Scratch – Kreatives Programmieren mit Kindern

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie Online Seminar

Scratch ist eine kostenlose Programmiersprache die entwickelt wurde, um Kindern und Jugendlichen die Grundprinzipien des Programmierens auf möglichst einfache und kreative Art näher zu bringen. Mit Scratch lassen sich Animationen, interaktive Geschichten und Spiele entwickeln und im Internet veröffentlichen. Scratch fördert auf diese Art das Verständnis von mathematischen Prinzipien und strukturiertem Denken.

In einer Gruppe von maximal 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmern lernen Sie über einen Zeitraum von 3 Wochen gemeinsam unter Anleitung und Moderation eines erfahrenen Tutors die kostenlose Programmierumgebung von Scratch kennen. Schritt für Schritt werden Sie mit den Möglichkeiten dieser grafischen Programmierumgebung vertraut gemacht und erhalten so auch einen erprobten didaktischen Aufbau um Ihren eigenen Unterricht mit Scratch zu bereichern. Also: SCRATCH-MIT!

Kriterien für den Abschluss des Seminars:
Aktive Teilnahme an den eTivities sowie Erstellen eines Abschlussprogrammes mit Scratch.
www.virtuelle-ph.at/online-seminare

Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende/r identifizieren. Anmerkung: Die Teilnahme an allen im Rahmen des Online-Programms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
Das Programm Scratch kennenlernen, sich unter tutorieller Betreuung mit der grafischen Programmierumgebung vertraut machen. Scratch didaktisch sinnvoll in den eigenen Unterricht einbinden.
Internet- und Computer-Grundkenntnisse notwendig.
Facebooktwitter

eLecture: LMS.at – Bibliothek als Schatzkiste der Fernlehre

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Fernlehre ist eine neue Herausforderung für uns alle. Mit der Lernplattform LMS.at gelingt es uns, für die Schüler_innen eine sinnvolle Struktur aufzubauen, Unterrichtsmaterialien übersichtlich bereitzustellen und auch einmal etwas Neues auszuprobieren. Die Bibliothek auf LMS.at ermöglicht es, eBücher zu erstellen, Portfolios anzulegen, externe Lerninhalte wie Kahoot, Quizlet, LearningApps, Answergarden, Padlet, Youtube, Vocaroo und viele mehr einzubinden und damit dem Lernen mehr Spaß und Freude zu verleihen.

Nutzen Sie diese eLecture, wenn Sie sich fit4LMS machen möchten und gespannt auf neue kreative Möglichkeiten sind.

Elvira Mihalits-Hanbauer ist Wirtschaftspädagogin und Mitarbeiterin im LMS-Team Burgenland und blickt damit auf eine langjährige eLearning-Erfahrung zurück, die sie gerne mit Interessierten teilt.

In dieser eLecture lernen Sie folgende Inhalte kennen:

# eBücher in der Bibliothek erstellen und mit Inhalten zum Leben erwecken

# Interessante und lustige externe Lerninhalte in die LMS-Bibliothek einbinden

# ePortfolios oder als “Sammelstelle für besondere Schätze” auf LMS.at anzulegen

Diese eLecture ist auch für Sie geeignet, wenn Sie noch keine oder wenig Erfahrung mit LMS.at haben und sich fit4LMS machen möchten. Sie erhalten das notwendige Handwerkszeug (Anwendungen) für Ihre Arbeit, aber auch die erforderlichen didaktischen Hilfestellungen, damit Ihre Fernlehre mit LMS.at perfekt läuft.

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

phb.adobeconnect.com/fernlehre

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

In dieser eLecture lernen Sie folgende Inhalte kennen:

# eBücher in der Bibliothek erstellen und mit Inhalten zum Leben erwecken

# Interessante und lustige externe Lerninhalte in die LMS-Bibliothek einbinden

# ePortfolios als “Sammelstelle für besondere Schätze” auf LMS.at anzulegen

Facebooktwitter

eLecture eduvidual: Didaktik-Trickkiste: Gemeinsam Spiele mittels Glossaren erstellen

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Lehrer/innen erfahren, wie auf Basis von Glossaren kleine Spiele gemeinsam mit der Klasse erstellt werden können. Dabei haben die Schüler/innen bereits bei der Erstellung des gemeinsamen Glossars einen Lerneffekt, und lernen voneinander im Rahmen der daraus resultierenden Spiele wie Kreuzworträtsel, Hangman und Suchworträtsel.

