Von und mit Kindern aus Flüchtlingsfamilien lernen. Kindern den Schuleinstieg erleichtern – LehrerInnen bei der pädagogischen Arbeit unterstützen

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie Online Seminar

Zur Anmeldung (PH Online)

60 Millionen Menschen sind weltweit auf der Flucht. Die meisten von ihnen stammen derzeit aus Syrien (3,9 Mio.), gefolgt von Afghanistan (2,6 Mio.) und Somalia (1,1 Mio.). Die Hälfte der Flüchtlinge sind Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren.

In den letzten Wochen und Monaten wurde in Österreich konkret, was man bisher nur aus Medienberichten von überfüllten Booten und Grenzzäunen kannte: Flüchtlingskinder und flüchtende Jugendliche im schulpflichtigen Alter sind in österreichischen Schulklassen angekommen. Durch ihre Erlebnisse im Herkunftsland und während der oft Monate dauernden Flucht sind die Kinder und Jugendlichen in vielen Fällen traumatisiert.

Die Schule in Österreich bietet vielen Kindern aus Flüchtlingsfamilien erstmals oder seit langer Zeit wieder einen geschützten Raum und einen geregelten Tagesablauf. Allerdings brauchen die Verarbeitung der Fluchterfahrung und das Zurechtfinden in der neuen Lebenswelt viel Zeit und psychische Energie sowie viel Unterstützung.

Das 3-wöchige Online-Seminar “Von und mit Kindern aus Flüchtlingsfamilien lernen” soll PädagogInnen ganz konkret dabei helfen, dies im Rahmen ihrer pädagogischen Arbeit zu bewältigen. Es werden Orientierungshilfen geboten, die zeigen, welche Unterstützungsmöglichkeiten für sie bereit stehen – von Unterrichtsmaterialien bis hin zu Beratungs- und Hilfsangeboten.

Die drei Seminar-Wochen im Überblick:

Woche 1: Auf der Flucht

Woher kommen die neuen MitschülerInnen? Warum sind sie geflüchtet? Wo wohnen sie jetzt und wie lange werden sie bei uns bleiben? Fragen wie diese sollen in Woche 1 beantwortet werden. Sie erhalten einen kompakten, aber fundierten Einstieg mit Daten, Fakten und Hintergrundinfos, die sich auch für ein sensibles Aufgreifen des Themas mit SchülerInnen eignen werden.

Woche 2: Unterstützung für PädagogInnen

Unterrichten in einer mehrsprachigen Klasse, SchülerInnen bei der Alphabetisierung und dem Erlernen der deutschen Sprache fördern, den Rest der Klasse aber nicht zu unterfordern: Wie gehen PädagogInnen mit dieser Gratwanderung am besten um? Wo finden Sie Materialien für den DaF-Unterricht und Impulse zum interkulturellen Lernen? Im Zentrum dieser Woche steht die konkrete Unterrichtssituation. Unterstützungsangebote, von Wörterbüchern über Online-Materialien bis hin zu Möglichkeiten externer Hilfe und Beratung (z.B. für muttersprachlichen Unterricht, Sprachförderkurse, schulpsychologische Beratung) werden aufgezeigt.

Woche 3: Von- und Miteinander Lernen

Ängste und Vorurteile gegenüber Flüchtlingskindern und -familien rechtzeitig erkennen und thematisieren und einen sensiblen und respektvollen Umgang miteinander in einer multikulturellen Klassen- und Schulgemeinschaft pflegen – leichter gesagt als getan? In Woche 3 dieses Online-Seminars werden Sie mit vielen methodischen Anregungen und Beispielen bei dieser Herausforderung nicht allein gelassen.

