eLecture: Computational Thinking mit micro:bit – praktische Beispiele und Tipps zum OER Schulbuch und DLPL Sek 1 (Beispiele 4, 10, 19)

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Unterstützend zur Umsetzung der Digitalen Grundbildung in der Sekundarstufe 1 wurde von einem Autor_innenteam das OER-Schulbuch zu Computational Thinking (CT) mit dem BBC micro:bit
erstellt. Das Konzept des Buches fordert die Lernenden und Lehrenden dazu auf, selbst auf die Suche nach Lösungen zu gehen und CT durch Anfassen, Angreifen und Ausprobieren zu erfahren. In dieser eLecture werden drei von 22 Unterrichtsbeispielen genauer besprochen und die Hintergründe beleuchtet.

Der kleine programmierbare Computer BBC micro:bit leistet im Unterricht seinen Beitrag im Zuge der Digitalisierungsstrategie „Schule 4.0. In dieser eLecture werden die angeführten Beispiele vorgestellt. Außerdem sind alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer herzlich dazu eingeladen die Beispiele während der eLecture selbst und praktisch mit auszuprobieren. Sprechen wir darüber, wie im das Computational Thinking mit BBC micro:bit seinen Platz Unterricht finden kann.

Wir bearbeiten die Beispiele:
Smile! (4) Pflanzenwächter (10) Reaktionszeit-Messgerät (19)

Hinweis:
Für die Beispiele 10 und 19 sind weitere Materialen notwendig. Für die Anwendung während der eLecture wird das Zubehör aus zeitlichen Gründen im Vorhinein angefertigt und vorbereitet.

CoModeration: Daniel Handle-Pfeiffer

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/drei/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Facebooktwitter

eLecture: Computational Thinking mit micro:bit – praktische Beispiele und Tipps zum OER Schulbuch und DLPL Sek 1 (Beispiele 3, 16, 18)

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Unterstützend zur Umsetzung der Digitalen Grundbildung in der Sekundarstufe 1 wurde von einem Autor_innenteam das OER-Schulbuch zu Computational Thinking (CT) mit dem BBC micro:bit erstellt. Das Konzept des Buches fordert die Lernenden und Lehrenden dazu auf, selbst auf die Suche nach Lösungen zu gehen und CT durch Anfassen, Angreifen und Ausprobieren zu erfahren. In dieser eLecture werden drei von 22 Unterrichtsbeispielen genauer besprochen und die Hintergründe beleuchtet.

Der Referent ist der Autor der drei Beispiele “Kühlschrankwächter”, “Clever raten” und “Morgenritual”.

Im Laufe der eLecture werden diese Beispiele der Reihe nach besprochen. Zu jedem Beispiel wird gezeigt was hinter der Idee steckt und auch didaktische Hinweise gegeben, wie ein Unterricht zB aufgebaut sein könnte. Es werden auch verschiedene, mögliche Lösungen besprochen, sowie Lernergebnisse diskutiert.

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie Interesse daran haben, den BBC micro:bit oder einen ähnlichen Ein-Platinen-Computer im Schulunterricht einzusetzen oder das oben genannte Schulbuch verwenden wollen.

CoModeration: Daniel Handle-Pfeiffer

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/drei/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

  • Verstehen der genannten drei Beispiele aus dem Schulbuch
  • Erkennen verschiedener, gleichartiger oder ähnlicher Lösungen
  • Erweitern der eigenen Coding-Komptenzen
Facebooktwitter

eLecture: Computational Thinking mit micro:bit – praktische Beispiele und Tipps zum OER Schulbuch und DLPL Sek 1 (Beispiele 13, 23, 2)

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Unterstützend zur Umsetzung der Digitalen Grundbildung in der Sekundarstufe 1 wurde von einem Autor_innenteam das OER-Schulbuch zu Computational Thinking (CT) mit dem BBC micro:bit erstellt. Das Konzept des Buches fordert die Lernenden und Lehrenden dazu auf, selbst auf die Suche nach Lösungen zu gehen und CT durch Anfassen, Angreifen und Ausprobieren zu erfahren.

