ZLS eLecture: Teaching and Assessing Speaking Präsentationssprache: Englisch

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Zur Anmeldung (PH Online)

Zum virtuellen Lernraum

CoModeration: Josef Buchner

Die Kernfragen dieser eLecture sind
– Was bewirkt Sprechen?
– Wie kann ich Lernende zum Sprechen motivieren?
– Was zeichnet eine gelungene gesprochene Äußerung aus?
– Welche Kenntnisse / Werkzeuge sind notwendig um Sprechkompetenz lernförderlich zu bewerten?

Andrea Köstenbauer ist Lehrende in der Aus-, Fort- und Weiterbildung an der PH Steiermark im Fachbereich Englisch am Institut für Allgemeinbildende Fächer in der Sekundarstufe, sowie am Institut für Praxislehre und Praxisforschung und am Institut für Educational Governance und Qualitätsentwicklung, sowie Mitarbeiterin am Bundeszentrum der Lernenden Schulen (ZLS).

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/zls/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Die Teilnehmer/innen …

# wissen, dass assessment eine Grundlage für Lernfortschritt ist

# verstehen die hohe Komplexität des Sprechens

# schaffen viele authentische Gelegenheiten zum Sprechen

# können speaking scales mit mehr Sicherheit einsetzen

Facebooktwitter

Scratch – Kreatives Programmieren mit Kindern

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie Online Seminar

Zur Anmeldung (PH Online)

Scratch ist eine kostenlose Programmiersprache die entwickelt wurde, um Kindern und Jugendlichen die Grundprinzipien des Programmierens auf möglichst einfache und kreative Art näher zu bringen. Mit Scratch lassen sich Animationen, interaktive Geschichten und Spiele entwickeln und im Internet veröffentlichen. Scratch fördert auf diese Art das Verständnis von mathematischen Prinzipien und strukturiertem Denken.

In einer Gruppe von maximal 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmern lernen Sie über einen Zeitraum von 2 Wochen gemeinsam unter Anleitung und Moderation eines erfahrenen Tutors die kostenlose Programmierumgebung von Scratch kennen. Schritt für Schritt werden Sie mit den Möglichkeiten dieser grafischen Programmierumgebung vertraut gemacht und erhalten so auch einen erprobten didaktischen Aufbau um Ihren eigenen Unterricht mit Scratch zu bereichern. Also: SCRATCH-MIT!

Kriterien für den Abschluss des Seminars:
Aktive Teilnahme an den eTivities sowie Erstellen eines Abschlussprogrammes mit Scratch.

www.virtuelle-ph.at/online-seminare

Die Teilnahme an allen im Rahmen des Onlineprogramms der Virtuellen PH angebotenen Online-Seminaren ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
Das Programm Scratch kennenlernen, sich unter tutorieller Betreuung mit der grafischen Programmierumgebung vertraut machen. Scratch didaktisch sinnvoll in den eigenen Unterricht einbinden.
Internet- und Computer-Grundkenntnisse notwendig.
Facebooktwitter

Von und mit Flüchtlingskindern lernen

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie Online Seminar

Zur Anmeldung (PH Online)

60 Millionen Menschen sind weltweit auf der Flucht. Die meisten von ihnen stammen derzeit aus Syrien (3,9 Mio.), gefolgt von Afghanistan (2,6 Mio.) und Somalia (1,1 Mio.). Die Hälfte der Flüchtlinge sind Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren.

In den letzten Wochen und Monaten wurde in Österreich konkret, was man bisher nur aus Medienberichten von überfüllten Booten und Grenzzäunen kannte: Flüchtlingskinder und flüchtende Jugendliche im schulpflichtigen Alter sind in österreichischen Schulklassen angekommen. Durch ihre Erlebnisse im Herkunftsland und während der oft Monate dauernden Flucht sind die Kinder und Jugendlichen in vielen Fällen traumatisiert.