Die Teilnahme an allen im Rahmen des Online-Programms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
Sie erweitern Ihre pädagogischen Kompetenzen in den Bereichen Interkulturelles Lernen, Sprachliche Bildung (insbes. Deutsch als Fremdsprache) und Sprachsensibler Unterricht. Neben einem Überblick über die Themen Migration, Diversität und Integration erarbeiten Sie didaktische Möglichkeiten, alle Kinder in Ihrer Klasse in dieser neuen Situation bestmöglich zu fördern.
grundlegende Internetkenntnisse
Facebooktwitter

Scratch – Kreatives Programmieren mit Kindern

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie Online Seminar

Zur Anmeldung (PH Online)

Scratch ist eine kostenlose Programmiersprache die entwickelt wurde, um Kindern und Jugendlichen die Grundprinzipien des Programmierens auf möglichst einfache und kreative Art näher zu bringen. Mit Scratch lassen sich Animationen, interaktive Geschichten und Spiele entwickeln und im Internet veröffentlichen. Scratch fördert auf diese Art das Verständnis von mathematischen Prinzipien und strukturiertem Denken.

In einer Gruppe von maximal 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmern lernen Sie über einen Zeitraum von 2 Wochen gemeinsam unter Anleitung und Moderation eines erfahrenen Tutors die kostenlose Programmierumgebung von Scratch kennen. Schritt für Schritt werden Sie mit den Möglichkeiten dieser grafischen Programmierumgebung vertraut gemacht und erhalten so auch einen erprobten didaktischen Aufbau um Ihren eigenen Unterricht mit Scratch zu bereichern. Also: SCRATCH-MIT!

Kriterien für den Abschluss des Seminars:
Aktive Teilnahme an den eTivities sowie Erstellen eines Abschlussprogrammes mit Scratch.

Die Teilnahme an allen im Rahmen des Onlineprogramms der Virtuellen PH angebotenen Online-Seminaren ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
Das Programm Scratch kennenlernen, sich unter tutorieller Betreuung mit der grafischen Programmierumgebung vertraut machen. Scratch didaktisch sinnvoll in den eigenen Unterricht einbinden.
Internet- und Computer-Grundkenntnisse notwendig.
Facebooktwitter

Von und mit Kindern aus Flüchtlingsfamilien lernen. Kindern den Schuleinstieg erleichtern – LehrerInnen bei der pädagogischen Arbeit unterstützen

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie Online Seminar

Zur Anmeldung (PH Online)

60 Millionen Menschen sind weltweit auf der Flucht. Die meisten von ihnen stammen derzeit aus Syrien (3,9 Mio.), gefolgt von Afghanistan (2,6 Mio.) und Somalia (1,1 Mio.). Die Hälfte der Flüchtlinge sind Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren.

In den letzten Wochen und Monaten wurde in Österreich konkret, was man bisher nur aus Medienberichten von überfüllten Booten und Grenzzäunen kannte: Flüchtlingskinder und flüchtende Jugendliche im schulpflichtigen Alter sind in österreichischen Schulklassen angekommen. Durch ihre Erlebnisse im Herkunftsland und während der oft Monate dauernden Flucht sind die Kinder und Jugendlichen in vielen Fällen traumatisiert.

Die Schule in Österreich bietet vielen Kindern aus Flüchtlingsfamilien erstmals oder seit langer Zeit wieder einen geschützten Raum und einen geregelten Tagesablauf. Allerdings brauchen die Verarbeitung der Fluchterfahrung und das Zurechtfinden in der neuen Lebenswelt viel Zeit und psychische Energie sowie viel Unterstützung.

Das 3-wöchige Online-Seminar “Von und mit Kindern aus Flüchtlingsfamilien lernen” soll PädagogInnen ganz konkret dabei helfen, dies im Rahmen ihrer pädagogischen Arbeit zu bewältigen. Es werden Orientierungshilfen geboten, die zeigen, welche Unterstützungsmöglichkeiten für sie bereit stehen – von Unterrichtsmaterialien bis hin zu Beratungs- und Hilfsangeboten.

Die drei Seminar-Wochen im Überblick:

Woche 1: Auf der Flucht

Woher kommen die neuen MitschülerInnen? Warum sind sie geflüchtet? Wo wohnen sie jetzt und wie lange werden sie bei uns bleiben? Fragen wie diese sollen in Woche 1 beantwortet werden. Sie erhalten einen kompakten, aber fundierten Einstieg mit Daten, Fakten und Hintergrundinfos, die sich auch für ein sensibles Aufgreifen des Themas mit SchülerInnen eignen werden.

