Von und mit Flüchtlingskindern lernen

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie Online Seminar

60 Millionen Menschen sind weltweit auf der Flucht. Die meisten von ihnen stammen derzeit aus Syrien (3,9 Mio.), gefolgt von Afghanistan (2,6 Mio.) und Somalia (1,1 Mio.). Die Hälfte der Flüchtlinge sind Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren.

In den letzten zwei Jahren wurde in Österreich konkret, was man bisher nur aus Medienberichten von überfüllten Booten und Grenzzäunen kannte: Flüchtlingskinder und flüchtende Jugendliche im schulpflichtigen Alter sind in österreichischen Schulklassen angekommen. Durch ihre Erlebnisse im Herkunftsland und während der oft Monate dauernden Flucht sind die Kinder und Jugendlichen in vielen Fällen traumatisiert.

Die Schule in Österreich bietet vielen Kindern aus Flüchtlingsfamilien erstmals oder seit langer Zeit wieder einen geschützten Raum und einen geregelten Tagesablauf. Allerdings brauchen die Verarbeitung der Fluchterfahrung und das Zurechtfinden in der neuen Lebenswelt viel Zeit und psychische Energie sowie viel Unterstützung.

Das 3-wöchige Online-Seminar “Von und mit Kindern aus Flüchtlingsfamilien lernen” soll PädagogInnen ganz konkret dabei helfen, dies im Rahmen ihrer pädagogischen Arbeit zu bewältigen. Es werden Orientierungshilfen geboten, die zeigen, welche Unterstützungsmöglichkeiten für sie bereit stehen – von Unterrichtsmaterialien bis hin zu Beratungs- und Hilfsangeboten.

Die drei Seminar-Wochen im Überblick:

Woche 1: Auf der Flucht

Woher kommen die neuen MitschülerInnen? Warum sind sie geflüchtet? Wo wohnen sie jetzt und wie lange werden sie bei uns bleiben? Fragen wie diese sollen in Woche 1 beantwortet werden. Sie erhalten einen kompakten, aber fundierten Einstieg mit Daten, Fakten und Hintergrundinfos, die sich auch für ein sensibles Aufgreifen des Themas mit SchülerInnen eignen werden.

Woche 2: Unterstützung für PädagogInnen

Unterrichten in einer mehrsprachigen Klasse, SchülerInnen bei der Alphabetisierung und dem Erlernen der deutschen Sprache fördern, den Rest der Klasse aber nicht zu unterfordern: Wie gehen PädagogInnen mit dieser Gratwanderung am besten um? Wo finden Sie Materialien für den DaF-Unterricht und Impulse zum interkulturellen Lernen? Im Zentrum dieser Woche steht die konkrete Unterrichtssituation. Unterstützungsangebote, von Wörterbüchern über Online-Materialien bis hin zu Möglichkeiten externer Hilfe und Beratung (z.B. für muttersprachlichen Unterricht, Sprachförderkurse, schulpsychologische Beratung) werden aufgezeigt.

Woche 3: Von- und Miteinander Lernen

Ängste und Vorurteile gegenüber Flüchtlingskindern und -familien rechtzeitig erkennen und thematisieren und einen sensiblen und respektvollen Umgang miteinander in einer multikulturellen Klassen- und Schulgemeinschaft pflegen – leichter gesagt als getan? In Woche 3 dieses Online-Seminars werden Sie mit vielen methodischen Anregungen und Beispielen bei dieser Herausforderung nicht allein gelassen.

www.virtuelle-ph.at/online-seminare

Anmerkung: Die Teilnahme an allen im Rahmen des Online-Programms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
Sie erweitern Ihre pädagogischen Kompetenzen in den Bereichen Interkulturelles Lernen, Sprachliche Bildung (insbes. Deutsch als Fremdsprache) und Sprachsensibler Unterricht. Neben einem Überblick über die Themen Migration, Diversität und Integration erarbeiten Sie didaktische Möglichkeiten, alle Kinder in Ihrer Klasse in dieser neuen Situation bestmöglich zu fördern.
Internetzugang und Grundwissen im Umgang mit dem Internet und dem Computer
Facebooktwitter

Digitale Werkzeugkiste: 20 Tools für Lehre und Forschung

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie Online Seminar

Auf die (Hochschul)Lehrenden kommt es an!