Die Schule in Österreich bietet vielen Kindern aus Flüchtlingsfamilien erstmals oder seit langer Zeit wieder einen geschützten Raum und einen geregelten Tagesablauf. Allerdings brauchen die Verarbeitung der Fluchterfahrung und das Zurechtfinden in der neuen Lebenswelt viel Zeit und psychische Energie sowie viel Unterstützung.

Das 3-wöchige Online-Seminar “Von und mit Kindern aus Flüchtlingsfamilien lernen” soll Pädagog_innen ganz konkret dabei helfen, dies im Rahmen ihrer pädagogischen Arbeit zu bewältigen. Es werden Orientierungshilfen geboten, die zeigen, welche Unterstützungsmöglichkeiten für sie bereit stehen – von Unterrichtsmaterialien bis hin zu Beratungs- und Hilfsangeboten.

Die drei Seminar-Wochen im Überblick:

Woche 1: Auf der Flucht

Woher kommen die neuen Mitschüler_innen? Warum sind sie geflüchtet? Wo wohnen sie jetzt und wie lange werden sie bei uns bleiben? Fragen wie diese sollen in Woche 1 beantwortet werden. Sie erhalten einen kompakten, aber fundierten Einstieg mit Daten, Fakten und Hintergrundinfos, die sich auch für ein sensibles Aufgreifen des Themas mit Schüler_innen eignen werden.

Woche 2: Unterstützung für Pädagog_innen

Unterrichten in einer mehrsprachigen Klasse, Schüler_innen bei der Alphabetisierung und dem Erlernen der deutschen Sprache fördern, den Rest der Klasse aber nicht zu unterfordern: Wie gehen Pädagog_innen mit dieser Gratwanderung am besten um? Wo finden Sie Materialien für den DaF-Unterricht und Impulse zum interkulturellen Lernen? Im Zentrum dieser Woche steht die konkrete Unterrichtssituation. Unterstützungsangebote, von Wörterbüchern über Online-Materialien bis hin zu Möglichkeiten externer Hilfe und Beratung (z.B. für muttersprachlichen Unterricht, Sprachförderkurse, schulpsychologische Beratung) werden aufgezeigt.

Woche 3: Von- und Miteinander Lernen

Ängste und Vorurteile gegenüber Flüchtlingskindern und -familien rechtzeitig erkennen und thematisieren und einen sensiblen und respektvollen Umgang miteinander in einer multikulturellen Klassen- und Schulgemeinschaft pflegen – leichter gesagt als getan? In Woche 3 dieses Online-Seminars werden Sie mit vielen methodischen Anregungen und Beispielen bei dieser Herausforderung nicht allein gelassen.

www.virtuelle-ph.at/online-seminare

Die Teilnahme an allen im Rahmen des Online-Programms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
Sie erweitern Ihre pädagogischen Kompetenzen in den Bereichen Interkulturelles Lernen, Sprachliche Bildung (insbes. Deutsch als Fremdsprache) und Sprachsensibler Unterricht. Neben einem Überblick über die Themen Migration, Diversität und Integration erarbeiten Sie didaktische Möglichkeiten, alle Kinder in Ihrer Klasse in dieser neuen Situation bestmöglich zu fördern.
grundlegende Internetkenntnisse
Facebooktwitter

ZLS eLecture: KEL, das Kind-Erziehungsberechtigte-Lehrende-Gespräch in der Volksschule

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Zur Anmeldung (PH Online)

Zum virtuellen Lernraum

CoModeration: Josef Buchner

Das Kind-Erziehungsberechtigte-Lehrende-Gespräch (KEL-Gespräch) ist ein Gespräch zur Lern- und Entwicklungssituation des Kindes. Es wird von der Lehrperson zusammen mit dem Kind und den Erziehungsberechtigten geführt und fokussiert auf das bisher Erreichte und die erbrachten Leistungen, um daraus gemeinsam die nächsten Lernschritte in der Schule zu beschreiben.

Es ist im Zusammenhang mit den drei Säulen der alternativen Leistungsbewertung zu sehen:
# Dokumentation der Lern- und Entwicklungssituation,
# KEL-Gespräch,
# Semester-/Jahresinformation.