Woche 2: Unterstützung für PädagogInnen

Unterrichten in einer mehrsprachigen Klasse, SchülerInnen bei der Alphabetisierung und dem Erlernen der deutschen Sprache fördern, den Rest der Klasse aber nicht zu unterfordern: Wie gehen PädagogInnen mit dieser Gratwanderung am besten um? Wo finden Sie Materialien für den DaF-Unterricht und Impulse zum interkulturellen Lernen? Im Zentrum dieser Woche steht die konkrete Unterrichtssituation. Unterstützungsangebote, von Wörterbüchern über Online-Materialien bis hin zu Möglichkeiten externer Hilfe und Beratung (z.B. für muttersprachlichen Unterricht, Sprachförderkurse, schulpsychologische Beratung) werden aufgezeigt.

Woche 3: Von- und Miteinander Lernen

Ängste und Vorurteile gegenüber Flüchtlingskindern und -familien rechtzeitig erkennen und thematisieren und einen sensiblen und respektvollen Umgang miteinander in einer multikulturellen Klassen- und Schulgemeinschaft pflegen – leichter gesagt als getan? In Woche 3 dieses Online-Seminars werden Sie mit vielen methodischen Anregungen und Beispielen bei dieser Herausforderung nicht allein gelassen.

Die Teilnahme an allen im Rahmen des Online-Programms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
Sie erweitern Ihre pädagogischen Kompetenzen in den Bereichen Interkulturelles Lernen, Sprachliche Bildung (insbes. Deutsch als Fremdsprache) und Sprachsensibler Unterricht. Neben einem Überblick über die Themen Migration, Diversität und Integration erarbeiten Sie didaktische Möglichkeiten, alle Kinder in Ihrer Klasse in dieser neuen Situation bestmöglich zu fördern.
grundlegende Internetkenntnisse
Facebooktwitter

eLecture Schwerpunkt Flüchtlingskinder: Warum müssen Menschen flüchten? Sensibilisierung von Jugendlichen für die Themen Flucht und Asyl 

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Zur Anmeldung (PH Online)

Zum virtuellen Lernraum

Fachexpertin: Marie-Claire Sowinetz
Co-Moderation: Josef Buchner

Was sind die Unterschiede zwischen Asylsuchenden, Flüchtlingen und MigrantInnen? Warum ist die Unterscheidung auch im schulischen Kontext relevant? Kommen tatsächlich alle nach Europa? Warum sind gerade jetzt so viele Menschen auf der Flucht?
Mit diesen und ähnlichen Fragen sind Sie vielleicht in Ihrem Unterricht konfrontiert oder haben Sie sich selbst schon gestellt.

Diese eLecture gibt eine Einführung in die Themen Flucht und Asyl – weltweit und in Österreich. Neben fachlichen Inputs über aktuelle Krisengebiete sollen auch Einblicke in die Lebensrealität von Flüchtlingen und Asylsuchenden in Österreich geboten werden. Anhand von Materialien des UNHCR für den Unterricht werden didaktische Methoden vorgestellt, wie die Themen Flucht und Asyl in der Klasse konkret bearbeitet werden können.
Sie erhalten wertvolle Hinweise und Tipps, wo Sie passende Materialien finden können.

[Themenschwerpunkt: Flüchtlingskinder]

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung, empfehlenswert: Headset.

Bitte finden Sie sich etwa 10 Minuten vor Start der eLecture im virtuellen Seminarraum unter diesem Link ein:virtuelle-ph.adobeconnect.com/electures_flucht

Wichtige Hinweise zum Besuch einer eLecture unter: www.virtuelle-ph.at/electures-info

Über diesen Link können Sie testen, ob Ihr Computer optimal für den eLectures-Besuch vorbereitet ist, und vorgeschlagene Aktualisierungen vornehmen: admin.adobeconnect.com/common/help/de/support/meeting_test.htm

Wenn Sie ein Headset besitzen, stecken Sie es bitte an bevor Sie den Adobe Connect-Raum betreten.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

* Überblick über weltweite Fluchtbewegungen, aktuelle Krisenherde, Begrifflichkeiten (Unterschiede Flüchtlinge, MigrantInnen, Asylsuchende) sowie über die Lebensrealität von Flüchtlingen und Asylsuchenden in Österreich bekommen * Didaktische und methodische Angebote über die Themen Flucht und Asyl für eigene Lehrprojekte kennen und nutzen lernen
Facebooktwitter

