Von und mit Kindern aus Flüchtlingsfamilien lernen. Kindern den Schuleinstieg erleichtern – LehrerInnen bei der pädagogischen Arbeit unterstützen. Se 4

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie Online Seminar

Zur Anmeldung (PH Online)

60 Millionen Menschen sind weltweit auf der Flucht. Die meisten von ihnen stammen derzeit aus Syrien (3,9 Mio.), gefolgt von Afghanistan (2,6 Mio.) und Somalia (1,1 Mio.). Die Hälfte der Flüchtlinge sind Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren.

In den letzten Wochen und Monaten wurde in Österreich konkret, was man bisher nur aus Medienberichten von überfüllten Booten und Grenzzäunen kannte: Flüchtlingskinder und flüchtende Jugendliche im schulpflichtigen Alter sind in österreichischen Schulklassen angekommen. Durch ihre Erlebnisse im Herkunftsland und während der oft Monate dauernden Flucht sind die Kinder und Jugendlichen in vielen Fällen traumatisiert.

Die Schule in Österreich bietet vielen Kindern aus Flüchtlingsfamilien erstmals oder seit langer Zeit wieder einen geschützten Raum und einen geregelten Tagesablauf. Allerdings brauchen die Verarbeitung der Fluchterfahrung und das Zurechtfinden in der neuen Lebenswelt viel Zeit und psychische Energie sowie viel Unterstützung.

Das 3-wöchige Online-Seminar “Von und mit Kindern aus Flüchtlingsfamilien lernen” soll PädagogInnen ganz konkret dabei helfen, dies im Rahmen ihrer pädagogischen Arbeit zu bewältigen. Es werden Orientierungshilfen geboten, die zeigen, welche Unterstützungsmöglichkeiten für sie bereit stehen – von Unterrichtsmaterialien bis hin zu Beratungs- und Hilfsangeboten.

Die drei Seminar-Wochen im Überblick:

Woche 1: Auf der Flucht

Woher kommen die neuen MitschülerInnen? Warum sind sie geflüchtet? Wo wohnen sie jetzt und wie lange werden sie bei uns bleiben? Fragen wie diese sollen in Woche 1 beantwortet werden. Sie erhalten einen kompakten, aber fundierten Einstieg mit Daten, Fakten und Hintergrundinfos, die sich auch für ein sensibles Aufgreifen des Themas mit SchülerInnen eignen werden.

Woche 2: Unterstützung für PädagogInnen

Unterrichten in einer mehrsprachigen Klasse, SchülerInnen bei der Alphabetisierung und dem Erlernen der deutschen Sprache fördern, den Rest der Klasse aber nicht zu unterfordern: Wie gehen PädagogInnen mit dieser Gratwanderung am besten um? Wo finden Sie Materialien für den DaF-Unterricht und Impulse zum interkulturellen Lernen? Im Zentrum dieser Woche steht die konkrete Unterrichtssituation. Unterstützungsangebote, von Wörterbüchern über Online-Materialien bis hin zu Möglichkeiten externer Hilfe und Beratung (z.B. für muttersprachlichen Unterricht, Sprachförderkurse, schulpsychologische Beratung) werden aufgezeigt.

Woche 3: Von- und Miteinander Lernen

Ängste und Vorurteile gegenüber Flüchtlingskindern und -familien rechtzeitig erkennen und thematisieren und einen sensiblen und respektvollen Umgang miteinander in einer multikulturellen Klassen- und Schulgemeinschaft pflegen – leichter gesagt als getan? In Woche 3 dieses Online-Seminars werden Sie mit vielen methodischen Anregungen und Beispielen bei dieser Herausforderung nicht allein gelassen.