In dieser eLecture werden wir die folgenden beiden Beispiele aus dem Schulbuch “Digitale Bildung in der Sekundarstufe – Computational Thinking mit BBC micro:bit” näher vorstellen (www.microbit.eeducation.at) :

Beispiel 1: Halloweenmaske
Schwierigkeit: einfach
verbundene Gegenstände: Bildnerische Erziehung, Digitale Grundbildung bzw. Informatik

Beispiel 2 (mittel): Stadt-Land-Fluss
Schwierigkeit: mittel
verbundene Gegenstände: Geographie und Wirtschaftskunde, Digitale Grundbildung bzw. Informatik

Am Beginn der eLecture gehen wir näher darauf ein, wie die Begriffe bzw. Themen “Programmieren” und “Programmiersprache” eingeführt werden können.
Im Buch findet sich hierzu der Abschnitt “Einfach programmieren!” mit einigen Übungen.

CoModeration: Daniel Handle-Pfeiffer

Expert_in: Maria GrandlMichaela Frieß

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/drei/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

  • Ich kann den Begriff “Programmieren” erklären.
  • Ich kann den Begriff “Programmiersprache” erklären.
  • Ich kann mit einer geeigneten Entwicklungsumgebung ein Programm für den BBC micro:bit schreiben und dieses auf den BBC micro:bit übertragen.
  • Ich kann grundlegende Konzepte der Programmierung benennen und bei der Erstellung eines Programmes für den BBC micro:bit zur Anwendung bringen.
  • Ich kenne Beispiele für den fächerintegrativen Einsatz des BBC micro:bit.
Facebooktwitter

eLecture: Computational Thinking mit micro:bit – praktische Beispiele und Tipps zum OER Schulbuch und DLPL Sek 1 (Beispiele 8, 22, 14)

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Unterstützend zur Umsetzung der Digitalen Grundbildung in der Sekundarstufe 1 wurde von einem Autor_innenteam das OER-Schulbuch zu Computational Thinking (CT) mit dem BBC micro:bit erstellt. Das Konzept des Buches fordert die Lernenden und Lehrenden dazu auf, selbst auf die Suche nach Lösungen zu gehen und CT durch Anfassen, Angreifen und Ausprobieren zu erfahren.

Der Einplatinen-Computer, BBC micro:bit stellt ein benutzerfreundliches Werkzeug dar, mit dem die Grundlagen des Codings erarbeitet und erlernt werden können. Besonders der Inhaltsbereich Computational Thinking der digitalen Grundbildung in der Sekundarstufe I lässt sich damit in der Praxis gut umsetzen. Schülerinnen und Schüler sollen mittels blockbasierter Programmierung zum Tüfteln und kreativem Problemlösen angeregt werden.

In dieser eLecture werden die Aufgabenstellungen
Kompass (8),

Summer Splash Music (22) und

Stoppuhr (14)

aus dem Schulbuch Computational Thinking mit dem micro:bit gelöst.

Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn Sie …

  • im Rahmen der digitalen Grundbildung in der Sekundarstufe I Inhalte im Bereich Computatonal Thinking unterrichten (werden),
  • Lösungswege zu Aufgaben für den Einsatz vom BBC micro:bit mit Bezug zu Geographie (Orientierung im Gelände), Musik (einfache elektronische Liedbegleitung), Deutsch (mein Schulweg), Mathematik (Zeitmessung, Winkelmessung) und Informatik (Variable, Verzweigungen, Sensoren) vorbereiten und diskutieren möchten

CoModeration: Daniel Handle-Pfeiffer

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/drei/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Die Teilnehmenden

  • können die Schulbuchaufgaben 8, 22 und 14 im Unterricht gemeinsam mit ihren Schüler/innen erfolgreich bearbeiten
  • sind motiviert, weitere Schulbuchaufgaben zu lösen und im Unterricht einzusetzen.
Facebooktwitter

eLecture: Computational Thinking mit micro:bit – praktische Beispiele und Tipps zum OER Schulbuch und DLPL Sek 1 (Beispiele 7, 20, 15)

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Unterstützend zur Umsetzung der Digitalen Grundbildung in der Sekundarstufe 1 wurde von einem Autor_innenteam das OER-Schulbuch zu Computational Thinking (CT) mit dem BBC micro:bit erstellt. Das Konzept des Buches fordert die Lernenden und Lehrenden dazu auf, selbst auf die Suche nach Lösungen zu gehen und CT durch Anfassen, Angreifen und Ausprobieren zu erfahren. In dieser eLecture werden zwei von 22 Unterrichtsbeispielen genauer besprochen und die Hintergründe beleuchtet.

So werden etwa im ersten Beispiel Kopfhörer gehackt und besprochen, wie mit wenigen Handgriffen, Krokodilklemmen (oder Draht oder Alufolie) mit dem micro:bit Sound erzeugt werden kann.

