eLecture: Meine Schatzkiste-Wertschätzende Kommunikation

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Gespräche sind in jeder Schule allgegenwärtig. Einige davon führen wir locker, oft mit Humor. Einige jedoch stellen uns vor große Herausforderungen. Wie können wir diesen Herausforderungen begegnen? Was ist der Grund für dieses leicht angespannte Gefühl vor so manchem Gespräch?…und wie können wir besser damit umgehen?

Ich brenne dafür, Pädagog*innen zu zeigen, wie wertschätzende Kommunikation ihre Haltung beeinflussen und Entspannung bringen kann.

Meine Expertise dazu entwickelte sich- neben Ausbildungen zur psychosozialen Beraterin und systemischen Aufstellerin – als Primarpädagogin, als Schulleiterin, als Lehrende an der PH Wien im Bereich Persönlichkeitsentwicklung und Coaching, in meiner eigenen Praxis für Einzelberatung und Gruppenselbsterfahrung.

Überall dort erlebe ich die Magie der wertschätzenden Kommunikation und öffne einen Raum, in dem Pädagog*innen beginnen, sich wieder entspannt, ruhig, sicher und frei zu fühlen.

Der Spannungsbogen dieser e-lecture reicht von einem kurzen Einblick in die Theorie zur Kommunikation bis zu meinem Leitfaden für schwierige Gespräche.

Diese e-lecture ist für Sie geeignet, wenn….

# Sie die Worte Entlastung, Entspannung, Sicherheit, Humor und Neugierde berühren.

# Sie etwas über Ihre Persönlichkeit, die eigene Wahrnehmung und die eigene Wirklichkeit erfahren wollen.

# Sie die Magie unserer Sprache noch besser kennenlernen wollen.

Bei dieser eLecture handelt es sich um ein begleitetes OTA Praktikum. Mehr zur OTA unter www.virtuelle-ph.at/ota

CoModeration: Thomas Winkler

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/zwei/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Sie können nach dieser e– lecture

# die Zusammenhänge emotionalen Stresses mit Kommunikation erkennen.

# erkennen, dass es verschiedene Wahrheiten gibt und dadurch möglicherweise Ihr Gegenüber besser verstehen.

# ein Gespräch mit Hilfe meines Leitfadens strukturiert vorbereiten.

Facebooktwitter

micro:bit eLecture 2: Wie funktioniert Computional Thinking?

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Nach dem ersten Einstieg mit dem BBC micro:bit (siehe micro:bit eLecture 1) und der Programmieroberfläche makecode wird hier das grundlegende Konzept von Computational Thinking (CT) erläutert und dessen Wesenszüge erarbeitet. Um Informatisches Denken (engl. CT) zu erlernen und anzuwenden ist nicht immer ein Computer notwendig. Es ist vielmehr wichtiger die Funktionsweise von automatisierten Abläufen (Algorithmen), die Computer bei ihrer Arbeit ausführen, zu verstehen und selbst im Denken dadurch anwenden zu können.

Oliver Kastner-Hauler ist Informatiker und Erwachsenenbildner und hält seit 1996 mehrere Zertifizierungen aufrecht u.a. ist er Microsoft Certified Trainer (MCT). Er arbeitet und forscht an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich, sowie an der Universität Wien und in der Privatwirtschaft.
Mit dem Education Innovation Studio (EIS) der PH NÖ bearbeitet er die Schwerpunkte Coding, Making & Robotik, BBC micro:bit, Programmieren kann jeder und Algorithmisches Denken.

Diese eLecture bietet einen Einstieg zum Thema Computational Thinking. Die Fragen „Wozu und wie wird Computational Thinking angewendet?“ und „Warum ist dieser Zugang zur Informatik wichtig?“ werden hier erläutert und erarbeitet. Es werden Konzepte von Computer Science (CS) unplugged (dt. Informatik ohne Stecker) vorgestellt und für den möglichen Unterrichtseinsatz aufbereitet. Weitere Anregungen zum CS unplugged führen zu einer Aufgabe, die die Teilnehmer/-innen selbständig lösen und reflektieren (können).

Das heißt: Sie als Teilnehmer_in entscheiden, wenn ein Gong ertönt, ob Sie die Aufgabenstellung live gelöst sehen möchten oder zuerst selbst zur Tat schreiten und sich später überprüfen wollen:

Die Auflösung der Aufgabenstellung wird in Form der Aufzeichnung 1-2 Werktage nach Abhaltung hier via Button “Zur Aufzeichnung” allen Interessierten zugänglich gemacht. Sie können über das Inhaltsverzeichnis links in der Aufzeichnung direkt zur Auflösung springen!

