eLecture: Existenzielle Pädagogik – Das innere Ja auf eine Zukunft hin (Sinn)

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Das vierte Grundthema beschreibt die Ausrichtung auf Sinn.
Worum soll es in meinem Leben gehen? Wofür möchte ich gelebt haben? Wie will ich handeln? Was ist gerade jetzt mein Wertvollstes? Wofür will ich mich einsetzen?

Der Mensch – das Kind – kann sich auf seine Gegenwart und auf seine Zukunft ausrichten, indem es Dinge umsetzt, die ihm wichtig und wertvoll erscheinen. Sind diese Voraussetzungen erfüllt, erfährt das Kind Sinn in seinem Tun und in seinem Sein. Fehlen sie, können Leere, Orientierungslosigkeit, Verzweiflung und Sucht entstehen. Wie kann es gelingen, diese Sinndimension im Schulalltag im Auge zu behalten?

Andreas Hausheer unterrichtete während 25 Jahren als Klassenlehrer Primar- und Sekundarklassen und war als Praxislehrer, Coach und Gruppenleiter in der Berufseinführung für Lehrpersonen tätig. Er war Lehrbeauftragter in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen im Fachbereich Ethik, Religion, Gesellschaft.
Seit 2010 setzt er sich intensiv mit der Existenziellen Pädagogik auseinander, setzt diese in seinem Unterrichtsalltag um und gibt Weiterbildungskurse für Lehrpersonen, Eltern und Fachpersonen aus Schule und Pädagogik.

Vorstellung der vierten Grundmotivation: Der Bezug zum persönlichen Sinn
Bausteine zur vierten Grundmotivation: Strukturen, Tätigkeitsfelder und personale Werte
Gruppenarbeit/Selbstreflexion in den Breakoutrooms zur vierten Grundmotivation
Sammeln der Ideen aus der Gruppenarbeit und Transfer im Plenum für die pädagogische Praxis
Gemeinsamer Abschluss

Expert_in: Thomas Happ

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

virtuelle-ph-at.zoom.us/my/electures

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button “Einem Meeting Beitreten”.

3. Klicken Sie den grünen Button “Per Computer dem Audio beitreten” an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Die Pädagog*innen lernen die vierte Grundmotivation der Existenziellen Pädagogik kennen. Die Pädagog*innen setzen sich selbst im Rahmen der vierten Grundmotivation mit ihrer eigenen Biografie auseinander und gehen der Frage nach, was und wie ermöglicht ich es mir, Sinn in meinem Leben zu erfahren. Die Pädagog*innen sind in der Lage, die vierte Grundmotivation auf ihren eigenen schulischen Alltag zu transferieren und dort nach praktischen Umsetzungsmöglichkeiten zu suchen.
Facebooktwitter

eLecture: Fakt oder Fake? – Fake News erkennen

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Diese Lehrveranstaltung ist ein Beitrag zu den Aktionstagen Politische Bildung.
In unserer zunehmend vernetzten Welt, in der Informationen und Nachrichten schneller als je zuvor verbreitet werden, ist die Fähigkeit, zwischen Fakten und Fiktion zu unterscheiden, wichtiger denn je. Fake News können Meinungen verzerren, Entscheidungsprozesse beeinflussen und haben das Potential, demokratische Prozesse zu untergraben. Als Lehrkräfte spielen Sie eine entscheidende Rolle dabei, junge Menschen auf diese Herausforderungen vorzubereiten.

Walter Fikisz leitet seit vielen Jahren Workshops zum Thema Fake News für den Verein “mischa – Medien in Schule und Alltag” sowie in seiner Tätigkeit als Lehrender an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich. Er ist Autor des Lehrwerks “vernetzt” für das Schulfach “Digitale Grundbildung” an der Sekundarstufe I. Gemeinsam mit ihm erarbeiten wir die verschiedenen Arten von Unwahrheiten im Netz, warum sie so gut “funktionieren” und wie sie entlarven können.

Darüber hinaus bietet dieses eLecture methodische Ideen für die Behandlung des Themas im Unterricht. Denn: FakeNews zu entlarfen, heißt Indizien zu sammeln – und das kann so spannend sein, wie einen Kriminalfall zu lösen.

Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn
# Sie verstehen möchten, welche Phänomene der digitalen Welt Fake News beförderen.
# Sie häufig angewandte Tricks von Fake News – Produzent_innen durchschauen lernen und Fake News besser erkennen möchten.
# Sie das Thema im Unterricht mit Ihren Schüler_innen umsezten und dafür Ideen und Materialien sammeln möchten.