Schere – Stein – Papier kennt und liebt jedes Kind. Aber mit den micro:bit-Version – garantiert schummelfrei! – sind auch Teenies zu begeistern. Die eLecture soll den nötigen Hintergrund liefern, um nicht nur das perfekte Wearable zu gestalten – auch das Spiel mit dem Code lädt dazu ein, neue Ideen zu finden.

Erfahrungen aus dem ersten Jahr “Kreative Projekte mit dem BBC micro:bit – Maker Space für Schüler*innen im Mutterschiff” sind ebenso Inhalt diese eLecture wie Tipps und Tricks zur Umsetzung im Unterricht.

Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn Sie
# auf der Suche nach Projekt- und Bastelideen mit dem micro:bit sind
# bereits erste, einfache Projekte mit dem micro:bit umgesetzt haben
# fächerübergreifend oder fachfremd mit dem micro:bit arbeiten möchten und

CoModeration: Daniel Handle-Pfeiffer

Expert_in: Leonie DreherTobias Gruber

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/drei/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Die Teilnehmer*innen sollen

  • aufbauend auf den Grundlagen der micro:bit-Programmierung Beispiele für den Einsatz im Unterricht kennenlernen
  • fächerübergreifende, projektorientierte Unterrichtbeispiele kennenlernen und solche im Kurs erproben können
Facebooktwitter
Ingrid Portenkirchner

Ingrid Portenkirchner

Ingrid Portenkirchner Copyright: FHWN Ingrid Portenkirchner hat ein Diplomstudium der internationalen Wirtschaftswissenschaften an den Universitäten Innsbruck und Barcelona sowie ein Masterstudium e-Education absolviert. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der...

eLecture: Sexuelle Entwicklung von Kindern und Jugendlichen – Ein Überblick.

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Sexualität ist ein Thema, das uns im Alltag ständig auf verschiedenste Art und Weise begegnet, so auch im Schulkontext. Viele Lehrer*innen fragen sich, wie sie mit sexualisiertem Verhalten ihrer Schüler*innen umgehen sollen und was hinter diesen Handlungen stecken kann. Cornelia Lindner ist freiberufliche Sexualpädagogin und Sexualberaterin und unterrichtet an einer BMHS für Sozialberufe in Wien. Sie hat umfangreiche Erfahrung in der sexualpädagogischen Arbeit mit verschiedensten Altersgruppen im Schulkontext und in der sexualpädagogischen Elternarbeit.
In dieser eLecture geht es darum, die sexuelle Entwicklung von Kindern und Jugendlichen als Teil des Heranwachsens von Menschen verstehen zu lernen, um so zu erfahren, wie mit herausfordernden Situationen umgegangen werden kann.

Es werden die einzelnen Entwicklungsstadien der sexuellen Entwicklung von Geburt an bis ins Erwachsenenalter dargestellt. Darüber hinaus werden gemeinsam alltagstaugliche Tipps im Umgang mit sexualisiertem Verhalten gesammelt. Außerdem wird der Ansatz und die Haltung der Sexualpädagogik vorgestellt.

Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn Sie

# mit Kindern und Jugendlichen arbeiten und sich näher mit deren sexueller Entwicklung auseinandersetzen möchten.

# in Ihrem Arbeitsalltag immer wieder mit sexualisiertem Verhalten Ihrer Schüler*innen konfrontiert waren.

# sich näher mit dem Thema Sexualpädagogik im Schulalltag auseinandersetzen möchten.

# erfahren möchten, ab wann und in welcher Form sexuelle Bildung bei Kindern und Jugendlichen sinnvoll ist.

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/vier/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

  • Skizzieren der einzelnen Entwicklungsstadien sexueller Bildung
  • Entwerfen eigener Handlungsschritte im Umgang mit sexualisiertem Verhalten von Schüler*innen
  • Beschreiben des Ansatzes und der Haltung der Sexualpädagogik
Facebooktwitter

Digitale Werkzeugkiste: 20 Tools für Lehre und Forschung

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie Online Seminar

+++ Hinweis: NUR für Hochschullehrende! +++

Auf die (Hochschul)Lehrenden kommt es an!

Diese simple und sehr verknappte Schlussfolgerung der Hattie-Studie zeigt, dass die Lehrperson im Zentrum steht, wenn es um den Lernerfolg der Lernenden geht.