Inhalte der eLecture:
# gesetzliche Grundlagen
# Anregungen für die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der KEL-Gespräche
# Erläuterung der systemischen Erfolgskriterien
# weiterführende Hinweise und Tipps

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/zls/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Die TeilnehmerInnen sollen Orientierung für bevorstehende KEL-Gespräche erlangen und in ihrer Profession dahingehend gestärkt werden.
Facebooktwitter

ZLS eLecture: KEL, das Kind-Erziehungsberechtigte-Lehrende-Gespräch in der Volksschule

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Zur Anmeldung (PH Online)

Zum virtuellen Lernraum

CoModeration: Josef Buchner

Das Kind-Erziehungsberechtigte-Lehrende-Gespräch (KEL-Gespräch) ist ein Gespräch zur Lern- und Entwicklungssituation des Kindes. Es wird von der Lehrperson zusammen mit dem Kind und den Erziehungsberechtigten geführt und fokussiert auf das bisher Erreichte und die erbrachten Leistungen, um daraus gemeinsam die nächsten Lernschritte in der Schule zu beschreiben.

Es ist im Zusammenhang mit den drei Säulen der alternativen Leistungsbewertung zu sehen:
# Dokumentation der Lern- und Entwicklungssituation,
# KEL-Gespräch,
# Semester-/Jahresinformation.

Inhalte der eLecture:
# gesetzliche Grundlagen
# Anregungen für die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der KEL-Gespräche
# Erläuterung der systemischen Erfolgskriterien
# weiterführende Hinweise und Tipps

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/zls/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Die TeilnehmerInnen sollen Orientierung für bevorstehende KEL-Gespräche erlangen und in ihrer Profession dahingehend gestärkt werden.
Facebooktwitter

eLecture: Wie aus trockenen Pressetexten spannendes Kopfkino wird

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Zur Anmeldung (PH Online)

Zum virtuellen Lernraum

Der Kampf um (positive) öffentliche Aufmerksamkeit ist in Zeiten des Informations-Overflow kein leichter. Oft sind es Kleinigkeiten, die entscheiden, ob Ihre Presseaussendung aus der Masse hervor sticht und dadurch von Journalist/innen aufgegriffen, oder doch ungelesen entsorgt wird.

Walter Fikisz ist Pressesprecher der Grünen (Burgenland) mit viel Redaktionserfahrung und zudem ausgebildeter Kindergarten- und Volksschulpädagoge. Gemeinsam mit ihm erarbeiten wir anhand mitgebrachter Texte, wie Aussendungen ansprechender werden können und dadurch eher die gewünschte Aufmerksamkeit erreichen.

Darüber hinaus bietet diese eLecture einfache Tipps und Tricks für den persönlichen Umgang mit Journalist_innen. Denn: Öffentlichkeitsarbeit ist Beziehungsarbeit.
Ein kleiner Exkurs widmet sich auch der Frage: Was tun, wenn’s brennt? Wie Sie im Krisenfall am besten (re)agieren.

Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn
# Sie Methoden klassischer Pressearbeit für die Schule nutzen lernen möchten
# Ihre eigenen Texte optimieren und die Öffentlichkeit besser erreichen möchten

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf: vph.webex.com/vph/k2/j.php?MTID=tb633be5b08c941abaf18d25fc5b31e5e

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen und Ihre E-Mail-Adresse ein.

3. Klicken Sie auf „Jetzt beitreten“.

4. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Wichtige Hinweise zum Besuch einer eLecture (seit Herbst via WebEx statt Adobe Connect!) finden Sie unter: www.virtuelle-ph.at/electures#einstieg Bitte diese vorab zur Kenntnis nehmen! 🙂

Die Methoden klassischer Pressearbeit kennen lernen. Pressetexte hinsichtlich ihres Inhalts und ihrer Lesbarkeit analysieren können Tipps und Tricks für den persönlichen Umgang mit Journalist/innen erhalten
Facebooktwitter

Von und mit Flüchtlingskindern lernen

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie Online Seminar

Zur Anmeldung (PH Online)

60 Millionen Menschen sind weltweit auf der Flucht. Die meisten von ihnen stammen derzeit aus Syrien (3,9 Mio.), gefolgt von Afghanistan (2,6 Mio.) und Somalia (1,1 Mio.). Die Hälfte der Flüchtlinge sind Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren.