Expert_in: Walter Fikisz

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

virtuelle-ph-at.zoom.us/my/electures

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button “Einem Meeting Beitreten”.

3. Klicken Sie den grünen Button “Per Computer dem Audio beitreten” an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

* Phänomene aus der digitalen Welt verstehen, die Fake News befördern. * Tricks von Fake News – Produzent_innen erkennen * Methoden für das Entlarven von Fake News kennenlernen * Methoden für die Umsetzung des Themas Fake News im Unterricht kennenlernen
Facebooktwitter

eLecture: Demokratie und Neutralität

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Die Neutralität gegenüber Kriegsparteien scheint in Zeiten vermehrter Kriege in Europa und dem Nahen Osten ein Auslaufmodell zu sein. Anlässlich des seit 24. Februar 2024 andauernden Krieges der Russischen Föderation gegen die die Ukraine als Völkerrechtssubjekt und somit als souveräner Staat sahen sich die ehemaligen bündnisfreien Staaten Finnland und Schweden gezwungen, der NATO beizutreten. Finnland hatte einen derartigen Schritt am 4. April 2023 vollzogen, Schweden wird nach der Zustimmung des türkischen Parlaments am 23. Januar 2024 bzw. des ungarischen Regierungschefs einen Tag später noch im Februar in die NATO aufgenommen werden. Somit bleiben in der EU nur mehr in Malta und Österreich die Neutralität verfassungsrechtlich verankert, Irland definiert sich als politisch, jedoch nicht rechtlich neutral. Ausgehend vom Schweizer Modell der Neutralität und jenem aus Costa Rica werden die Neutralitätspolitiken in Malta, Österreich sowie in Irland analysiert – im Vergleich zu den Neutralitätspolitiken Moldawiens, der Schweiz, Serbiens und Turkmenistans. Zudem werden demokratiepolitische Aspekte der Neutralität Österreichs analysiert – wie Interpretationen der Neutralität seitens der politischen Parteien wie auch das Spannungsfeld europäische Sicherheit und Verteidigung einerseits und Neutralität andererseits.

Expert_in: Rene Wilfried Cerne

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

virtuelle-ph-at.zoom.us/my/electures

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button “Einem Meeting Beitreten”.

3. Klicken Sie den grünen Button “Per Computer dem Audio beitreten” an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

.
Facebooktwitter

eLecture: Existenziellen Lebensfragen begegnen: Weltbezug, Schutz, Raum und Halt verstehen

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Kurze Einleitung zur Relevanz des Themas:
Die eLecture befasst sich mit den existenziellen Grundthemen des Menschen, einem zentralen Bereich der Existenzanalyse und Logotherapie nach Viktor Frankl und Alfried Längle. Die Betrachtung unseres Bezugs zur Welt, unseres Seins und unserer persönlichen Aktivität stellt eine fundamentale Perspektive dar, die uns hilft, das menschliche Dasein tiefer zu verstehen und zu gestalten.

Expertise des/der Referenten_in in Bezug auf das Thema/Relevanz für diese Einreichung:
Der Referent Thomas Happ ist als Dozierender für Bildungswissenschaften an der Pädagogischen Hochschule Tirol, als Psychotherapeut (Existenzanalyse) und im Vorstand des Instituts für Existenzielle Pädagogik (Dornbirn) tätig und bringt umfangreiches Fachwissen sowie praktische Erfahrungen aus der Arbeit mit den existenziellen Grundthemen des Menschen ein.

Geplante Inhalte (Grobablauf, Ergebnisse)
Die eLecture wird sich mit dem ersten Grundthema – dem Weltbezug – beschäftigen. Die Teilnehmer:innen erhalten Einblicke in die existenzielle Grundfrage des Seins, die Bedeutung von Schutz, Raum und Halt für das menschliche Dasein. Ziel ist es, ein vertieftes Verständnis für diese Themen zu entwickeln und praktische Ansätze für die persönliche und berufliche Anwendung zu erarbeiten.

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn…
…Sie sich für existenzielle Fragen des Lebens interessieren, Ihr eigenes Sein tiefer verstehen möchten oder in einem beruflichen Kontext mit Themen der Existenzanalyse und Existenziellen Pädagogik arbeiten möchten.

Expert_in: Thomas Happ

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

virtuelle-ph-at.zoom.us/my/electures

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button “Einem Meeting Beitreten”.