Die Teilnahme an allen im Rahmen des Online-Programms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
Sie erweitern Ihre pädagogischen Kompetenzen in den Bereichen Interkulturelles Lernen, Sprachliche Bildung (insbes. Deutsch als Fremdsprache) und Sprachsensibler Unterricht. Neben einem Überblick über die Themen Migration, Diversität und Integration erarbeiten Sie didaktische Möglichkeiten, alle Kinder in Ihrer Klasse in dieser neuen Situation bestmöglich zu fördern.
grundlegende Internetkenntnisse
Facebooktwitter

Von und mit Kindern aus Flüchtlingsfamilien lernen. Kindern den Schuleinstieg erleichtern – LehrerInnen bei der pädagogischen Arbeit unterstützen. Se 4

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie Online Seminar

Zur Anmeldung (PH Online)

60 Millionen Menschen sind weltweit auf der Flucht. Die meisten von ihnen stammen derzeit aus Syrien (3,9 Mio.), gefolgt von Afghanistan (2,6 Mio.) und Somalia (1,1 Mio.). Die Hälfte der Flüchtlinge sind Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren.

In den letzten Wochen und Monaten wurde in Österreich konkret, was man bisher nur aus Medienberichten von überfüllten Booten und Grenzzäunen kannte: Flüchtlingskinder und flüchtende Jugendliche im schulpflichtigen Alter sind in österreichischen Schulklassen angekommen. Durch ihre Erlebnisse im Herkunftsland und während der oft Monate dauernden Flucht sind die Kinder und Jugendlichen in vielen Fällen traumatisiert.

Die Schule in Österreich bietet vielen Kindern aus Flüchtlingsfamilien erstmals oder seit langer Zeit wieder einen geschützten Raum und einen geregelten Tagesablauf. Allerdings brauchen die Verarbeitung der Fluchterfahrung und das Zurechtfinden in der neuen Lebenswelt viel Zeit und psychische Energie sowie viel Unterstützung.

Das 3-wöchige Online-Seminar “Von und mit Kindern aus Flüchtlingsfamilien lernen” soll PädagogInnen ganz konkret dabei helfen, dies im Rahmen ihrer pädagogischen Arbeit zu bewältigen. Es werden Orientierungshilfen geboten, die zeigen, welche Unterstützungsmöglichkeiten für sie bereit stehen – von Unterrichtsmaterialien bis hin zu Beratungs- und Hilfsangeboten.

Die drei Seminar-Wochen im Überblick:

Woche 1: Auf der Flucht

Woher kommen die neuen MitschülerInnen? Warum sind sie geflüchtet? Wo wohnen sie jetzt und wie lange werden sie bei uns bleiben? Fragen wie diese sollen in Woche 1 beantwortet werden. Sie erhalten einen kompakten, aber fundierten Einstieg mit Daten, Fakten und Hintergrundinfos, die sich auch für ein sensibles Aufgreifen des Themas mit SchülerInnen eignen werden.

Woche 2: Unterstützung für PädagogInnen

Unterrichten in einer mehrsprachigen Klasse, SchülerInnen bei der Alphabetisierung und dem Erlernen der deutschen Sprache fördern, den Rest der Klasse aber nicht zu unterfordern: Wie gehen PädagogInnen mit dieser Gratwanderung am besten um? Wo finden Sie Materialien für den DaF-Unterricht und Impulse zum interkulturellen Lernen? Im Zentrum dieser Woche steht die konkrete Unterrichtssituation. Unterstützungsangebote, von Wörterbüchern über Online-Materialien bis hin zu Möglichkeiten externer Hilfe und Beratung (z.B. für muttersprachlichen Unterricht, Sprachförderkurse, schulpsychologische Beratung) werden aufgezeigt.

Woche 3: Von- und Miteinander Lernen

Ängste und Vorurteile gegenüber Flüchtlingskindern und -familien rechtzeitig erkennen und thematisieren und einen sensiblen und respektvollen Umgang miteinander in einer multikulturellen Klassen- und Schulgemeinschaft pflegen – leichter gesagt als getan? In Woche 3 dieses Online-Seminars werden Sie mit vielen methodischen Anregungen und Beispielen bei dieser Herausforderung nicht allein gelassen.