CoModeration: Sandra Janisch

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

zoom.us/j/525135624

2. Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse und Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button “Dem Webinar beitreten”.

3. Klicken Sie den grünen Button “Per Computer dem Audio beitreten” an. Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Lehrer/innen verfügen über mehr Ideen, wie in Moodle-Kursen innovativ lehren können
Facebooktwitter

Scratch – Kreatives Programmieren mit Kindern

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie Online Seminar

Scratch ist eine kostenlose Programmiersprache die entwickelt wurde, um Kindern und Jugendlichen die Grundprinzipien des Programmierens auf möglichst einfache und kreative Art näher zu bringen. Mit Scratch lassen sich Animationen, interaktive Geschichten und Spiele entwickeln und im Internet veröffentlichen. Scratch fördert auf diese Art das Verständnis von mathematischen Prinzipien und strukturiertem Denken.

In einer Gruppe von maximal 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmern lernen Sie über einen Zeitraum von 3 Wochen gemeinsam unter Anleitung und Moderation eines erfahrenen Tutors die kostenlose Programmierumgebung von Scratch kennen. Schritt für Schritt werden Sie mit den Möglichkeiten dieser grafischen Programmierumgebung vertraut gemacht und erhalten so auch einen erprobten didaktischen Aufbau um Ihren eigenen Unterricht mit Scratch zu bereichern. Also: SCRATCH-MIT!

Kriterien für den Abschluss des Seminars:
Aktive Teilnahme an den eTivities sowie Erstellen eines Abschlussprogrammes mit Scratch.
www.virtuelle-ph.at/online-seminare

Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende/r identifizieren. Anmerkung: Die Teilnahme an allen im Rahmen des Online-Programms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
Das Programm Scratch kennenlernen, sich unter tutorieller Betreuung mit der grafischen Programmierumgebung vertraut machen. Scratch didaktisch sinnvoll in den eigenen Unterricht einbinden.
Internet- und Computer-Grundkenntnisse notwendig.
Facebooktwitter
eLecture digiPH3: PH-Survival-Kit –  Kreative Tools für Online-Trainings

eLecture digiPH3: PH-Survival-Kit – Kreative Tools für Online-Trainings

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Relevanz des Themas:

In der Hochschullehre gewinnen Online-Trainings sowohl in der Aus- als auch in der Fortbildung immer mehr an Bedeutung. Aufgrund der großen Vorteile hinsichtlich räumlicher und zeitlicher Flexibilität müssen wir uns dieser neuen Herausforderung stellen. Doch wie können wir das am besten angehen und umsetzen? Welche Kompetenzen brauchen wir?

Expertise der Referentin: Aufgrund der langjährigen Erfahrung in der Moderation von synchronen und asynchronen Online-Veranstaltung erlaubt sich die Referentin Anregungen und Tipps für eine erfolgreiche Online-Lehre zu geben.

Geplante Inhalte:

Es werden Methoden für Online-Trainings vorgestellt:

+ Methoden zum Einstieg und zur Einführung in ein Thema

+ Methoden zur Themenerarbeitung und für den Input

+ Methoden zur Auswertung und zum Abschluss

+ Energizer für zwischendurch

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn …

… Sie noch keine Erfahrung mit Online-Trainings haben, um sich Ideen und Anregungen zu holen.

… Sie noch wenig Erfahrung mit Online-Trainings haben, um für Ihre eigenen Vorstellungen und Bedürfnisse geeignete Methoden zu finden.

… Sie schon viel Erfahrung mit Online-Trainings haben und diese Erfahrung mit Kolleg_innen teilen und sich zusätzliche Inputs holen möchten.

CoModeration: Thomas Winkler

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/digiph2/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Kreative und lebendige Tools für synchrone und asynchrone Online-Training kennenlernen

Traditionelle Methoden aus dem Unterrichtsalltag für Online-Trainings adaptieren können

Facebooktwitter

digiPH3 Online-Seminar: Digitale Werkzeugkiste: 20 Tools für Lehre und Forschung

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie Online Seminar

ACHTUNG: Die Teilnhame an diesem Online-Seminar ist ausschließlich für PH- Lehrende!