3. Klicken Sie den grünen Button “Per Computer dem Audio beitreten” an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Teilnehmende verstehen das erste existenzielle Grundthema des Menschen (Schutz, Raum, Halt) und die Bedeutung für das menschliche Dasein. (Pädagogik)

Teilnehmende sind in der Lage, existenzielle Fragestellungen in ihrem eigenen Leben zu identifizieren und Ansätze für einen konstruktiven Umgang im eigenen Leben und in der pädagogischen Arbeit damit zu entwickeln.

Teilnehmende lernen, wie sie ein Umfeld schaffen können, das Kindern hilft, ein gesundes Weltverständnis zu entwickeln.

Teilnehmende erwerben Fähigkeiten, um Kinder in der Auseinandersetzung mit existenziellen Fragen altersgerecht zu unterstützen.

Teilnehmende entwickeln Strategien, um Kinder in ihrer individuellen Sinnfindung und bei der Bewältigung von Lebensherausforderungen zu begleiten.

Facebooktwitter

eLecture: Naturwissenschaft und Glauben: Der Mythos vom Konflikt

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

In dieser Vorlesung untersuchen wir die historische Behauptung, dass die katholische Kirche ein Feind des wissenschaftlichen Fortschritts ist. Die so genannte “Konfliktthese” ist eine weit verbreitete Vorstellung, aber sie ist ein Mythos. Der Referent stellt eine Reihe mittelalterlicher wissenschaftlicher Durchbrüche und die Schlüsselrolle vor, die die katholische Kirche und christliche Wissenschaftler bei der wissenschaftlichen Revolution in der Mitte des siebzehnten Jahrhunderts spielten. Er fährt fort mit Beispielen von tief religiösen Wissenschaftlern, die bis zum heutigen Tag bahnbrechende Entdeckungen gemacht haben, die von der gesamten wissenschaftlichen Gemeinschaft anerkannt werden.

Der Referent ist katholischer Theologe sowie Wissenschaftstheoretiker mit Schwerpunkt Quantenphysik. Die Frage nach der Vereinbarkeit von Naturwissenschaft und Glauben begleitet den Referenten schon sein ganzes berufliche Leben.

Expert_in: Alexandra Riegler, Thomas Cavelius

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

virtuelle-ph-at.zoom.us/my/electures

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button “Einem Meeting Beitreten”.

3. Klicken Sie den grünen Button “Per Computer dem Audio beitreten” an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

– Historische Zusammenhänge verstehen. – Philosophische Argumente nachvollziehen können. – Wissenschaftliche Entdeckungen und Glauben einordnen und verstehen lernen.
Facebooktwitter

eLecture: Frühe sprachliche Förderung – linguistische Grundlagen & Transfer in die Praxis

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Mit dem Schuljahr 2023/24 wird an den Bildungsanstalten für Elementarpädagogik (BAfEP) der neue Pflichtgegenstand “Frühe sprachliche Bildung und Förderung” eingeführt. Ziel ist die Qualifizierung der Elementarpädagog/inn/en im Zuge der Ausbildung an den BAfEP im Bereich der frühen Sprachförderung u.a. in Hinblick auf Themen wie Sprachstandserhebung, Mehrsprachigkeit sowie Erst- und Zweitspracherwerb.

Den neuen Pflichtgegenstand sollen Lehrende der folgenden Fächer unterrichten: „Deutsch“, „Pädagogik“ „Inklusive Pädagogik“, „Didaktik“, „Praxis“, „Rhythmisch-musikalische Erziehung“ und „Musikerziehung/Stimmbildung“.

Die eLecture 1 im Wintersemester widmete sich schwerpunktmäßig Methoden und Medien, die sich für den Unterricht im neuen Fach „Frühe sprachliche Bildung und Förderung“ an der BAfEP eignen. Der Fokus lag dabei auf psycho- und soziolinguistischen Perspektiven sowie auf der Nutzbarmachung von kindersprachlichen Beispielen (Audioaufnahmen und Transkripten) für den Unterricht.

Die eLecture 2 im Sommersemester legt ihren Schwerpunkt auf linguistische Grundlagen und deren Transfer in den Unterricht bzw. in die elementarpädagogische Praxis.

Die eLectures 1 und 2 sind für Sie geeignet, wenn Sie zu einer der folgenden Zielgruppen zählen:
– BAfEP-Lehrende/r oder Lehramtsstudierende der oben genannten Fächer
– PH-Lehrende/r im Bereich „Frühe sprachliche Bildung und Förderung“
– Elementarpädagogin/Elementarpädagoge oder Primarstufenlehrer/in mit Fortbildungsinteresse im Bereich „Frühe sprachliche Bildung und Förderung“

Expert_in: Niku Dorostkar

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

virtuelle-ph-at.zoom.us/my/electures

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button “Einem Meeting Beitreten”.