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/vier/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Computational Thinking selbst erklären und anwenden können

# einfache Beispiele von Computer Science unplugged erklären, selbst lösen und mit Informatik ohne Stecker nachspielen können

# CS unplugged Beispiele für den Unterricht vorbereiten und umsetzen können

Facebooktwitter

digiPH2 Online-Seminar: Digitale Werkzeugkiste: 20 Tools für Lehre und Forschung

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie Online Seminar

**Hinweis: ausschließlich für österreichische PH-Lehrende buchbar!**

Auf die (Hochschul)Lehrenden kommt es an! Diese simple und sehr verknappte Schlussfolgerung der Hattie-Studie zeigt, dass die Lehrperson im Zentrum steht, wenn es um den Lernerfolg der Lernenden geht. Im Mittelpunkt zeitgemäßer Lehr- und Lernszenarien stehen somit u.a. folgende Fragen:

• Wie lassen sich lernförderliche Lernszenarien entwickeln und umsetzen?

• Wie lassen sich ansprechende multimediale Lehr- und Lernressourcen(Lernunterlagen ebenso wie Präsentationen beispielsweise) erstellen?

• Welche Feedbackmöglichkeiten stehen Hochschullehrenden durch digitaleTools zusätzlich zur Verfügung?

• Welche Kanäle können Hochschullehrende nutzen, um sich zu vernetzen?

• Wie lassen sich (kollaborative) Forschungsprozesse einfach organisieren?

• Wie lassen sich die eigenen Zeitressourcen effizient nutzen?Daher ist es das Ziel dieses kooperativen Online-Seminars, Hochschullehrende zu unterstützen, Online-Tools kennenzulernen, für die spezifischen Bedürfnisse im Bereich Lehre und Forschung auszutesten und somit

• ihre Arbeit zu erleichtern

• Zeit für andere Tätigkeiten finden zu können,

• sie anschlussfähig für das digitale Zeitalter zu machen,

• die Lehre bereichern zu können,• die Studierenden zu motivieren,

• zu gemeinsamen wie individuellen Arbeiten und Lernen anzuregen,

• und vieles mehr.

Anmerkung: Die Teilnahme an allen im Rahmen des Online-Programms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte, PH-Lehrende und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
Lehrende an Hochschulen bekommen hier die Möglichkeit, ihre Lehre – von administrativen, vorbereitenden sowie durchführenden Teilen – mit kostenfreien Online-Tools zu planen, zu testen und gemeinsam mit der Online-Gruppe zu reflektieren.
Internetzugang und Grundwissen im Umgang mit dem Internet und dem Computer, sowie Aufgeschlossenheit für Neues
Facebooktwitter

MOOC zum Schulbuch Computational Thinking mit BBC micro:bit

Foto: Pexels, CC0 - Bearbeitung cc by Sandra Plomer.

Die noch relativ neue, verbindliche Übung “Digitaler Grundbildung” umfasst mehrere Kompetenzfelder, u.a. auch Computational Thinking. Viele Lehrkräfte, welche für die Umsetzung der Digitalen Grundbildung im Schulunterricht zuständig sind, sehen sich erstmalig mit diesem Feld konfrontiert. Genau in dieser Situation soll der MOOC zum Schulbuch unterstützen: Der Kurs bietet eine Einführung in die Programmierung und den Umgang mit dem BBC micro:bit. Weiters werden das Schulbuch, ausgewählte Beispiele und die digitalen Ergänzungsinhalte, die in Form eines Wikis organisiert sind, vorgestellt. Das MOOC startet am 3. März 2019 – weitere Info unter:

VPH Lernideen 10. – 14. Dezember 2018

eLecture #DigiGrubi: Computational Thinking mit dem BBC micro:bit

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Die e-Lecture widmet sich dem neuen österreichischen OER Schulbuch über den BBC micro:bit. Das Buch dient als Ideengeber über spannende und kreative Projekte für die Digitale Grundbildung im Kompetenzbereich Computational Thinking. Die Ideen und Anleitungen sollen einen fächerübergreifenden und projektorientierten Unterricht in der Sekundarstufe I ermöglichen. Es ist kein reines Informatik- oder “Programmierlernbuch”. Dabei wurden vom Projektteam Beispiele kreiert bzw. adaptiert, die aus möglichst verschiedenen Unterrichtsgegenständen stammen und das darin vermittelte Fachwissen bestmöglich vernetzt und den Zusammenhang mit den Lebenswelten der Schüler und Schülerinnen herstellt. Das Buch wurde von einem Expertenteam aus sechs Pädagogischen Hochschulen und der TU Graz estellt.