Die Teilnahme an allen im Rahmen des Online-Programms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
Sie erweitern Ihre pädagogischen Kompetenzen in den Bereichen Interkulturelles Lernen, Sprachliche Bildung (insbes. Deutsch als Fremdsprache) und Sprachsensibler Unterricht. Neben einem Überblick über die Themen Migration, Diversität und Integration erarbeiten Sie didaktische Möglichkeiten, alle Kinder in Ihrer Klasse in dieser neuen Situation bestmöglich zu fördern.
grundlegende Internetkenntnisse
Facebooktwitter

Von und mit Kindern aus Flüchtlingsfamilien lernen. Kindern den Schuleinstieg erleichtern – LehrerInnen bei der pädagogischen Arbeit unterstützen. Se 3

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie Online Seminar

Zur Anmeldung (PH Online)

60 Millionen Menschen sind weltweit auf der Flucht. Die meisten von ihnen stammen derzeit aus Syrien (3,9 Mio.), gefolgt von Afghanistan (2,6 Mio.) und Somalia (1,1 Mio.). Die Hälfte der Flüchtlinge sind Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren.

In den letzten Wochen und Monaten wurde in Österreich konkret, was man bisher nur aus Medienberichten von überfüllten Booten und Grenzzäunen kannte: Flüchtlingskinder und flüchtende Jugendliche im schulpflichtigen Alter sind in österreichischen Schulklassen angekommen. Durch ihre Erlebnisse im Herkunftsland und während der oft Monate dauernden Flucht sind die Kinder und Jugendlichen in vielen Fällen traumatisiert.

Die Schule in Österreich bietet vielen Kindern aus Flüchtlingsfamilien erstmals oder seit langer Zeit wieder einen geschützten Raum und einen geregelten Tagesablauf. Allerdings brauchen die Verarbeitung der Fluchterfahrung und das Zurechtfinden in der neuen Lebenswelt viel Zeit und psychische Energie sowie viel Unterstützung.

Das 3-wöchige Online-Seminar “Von und mit Kindern aus Flüchtlingsfamilien lernen” soll PädagogInnen ganz konkret dabei helfen, dies im Rahmen ihrer pädagogischen Arbeit zu bewältigen. Es werden Orientierungshilfen geboten, die zeigen, welche Unterstützungsmöglichkeiten für sie bereit stehen – von Unterrichtsmaterialien bis hin zu Beratungs- und Hilfsangeboten.

Die drei Seminar-Wochen im Überblick:

Woche 1: Auf der Flucht

Woher kommen die neuen MitschülerInnen? Warum sind sie geflüchtet? Wo wohnen sie jetzt und wie lange werden sie bei uns bleiben? Fragen wie diese sollen in Woche 1 beantwortet werden. Sie erhalten einen kompakten, aber fundierten Einstieg mit Daten, Fakten und Hintergrundinfos, die sich auch für ein sensibles Aufgreifen des Themas mit SchülerInnen eignen werden.

Woche 2: Unterstützung für PädagogInnen

Unterrichten in einer mehrsprachigen Klasse, SchülerInnen bei der Alphabetisierung und dem Erlernen der deutschen Sprache fördern, den Rest der Klasse aber nicht zu unterfordern: Wie gehen PädagogInnen mit dieser Gratwanderung am besten um? Wo finden Sie Materialien für den DaF-Unterricht und Impulse zum interkulturellen Lernen? Im Zentrum dieser Woche steht die konkrete Unterrichtssituation. Unterstützungsangebote, von Wörterbüchern über Online-Materialien bis hin zu Möglichkeiten externer Hilfe und Beratung (z.B. für muttersprachlichen Unterricht, Sprachförderkurse, schulpsychologische Beratung) werden aufgezeigt.

Woche 3: Von- und Miteinander Lernen

Ängste und Vorurteile gegenüber Flüchtlingskindern und -familien rechtzeitig erkennen und thematisieren und einen sensiblen und respektvollen Umgang miteinander in einer multikulturellen Klassen- und Schulgemeinschaft pflegen – leichter gesagt als getan? In Woche 3 dieses Online-Seminars werden Sie mit vielen methodischen Anregungen und Beispielen bei dieser Herausforderung nicht allein gelassen.