Auf die (Hochschul)Lehrenden kommt es an! Diese simple und sehr verknappte Schlussfolgerung der Hattie-Studie zeigt, dass die Lehrperson im Zentrum steht, wenn es um den Lernerfolg der Lernenden geht. Im Mittelpunkt zeitgemäßer Lehr- und Lernszenarien stehen somit u.a. folgende Fragen:

• Wie lassen sich lernförderliche Lernszenarien entwickeln und umsetzen?

• Wie lassen sich ansprechende multimediale Lehr- und Lernressourcen(Lernunterlagen ebenso wie Präsentationen beispielsweise) erstellen?

• Welche Feedbackmöglichkeiten stehen Hochschullehrenden durch digitaleTools zusätzlich zur Verfügung?

• Welche Kanäle können Hochschullehrende nutzen, um sich zu vernetzen?

• Wie lassen sich (kollaborative) Forschungsprozesse einfach organisieren?

• Wie lassen sich die eigenen Zeitressourcen effizient nutzen?

Daher ist es das Ziel dieses kooperativen Online-Seminars, Hochschullehrende zu unterstützen, Online-Tools kennenzulernen, für die spezifischen Bedürfnisse im Bereich Lehre und Forschung auszutesten und somit

• ihre Arbeit zu erleichtern

• Zeit für andere Tätigkeiten finden zu können,

• sie anschlussfähig für das digitale Zeitalter zu machen,

• die Lehre bereichern zu können,• die Studierenden zu motivieren,

• zu gemeinsamen wie individuellen Arbeiten und Lernen anzuregen,

• und vieles mehr.

Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende/r identifizieren. Anmerkung: Anmerkung: Die Teilnahme an allen im Rahmen des Online-Programms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte, PH-Lehrende und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
Lehrende an Hochschulen bekommen hier die Möglichkeit, ihre Lehre – von administrativen, vorbereitenden sowie durchführenden Teilen – mit kostenfreien Online-Tools zu planen, zu testen und gemeinsam mit der Online-Gruppe zu reflektieren.
Internetzugang und Grundwissen im Umgang mit dem Internet und dem Computer, sowie Aufgeschlossenheit für Neues
Facebooktwitter

Computational Thinking mit micro:bit – Begleitende eLecture-Reihe zum OER-Schulbuch

Bildquelle: cc-by-nc-sa microbi Educational Foundation. Foto: Pixabay. Bearbeitung: Virtuelle PH

Am 19. Februar startet die begleitende eLecture Reihe zum OER-Buch “Computational Thinking mit micro:bit”! Das Buch stellt exemplarisch 20 Projekte vor, die in der Sekundarstufe I in einem fächerübergreifenden, projektorientierten Unterricht eingesetzt werden können.
In insgesamt 8 eLectures vermitteln die Autor*innen des Schulbuches nicht nur die vorgestellten Projekte, sondern reichern diese auch mit didaktische Tipps zur Durchführung und Erweiterung an. Wir freuen uns, wenn auch Sie dabei sind!

VPH Lernideen 04/2020

eLecture: Computational Thinking mit micro:bit – praktische Beispiele und Tipps zum OER Schulbuch und DLPL Sek 1 (Beispiele 12, 21)

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Unterstützend zur Umsetzung der Digitalen Grundbildung in der Sekundarstufe 1 wurde von einem Autor_innenteam das OER-Schulbuch zu Computational Thinking (CT) mit dem BBC micro:bit
erstellt. Das Konzept des Buches fordert die Lernenden und Lehrenden dazu auf, selbst auf die Suche nach Lösungen zu gehen und CT durch Anfassen, Angreifen und Ausprobieren zu erfahren.

In dieser eLecture werden die Kapitel “Animiertes Micro-Buch” und “Sprechender Hut” aus dem Schulbuch “Computational Thinking mit BBC micro:bit” näher erklärt. Gemeinsam wird versucht, diese Beispiele und deren Weiterentwicklungen zu lösen. Dabei können Sie Ihr fachliches Wissen zum Thema Coding vertiefen und bekommen Tipps für die Umsetzung im Unterricht.