In den letzten Wochen und Monaten wurde in Österreich konkret, was man bisher nur aus Medienberichten von überfüllten Booten und Grenzzäunen kannte: Flüchtlingskinder und flüchtende Jugendliche im schulpflichtigen Alter sind in österreichischen Schulklassen angekommen. Durch ihre Erlebnisse im Herkunftsland und während der oft Monate dauernden Flucht sind die Kinder und Jugendlichen in vielen Fällen traumatisiert.

Die Schule in Österreich bietet vielen Kindern aus Flüchtlingsfamilien erstmals oder seit langer Zeit wieder einen geschützten Raum und einen geregelten Tagesablauf. Allerdings brauchen die Verarbeitung der Fluchterfahrung und das Zurechtfinden in der neuen Lebenswelt viel Zeit und psychische Energie sowie viel Unterstützung.

Das 3-wöchige Online-Seminar “Von und mit Kindern aus Flüchtlingsfamilien lernen” soll PädagogInnen ganz konkret dabei helfen, dies im Rahmen ihrer pädagogischen Arbeit zu bewältigen. Es werden Orientierungshilfen geboten, die zeigen, welche Unterstützungsmöglichkeiten für sie bereit stehen – von Unterrichtsmaterialien bis hin zu Beratungs- und Hilfsangeboten.

Die drei Seminar-Wochen im Überblick:

Woche 1: Auf der Flucht

Woher kommen die neuen MitschülerInnen? Warum sind sie geflüchtet? Wo wohnen sie jetzt und wie lange werden sie bei uns bleiben? Fragen wie diese sollen in Woche 1 beantwortet werden. Sie erhalten einen kompakten, aber fundierten Einstieg mit Daten, Fakten und Hintergrundinfos, die sich auch für ein sensibles Aufgreifen des Themas mit SchülerInnen eignen werden.

Woche 2: Unterstützung für PädagogInnen

Unterrichten in einer mehrsprachigen Klasse, SchülerInnen bei der Alphabetisierung und dem Erlernen der deutschen Sprache fördern, den Rest der Klasse aber nicht zu unterfordern: Wie gehen PädagogInnen mit dieser Gratwanderung am besten um? Wo finden Sie Materialien für den DaF-Unterricht und Impulse zum interkulturellen Lernen? Im Zentrum dieser Woche steht die konkrete Unterrichtssituation. Unterstützungsangebote, von Wörterbüchern über Online-Materialien bis hin zu Möglichkeiten externer Hilfe und Beratung (z.B. für muttersprachlichen Unterricht, Sprachförderkurse, schulpsychologische Beratung) werden aufgezeigt.

Woche 3: Von- und Miteinander Lernen

Ängste und Vorurteile gegenüber Flüchtlingskindern und -familien rechtzeitig erkennen und thematisieren und einen sensiblen und respektvollen Umgang miteinander in einer multikulturellen Klassen- und Schulgemeinschaft pflegen – leichter gesagt als getan? In Woche 3 dieses Online-Seminars werden Sie mit vielen methodischen Anregungen und Beispielen bei dieser Herausforderung nicht allein gelassen.

www.virtuelle-ph.at/online-seminare

Die Teilnahme an allen im Rahmen des Online-Programms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
Sie erweitern Ihre pädagogischen Kompetenzen in den Bereichen Interkulturelles Lernen, Sprachliche Bildung (insbes. Deutsch als Fremdsprache) und Sprachsensibler Unterricht. Neben einem Überblick über die Themen Migration, Diversität und Integration erarbeiten Sie didaktische Möglichkeiten, alle Kinder in Ihrer Klasse in dieser neuen Situation bestmöglich zu fördern.
grundlegende Internetkenntnisse
Facebooktwitter

Von und mit Flüchtlingskindern lernen

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie Online Seminar

Zur Anmeldung (PH Online)

60 Millionen Menschen sind weltweit auf der Flucht. Die meisten von ihnen stammen derzeit aus Syrien (3,9 Mio.), gefolgt von Afghanistan (2,6 Mio.) und Somalia (1,1 Mio.). Die Hälfte der Flüchtlinge sind Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren.