Die Teilnahme an allen im Rahmen des Online-Programms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
Sie erweitern Ihre pädagogischen Kompetenzen in den Bereichen Interkulturelles Lernen, Sprachliche Bildung (insbes. Deutsch als Fremdsprache) und Sprachsensibler Unterricht. Neben einem Überblick über die Themen Migration, Diversität und Integration erarbeiten Sie didaktische Möglichkeiten, alle Kinder in Ihrer Klasse in dieser neuen Situation bestmöglich zu fördern.
grundlegende Internetkenntnisse
Facebooktwitter

Scratch – Kreatives Programmieren mit Kindern

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie Online Seminar

Zur Anmeldung (PH Online)

Scratch ist eine kostenlose Programmiersprache die entwickelt wurde, um Kindern und Jugendlichen die Grundprinzipien des Programmierens auf möglichst einfache und kreative Art näher zu bringen. Mit Scratch lassen sich Animationen, interaktive Geschichten und Spiele entwickeln und im Internet veröffentlichen. Scratch fördert auf diese Art das Verständnis von mathematischen Prinzipien und strukturiertem Denken.

In einer Gruppe von maximal 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmern lernen Sie über einen Zeitraum von 2 Wochen gemeinsam unter Anleitung und Moderation eines erfahrenen Tutors die kostenlose Programmierumgebung von Scratch kennen. Schritt für Schritt werden Sie mit den Möglichkeiten dieser grafischen Programmierumgebung vertraut gemacht und erhalten so auch einen erprobten didaktischen Aufbau um Ihren eigenen Unterricht mit Scratch zu bereichern. Also: SCRATCH-MIT!

Kriterien für den Abschluss des Seminars:
Aktive Teilnahme an den eTivities sowie Erstellen eines Abschlussprogrammes mit Scratch.

Die Teilnahme an allen im Rahmen des Onlineprogramms der Virtuellen PH angebotenen Online-Seminaren ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
Das Programm Scratch kennenlernen, sich unter tutorieller Betreuung mit der grafischen Programmierumgebung vertraut machen. Scratch didaktisch sinnvoll in den eigenen Unterricht einbinden.
Internet- und Computer-Grundkenntnisse notwendig.
Facebooktwitter

 eLecture Schwerpunkt Tablet: Werkzeugkiste “Sprachenlernen” für Tablet und Handy

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Zur Anmeldung (PH Online)

Zum virtuellen Lernraum

Wie kann ich SuS beim Erlernen der Deutschen Sprache mittels Tablet und Handy unterstützen? Welche Tools gibt es? Welche Apps oder auch Spiele gibt es? Wo finde ich sie und wie kann ich sie gezielt im Unterricht einsetzen? Bzw. Eltern Tipps für das Üben zu Hause mitgeben?

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung, empfehlenswert: Headset.

Bitte finden Sie sich etwa 10 Minuten vor Start der eLecture im virtuellen Seminarraum unter diesem Link ein: virtuelle-ph.adobeconnect.com/electures_eder_janca/

Wichtige Hinweise zum Besuch einer eLecture unter: www.virtuelle-ph.at/electures-info

Über diesen Link können Sie testen, ob Ihr Computer optimal für den eLectures-Besuch vorbereitet ist, und vorgeschlagene Aktualisierungen vornehmen: admin.adobeconnect.com/common/help/de/support/meeting_test.htm

Wenn Sie ein Headset besitzen, stecken Sie es bitte an bevor Sie den Adobe Connect-Raum betreten.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Unterstützung beim Erlernen von Sprache mittels Tablet und Handy.
Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung, empfehlenswert: Headset.

Über diesen Link können Sie testen, ob Ihr Computer optimal für den eLectures-Besuch vorbereitet ist, und vorgeschlagene Aktualisierungen vornehmen: admin.adobeconnect.com/common/help/en/support/meeting_test.htm

Wenn Sie ein Headset besitzen, stecken Sie es bitte an bevor Sie den Adobe Connect-Raum betreten. Besuchen Sie die eLecture nach Möglichkeit nicht via Chrome Browser, da es mit diesem Browser derzeit zu Problemen kommen kann. Nutzen Sie stattdessen Mozilla Firefox, Internet Explorer/Edge, Safari o.a. Browser.

Facebooktwitter

eLecture Schwerpunkt Flüchtlingskinder: Geeignete DaZ- Materialien und Methoden für die Arbeit in sprachlich heterogenen Gruppen

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Zur Anmeldung (PH Online)

Zum virtuellen Lernraum

Fachexpertin: Anne Pritchard-Smith
Co-Moderator: Raphael Foltyn

Geflüchtete Kinder freuen sich meistens sehr, wenn sie in Österreich in die Schule kommen. Schule bedeutet ein großes Stück Normalität und die Möglichkeit, Gleichaltrige zu treffen. Lehrende und Mitschüler/innen heißen sie herzlich willkommen und sind meist hoch motiviert, wenn es darum geht, die neuen Klassenkolleg/innen zu unterstützen.