Von und mit Kindern aus Flüchtlingsfamilien lernen. Kindern den Schuleinstieg erleichtern – LehrerInnen bei der pädagogischen Arbeit unterstützen

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie Online Seminar

Zur Anmeldung (PH Online)

60 Millionen Menschen sind weltweit auf der Flucht. Die meisten von ihnen stammen derzeit aus Syrien (3,9 Mio.), gefolgt von Afghanistan (2,6 Mio.) und Somalia (1,1 Mio.). Die Hälfte der Flüchtlinge sind Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren.

In den letzten Wochen und Monaten wurde in Österreich konkret, was man bisher nur aus Medienberichten von überfüllten Booten und Grenzzäunen kannte: Flüchtlingskinder und flüchtende Jugendliche im schulpflichtigen Alter sind in österreichischen Schulklassen angekommen. Durch ihre Erlebnisse im Herkunftsland und während der oft Monate dauernden Flucht sind die Kinder und Jugendlichen in vielen Fällen traumatisiert.

Die Schule in Österreich bietet vielen Kindern aus Flüchtlingsfamilien erstmals oder seit langer Zeit wieder einen geschützten Raum und einen geregelten Tagesablauf. Allerdings brauchen die Verarbeitung der Fluchterfahrung und das Zurechtfinden in der neuen Lebenswelt viel Zeit und psychische Energie sowie viel Unterstützung.

Das 3-wöchige Online-Seminar “Von und mit Kindern aus Flüchtlingsfamilien lernen” soll PädagogInnen ganz konkret dabei helfen, dies im Rahmen ihrer pädagogischen Arbeit zu bewältigen. Es werden Orientierungshilfen geboten, die zeigen, welche Unterstützungsmöglichkeiten für sie bereit stehen – von Unterrichtsmaterialien bis hin zu Beratungs- und Hilfsangeboten.

Die drei Seminar-Wochen im Überblick:

Woche 1: Auf der Flucht

Woher kommen die neuen MitschülerInnen? Warum sind sie geflüchtet? Wo wohnen sie jetzt und wie lange werden sie bei uns bleiben? Fragen wie diese sollen in Woche 1 beantwortet werden. Sie erhalten einen kompakten, aber fundierten Einstieg mit Daten, Fakten und Hintergrundinfos, die sich auch für ein sensibles Aufgreifen des Themas mit SchülerInnen eignen werden.

Woche 2: Unterstützung für PädagogInnen

Unterrichten in einer mehrsprachigen Klasse, SchülerInnen bei der Alphabetisierung und dem Erlernen der deutschen Sprache fördern, den Rest der Klasse aber nicht zu unterfordern: Wie gehen PädagogInnen mit dieser Gratwanderung am besten um? Wo finden Sie Materialien für den DaF-Unterricht und Impulse zum interkulturellen Lernen? Im Zentrum dieser Woche steht die konkrete Unterrichtssituation. Unterstützungsangebote, von Wörterbüchern über Online-Materialien bis hin zu Möglichkeiten externer Hilfe und Beratung (z.B. für muttersprachlichen Unterricht, Sprachförderkurse, schulpsychologische Beratung) werden aufgezeigt.

Woche 3: Von- und Miteinander Lernen

Ängste und Vorurteile gegenüber Flüchtlingskindern und -familien rechtzeitig erkennen und thematisieren und einen sensiblen und respektvollen Umgang miteinander in einer multikulturellen Klassen- und Schulgemeinschaft pflegen – leichter gesagt als getan? In Woche 3 dieses Online-Seminars werden Sie mit vielen methodischen Anregungen und Beispielen bei dieser Herausforderung nicht allein gelassen.

