eLecture: Cyberpsychologie: Mensch und Maschine

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Digitale Prozesse durchdringen unser Leben: Wir halten uns in virtuellen Räumen auf, interagieren mit Maschinen, nutzen KI und andere Technologien. Dabei sind wir immer auch mit unserer menschlichen Psyche involviert und betroffen.

In dieser eLecture stellen wir wesentliche Erkenntnisse der Cyberpsychologie vor, die für Alltag und Unterricht nützlich sind. Einzelne Effekte werden wir gemeinsam testen und reflektieren. Außerdem können Unterrichtende diese Inhalte z. B. im Rahmen der digitalen Grundbildung selbst weitergeben.

Die beiden Referent*innen sind bei CONEDU im Bereich der digitalen Professionalisierung tätig und auf die Arbeit mit KI und in Onlineräumen spezialisiert.

Expert_in: Birgit Aschemann, Gunter Schüßler

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

virtuelle-ph-at.zoom.us/my/electures

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button “Einem Meeting Beitreten”.

3. Klicken Sie den grünen Button “Per Computer dem Audio beitreten” an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Teilnehmer*innen kennen wesentliche Erkenntnisse der Cyberpsychologie mit Relevanz für Alltag und Unterricht. Teilnehmer*innen können diese Erkenntnisse bei der Gestaltung ihres Unterrichts mit KI oder in virtuellen Räumen berücksichtigen. Teilnehmer*innen können cyberpsychologische Erkenntnisse als eigene Unterrichtsinhalte weitergeben.
Facebooktwitter

eLecture: Mit ESA-Satelliten dem Klima auf der Spur

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Immer mehr Satelliten umkreisen die Erde – viele davon beobachten ausschließlich unseren Heimatplaneten. Bei dieser eLecture bekommen Sie einen Überblick über die satellitengestützte Erdbeobachtung (englisch abgekürzt: EO für „earth observation“) und lernen diese interaktiv im Unterricht einzusetzen. Satelliten helfen uns dabei, komplexe globale Zusammenhänge zu erkennen und zu analysieren: die Entwicklung des Wetters, die kontinuierliche Vermessung von expandierenden Städten, die Überwachung der Meeresoberfläche oder das Erfassen von Waldbränden. Dank der Satellitentechnologie gelangen wir an präzisen Daten, welche wir zum Schutz unserer Umwelt benötigen.

Bettina Anderl ist ESERO Austria Managerin, Astrophysikerin und Lehrerin für Mathematik und Physik. ESERO ist das Bildungsbüro der Europäischen Weltraumbehörde ESA. Eine Kernkompetenz der ESA ist die Erdbeobachtung.

Warum ist Erdbeobachtung so wichtig?
Eckpunkte des ESA Projekts “Climate Detectives” und “Climate Detectives Kids” (6-19 Jahre)
Präsentiert wird der frei verfügbare “Earth Observation Browser” der ESA mit allen bisherigen Satellitendaten.
Zusätzlich werden Unterrichtsmaterialien der ESA zu diesem Thema vorgestellt.
Die Fortbildung dient auch als Vorbereitung für das ESA/ESERO Projekt „Climate Detectives“.

Beim Climate Detectives Projekt wird ein lokales Umwelt- oder Klimaproblem identifiziert und anhand von Satellitenbildern und/oder selbst durchgeführten Messungen vor Ort untersucht. Ziel ist es, die eigene Community darauf aufmerksam zu machen und einen Vorschlag zur Überwachung oder Reduktion des Problems zu entwickeln. Begleitet werden die Schüler*innen dabei von österreichischen und ESA-Wissenschaftler*innen.

CoModeration: Thomas Winkler

Expert_in: Bettina Anderl

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

virtuelle-ph-at.zoom.us/my/electures

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button “Einem Meeting Beitreten”.