Diese simple und sehr verknappte Schlussfolgerung der Hattie-Studie zeigt, dass die Lehrperson im Zentrum steht, wenn es um den Lernerfolg der Lernenden geht.

Im Mittelpunkt zeitgemäßer Lehr- und Lernszenarien stehen somit u.a. folgende Fragen:

• Wie lassen sich lernförderliche Lernszenarien entwickeln und umsetzen?
• Wie lassen sich ansprechende multimediale Lehr- und Lernressourcen
(Lernunterlagen ebenso wie Präsentationen beispielsweise) erstellen?
• Welche Feedbackmöglichkeiten stehen Hochschullehrenden durch digitale
Tools zusätzlich zur Verfügung?
• Welche Kanäle können Hochschullehrende nutzen, um sich zu vernetzen?
• Wie lassen sich (kollaborative) Forschungsprozesse einfach organisieren?
• Wie lassen sich die eigenen Zeitressourcen effizient nutzen?

Daher ist es das Ziel dieses kooperativen Online-Seminars, Hochschullehrende zu unterstützen, Online-Tools kennenzulernen, für die spezifischen Bedürfnisse im Bereich Lehre und Forschung auszutesten und somit
• ihre Arbeit zu erleichtern
• Zeit für andere Tätigkeiten finden zu können,
• sie anschlussfähig für das digitale Zeitalter zu machen,
• die Lehre bereichern zu können,
• die Studierenden zu motivieren,
• zu gemeinsamen wie individuellen Arbeiten und Lernen anzuregen,
• und vieles mehr.

Anmerkung: Die Teilnahme an allen im Rahmen des Online-Programms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte, PH-Lehrende und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
Internetzugang und Grundwissen im Umgang mit dem Internet und dem Computer, sowie Aufgeschlossenheit für Neues
Lehrende an Hochschulen bekommen hier die Möglichkeit, ihre Lehre – von administrativen, vorbereitenden sowie durchführenden Teilen – mit kostenfreien Online-Tools zu planen, zu testen und gemeinsam mit der Online-Gruppe zu reflektieren.
Facebooktwitter

eLecture: Zielarbeit und Zeitmanagement mit “Habit Tracking”

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

„Habit Tracking“ ist die Kontrolle persönlicher Routinen und beruflicher Ziele. Durch die Visualisierung von Projektfortschritten steigt die Motivation und Zufriedenheit der AnwenderInnen. Doch geht es nicht um das Abarbeiten von noch mehr Aufgaben im Hamsterrad des Alltags. Klare Prioritäten und regelmäßige Maßnahmen schaffen mehr Zeit für die wirklich wichtigen Dinge Ihres Lebens.

Natascha Miljković arbeitet seit 15 Jahren regelmäßig als Projektmanagerin in Bildungsprojekten. Ihre Erfahrungen mit dem Optimieren von Arbeitsprozessen und Methoden des Selbstmanagements gibt sie in Seminaren weiter.

Zunächst klären wir, wieso Routinen (Habits) durchaus wertvoll sind, bevor unterschiedliche Arten des „Habit Trackings“ für gelungene Zielarbeit und Zeitplanung vorgestellt werden.

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie …
•    … Ihre (Langzeit-)Ziele besser im Blick haben möchten
•    … effizienter an Projekten zu arbeiten versuchen
•    … anstreben Ihre Zeit- und Kraftressourcen schonender zu nutzen

CoModeration: Elke Höfler

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/eins/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

•    Psychologie hinter „Habits“ (gute Gewohnheiten) verstehen •    mehrere Tracking-Methoden kennenlernen
Facebooktwitter

LEIDER ABGESAGT: eLecture: Zielarbeit und Zeitmanagement mit “Habit Tracking”

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

„Habit Tracking“ ist die Kontrolle persönlicher Routinen und beruflicher Ziele. Durch die Visualisierung von Projektfortschritten steigt die Motivation und Zufriedenheit der AnwenderInnen. Doch geht es nicht um das Abarbeiten von noch mehr Aufgaben im Hamsterrad des Alltags. Klare Prioritäten und regelmäßige Maßnahmen schaffen mehr Zeit für die wirklich wichtigen Dinge Ihres Lebens.
 