[Themenschwerpunkt: Flüchtlingskinder]

Die Teilnahme an allen im Rahmen des Online-Programms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
Sie erweitern Ihre pädagogischen Kompetenzen in den Bereichen Interkulturelles Lernen, Sprachliche Bildung (insbes. Deutsch als Fremdsprache) und Sprachsensibler Unterricht. Neben einem Überblick über die Themen Migration, Diversität und Integration erarbeiten Sie didaktische Möglichkeiten, alle Kinder in Ihrer Klasse in dieser neuen Situation bestmöglich zu fördern.
grundlegende Internetkenntnisse
Facebooktwitter

Von und mit Kindern aus Flüchtlingsfamilien lernen. Kindern den Schuleinstieg erleichtern – LehrerInnen bei der pädagogischen Arbeit unterstützen

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie Online Seminar

Zur Anmeldung (PH Online)

60 Millionen Menschen sind weltweit auf der Flucht. Die meisten von ihnen stammen derzeit aus Syrien (3,9 Mio.), gefolgt von Afghanistan (2,6 Mio.) und Somalia (1,1 Mio.). Die Hälfte der Flüchtlinge sind Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren.

In den letzten Wochen und Monaten wurde in Österreich konkret, was man bisher nur aus Medienberichten von überfüllten Booten und Grenzzäunen kannte: Flüchtlingskinder und flüchtende Jugendliche im schulpflichtigen Alter sind in österreichischen Schulklassen angekommen. Durch ihre Erlebnisse im Herkunftsland und während der oft Monate dauernden Flucht sind die Kinder und Jugendlichen in vielen Fällen traumatisiert.

Die Schule in Österreich bietet vielen Kindern aus Flüchtlingsfamilien erstmals oder seit langer Zeit wieder einen geschützten Raum und einen geregelten Tagesablauf. Allerdings brauchen die Verarbeitung der Fluchterfahrung und das Zurechtfinden in der neuen Lebenswelt viel Zeit und psychische Energie sowie viel Unterstützung.

Das 3-wöchige Online-Seminar “Von und mit Kindern aus Flüchtlingsfamilien lernen” soll PädagogInnen ganz konkret dabei helfen, dies im Rahmen ihrer pädagogischen Arbeit zu bewältigen. Es werden Orientierungshilfen geboten, die zeigen, welche Unterstützungsmöglichkeiten für sie bereit stehen – von Unterrichtsmaterialien bis hin zu Beratungs- und Hilfsangeboten.

Die drei Seminar-Wochen im Überblick:

Woche 1: Auf der Flucht

Woher kommen die neuen MitschülerInnen? Warum sind sie geflüchtet? Wo wohnen sie jetzt und wie lange werden sie bei uns bleiben? Fragen wie diese sollen in Woche 1 beantwortet werden. Sie erhalten einen kompakten, aber fundierten Einstieg mit Daten, Fakten und Hintergrundinfos, die sich auch für ein sensibles Aufgreifen des Themas mit SchülerInnen eignen werden.

Woche 2: Unterstützung für PädagogInnen

Unterrichten in einer mehrsprachigen Klasse, SchülerInnen bei der Alphabetisierung und dem Erlernen der deutschen Sprache fördern, den Rest der Klasse aber nicht zu unterfordern: Wie gehen PädagogInnen mit dieser Gratwanderung am besten um? Wo finden Sie Materialien für den DaF-Unterricht und Impulse zum interkulturellen Lernen? Im Zentrum dieser Woche steht die konkrete Unterrichtssituation. Unterstützungsangebote, von Wörterbüchern über Online-Materialien bis hin zu Möglichkeiten externer Hilfe und Beratung (z.B. für muttersprachlichen Unterricht, Sprachförderkurse, schulpsychologische Beratung) werden aufgezeigt.

Woche 3: Von- und Miteinander Lernen

Ängste und Vorurteile gegenüber Flüchtlingskindern und -familien rechtzeitig erkennen und thematisieren und einen sensiblen und respektvollen Umgang miteinander in einer multikulturellen Klassen- und Schulgemeinschaft pflegen – leichter gesagt als getan? In Woche 3 dieses Online-Seminars werden Sie mit vielen methodischen Anregungen und Beispielen bei dieser Herausforderung nicht allein gelassen.