3. Klicken Sie den grünen Button “Per Computer dem Audio beitreten” an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Satellitendaten im Unterricht einsetzen können die wichtigsten Informationen zum ESA Schulprojekt Climate Detectives kennen Unterichtsmaterialien zur Erdbeobachtung verwenden können
Facebooktwitter

eLecture: Frühe sprachliche Förderung – linguistische Grundlagen & Transfer in die Praxis

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Mit dem Schuljahr 2023/24 wird an den Bildungsanstalten für Elementarpädagogik (BAfEP) der neue Pflichtgegenstand “Frühe sprachliche Bildung und Förderung” eingeführt. Ziel ist die Qualifizierung der Elementarpädagog/inn/en im Zuge der Ausbildung an den BAfEP im Bereich der frühen Sprachförderung u.a. in Hinblick auf Themen wie Sprachstandserhebung, Mehrsprachigkeit sowie Erst- und Zweitspracherwerb.

Den neuen Pflichtgegenstand sollen Lehrende der folgenden Fächer unterrichten: „Deutsch“, „Pädagogik“ „Inklusive Pädagogik“, „Didaktik“, „Praxis“, „Rhythmisch-musikalische Erziehung“ und „Musikerziehung/Stimmbildung“.

Die eLecture 1 im Wintersemester widmete sich schwerpunktmäßig Methoden und Medien, die sich für den Unterricht im neuen Fach „Frühe sprachliche Bildung und Förderung“ an der BAfEP eignen. Der Fokus lag dabei auf psycho- und soziolinguistischen Perspektiven sowie auf der Nutzbarmachung von kindersprachlichen Beispielen (Audioaufnahmen und Transkripten) für den Unterricht.

Die eLecture 2 im Sommersemester legt ihren Schwerpunkt auf linguistische Grundlagen und deren Transfer in den Unterricht bzw. in die elementarpädagogische Praxis.

Die eLectures 1 und 2 sind für Sie geeignet, wenn Sie zu einer der folgenden Zielgruppen zählen:
– BAfEP-Lehrende/r oder Lehramtsstudierende der oben genannten Fächer
– PH-Lehrende/r im Bereich „Frühe sprachliche Bildung und Förderung“
– Elementarpädagogin/Elementarpädagoge oder Primarstufenlehrer/in mit Fortbildungsinteresse im Bereich „Frühe sprachliche Bildung und Förderung“

Expert_in: Niku Dorostkar

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

virtuelle-ph-at.zoom.us/my/electures

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button “Einem Meeting Beitreten”.

3. Klicken Sie den grünen Button “Per Computer dem Audio beitreten” an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

– linguistische Grundlagen und deren Bedeutung für die Qualifizierung von Elementarpädagog/inn/en im Bereich „Frühe sprachliche Förderung“ erkennen und vermitteln können – sich (kritisch) mit Sprachstandserhebungsverfahren auseinandersetzen
Facebooktwitter
EDU|days 2024 – 03.-04.April in Krems

EDU|days 2024 – 03.-04.April in Krems

Am 3. und 4. April 2024 finden die EDU|days (http://www.edudays.at) an der Universität für Weiterbildung Krems statt. Die EDU|days sind eine Tagung für Lehrende aller Unterrichtsfächer mit dem Ziel, Lehren und Lernen mit digitalen Medien an den Schulen kritisch zu...

eLecture: digi.case: Forschen mit Informatischem Denken

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

In jeder Forschung finden sich Methoden des Informatischen Denkens wieder, unter anderem Evaluation und Verallgemeinerung. Mit analogen und digitalen Werkzeugen lernen Schülerinnen und Schüler der Primarstufe einen kindgerechten und spielerischen Einstieg in die Welt des wissenschaftlichen Arbeitens.

Die Referentin, der Referent ist tätig in der Projekterstellung, -durchführung und -begleitung des BMBWF-Projekts digi.case.

Expert_in: Alois Bachinger, Sabine Mader

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

virtuelle-ph-at.zoom.us/my/electures

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button “Einem Meeting Beitreten”.