In der Praxis stehen Sie dabei allerdings oft vor Herausforderungen: Wie kann man Kinder in den Unterricht integrieren, die die Unterrichtssprache noch nicht oder nur wenig beherrschen? Wie kann man sie bestmöglich fördern, ohne dabei die anderen zu vernachlässigen? Welche der vielen online angebotenen Materialien sind wirklich sinnvoll? Welche Methoden helfen dabei, allen Kindern passende Angebote zu machen und dabei auch das Lernen von- und miteinander zu fördern? Wie kann man die Erstsprachen der Kinder produktiv miteinbeziehen? Diese Fragen werden in der eLecture anhand konkreter Unterrichtsbeispiele diskutiert.

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung, empfehlenswert: Headset.

Bitte finden Sie sich etwa 10 Minuten vor Start der eLecture im virtuellen Seminarraum unter diesem Link ein: virtuelle-ph.adobeconnect.com/electures_flucht

Wichtige Hinweise zum Besuch einer eLecture unter: www.virtuelle-ph.at/electures-info

Über diesen Link können Sie testen, ob Ihr Computer optimal für den eLectures-Besuch vorbereitet ist, und vorgeschlagene Aktualisierungen vornehmen: admin.adobeconnect.com/common/help/de/support/meeting_test.htm

Wenn Sie ein Headset besitzen, stecken Sie es bitte an bevor Sie den Adobe Connect-Raum betreten.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Mit Kinder im Unterricht richtig interagieren lernen, die die Unterrichtssprache noch kaum oder gar nicht beherrschen. Kinder bestmöglich fördern lernen ohne andere Kinder dabei zu vernachlässigen. Die Erstsprache der Kinder in den Unterricht miteinbeziehen lernen. Methoden zur passenden Unterrichtsgestaltung gestalten lernen.
Facebooktwitter

eLecture zum Schwerpunkt Flüchtlingskinder: Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge: Angekommen. Und jetzt? Herausforderungen der Identitätsfindung

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Zur Anmeldung (PH Online)

Zum virtuellen Lernraum

Fachexperte: Michael Schrotter
Co-Moderator: Harald Meyer

Die besonderen Bedürfnisse und Situationen unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge erfordert von Lehrenden einen besonders sensiblen Umgang.
Das Verstehen ihrer Situation und der innerpsychischen Vorgänge kann eine solche Sensibilität schaffen, um entsprechend auf die Jugendlichen eingehen zu können und einen wertschätzenden Umgang miteinander zu finden, der für das erfolgreiche Einleben der UMF von großer Bedeutung ist.
Im Rahmen dieses Vortrages werden Themen behandelt, von denen die betroffenen Jugendlichen und Kinder vielfach begleitet sind: die Kriterien für Traumata kurz angerissen, das verbreitete Störungsbild der Anpassungsstörung wird eingeführt und von der Posttraumatischen Belastungsstörung abgegrenzt.
Informationen aus dem Themengebiet der Entwicklungspsychologie werden vermittelt, wobei der Fokus auf der Entwicklung des Selbstkonzepts liegen wird. In Verbindung damit wird es speziell um die Identitätsfindung in der sensiblen Zeit der Adoleszenz gehen.

Mit anschaulichen Fallbeispielen verknüpft werden nach dieser Einführung die speziellen Herausforderungen, aber auch Fähigkeiten der unbegleiteten Minderjährigen thematisiert. Die Teilnehmenden sollen auf diesem Weg Ideen und Anregungen für den eigenen Umgang mit unbegleiteten Minderjährigen erhalten. Sie erhalten weiterführende Infos und eine Linkliste zum Download.

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung, empfehlenswert: Headset.