Alois Bachinger und Martin Teufel sind Herausgeber dieses Buches.

Inhalt der eLecture:

# Konzept und Idee des Buches
# Einführung in das Programmieren mit dem BBC micro:bit
# Übersicht über die Beispiele
# Fragen&Antworten

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/drei/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Das Buch „Computational Thinking mit dem BBC micro:bit“ kennenlernen. # Idee und Arbeitsweise kennlernen
Facebooktwitter

VET Skills Week

Bild: vet week

Im Rahmen der European Vocational Skills Week, die von 05.11. – 09.11.2018 stattfindet, stellt die EU-Kommission erfolgreiche Initiativen in der beruflichen Aus- und Weiterbildung vor, die vor allem junge Menschen dazu anregen sollen, ihre Talente und Fähigkeiten zu entdecken, zu nutzen und durch Berufsbildung zu verbessern. Die Woche umfasst eine Serie von Konferenzen, Treffen etc. auf europäischer Ebene in Wien mit ca. 600 Teilnehmenden, sowie zahlreiche Veranstaltungen und Projekte bundesweit und europaweit. Sie sind aufgerufen relevante von Ihnen organisierten Events rund um diese Woche über folgendes Portal sichtbar zu machen.

VPH Lernideen 15. – 19. Oktober 2018

OESZ eRom eLecture 1: Vorstellung der digitalen Werkzeugkiste

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

digiRom am ÖSZ: eine digitale Werkzeugkiste und ihr Einsatz im Sprachunterricht

Wenn sich Sprachlehrende auf die Suche nach Materialien machen, werden sie für den Englisch- und Deutschunterricht relativ schnell fündig. Für Französisch, Italienisch und Spanisch sieht die Sache ein wenig anders aus. Diese Überlegung haben wir zum Ausgangspunkt für die Erstellung einer digitalen Werkzeugkiste genommen, in der wir 11 Werkzeuge vorstellen, die sich besonders für den Sprachunterricht eignen. Zu diesen 11 Werkzeugen wurde pro Sprache je ein Unterrichtsbaustein entworfen, der unterschiedliche Kompetenzen trainiert. Eine Orientierung am Lehrplan NEU ist erfolgt.

Diese eLecture-Serie umfasst drei eLectures:

Teil 1: Vorstellung der digitalen Werkzeugkiste

Teil 2: Vorstellung der Unterrichtsbausteine (1-6)

Teil 3: Vorstellung der Unterrichtsbausteine (7-11)

Elke Höfler ist Sprachenlehrerin (Französisch; Italienisch) und Lecturer an der Universität Graz (Bereich; Fach- und Mediendidaktik). Sie lehrt an der Universität Graz und der FH Burgenland und hält immer wieder Fortbildungen an Pädagogischen Hochschulen in Österreich sowie an der Virtuellen PH. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Mediendidaktik, digitale Medien, Fiktionstheorie, Kriminalliteratur, YouTube-Stars, MOOCs, E-Books, audiovisuelle Medien, Spracherwerb und Sprachdidaktik.

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie

# sich für Open Educational Resources interessieren.

# auf der Suche nach Unterrichtsbausteinen für Französisch, Italienisch oder Spanisch sind.

# verschiedene Unterrichtsbausteine für ein digitales Werkzeug kennenlernen wollen.

CoModeration: Daniel Handle-Pfeiffer

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/drei/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Die Teilnehmer/innen # lernen unterschiedliche digitale Werkzeuge kennen. # lernen Methoden für die Sprachlehre kennen. # erproben und reflektieren Methoden aktiv.
Facebooktwitter

eLecture: Kinder und Jugendliche für gesundes Leben begeistern

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Verhaltensprobleme im Klassenzimmer? Rastlose und unaufmerksame SchülerInnen? Solche Auffälligkeiten rühren nicht nur vom Alter her, sondern auch bei dem was Kinder heutzutage essen und trinken. Wie wir alle wissen, gesunde Ernährung und Spaß an Bewegung sind wesentliche Bestandteile eines erfolgreichen und glücklichen Schülers, aber da es in der jetzigen Zeit der Fall ist, dass junge Menschen sich eher ungesund ernähren, ist es äußerst wichtig das Thema im Klassenzimmer ansprechbar zu machen.

Auch ist es wichtig, über die Ursachen, die hinter dieser ungesunden Angewohnheit stecken, zu sprechen und wie es Schritt für Schritt gelingt, aus schlechten Angewohnheiten eine gute und gesunde Angewohnheit zu machen.

