AstroPi meets CoderDojo @ GRAND GARAGE

AstroPi meets CoderDojo @ GRAND GARAGE

15.12.2023, 16:00 – 18:00 Uhr Gemeinsam mit dem CoderDojo Linz veranstalten wir Mitte Dezember in der GRAND GARAGE (Tabakfabrik) einen AstroPi-Workshop. Interessierte Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 17 Jahren können teilnehmen. Es sind keine Vorkenntnisse...

Horizonte erweitern : Future Employment Interaktives Treffen für Frauenbeauftragte und interessierte Pädagoginnen in Österreich

Facebooktwitter

Input: Kinderschutz und Schule Verpflichtende Kinderschutzkonzepte an den Schulen

Kinderschutz gelingt nur gemeinsam! Kinderschutz braucht die Kooperation und Vernetzung verschiedener beteiligter Berufsgruppen, daher soll die Schule als Teils des Helfersystems zum Erkennen und Beenden von Gewalt gegen Kinder angesprochen werden. Beim Erkennen und Vorbeugen von Fällen von Kindeswohlgefährdung spielen Pädagoginnen und Pädagogen eine besondere Rolle, weil sie viel Zeit mit Kindern und Jugendlichen verbringen und oftmals zu ihren Vertrauenspersonen werden. Zivilcourage, die Bereitschaft, nicht wegzuschauen, und eine klare Haltung gegen jegliche Form von Gewalt sind unerlässlich, um Kinder und Jugendliche umfassend und wirksam vor Gewalt zu schützen. Im Sinne der schulischen Gewaltprävention gilt eine Nulltoleranz gegenüber Gewalt

Input: Gleichstellung und Diversität an Schulen

Die Herausforderungen im von hoher Diversität und Differenzierung geprägten Schulbereich liegen darin, die Potentiale aller jungen Menschen unabhängig von ihrem Geschlecht und ihrer sozialen Herkunft bestmöglich zur Entfaltung zu bringen, um deren Arbeitsmarkt- und gesellschaftliche Teilhabechancen zu stärken. Neben gezielten Fördermaßnahmen, geeigneten inclusiven Lehr- und Lernsettings und der Bereitstellung ganztägiger Schul- und Betreuungsformen bilden der Aufbau von Gender- und Diversitätskompetenzen auf allen Ebenen zentrale Hebel dar.

Die TeilnehmerInnen sollen ihr Wissen zu den oben genannten Themen festigen und sich in der Gruppe austauschen
Facebooktwitter
Fachtagung: Safer Internet

Fachtagung: Safer Internet

Aufwachsen in der digitalen Welt Am 15. Februar 2024 veranstaltet Saferinternet.at eine Fachtagung für Lehrende, Eltern und erwachsene Bezugspersonen in Wien. Im Fokus der Veranstaltung steht die digitale Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen. Lehrende, die sich bis...

eLecture: Krieg und Frieden als Thema im Unterricht

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Kinder und Jugendliche sind auf vielfältige Weise mit Kriegen und Konflikten sowie deren weitreichenden Konsequenzen konfrontiert. Schülerinnen und Schüler denken darüber nach, was es braucht, um wieder Frieden herzustellen. Sie haben viele Fragen: zur Geschichte der Konflikte, zu den Auswirkungen auf Europa und die Welt, zum Schicksal der Menschen in den Kriegs- und Konfliktgebieten und nicht zuletzt sind viele von ihnen emotional verunsichert und mitunter persönlich betroffen. In dieser Situation kommt der Schule eine wichtige Verantwortung zu.

Patricia Hladschik ist Geschäftsführerin von Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, der Fachstelle für Politische Bildung in Österreich. Sie hat langjährige Expertise in der Politischen Bildung, mit den Schwerpunkten Menschenrechte, Kinderrechte, Demokratie und Partizipation. Als Expertin des Europarats beschäftigt sie sich mit der Frage, wie wir Kompetenzen für eine demokratische Kultur stärken können.

In dieser eLecture, die am Tag der Kinderrechte stattfindet, stellt Patricia Hladschik vor dem Hintergrund der aktuellen Situation im Nahen Osten die Unterstützungsangebote von Zentrum polis und seinen Kooperationspartnern vor. Außerdem bietet sie Möglichkeit für kollegialen Austausch und Reflexion.

Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn
# Sie wissen möchten, wo sie vertrauenswürdige Sachinformationen erhalten
# Sie auf der Suche nach konkreten Unterrichtsvorschlägen sind
# Sie sich mit Kolleg*innen darüber austauschen wollen, wie sie mit dem herausfordernden Thema umgehen

Expert_in: Patricia Hladschik, Susanne Dunst

Anmerkung: So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

virtuelle-ph-at.zoom.us/my/electures

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button “Einem Meeting Beitreten”.