3. Klicken Sie den grünen Button “Per Computer dem Audio beitreten” an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

– linguistische Grundlagen und deren Bedeutung für die Qualifizierung von Elementarpädagog/inn/en im Bereich „Frühe sprachliche Förderung“ erkennen und vermitteln können – sich (kritisch) mit Sprachstandserhebungsverfahren auseinandersetzen
Facebooktwitter

eLecture: Der Fall Galileo – der Beginn des Kampfes zwischen Glauben und Naturwissenschaft?!

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Für die meisten Menschen, ob gläubig oder nicht, passen Naturwissenschaft und Glauben nicht zusammen. Tatsächlich waren die meisten großen Begründer der modernen Wissenschaft tief religiös, darunter Sir Isaac Newton und Galilei. Der italienische Astronom spielt bei unserem Thema eine besondere Rolle. Häufig wird der Fall „Galileo“ herangezogen um auf die angebliche Feindschaft zwischen Naturwissenschaften und der katholischen Kirche und somit dem Glauben aufmerksam zu machen. Noch heute halten sich hartnäckige Überzeugungen, dass der Astronom wegen seines naturwissenschaftlichen Denkens von Seiten der Kirche eingebremst und sogar dafür verurteilt wurde. Die historische Faktenlage spricht aber klar gegen diese Überzeugungen.
In dieser Vorlesung beleuchten wir den Fall „Galileo Galilei“ näher und werden uns mit den historischen Erkenntnissen über Galileo auseinandersetzten. Dabei werden wir viele Mythen, welche zur Zeit der Aufklärung bewusst in die Welt gesetzt wurden, um Kirche und Glaube als antiwissenschaftlich darzustellen, entlarven.
Ziel der Vorlesung ist, Mythen zu entlarven, historische Quellen kennenzulernen und dabei ein Verständnis über die Zeit zu erlangen. Wir werden der Frage nachgehen, ob und inwiefern der Fall „Galileo“ der Beginn des Kampfes zwischen den Naturwissenschaften und dem Glauben geworden ist.

Der Referent ist katholischer Theologe sowie Wissenschaftstheoretiker mit Schwerpunkt Quantenphysik. Die Frage nach der Vereinbarkeit von Naturwissenschaft und Glauben begleitet den Referenten schon sein ganzes berufliche Leben.

Die Vorlesungsreihe ist für Religionslehrkräfte, Naturwissenschaftler und alle Interessierte geeignet.

Expert_in: Thomas Cavelius

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

virtuelle-ph-at.zoom.us/my/electures

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button “Einem Meeting Beitreten”.

3. Klicken Sie den grünen Button “Per Computer dem Audio beitreten” an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

– Historische Zusammenhänge verstehen. – Philosophische Argumente nachvollziehen können. – Wissenschaftliche Entdeckungen und Glauben einordnen und verstehen lernen.
Facebooktwitter

eLecture: Existenziellen Lebensfragen begegnen: Weltbezug, Schutz, Raum und Halt verstehen

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Kurze Einleitung zur Relevanz des Themas:
Die eLecture befasst sich mit den existenziellen Grundthemen des Menschen, einem zentralen Bereich der Existenzanalyse und Logotherapie nach Viktor Frankl und Alfried Längle. Die Betrachtung unseres Bezugs zur Welt, unseres Seins und unserer persönlichen Aktivität stellt eine fundamentale Perspektive dar, die uns hilft, das menschliche Dasein tiefer zu verstehen und zu gestalten.

Expertise des/der Referenten_in in Bezug auf das Thema/Relevanz für diese Einreichung:
Der Referent Thomas Happ ist als Dozierender für Bildungswissenschaften an der Pädagogischen Hochschule Tirol, als Psychotherapeut (Existenzanalyse) und im Vorstand des Instituts für Existenzielle Pädagogik (Dornbirn) tätig und bringt umfangreiches Fachwissen sowie praktische Erfahrungen aus der Arbeit mit den existenziellen Grundthemen des Menschen ein.

Geplante Inhalte (Grobablauf, Ergebnisse)
Die eLecture wird sich mit dem ersten Grundthema – dem Weltbezug – beschäftigen. Die Teilnehmer:innen erhalten Einblicke in die existenzielle Grundfrage des Seins, die Bedeutung von Schutz, Raum und Halt für das menschliche Dasein. Ziel ist es, ein vertieftes Verständnis für diese Themen zu entwickeln und praktische Ansätze für die persönliche und berufliche Anwendung zu erarbeiten.