Simon Guy Horowitz, als Jungendlicher selbst übergewichtig und einige Zeit an einer neuen Mittelschule tätig, hat ein mehrjähriges „Gesundes Leben Projekt“ geleitet, bei es darum ging, SchülerInnen zu vermitteln, wie wichtig gesunde Ernährung und Bewegung sind. Essgewohnheiten ändern sich jedoch sehr langsam, vor allem bei SchülerInnen, die aus sozial schwachen Familien stammen. Im Laufe des Projektes gab es mehrere Erfolgsgeschichten zu beobachten, bei denen einige Kinder es tatsächlich geschafft haben, ihr Leben gesünder zu führen. Seit dem bietet er Gesundes Leben Workshops für Schulen an, bei denen es um diese Themen geht.

In dieser eLecture bekommen Sie einen kurzen Einblick und Antworten auf folgende Fragen:

# Wie wir Bewegung in die Klasse bringen können
# Wie wir über empfindliche Themen wie Ernährung und den eigenen Körper sensibel sprechen können
# Wie LehrerInnen Aktivierungen in den Unterricht selbst einbauen können
# Wie wir schlechte Angewohnheiten am besten verbessern können
# Wie wir identifizieren wo wir jetzt im Bezug auf Ernährung und Bewegung wirklich stehen
# Welche geeignete Handy Apps zur Motivation es gibt
# Wie wir unsere täglichen Handlungen am besten anpassen können, damit wir näher zu unseren Zielen kommen

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie..

# erfahren wollen, wie man Themen wie Ernährung, Fitness und Motivation in der Schule am Besten anspricht
# wissen wollen, wie man Bewegung in die Stunde bringen kann
# die besten motivierenden Apps für ein gesundes Leben kennenlernen wollen
# SchülerInnen haben wollen, die sich in der Stunde gut konzentrieren können
# SchülerInnen haben wollen, die besser verstehen warum gesunde Ernährung wichtig ist
# SchülerInnen haben wollen, die sich in ihrem Körper wohlfühlen

CoModeration: Elke Höfler

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/eins/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Empfindliche Themen wie Ernährung, Übergewicht usw. sensibel thematisieren lernen

# Kinder befähigen lernen, verschiedene Arten von Lebensmitteln kritisch vergleichen zu können

# Schülerinnen dabei unterstützen, gesunde Entscheidungen bei der Nahrungsauswahl zu treffen

# SchülerInnen zur effektiven Analysierung der eigenen Essgewohnheitenen anregen

#Schritt-für-Schritt weg von ungesunden Angewohnheiten und hin zu gesunden Angewohnheiten kommen

Facebooktwitter

Scratch – Kreatives Programmieren mit Kindern

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie Online Seminar

Scratch ist eine kostenlose Programmiersprache die entwickelt wurde, um Kindern und Jugendlichen die Grundprinzipien des Programmierens auf möglichst einfache und kreative Art näher zu bringen. Mit Scratch lassen sich Animationen, interaktive Geschichten und Spiele entwickeln und im Internet veröffentlichen. Scratch fördert auf diese Art das Verständnis von mathematischen Prinzipien und strukturiertem Denken.

In einer Gruppe von maximal 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmern lernen Sie über einen Zeitraum von 2 Wochen gemeinsam unter Anleitung und Moderation eines erfahrenen Tutors die kostenlose Programmierumgebung von Scratch kennen. Schritt für Schritt werden Sie mit den Möglichkeiten dieser grafischen Programmierumgebung vertraut gemacht und erhalten so auch einen erprobten didaktischen Aufbau um Ihren eigenen Unterricht mit Scratch zu bereichern. Also: SCRATCH-MIT!

Kriterien für den Abschluss des Seminars:
Aktive Teilnahme an den eTivities sowie Erstellen eines Abschlussprogrammes mit Scratch.

Bitte beachten Sie, dass dieses 2-wöchige Seminar als Intensivseminar geführt wird und der Arbeitsaufwand mit 33 UE einem 3-wöchigen Seminar entspricht.

www.virtuelle-ph.at/online-seminare

Anmerkung: Die Teilnahme an allen im Rahmen des Online-Programms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
Das Programm Scratch kennenlernen, sich unter tutorieller Betreuung mit der grafischen Programmierumgebung vertraut machen. Scratch didaktisch sinnvoll in den eigenen Unterricht einbinden.
Internet- und Computer-Grundkenntnisse notwendig.
Facebooktwitter