CoModeration: Daniel Handle-Pfeiffer

Expert_in: Matthias Hütthaler

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/drei/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

  • Lösen der beiden Beispiele und deren Weiterentwicklung
  • Vertiefen der eigene Kompetenz zum Thema Coding insbesondere zu den Blöcken “call function” und zu Arays
Facebooktwitter

eLecture: Computational Thinking mit micro:bit – praktische Beispiele und Tipps zum OER Schulbuch und DLPL Sek 1 (Beispiele 1, 11)

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Unterstützend zur Umsetzung der Digitalen Grundbildung in der Sekundarstufe 1 wurde von einem Autor_innenteam das OER-Schulbuch zu Computational Thinking (CT) mit dem BBC micro:bit erstellt. Das Konzept des Buches fordert die Lernenden und Lehrenden dazu auf, selbst auf die Suche nach Lösungen zu gehen und CT durch Anfassen, Angreifen und Ausprobieren zu erfahren.

Die BBC-Micro:bit-Platine gilt als einfaches Werkzeug für die digitale Grundbildung in der Sekundarstufe 1 und fördert besonders das informatische Denken und daraus folgend die Grundzüge des Codings in Verbindung mit den Fachbereichen der Sekundarstufe 1.

Die im Seminar dargestellten Beispiele stellen einen elementaren Einstieg in die Arbeit mit Micro:bit dar – sie sind dazu gedacht, dass direkt am PC mitgearbeitet werden kann.

CoModeration: Daniel Handle-Pfeiffer

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/drei/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

  • Die TeilnehmerInnen können erste Schritte des Codings mit Micro:bit anwenden
  • Die TeilnehmerInnen können Fachbereiche des Unterrichts aus Mathematik und Werkerziehung mit Micro:bit
Facebooktwitter

eLecture: Computational Thinking mit micro:bit – praktische Beispiele und Tipps zum OER Schulbuch und DLPL Sek 1 (Beispiele 6, 9, 17)

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Unterstützend zur Umsetzung der Digitalen Grundbildung in der Sekundarstufe 1 wurde von einem Autor_innenteam das OER-Schulbuch zu Computational Thinking (CT) mit dem BBC micro:bit erstellt. Das Konzept des Buches fordert die Lernenden und Lehrenden dazu auf, selbst auf die Suche nach Lösungen zu gehen und CT durch Anfassen, Angreifen und Ausprobieren zu erfahren. Für einen schnellen Einstieg in die Materie können sie die vorangehende 3-teilige „hands-on“ eLecture-Reihe zu micro:bit bei Bedarf nachzulesen.

Oliver Kastner-Hauler ist Informatiker und Erwachsenenbildner und hält seit 1996 mehrere Zertifizierungen aufrecht u.a. ist er Microsoft Certified Trainer (MCT). Er arbeitet und forscht an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich, sowie an der Universität Wien und in der Privatwirtschaft.
Mit dem Education Innovation Studio (EIS) der PH NÖ bearbeitet er die Schwerpunkte Coding, Making und Robotik, BBC micro:bit, Programmieren kann jeder und Algorithmisches Denken.

Diese eLecture bietet eine ausführliche Erklärung einzelner Beispiele aus dem OER-Schulbuch von den Autor*innen selbst. Die Fragen „Wie ist das Beipeisl angelegt, wie sind die Ausgangslage und Anforderung des Beispiels?" und „Welche praktischen und ergänzenden Informationen zur Durchführung und Lösung gibt es dazu?“ werden hier erläutert und erarbeitet.

Folgende Beispiele werden behandelt:

Audioalarm https://microbit.eeducation.at/wiki/Audioalarm

Nachrichten Senden und Empfangen https://microbit.eeducation.at/wiki/Nachrichten_senden_und_empfangen

Fang das Ei https://microbit.eeducation.at/wiki/Fang_das_Ei

Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn Sie

# das OER Schulbuch Computational Thinking mit dem BBC micro:bit kennen lernen und im Unterricht einsetzen wollen.

# Beispiele des OER Schulbuchs abwandeln, erweitern und an eigene Anforderungen anpassen wollen.

# die Digitale Grundbildung mit einfachen Mitteln motivierend und begeisternd aufbereitet für Lernende und Lehrende umsetzen wollen.

CoModeration: Daniel Handle-Pfeiffer

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/drei/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

  • das OER Schulbuch kennen lernen und für den Unterricht einsetzen können
  • Beispiele des OER Schulbuchs abwandeln, erweitern und an eigene Anforderungen anpassen können
  • praktischen Unterricht der Digitalen Grundbildung erfolgreich planen, gestalten und umsetzen können
Facebooktwitter