[Themenschwerpunkt: Flüchtlingskinder]

Die Teilnahme an allen im Rahmen des Online-Programms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
Sie erweitern Ihre pädagogischen Kompetenzen in den Bereichen Interkulturelles Lernen, Sprachliche Bildung (insbes. Deutsch als Fremdsprache) und Sprachsensibler Unterricht. Neben einem Überblick über die Themen Migration, Diversität und Integration erarbeiten Sie didaktische Möglichkeiten, alle Kinder in Ihrer Klasse in dieser neuen Situation bestmöglich zu fördern.
grundlegende Internetkenntnisse
Facebooktwitter

Scratch – Kreatives Programmieren mit Kindern

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie Online Seminar

Zur Anmeldung (PH Online)

Scratch ist eine kostenlose Programmiersprache die entwickelt wurde, um Kindern und Jugendlichen die Grundprinzipien des Programmierens auf möglichst einfache und kreative Art näher zu bringen. Mit Scratch lassen sich Animationen, interaktive Geschichten und Spiele entwickeln und im Internet veröffentlichen. Scratch fördert auf diese Art das Verständnis von mathematischen Prinzipien und strukturiertem Denken.

In einer Gruppe von maximal 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmern lernen Sie über einen Zeitraum von 2 Wochen gemeinsam unter Anleitung und Moderation eines erfahrenen Tutors die kostenlose Programmierumgebung von Scratch kennen. Schritt für Schritt werden Sie mit den Möglichkeiten dieser grafischen Programmierumgebung vertraut gemacht und erhalten so auch einen erprobten didaktischen Aufbau um Ihren eigenen Unterricht mit Scratch zu bereichern. Also: SCRATCH-MIT!

Kriterien für den Abschluss des Seminars:
Aktive Teilnahme an den eTivities sowie Erstellen eines Abschlussprogrammes mit Scratch.

[Online-Programm: Frühjahrsprogramm]

Die Teilnahme an allen im Rahmen des Onlineprogramms der Virtuellen PH angebotenen Online-Seminaren ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
Das Programm Scratch kennenlernen, sich unter tutorieller Betreuung mit der grafischen Programmierumgebung vertraut machen. Scratch didaktisch sinnvoll in den eigenen Unterricht einbinden.
Internet- und Computer-Grundkenntnisse notwendig.
Facebooktwitter

eLecture zum Schwerpunkt Flüchtlingskinder: Zuflucht gesucht. Animationsfilme zur medienpädagogischen Aufarbeitung nutzen

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Zur Anmeldung (PH Online)

Zum virtuellen Lernraum

Fachexpertin: Elisabeth Eder-Janca

Unter dem Titel “Zuflucht gesucht” wurden von Planet Schule 5 Clips produziert, die Flucht aus Sicht der betroffenen Kinder darstellen. In dieser eLecture erarbeiten wir, wie man diese Clips sinnvoll im Unterricht verwenden kann. Zusätzlich gibt es konkrete Arbeitsblätter, Arbeitsanleitungen für die Clips und darüber hinausgehende Tipps für Projekte, die darauf aufbauen – sie sollen mit den SchülerInnen sofort umsetzbar sein.

[Themenschwerpunkt: Flüchtlingskinder]

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung, empfehlenswert: Headset.

Bitte finden Sie sich etwa 10 Minuten vor Start der eLecture im virtuellen Seminarraum unter diesem Link ein:virtuelle-ph.adobeconnect.com/electures_flucht/

Wichtige Hinweise zum Besuch einer eLecture unter: www.virtuelle-ph.at/electures-info

Über diesen Link können Sie testen, ob Ihr Computer optimal für den eLectures-Besuch vorbereitet ist, und vorgeschlagene Aktualisierungen vornehmen: admin.adobeconnect.com/common/help/de/support/meeting_test.htm

Wenn Sie ein Headset besitzen, stecken Sie es bitte an bevor Sie den Adobe Connect-Raum betreten.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

* Vorhandene Videos zum Thema Flucht in Projekten einsetzen lernen * SuS im eigenen Unterricht sensibilisieren und beim Verarbeiten des Themas Flucht unterstützen * Verständnis für die Wichtigkeit/Herausforderungen von Integration fördern
Facebooktwitter

eLecture zum Schwerpunkt Flüchtlingskinder: Erfahrungswerte zur Integration und Förderung von Flüchtlingen des Schulstandortes Antonkriegergasse

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Zur Anmeldung (PH Online)