In den letzten Wochen und Monaten wurde in Österreich konkret, was man bisher nur aus Medienberichten von überfüllten Booten und Grenzzäunen kannte: Flüchtlingskinder und flüchtende Jugendliche im schulpflichtigen Alter sind in österreichischen Schulklassen angekommen. Durch ihre Erlebnisse im Herkunftsland und während der oft Monate dauernden Flucht sind die Kinder und Jugendlichen in vielen Fällen traumatisiert.

Die Schule in Österreich bietet vielen Kindern aus Flüchtlingsfamilien erstmals oder seit langer Zeit wieder einen geschützten Raum und einen geregelten Tagesablauf. Allerdings brauchen die Verarbeitung der Fluchterfahrung und das Zurechtfinden in der neuen Lebenswelt viel Zeit und psychische Energie sowie viel Unterstützung.

Das 3-wöchige Online-Seminar “Von und mit Kindern aus Flüchtlingsfamilien lernen” soll PädagogInnen ganz konkret dabei helfen, dies im Rahmen ihrer pädagogischen Arbeit zu bewältigen. Es werden Orientierungshilfen geboten, die zeigen, welche Unterstützungsmöglichkeiten für sie bereit stehen – von Unterrichtsmaterialien bis hin zu Beratungs- und Hilfsangeboten.

Die drei Seminar-Wochen im Überblick:

Woche 1: Auf der Flucht

Woher kommen die neuen MitschülerInnen? Warum sind sie geflüchtet? Wo wohnen sie jetzt und wie lange werden sie bei uns bleiben? Fragen wie diese sollen in Woche 1 beantwortet werden. Sie erhalten einen kompakten, aber fundierten Einstieg mit Daten, Fakten und Hintergrundinfos, die sich auch für ein sensibles Aufgreifen des Themas mit SchülerInnen eignen werden.

Woche 2: Unterstützung für PädagogInnen

Unterrichten in einer mehrsprachigen Klasse, SchülerInnen bei der Alphabetisierung und dem Erlernen der deutschen Sprache fördern, den Rest der Klasse aber nicht zu unterfordern: Wie gehen PädagogInnen mit dieser Gratwanderung am besten um? Wo finden Sie Materialien für den DaF-Unterricht und Impulse zum interkulturellen Lernen? Im Zentrum dieser Woche steht die konkrete Unterrichtssituation. Unterstützungsangebote, von Wörterbüchern über Online-Materialien bis hin zu Möglichkeiten externer Hilfe und Beratung (z.B. für muttersprachlichen Unterricht, Sprachförderkurse, schulpsychologische Beratung) werden aufgezeigt.

Woche 3: Von- und Miteinander Lernen

Ängste und Vorurteile gegenüber Flüchtlingskindern und -familien rechtzeitig erkennen und thematisieren und einen sensiblen und respektvollen Umgang miteinander in einer multikulturellen Klassen- und Schulgemeinschaft pflegen – leichter gesagt als getan? In Woche 3 dieses Online-Seminars werden Sie mit vielen methodischen Anregungen und Beispielen bei dieser Herausforderung nicht allein gelassen.

www.virtuelle-ph.at/online-seminare

Die Teilnahme an allen im Rahmen des Online-Programms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
Sie erweitern Ihre pädagogischen Kompetenzen in den Bereichen Interkulturelles Lernen, Sprachliche Bildung (insbes. Deutsch als Fremdsprache) und Sprachsensibler Unterricht. Neben einem Überblick über die Themen Migration, Diversität und Integration erarbeiten Sie didaktische Möglichkeiten, alle Kinder in Ihrer Klasse in dieser neuen Situation bestmöglich zu fördern.
grundlegende Internetkenntnisse
Facebooktwitter

Scratch – Kreatives Programmieren mit Kindern

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie Online Seminar

Zur Anmeldung (PH Online)

Scratch ist eine kostenlose Programmiersprache die entwickelt wurde, um Kindern und Jugendlichen die Grundprinzipien des Programmierens auf möglichst einfache und kreative Art näher zu bringen. Mit Scratch lassen sich Animationen, interaktive Geschichten und Spiele entwickeln und im Internet veröffentlichen. Scratch fördert auf diese Art das Verständnis von mathematischen Prinzipien und strukturiertem Denken.