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn…
…Sie sich für existenzielle Fragen des Lebens interessieren, Ihr eigenes Sein tiefer verstehen möchten oder in einem beruflichen Kontext mit Themen der Existenzanalyse und Existenziellen Pädagogik arbeiten möchten.

Expert_in: Thomas Happ

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

virtuelle-ph-at.zoom.us/my/electures

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button “Einem Meeting Beitreten”.

3. Klicken Sie den grünen Button “Per Computer dem Audio beitreten” an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Teilnehmende verstehen das erste existenzielle Grundthema des Menschen (Schutz, Raum, Halt) und die Bedeutung für das menschliche Dasein. (Pädagogik)

Teilnehmende sind in der Lage, existenzielle Fragestellungen in ihrem eigenen Leben zu identifizieren und Ansätze für einen konstruktiven Umgang im eigenen Leben und in der pädagogischen Arbeit damit zu entwickeln.

Teilnehmende lernen, wie sie ein Umfeld schaffen können, das Kindern hilft, ein gesundes Weltverständnis zu entwickeln.

Teilnehmende erwerben Fähigkeiten, um Kinder in der Auseinandersetzung mit existenziellen Fragen altersgerecht zu unterstützen.

Teilnehmende entwickeln Strategien, um Kinder in ihrer individuellen Sinnfindung und bei der Bewältigung von Lebensherausforderungen zu begleiten.

Facebooktwitter

eLecture: Existenzielle Pädagogik – Das innere Ja zum Leben

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Vorstellung der zweiten Grundmotivation: Der Bezug zum Leben

Das zweite Grundthema fragt nach meinen Gefühlen dem Leben gegenüber.
Mag ich mein Leben? Kann ich bei mir sein? Ist es gut für mich und andere, dass ich da bin? Kann ich Freude darüber empfinden, dass ich lebe? Gibt es in meinem Leben genug Wertvolles, dass es sich für mich lohnt zu leben? Wie können Kinder darin unterstützt werden, dass sie ihr eigenes Leben als wertvoll erfahren?

Die drei Bedingungen Beziehung, Zeit, Nähe schaffen die Basis dafür, Zuwendung annehmen und Zuwendung geben zu können, sich dem Leben zuwenden zu können.

Andreas Hausheer unterrichtete während 25 Jahren als Klassenlehrer Primar- und Sekundarklassen und war als Praxislehrer, Coach und Gruppenleiter in der Berufseinführung für Lehrpersonen tätig. Er war Lehrbeauftragter in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen im Fachbereich Ethik, Religion, Gesellschaft.
Seit 2010 setzt er sich intensiv mit der Existenziellen Pädagogik auseinander, setzt diese in seinem Unterrichtsalltag um und gibt Weiterbildungskurse für Lehrpersonen, Eltern und Fachpersonen aus Schule und Pädagogik.

Struktur
Bausteine zur zweiten Grundmotivation: Beziehung, Zeit und Nähe
Gruppenarbeit/Selbstreflexion in den Breakoutrooms zur zweiten Grundmotivation
Sammeln der Ideen aus der Gruppenarbeit und Transfer im Plenum für die pädagogische Praxis
Gemeinsamer Abschluss

Expert_in:

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

virtuelle-ph-at.zoom.us/my/electures

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button “Einem Meeting Beitreten”.

3. Klicken Sie den grünen Button “Per Computer dem Audio beitreten” an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Die Pädagog*innen lernen die zweite Grundmotivation der Existenziellen Pädagogik kennen. Die Pädagog*innen setzen sich selbst im Rahmen der zweiten Grundmotivation mit ihrer eigenen Biografie auseinander und gehen der Frage nach, was ihnen (nicht) hilft, ihr Leben zu mögen. Die Pädagog*innen sind in der Lage, die zweite Grundmotivation auf ihren eigenen schulischen Alltag zu transferieren und dort nach praktischen Umsetzungsmöglichkeiten zu suchen.
Facebooktwitter
Symposium Schule und Weltraum 2024

Symposium Schule und Weltraum 2024

Am 7. Juni 2024, 14:00-19:00 UhrDie NAEC Tagung „Schule und Weltraum 2024“ bringt wieder Schüler/innen, Pädagog/innen und Wissenschaftler/innen zusammen zum Informationsaustausch und Networking. Auch werden Preise für die besten Vorwissenschaftlichen Arbeiten (AHS)...