Bitte finden Sie sich etwa 10 Minuten vor Start der eLecture im virtuellen Seminarraum unter diesem Link ein:virtuelle-ph.adobeconnect.com/electures_flucht

Wichtige Hinweise zum Besuch einer eLecture unter: www.virtuelle-ph.at/electures-info

Über diesen Link können Sie testen, ob Ihr Computer optimal für den eLectures-Besuch vorbereitet ist, und vorgeschlagene Aktualisierungen vornehmen: admin.adobeconnect.com/common/help/de/support/meeting_test.htm

Wenn Sie ein Headset besitzen, stecken Sie es bitte an bevor Sie den Adobe Connect-Raum betreten.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Aneignung von grundlegendem Wissen über Trauma, Anpassungsstörung und Posttraumatische Belastungsstörung (Wiederholung); Bewusstsein für den Prozess der Identitätsfindung in der Adoleszenz nach und während schwerer Belastungen schärfen; Ideen für den sensiblen Umgang mit unbegleiteten Minderjährigen bekommen
Facebooktwitter

eLecture zum Schwerpunkt Flüchtlingskinder: Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge: Basisinformationen, Hintergrundwissen und Alltag in Österreich

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Zur Anmeldung (PH Online)

Zum virtuellen Lernraum

Fachexpertin: Eva Eckhard
Co-Moderator: Harald Meyer

Diese eLecture von Eva Eckhard (Interkulturelles Beratungs- und Therapiezentrum ZEBRA, www.zebra.or.at) bietet Ihnen eine Einführung in das Thema „unbegleitete minderjährige Flüchtlinge“ in Österreich. Neben aktuellen Zahlen und Fakten rund um das Thema „UMF“ werden auch die speziellen Fluchthintergründe von minderjährigen Flüchtlingen und ihre Lebenssituation in Österreich behandelt. Wen genau betrifft diese Definition, und was bringt sie mit sich? Welche Rechtsgrundlagen gibt es dazu? Wieviele UMF leben derzeit in Österreich, und was sind die Hintergründe ihrer Flucht?

Des weiteren wird die Alltagssituation der UMF in Österreich thematisiert: welche organisatorischen Herausforderungen gilt es zu bewältigen? Neben Asylantrag und Altersfeststellung spielen natürlich Unterbringung und Obsorge zunächst eine große Rolle. Aber wie sieht es längerfristig auch mit dem Zugang zu Bildung oder den Möglichkeiten der Familienzusammenführung aus – und was ist zu beachten, wenn diese Jugendlichen in Österreich die Volljährigkeit erreichen? Am Ende erhalten die Teilnehmenden eine Linkliste/weiterführende Informationen zum Download.

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung, empfehlenswert: Headset.

Bitte finden Sie sich etwa 10 Minuten vor Start der eLecture im virtuellen Seminarraum unter diesem Link ein:virtuelle-ph.adobeconnect.com/electures_flucht

Wichtige Hinweise zum Besuch einer eLecture unter: www.virtuelle-ph.at/electures-info

Über diesen Link können Sie testen, ob Ihr Computer optimal für den eLectures-Besuch vorbereitet ist, und vorgeschlagene Aktualisierungen vornehmen: admin.adobeconnect.com/common/help/de/support/meeting_test.htm

Wenn Sie ein Headset besitzen, stecken Sie es bitte an bevor Sie den Adobe Connect-Raum betreten.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Grundlagenwissen zur Situation von UMF erwerben Sich und andere, insbesondere auch Mitschüler/innen, für die speziellen Umstände und Bedürfnisse von UMF sensibilisieren, um diese bestmöglich unterstützen zu können
Facebooktwitter

eLecture Schwerpunkt Flüchtlingskinder: Materialien und Tipps rund um Alphabetisierung und Level A1

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Zur Anmeldung (PH Online)