Natascha Miljković arbeitet seit 15 Jahren regelmäßig als Projektmanagerin in Bildungsprojekten. Ihre Erfahrungen mit dem Optimieren von Arbeitsprozessen und Methoden des Selbstmanagements gibt sie in Seminaren weiter.

Zunächst klären wir, wieso Routinen (Habits) durchaus wertvoll sind, bevor unterschiedliche Arten des „Habit Trackings“ für gelungene Zielarbeit und Zeitplanung vorgestellt werden.

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie …
•    … Ihre (Langzeit-)Ziele besser im Blick haben möchten
•    … effizienter an Projekten zu arbeiten versuchen
•    … anstreben Ihre Zeit- und Kraftressourcen schonender zu nutzen

CoModeration: Elke Höfler

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/eins/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

•    Psychologie hinter „Habits“ (gute Gewohnheiten) verstehen •    mehrere Tracking-Methoden kennenlernen
Facebooktwitter

Aus dem #digiPH Organisationsnähkästchen: Marlene Miglbauer und Lene Kieberl berichten

Über ein Jahr Arbeit kam am 09.04. für uns mit der Auftaktveranstaltung zum fulminanten Höhepunkt: wir haben an den Grenzen unserer Kapazitäten gekratzt, den üblichen technischen Kinderkrankheiten getrotzt, und kurz bevor es losging auch ein bisschen Blut geschwitzt.

Umso mehr freuen wir uns, dass die Möglichkeit, die tollen Keynotes von Michael Kerres und Ricarda T.D. Reimer live mitzuerleben, von vielen Interessierten genutzt wurde! Was genau diese zum Inhalt hatten, können Sie unter www.virtuelle-ph.at/digiph/#auftakt nachsehen oder unser kurzes Fazit dazu lesen. Wir persönlich sind sehr froh und dankbar, dass wir mit solchem Startschuss und anschließend mit lückenlosem Programm und ohne Absagen die erste Tagungswoche abschließen konnten! Viel Raum für sehr unterschiedliche Themen wurde geöffnet, und es macht Mut und Freude, wie begeistert auch international auf dieses Angebot reagiert wird – der Twitterfeed auf der Tagungsseite gibt davon beredet Zeugnis –  und das Ganze ausgehend von einer Idee, die bis vor kurzem nur in unseren Köpfen und im stillen Kämmerlein gediehen war! Von Texten und Kommunikation über Grafik bis hin zum Bereitstellen der Videos auf Youtube über eine eigene Playlist: es gibt immer etwas zu tun und wir werden auch in der nächsten Woche die Hände nicht in den Schoß legen! 😊

Scratch – Kreatives Programmieren mit Kindern

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie Online Seminar

Scratch ist eine kostenlose Programmiersprache die entwickelt wurde, um Kindern und Jugendlichen die Grundprinzipien des Programmierens auf möglichst einfache und kreative Art näher zu bringen. Mit Scratch lassen sich Animationen, interaktive Geschichten und Spiele entwickeln und im Internet veröffentlichen. Scratch fördert auf diese Art das Verständnis von mathematischen Prinzipien und strukturiertem Denken.

In einer Gruppe von maximal 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmern lernen Sie über einen Zeitraum von 2 Wochen gemeinsam unter Anleitung und Moderation eines erfahrenen Tutors die kostenlose Programmierumgebung von Scratch kennen. Schritt für Schritt werden Sie mit den Möglichkeiten dieser grafischen Programmierumgebung vertraut gemacht und erhalten so auch einen erprobten didaktischen Aufbau um Ihren eigenen Unterricht mit Scratch zu bereichern. Also: SCRATCH-MIT!

Kriterien für den Abschluss des Seminars:
Aktive Teilnahme an den eTivities sowie Erstellen eines Abschlussprogrammes mit Scratch.

Bitte beachten Sie, dass dieses 2-wöchige Seminar als Intensivseminar geführt wird und der Arbeitsaufwand mit 33 UE einem 3-wöchigen Seminar entspricht.

www.virtuelle-ph.at/online-seminare

Anmerkung: Die Teilnahme an allen im Rahmen des Online-Programms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
Das Programm Scratch kennenlernen, sich unter tutorieller Betreuung mit der grafischen Programmierumgebung vertraut machen. Scratch didaktisch sinnvoll in den eigenen Unterricht einbinden.
Internet- und Computer-Grundkenntnisse notwendig.
Facebooktwitter

Digitale Werkzeugkiste: 20 Tools für Lehre und Forschung

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie Online Seminar

Auf die (Hochschul)Lehrenden kommt es an!