3. Klicken Sie den grünen Button “Per Computer dem Audio beitreten” an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn Sie …

– digitale Grundbildung in der Primarstufe umsetzen möchten. – in Ihrer Klasse mit analogen und digitalen Werkzeugen forschen möchten.

Facebooktwitter

#digiPH7 – Tag 2 – Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre

Facebooktwitter

Die Veranstaltung #digiPH7 widmet sich der komplexen Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der hochschulischen Lehre. Ziel der Online-Konferenz ist es, die Auswirkungen von KI auf Lehr- und Lernstrategien und darauf aufbauend den Studienerfolg systematisch zu erfassen. Dabei werden sowohl die Potenziale als auch die Herausforderungen, die KI für die Hochschulbildung mit sich bringt, in den Fokus gerückt. Darüber hinaus werden konkrete Anpassungsstrategien für Hochschulen diskutiert und Maßnahmen, die zur Sicherstellung einer zukunftsorientierten Bildung notwendig sind, erörtert.

Alle Informationen dazu finden Sie unter: www.virtuelle-ph.at/digiph

Informationen zum Thema KI in der Hochschullehre
Facebooktwitter

#digiPH7 – Tag 1 – Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre

Facebooktwitter

Die Veranstaltung #digiPH7 widmet sich der komplexen Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der hochschulischen Lehre. Ziel der Online-Konferenz ist es, die Auswirkungen von KI auf Lehr- und Lernstrategien und darauf aufbauend den Studienerfolg systematisch zu erfassen. Dabei werden sowohl die Potenziale als auch die Herausforderungen, die KI für die Hochschulbildung mit sich bringt, in den Fokus gerückt. Darüber hinaus werden konkrete Anpassungsstrategien für Hochschulen diskutiert und Maßnahmen, die zur Sicherstellung einer zukunftsorientierten Bildung notwendig sind, erörtert.

Alle Informationen dazu finden Sie unter: www.virtuelle-ph.at/digiph

Informationen zum Thema KI in der Hochschullehre
Facebooktwitter

Hochschule digital.innovativ | #digiPH7

30.01.-31.01.2025#digiPH8  In einer Zeit, in der künstliche Intelligenz (KI) zunehmend Einzug in den Bildungsbereich hält, stellt sich die Frage, welche Rolle Hochschullehrpersonen in diesem neuen Zeitalter spielen. Während KI-Tools viele administrative Aufgaben...

eLecture: Mit ESA-Satelliten dem Klima auf der Spur

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Immer mehr Satelliten umkreisen die Erde – viele davon beobachten ausschließlich unseren Heimatplaneten. Bei dieser eLecture bekommen Sie einen Überblick über die satellitengestützte Erdbeobachtung (englisch abgekürzt: EO für „earth observation“) und lernen diese interaktiv im Unterricht einzusetzen. Satelliten helfen uns dabei, komplexe globale Zusammenhänge zu erkennen und zu analysieren: die Entwicklung des Wetters, die kontinuierliche Vermessung von expandierenden Städten, die Überwachung der Meeresoberfläche oder das Erfassen von Waldbränden. Dank der Satellitentechnologie gelangen wir an präzisen Daten, welche wir zum Schutz unserer Umwelt benötigen.

Bettina Anderl ist ESERO Austria Managerin, Astrophysikerin und Lehrerin für Mathematik und Physik. ESERO ist das Bildungsbüro der Europäischen Weltraumbehörde ESA. Eine Kernkompetenz der ESA ist die Erdbeobachtung.

Warum ist Erdbeobachtung so wichtig?
Eckpunkte des ESA Projekts “Climate Detectives” und “Climate Detectives Kids” (6-19 Jahre)
Präsentiert wird der frei verfügbare “Earth Observation Browser” der ESA mit allen bisherigen Satellitendaten.
Zusätzlich werden Unterrichtsmaterialien der ESA zu diesem Thema vorgestellt.
Die Fortbildung dient auch als Vorbereitung für das ESA/ESERO Projekt „Climate Detectives“.