Zum virtuellen Lernraum

Fachexpert/innen: Stefanie Schermann und Agnes Lörnitzo, Antonkriegergasse
Co-Moderation: Angelika Güttl-Strahlhofer

Bedingt durch aktuelle Migrationsbewegungen stehen viele Schulen vor neuen Herausforderungen. Der Umgang damit erweist sich oft als schwierig, da es diesbezüglich wenig Erfahrungswerte gibt. Die antonkriegergasse als Schule im 23. Wiener Gemeindebezirk versucht einen Weg zu finden, Flüchtlingskinder bestmöglich zu integrieren.
Im Rahmen dieses Vortrages wird eine kurze Einführung zum Standort und ein Überblick zur Situation der Flüchtlinge an der Schule gegeben.
Zusätzlich wird darauf eingegangen, welche verschiedenen Maßnahmen der Förderung und Integration probiert, umgesetzt und beibehalten
– oder auch verworfen wurden. Dies geschieht zum Teil auch in Zusammenarbeit mit externen Betreuer_innen und Organisationen. Anschauliche Beispiele und Tipps aus dem Praxisalltag der antonkriegergasse sollen anderen Lehrenden und Schulen Ideen und Anregungen bieten.

[Themenschwerpunkt: Flüchtlingskinder]

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung, empfehlenswert: Headset.

Bitte finden Sie sich etwa 10 Minuten vor Start der eLecture im virtuellen Seminarraum unter diesem Link ein: virtuelle-ph.adobeconnect.com/electures_flucht

Wichtige Hinweise zum Besuch einer eLecture unter: www.virtuelle-ph.at/electures-info

Über diesen Link können Sie testen, ob Ihr Computer optimal für den eLectures-Besuch vorbereitet ist, und vorgeschlagene Aktualisierungen vornehmen: admin.adobeconnect.com/common/help/de/support/meeting_test.htm

Wenn Sie ein Headset besitzen, stecken Sie es bitte an bevor Sie den Adobe Connect-Raum betreten.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Anregungen anhand bereits gesammelter Erfahrungswerte im Umgang mit der Flüchtlingssituation erhalten; Ideen und Tipps für die Umsetzung am eigenen Schulstandort bekommen;
Facebooktwitter

eLecture: Lese-Podcasts am Tablet für Kinder mit Migrationshintergrund erstellen

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Zur Anmeldung (PH Online)

Zum virtuellen Lernraum

Der zentrale Inhalt der eLecture ist das Erstellen und Bereitstellen von Audio-Podcasts am Tablet. Diese sollen entweder im Sprachenunterricht als Hörtexte verwendet werden (Schwerpunkt: DaZ – ist auch für Englisch, Phonetik und Deutsch möglich).Hörbücher zum Download auf kostenlosen frei verfügbaren Seiten werden vorgeführt (von Büchern bis über Theaterstücke). Gerade für den Sprachunterricht kann es hochgradig interessant sein, interaktiv zu podcasten, Schülerinnen und Schülern  die Möglichkeit zu geben, eigene Podcastingepisoden am Tablet ins Internet zu stellen und so in einen Diskurs zu kommen.

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung, empfehlenswert: Headset.

Bitte finden Sie sich etwa 10 Minuten vor Start der eLecture im virtuellen Seminarraum unter diesem Link ein:virtuelle-ph.adobeconnect.com/electures_flucht

Wichtige Hinweise zum Besuch einer eLecture unter: virtuelle-ph.adobeconnect.com/electures_plank/

Über diesen Link können Sie testen, ob Ihr Computer optimal für den eLectures-Besuch vorbereitet ist, und vorgeschlagene Aktualisierungen vornehmen: admin.adobeconnect.com/common/help/de/support/meeting_test.htm

Wenn Sie ein Headset besitzen, stecken Sie es bitte an bevor Sie den Adobe Connect-Raum betreten.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Die TeilnehmerInnen können:Podcasts erstellen, austauschen, hochladendie Vorteile von Podcasts für den Unterricht erkennen.
Von dieser eLecture können vor allem jene Personen profitieren, die bereits Grundlagen-Kenntnisse in Moodle besitzen, Erfahrungen mit dem Modul “Test” haben und etwas experimentierfreudig sind!
Facebooktwitter