Diese simple und sehr verknappte Schlussfolgerung der Hattie-Studie zeigt, dass die Lehrperson im Zentrum steht, wenn es um den Lernerfolg der Lernenden geht.

Im Mittelpunkt zeitgemäßer Lehr- und Lernszenarien stehen somit u.a. folgende Fragen:

• Wie lassen sich lernförderliche Lernszenarien entwickeln und umsetzen?
• Wie lassen sich ansprechende multimediale Lehr- und Lernressourcen
(Lernunterlagen ebenso wie Präsentationen beispielsweise) erstellen?
• Welche Feedbackmöglichkeiten stehen Hochschullehrenden durch digitale
Tools zusätzlich zur Verfügung?
• Welche Kanäle können Hochschullehrende nutzen, um sich zu vernetzen?
• Wie lassen sich (kollaborative) Forschungsprozesse einfach organisieren?
• Wie lassen sich die eigenen Zeitressourcen effizient nutzen?

Daher ist es das Ziel dieses kooperativen Online-Seminars, Hochschullehrende zu unterstützen, Online-Tools kennenzulernen, für die spezifischen Bedürfnisse im Bereich Lehre und Forschung auszutesten und somit
• ihre Arbeit zu erleichtern
• Zeit für andere Tätigkeiten finden zu können,
• sie anschlussfähig für das digitale Zeitalter zu machen,
• die Lehre bereichern zu können,
• die Studierenden zu motivieren,
• zu gemeinsamen wie individuellen Arbeiten und Lernen anzuregen,
• und vieles mehr.

Anmerkung: Die Teilnahme an allen im Rahmen des Online-Programms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
Lehrende an Hochschulen bekommen hier die Möglichkeit, ihre Lehre – von administrativen, vorbereitenden sowie durchführenden Teilen – mit kostenfreien Online-Tools zu planen, zu testen und gemeinsam mit der Online-Gruppe zu reflektieren.
Internetzugang und Grundwissen im Umgang mit dem Internet und dem Computer, sowie Aufgeschlossenheit für Neues
Facebooktwitter
Mathias Magdowski

Mathias Magdowski

Mathias Magdowski Copyright: Helge Müller Mathias Magdowski (Jahrgang 1984) studierte von 2003 bis 2008 Elektrotechnik an der Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg und promovierte dort 2012 zum Doktoringenieur. Zur Zeit ist er dort Dozent für die Elektrotechnik...

Scratch – Kreatives Programmieren mit Kindern

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie Online Seminar

Scratch ist eine kostenlose Programmiersprache die entwickelt wurde, um Kindern und Jugendlichen die Grundprinzipien des Programmierens auf möglichst einfache und kreative Art näher zu bringen. Mit Scratch lassen sich Animationen, interaktive Geschichten und Spiele entwickeln und im Internet veröffentlichen. Scratch fördert auf diese Art das Verständnis von mathematischen Prinzipien und strukturiertem Denken.

In einer Gruppe von maximal 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmern lernen Sie über einen Zeitraum von 2 Wochen gemeinsam unter Anleitung und Moderation eines erfahrenen Tutors die kostenlose Programmierumgebung von Scratch kennen. Schritt für Schritt werden Sie mit den Möglichkeiten dieser grafischen Programmierumgebung vertraut gemacht und erhalten so auch einen erprobten didaktischen Aufbau um Ihren eigenen Unterricht mit Scratch zu bereichern. Also: SCRATCH-MIT!

Kriterien für den Abschluss des Seminars:
Aktive Teilnahme an den eTivities sowie Erstellen eines Abschlussprogrammes mit Scratch.