In einer Gruppe von maximal 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmern lernen Sie über einen Zeitraum von 2 Wochen gemeinsam unter Anleitung und Moderation eines erfahrenen Tutors die kostenlose Programmierumgebung von Scratch kennen. Schritt für Schritt werden Sie mit den Möglichkeiten dieser grafischen Programmierumgebung vertraut gemacht und erhalten so auch einen erprobten didaktischen Aufbau um Ihren eigenen Unterricht mit Scratch zu bereichern. Also: SCRATCH-MIT!

Kriterien für den Abschluss des Seminars:
Aktive Teilnahme an den eTivities sowie Erstellen eines Abschlussprogrammes mit Scratch.

www.virtuelle-ph.at/online-seminare

Die Teilnahme an allen im Rahmen des Onlineprogramms der Virtuellen PH angebotenen Online-Seminaren ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
Das Programm Scratch kennenlernen, sich unter tutorieller Betreuung mit der grafischen Programmierumgebung vertraut machen. Scratch didaktisch sinnvoll in den eigenen Unterricht einbinden.
Internet- und Computer-Grundkenntnisse notwendig.
Facebooktwitter

digi.komp-msr eLecture: Kickoff für digitale Kompetenzen im Bereich Messen-Steuern-Regeln-Robotik

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Zur Anmeldung (PH Online)

Zum virtuellen Lernraum

Computer übernehmen in unserer heutigen Welt immer häufiger einfache und komplexe Steuerungsaufgaben. Deshalb wird es zunehmend unverzichtbar, dass Schülerinnen und Schüler bereits in der Schule Grundkenntnisse im Bereich Messen-Steuern-Regeln-Robotik erwerben können. Syntax basierte Programmiersprachen und aufwendige Schaltungen erschweren oft die inhaltliche Erarbeitung, sind fehleranfällig und rauben die Motivation.
Ein fertiges und erprobtes Konzept mit visuellen Programmiersprachen für Kinder wie z.B. Scratch, dem Micro Controller Arduino und selbst gebauten Steckmodulen erleichtern den Kompetenzerwerb im Bereich Messen-Steuern-Regeln und Robotik.

Das Institut für digitale Kompetenz und Medienpädagogik der Pädagogischen Hochschule Steiermark bietet im Schuljahr 2016/17 verstärkt Fortbildungen zum Thema “Digitale Kompetenzen im Bereich Messen-Steuern-Regeln” an. Ziel ist es, viele Lehrerinnen und Lehrer mit unserem Konzept für die Vermittlung von Grundkenntnissen im Bereich Messen-Steuern-Regeln-Robotik zu motivieren und sie bestmöglich zu unterstützen für ihre Schülerinnen und Schüler aktive Lernprozesse zu gestalten.

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf: vph.webex.com/vph/k2/j.php?MTID=tca8ca0ed221db076492aa734244ac4a7

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen und Ihre E-Mail-Adresse ein.

3. Klicken Sie auf „Jetzt beitreten“.

4. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Wichtige Hinweise zum Besuch einer eLecture (seit Herbst via WebEx statt Adobe Connect!) finden Sie unter: www.virtuelle-ph.at/electures#einstieg Bitte diese vorab zur Kenntnis nehmen!

# Einführungs eLecture / Impulsreferat # Erste Einblicke in den Kompetenzbereich Bereich Messen-Steuern-Regeln # Vermittlung von Grundkompetenzen # Fachliche und fachdidaktische Inputs
Facebooktwitter