Zum virtuellen Lernraum

Fachexpertin: Marlis Schedler
Co-Moderation: Elisabeth Eder-Janca

Materialien für den Spracherwerb finden sich viele im Netz – doch welche sind erprobt und brauchbar, und wie können sie verwendet werden?
Lehrende und Studierende der PH Vorarlberg haben Materialien, darunter Arbeitsblätter und viele Online-Übungen nach einem klaren Konzept erstellt und geben diese Unterlagen sowie unsere Erfahrungen damit gerne weiter! In dieser eLecture stellt Ihnen Marlis Schedler (PH Vorarlberg) Materialien und Links vor und gibt Tipps für eine erfolgreiche Alphabetisierung. Neben didaktischen Anregungen erwarten sie auch viele Online-Übungen, die am Klassen-PC, am Tablet oder am Smartphone von den Jugendlichen selbstständig bearbeitet werden können. So haben Sie mehr Zeit für andere Kinder und die Sprachenlernenden kommen in ihrem eigenen Tempo weiter voran! Das Konzept hilft auch dabei, aufbauendes Arbeiten und kontinuierliches Üben zu ermöglichen, wenn mehrere Lehrpersonen Flüchtlinge unterrichten: und das von der Alphabetisierung bis zum Niveau A1. Holen Sie sich Anregungen und Unterstützung für den eigenen Unterricht!

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung, empfehlenswert: Headset.

Bitte finden Sie sich etwa 10 Minuten vor Start der eLecture im virtuellen Seminarraum unter diesem Link ein:virtuelle-ph.adobeconnect.com/electures_flucht/

Wichtige Hinweise zum Besuch einer eLecture unter: www.virtuelle-ph.at/electures-info

Über diesen Link können Sie testen, ob Ihr Computer optimal für den eLectures-Besuch vorbereitet ist, und vorgeschlagene Aktualisierungen vornehmen: admin.adobeconnect.com/common/help/de/support/meeting_test.htm

Wenn Sie ein Headset besitzen, stecken Sie es bitte an bevor Sie den Adobe Connect-Raum betreten.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Lernmaterialien für den Spracherwerb/Alphabetisierung kennenlernen und diese aufbauend einsetzen können Flüchtlinge nach einem klaren Konzept beim Deutschlernen unterstützen lernen einfache Online-Übungen einsetzen lernen, um Lernprozesse sinnvoll zu unterstützen Lernenden selbstbestimmtes Üben ermöglichen
Facebooktwitter

eLecture Schwerpunkt Schulische Öffentlichkeitsarbeit: Wie aus trockenen Pressetexten spannendes Kopfkino wird

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Zur Anmeldung (PH Online)

Zum virtuellen Lernraum

Experte: Walter Fikisz
Co-Moderator: Harald Meyer

Der Kampf um (positive) öffentliche Aufmerksamkeit ist in Zeiten des Informations-Overflow kein leichter. Oft sind es Kleinigkeiten, die entscheiden, ob Ihre Presseaussendung aus der Masse hervor sticht und dadurch von Journalist/innen aufgegriffen, oder doch ungelesen entsorgt wird. Anhand mitgebrachter Texte erarbeiten wir, wie Aussendungen ansprechender werden können und dadurch eher die gewünschte Aufmerksamkeit erreichen. Darüber hinaus bietet diese eLecture einfache Tipps und Tricks für den persönlichen Umgang mit Journalist/innen. Denn: Öffentlichkeitsarbeit ist Beziehungsarbeit. Ein kleiner Exkurs widmet sich auch der Frage: Was tun, wenn’s brennt? Wie Sie im Krisenfall am besten (re)agieren.

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung, empfehlenswert: Headset.

Bitte finden Sie sich etwa 10 Minuten vor Start der eLecture im virtuellen Seminarraum unter diesem Link ein: virtuelle-ph.adobeconnect.com/sp_oeffentlichkeitsarbeit/

Wichtige Hinweise zum Besuch einer eLecture unter: www.virtuelle-ph.at/electures

Über diesen Link können Sie testen, ob Ihr Computer optimal für den eLectures-Besuch vorbereitet ist, und vorgeschlagene Aktualisierungen vornehmen: admin.adobeconnect.com/common/help/de/support/meeting_test.htm

Wenn Sie ein Headset besitzen, stecken Sie es bitte an bevor Sie den Adobe Connect-Raum betreten.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Die Teilnehmenden lernen die Methoden klassischer Pressearbeit kennen. Die Teilnehmenden analysieren Pressetexte hinsichtlich ihres Inhalts und ihrer Lesbarkeit. Die Teilnehmenden erhalten Tipps und Tricks für den persönlichen Umgang mit Journalist/innen.
Facebooktwitter