Beim Climate Detectives Projekt wird ein lokales Umwelt- oder Klimaproblem identifiziert und anhand von Satellitenbildern und/oder selbst durchgeführten Messungen vor Ort untersucht. Ziel ist es, die eigene Community darauf aufmerksam zu machen und einen Vorschlag zur Überwachung oder Reduktion des Problems zu entwickeln. Begleitet werden die Schüler*innen dabei von österreichischen und ESA-Wissenschaftler*innen.

CoModeration: Thomas Winkler

Expert_in: Bettina Anderl

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

virtuelle-ph-at.zoom.us/my/electures

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button “Einem Meeting Beitreten”.

3. Klicken Sie den grünen Button “Per Computer dem Audio beitreten” an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Satellitendaten im Unterricht einsetzen können die wichtigsten Informationen zum ESA Schulprojekt Climate Detectives kennen Unterichtsmaterialien zur Erdbeobachtung verwenden können
Facebooktwitter

eLecture: Sicher und ethisch mit ChatGPT: Strategien für einen verantwortungsbewussten Einsatz

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

In dieser eLecture werden wir die wichtigsten Aspekte der sicheren und ethischen Nutzung von ChatGPT und KI in Bildungseinrichtungen durchgehen. Die Risiken und Grenzen von generativer KI werden aufgezeigt. Von Datenschutz bis hin zur Verhinderung von Missbrauch bietet diese Sitzung konkrete Strategien für den verantwortungsvollen Einsatz dieser Technologie im Unterricht. Die Teilnehmerinnen lernen, wie sie die Vorteile von KI nutzen können, ohne ethische Grenzen zu überschreiten. Diese Veranstaltung ist für Sie geeignet, wenn Sie sich auf die Gestaltung einer innovativen und verantwortungsbewussten KI-Zukunft vorbereiten möchten.

Alicia Bankhofer ist Lehrerin für Englisch und Digitale Grundbildung in der Sekundarstufe l in Wien. In ihrer Rolle als eLearning-Koordinatorin an der Schule RGORG Anton-Krieger-Gasse ist sie auf Mobiles Lernen, Flipped Learning sowie Game-Based-Learning spezialisiert, wo sie besonders an der Förderung von Kreativität, Kollaboration, Kommunikation und Kritisches Denken in personalisierten Lernszenarien arbeitet. Zu ihren Schwerpunkten gehören u.a. der Einsatz von digitalen Medien und der Internet-Technologie in innovativen Lernszenarien. Sie ist außerdem Referentin, Trainerin und Coach für Lehrkräfte in sämtlichen Bereichen der Medienkompetenz und -bildung und koordiniert eEducation für die AHS in Wien.

CoModeration: Thomas Winkler

Expert_in: Alicia Bankhofer

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

virtuelle-ph-at.zoom.us/my/electures

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button “Einem Meeting Beitreten”.

3. Klicken Sie den grünen Button “Per Computer dem Audio beitreten” an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Die Teilnehmer*innen können

– Mögliche ethische Herausforderungen und Risiken im Zusammenhang mit der Nutzung von ChatGPT und KI im Unterricht identifizieren und Strategien zu deren Bewältigung entwickeln. – Datenschutzbestimmungen und Sicherheitsaspekte im Zusammenhang mit dem Einsatz von ChatGPT und KI verstehen und in der Praxis anwenden, um einen sicheren Lernraum zu gewährleisten. – Konkrete Methoden und Richtlinien zu entwickeln, um einen respektvollen und verantwortungsvollen Umgang mit KI-Technologien im Unterricht zu fördern und gleichzeitig die kritischen Denkfähigkeiten der Lernenden zu schärfen.

Facebooktwitter