Im Mittelpunkt zeitgemäßer Lehr- und Lernszenarien stehen somit u.a. folgende Fragen:

• Wie lassen sich lernförderliche Lernszenarien entwickeln und umsetzen?
• Wie lassen sich ansprechende multimediale Lehr- und Lernressourcen
(Lernunterlagen ebenso wie Präsentationen beispielsweise) erstellen?
• Welche Feedbackmöglichkeiten stehen Hochschullehrenden durch digitale
Tools zusätzlich zur Verfügung?
• Welche Kanäle können Hochschullehrende nutzen, um sich zu vernetzen?
• Wie lassen sich (kollaborative) Forschungsprozesse einfach organisieren?
• Wie lassen sich die eigenen Zeitressourcen effizient nutzen?

Daher ist es das Ziel dieses kooperativen Online-Seminars, Hochschullehrende zu unterstützen, Online-Tools kennenzulernen, für die spezifischen Bedürfnisse im Bereich Lehre und Forschung auszutesten und somit
• ihre Arbeit zu erleichtern
• Zeit für andere Tätigkeiten finden zu können,
• sie anschlussfähig für das digitale Zeitalter zu machen,
• die Lehre bereichern zu können,
• die Studierenden zu motivieren,
• zu gemeinsamen wie individuellen Arbeiten und Lernen anzuregen,
• und vieles mehr.

Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende/r identifizieren. Anmerkung: Anmerkung: Die Teilnahme an allen im Rahmen des Online-Programms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte, PH-Lehrende und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
Lehrende an Hochschulen bekommen hier die Möglichkeit, ihre Lehre – von administrativen, vorbereitenden sowie durchführenden Teilen – mit kostenfreien Online-Tools zu planen, zu testen und gemeinsam mit der Online-Gruppe zu reflektieren.
Internetzugang und Grundwissen im Umgang mit dem Internet und dem Computer, sowie Aufgeschlossenheit für Neues
Facebooktwitter

Fachtagung „Zuversicht im Kinderschutz – Entwicklungen und Perspektiven“

Bild: die möwe Kinderschutzzentren

Am 16. und 17. Mai 2019 findet eine vom möwe Kinderschutzzentrum organisierte Tagung statt, die aus Fachvorträgen/Keynotes, Diskussionen und Workshops für Fachpersonen im Kinderschutzbereich (circa 250 Psychotherapeut*innen, Psycholog*innen, Pädagog*innen und Sozialarbeiter*innen) und partizipativen Elementen von/mit/für Kinder(n) und Jugendliche(n) bestehen wird. Partizipation soll ein Kernelement der Tagung sein, mit dem Ziel, einen Teil der fachlichen Seite der Tagung mit Input der Jugendlichen interagieren zu lassen und dadurch zu verschmelzen. Auch das Thema „neue Medien“ kommt dabei nicht zu kurz.

VPH Lernideen 29. April – 03. Mai 2019

AUSGEBUCHT: eLecture #DigiGrubi: Computational Thinking

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Weitere Infos

“Computational Thinking” bezeichnet die Fähigkeit, Problemstellungen so aufzubereiten, dass die Lösung des Problems mit Hilfe digitaler Geräte (z.B. des Computers) erfolgen kann.
Im Rahmen der “Digitalen Grundbildung” in der Sekundarstufe 1 wird diese Art der Problemlösung geschult.

Robotik und Coding bieten altersgerechte Möglichkeiten, mit Computational Thinking Aspekte unserer Lebens- und Arbeitswelt zu erschließen und zu simulieren. In narrativ geprägten Lernprozessen werden im kooperativen und kreativen Gestalten informatisches Denken, digitale Kompetenzen und Skills des 21. Jahrhunderts vermittelt und eingeübt.

Michael Steiner leitet das “Education Innovation Studio” zu coding und robotic an der Pädagogischen Hochschule Wien.

Die eLecture ist für Sie interessant

# wenn Sie nach Möglichkeiten suchen Computational Thinking in Ihrem Unterricht zu integrieren.
# Ideen und Behelfe zu Coding und Robotik im Unterricht kennen lernen wollen.
# an konkreten Beispielen, einen Einblick in die Umsetzung von Computational Thinking erhalten wollen.

CoModeration: Daniel Handle-Pfeiffer

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/drei/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Die Elemente von Computational Thinking an konkreten Beispielen kennen lernen

# Möglichkeiten des Einsatzes von Coding und Robotik Systemen beispielhaft kennen lernen

# Behelfe und Anregungen zur Umsetzung kennen lernen

# Anknüpfungspunkte für Computational Thinking im Fachunterricht ausloten

Facebooktwitter