Bitte beachten Sie, dass dieses 2-wöchige Seminar als Intensivseminar geführt wird und der Arbeitsaufwand mit 33 UE einem 3-wöchigen Seminar entspricht.

www.virtuelle-ph.at/online-seminare

Anmerkung: Die Teilnahme an allen im Rahmen des Online-Programms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
Das Programm Scratch kennenlernen, sich unter tutorieller Betreuung mit der grafischen Programmierumgebung vertraut machen. Scratch didaktisch sinnvoll in den eigenen Unterricht einbinden.
Internet- und Computer-Grundkenntnisse notwendig.
Facebooktwitter

Von und mit Flüchtlingskindern lernen

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie Online Seminar

60 Millionen Menschen sind weltweit auf der Flucht. Die meisten von ihnen stammen derzeit aus Syrien (3,9 Mio.), gefolgt von Afghanistan (2,6 Mio.) und Somalia (1,1 Mio.). Die Hälfte der Flüchtlinge sind Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren.

In den letzten zwei Jahren wurde in Österreich konkret, was man bisher nur aus Medienberichten von überfüllten Booten und Grenzzäunen kannte: Flüchtlingskinder und flüchtende Jugendliche im schulpflichtigen Alter sind in österreichischen Schulklassen angekommen. Durch ihre Erlebnisse im Herkunftsland und während der oft Monate dauernden Flucht sind die Kinder und Jugendlichen in vielen Fällen traumatisiert.

Die Schule in Österreich bietet vielen Kindern aus Flüchtlingsfamilien erstmals oder seit langer Zeit wieder einen geschützten Raum und einen geregelten Tagesablauf. Allerdings brauchen die Verarbeitung der Fluchterfahrung und das Zurechtfinden in der neuen Lebenswelt viel Zeit und psychische Energie sowie viel Unterstützung.

Das 3-wöchige Online-Seminar “Von und mit Kindern aus Flüchtlingsfamilien lernen” soll PädagogInnen ganz konkret dabei helfen, dies im Rahmen ihrer pädagogischen Arbeit zu bewältigen. Es werden Orientierungshilfen geboten, die zeigen, welche Unterstützungsmöglichkeiten für sie bereit stehen – von Unterrichtsmaterialien bis hin zu Beratungs- und Hilfsangeboten.

Die drei Seminar-Wochen im Überblick:

Woche 1: Auf der Flucht

Woher kommen die neuen MitschülerInnen? Warum sind sie geflüchtet? Wo wohnen sie jetzt und wie lange werden sie bei uns bleiben? Fragen wie diese sollen in Woche 1 beantwortet werden. Sie erhalten einen kompakten, aber fundierten Einstieg mit Daten, Fakten und Hintergrundinfos, die sich auch für ein sensibles Aufgreifen des Themas mit SchülerInnen eignen werden.

Woche 2: Unterstützung für PädagogInnen

Unterrichten in einer mehrsprachigen Klasse, SchülerInnen bei der Alphabetisierung und dem Erlernen der deutschen Sprache fördern, den Rest der Klasse aber nicht zu unterfordern: Wie gehen PädagogInnen mit dieser Gratwanderung am besten um? Wo finden Sie Materialien für den DaF-Unterricht und Impulse zum interkulturellen Lernen? Im Zentrum dieser Woche steht die konkrete Unterrichtssituation. Unterstützungsangebote, von Wörterbüchern über Online-Materialien bis hin zu Möglichkeiten externer Hilfe und Beratung (z.B. für muttersprachlichen Unterricht, Sprachförderkurse, schulpsychologische Beratung) werden aufgezeigt.

Woche 3: Von- und Miteinander Lernen

Ängste und Vorurteile gegenüber Flüchtlingskindern und -familien rechtzeitig erkennen und thematisieren und einen sensiblen und respektvollen Umgang miteinander in einer multikulturellen Klassen- und Schulgemeinschaft pflegen – leichter gesagt als getan? In Woche 3 dieses Online-Seminars werden Sie mit vielen methodischen Anregungen und Beispielen bei dieser Herausforderung nicht allein gelassen.

www.virtuelle-ph.at/online-seminare

Anmerkung: Die Teilnahme an allen im Rahmen des Online-Programms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
Sie erweitern Ihre pädagogischen Kompetenzen in den Bereichen Interkulturelles Lernen, Sprachliche Bildung (insbes. Deutsch als Fremdsprache) und Sprachsensibler Unterricht. Neben einem Überblick über die Themen Migration, Diversität und Integration erarbeiten Sie didaktische Möglichkeiten, alle Kinder in Ihrer Klasse in dieser neuen Situation bestmöglich zu fördern.
Internetzugang und Grundwissen im Umgang mit dem Internet und dem Computer
Facebooktwitter