «Flucht und Migration – die Rolle der digitalen Medien» ist 2018 das gemeinsame Jahresthema für Schulentwicklung im Schulnetzwerk voXmi. In einer Reihe von Online-Vorträgen, die für ein breites Publikum geöffnet sind und in Kooperation mit dem Onlinecampus Virtuelle PH und dem BIMM angeboten werden, werden Ansätze zur Arbeit mit diesem komplexen Themenfeld im Rahmen der Entwicklung am eigenen Standort vorgestellt. Die Vortragenden erzählen aus der eigenen Praxis und beleuchten dabei das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven von Schulentwicklung: Sprachenlernen (28.02.2018), Lebensraum Schule und Klassenzimmer (22.03.2018), Lernen mit digitalen Medien (25.04.2018), Schulalltag (15.05.2018)
Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.
So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:
vph.adobeconnect.com/vier/
2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.
3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.
Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
Die Teilnehmer/innen erhalten Einblick in
- das Potential digitaler Medien für soziales Lernen, interkulturelles Lernen und für das Gemeinschaftsgefühl in der Klasse
- konkrete Zugänge und Methoden der Nutzung digitaler Medien für Unterricht und schulisches Zusammenleben
- erfolgreiche Modelle am Beispiel von voXmi-Schulen

by Alexander.Neubach | Jan 15, 2018

Digitale Medien spielen nicht nur im Leben von Erwachsenen eine große Rolle, auch im Leben der Kinder sind sie absolut präsent. Digitale Medien im Sprachkurs anzubieten ist sehr sinnvoll, da die Kinder mit viel Freude und Eifer ansprechend lernen können.
Birgit Döbrentey-Hawlik ist seit drei Jahren für die Sprachkurse A und teilweise auch B an ihrer Schule zuständig. Unterstützend und ergänzend wählt sie gerne digitale Medien (Tablets, Bee Bots, Lesespiele am Computer….) um die Kinder in ihrem Lernprozess lustvoll zu unterstützen. Sie vernetzen sich miteinander und helfen einander. Es ist schön, interkulturelle Arbeitsprozesse wachsen zu sehen und die Ergebnisse präsentiert zu bekommen!
Inhalte:
# Einblick in die Arbeitsprozesse
# Vorstellen/Präsentieren verschiedener Arbeitsmaterialien und Lernsituationen
# Einsatzbereiche
# Diskussion/ Fragen
CoModeration: Daniel Pfeiffer
Hinweis: «Flucht und Migration – die Rolle der digitalen Medien» ist 2018 das gemeinsame Jahresthema für Schulentwicklung im Schulnetzwerk voXmi. In einer Reihe von Online-Vorträgen, die für ein breites Publikum geöffnet sind und in Kooperation mit dem Onlinecampus Virtuelle PH und dem BIMM angeboten werden, werden Ansätze zur Arbeit mit diesem komplexen Themenfeld im Rahmen der Entwicklung am eigenen Standort vorgestellt. Die Vortragenden erzählen aus der eigenen Praxis und beleuchten dabei das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven von Schulentwicklung: Sprachenlernen (28.02.2018), Lebensraum Schule und Klassenzimmer (22.03.2018), Lernen mit digitalen Medien (25.04.2018), Schulalltag (15.05.2018)
Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.
So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:
vph.adobeconnect.com/zwei/
2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.
3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.
Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
# Digitale Medien und interkulturelles Lernen in Beziehung setzen.
# Einsatz digitaler Medien im Sprachkurs kennen lernen.
# Vorgestellte digitale Medien selbst einsetzen können.
by | Jan 5, 2018

Lehrer/innen sind im Schulalltag immer wieder mit der Herausforderung konfrontiert, dass Schüler/innen mit nichtdeutscher Muttersprache ihren Unterricht besuchen und gezielt gefördert bzw. gefordert werden sollen, damit sie schnellstmöglich die Inhalte verstehen und sich am Unterrichtsgeschehen beteiligen können. Zeitgemäße Förderung von Schüler/innen mit nichtdeutscher Muttersprache geht dabei integrativ vor und lässt die Kinder sich gemeinsam mit ihren Klassenkolleg/innen entwickeln, als sie etwa in separate Kurse zu schicken, sobald sie über gewisse Basiskenntnisse verfügen.
Im Onlineseminar „Deutsch als Fremdsprache“ beschäftigen Sie sich damit, wie Sie Schüler/innen mit nichtdeutscher Muttersprache am besten zur Seite stehen können. Dabei geht es einerseits um praktische Dinge, wie das Erstellen von spezifischen Unterrichtsmaterialien oder das Entwickeln von Lernaktivitäten, aber auch um Reflexionen und Diskussionen zur Methodik des Fremdspracherwerbs. Ausdrücklich sind Kolleg/innen aller Fächer eingeladen, an diesem Seminar teilzunehmen – denn die Förderung von Schüler/innen mit nichtdeutscher Muttersprache kann nicht nur im Deutschunterricht erfolgen, sondern erfordert die Zusammenarbeit aller.
www.virtuelle-ph.at/online-seminare
Anmerkung: Die Teilnahme an allen im Rahmen des Online-Programms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
Dieses Seminar richtet sich an Kolleg/innen sämtlicher Schularten und –formen bis einschließlich Sekundarstufe 1. Nicht nur Deutschlehrer/innen sind gefragt, sondern auch Kolleg/innen anderer Gegenstände. Keine Grundkenntnisse erforderlich; lediglich die Lust am gemeinsamen Erfahrungsaustausch, Entdecken und Reflektieren.
Grundlegende Internet-Kenntnisse. Keine Vorkenntnisse bei Blogs und WordPress (EinsteigerInnen-Seminar).