3. Klicken Sie den grünen Button “Per Computer dem Audio beitreten” an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# aktuelle pädagogische Angebote zum Thema Nahost kennenlernen # didaktisch-methodische Zugänge zum Thema Nahost reflektieren # unterschiedliche Perspektiven auf das Thema reflektieren
Facebooktwitter

eLecture: Krieg und Frieden als Thema im Unterricht

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Kinder und Jugendliche sind auf vielfältige Weise mit Kriegen und Konflikten sowie deren weitreichenden Konsequenzen konfrontiert. Schülerinnen und Schüler denken darüber nach, was es braucht, um wieder Frieden herzustellen. Sie haben viele Fragen: zur Geschichte der Konflikte, zu den Auswirkungen auf Europa und die Welt, zum Schicksal der Menschen in den Kriegs- und Konfliktgebieten und nicht zuletzt sind viele von ihnen emotional verunsichert und mitunter persönlich betroffen. In dieser Situation kommt der Schule eine wichtige Verantwortung zu.

Patricia Hladschik ist Geschäftsführerin von Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, der Fachstelle für Politische Bildung in Österreich. Sie hat langjährige Expertise in der Politischen Bildung, mit den Schwerpunkten Menschenrechte, Kinderrechte, Demokratie und Partizipation. Als Expertin des Europarats beschäftigt sie sich mit der Frage, wie wir Kompetenzen für eine demokratische Kultur stärken können.

In dieser eLecture, die am Tag der Kinderrechte stattfindet, stellt Patricia Hladschik vor dem Hintergrund der aktuellen Situation im Nahen Osten die Unterstützungsangebote von Zentrum polis und seinen Kooperationspartnern vor. Außerdem bietet sie Möglichkeit für kollegialen Austausch und Reflexion.

Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn
# Sie wissen möchten, wo sie vertrauenswürdige Sachinformationen erhalten
# Sie auf der Suche nach konkreten Unterrichtsvorschlägen sind
# Sie sich mit Kolleg*innen darüber austauschen wollen, wie sie mit dem herausfordernden Thema umgehen

Expert_in: Patricia Hladschik, Susanne Dunst

Anmerkung: So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

virtuelle-ph-at.zoom.us/my/electures

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button “Einem Meeting Beitreten”.

3. Klicken Sie den grünen Button “Per Computer dem Audio beitreten” an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# aktuelle pädagogische Angebote zum Thema Nahost kennenlernen # didaktisch-methodische Zugänge zum Thema Nahost reflektieren # unterschiedliche Perspektiven auf das Thema reflektieren
Facebooktwitter

eLecture: Terrorbilder im Kopf – Wie können wir Jugendliche begleiten?

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Terror, Krieg und Propaganda haben nicht nur in den Nachrichtenseiten ihren Platz, sondern sind auch in den Sozialen Netzwerken vertreten. Dort treffen Kinder und Jugendliche auf diese Themen und die Bilder. Und diese können von verstörend, emotionalisierend oder sogar radiaklisierend sein.
Selten jedoch wenden sich Kinder und Jugendliche an ihre erwachsenen Bezugspersonen, um mit den Inhalten umzugehen. Daher müssen diese es ansprechen und aufgreifen:
* Was siehst du in den sozialen Netzwerken und warum? (wie funktionieren die Algorithmen der von dir genutzten Netzwerke)
* Wie lassen sich Bilder aus dem Krieg und Terror auf ihre Echtheit überprüfen? Wie gehe ich mit Falschmeldungen um?
* Wie gehe ich mit den Emotionen um, die diese Bilder erzeugen?
* was kann ich tun, um mich selbst zu schützen?

Saferinternet.at stellt im Zuge der Präventionsarbeit einige Materialien zum Thema zur Verfügun. diese werden im Zuge des Webinars vorgestellt und konkrete Umsetzung im Unterricht besprochen.

Barbara Buchegger ist pädagogische Leiterin von Saferinternet.at

Expert_in: Saferinternet.at Firma, Lisa Maria Lubena

Anmerkung: So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

virtuelle-ph-at.zoom.us/my/electures

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button “Einem Meeting Beitreten”.

3. Klicken Sie den grünen Button “Per Computer dem Audio beitreten” an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

* Umgang mit Fakenews und Propaganda * Algorithmen der sozialen Netzwerke einschätzen und nutzen * Umgang mit verstörenden Inhalten ansprechen und für Hife sorgen
Facebooktwitter

eLecture: Terrorbilder im Kopf – Wie können wir Jugendliche begleiten?

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Terror, Krieg und Propaganda haben nicht nur in den Nachrichtenseiten ihren Platz, sondern sind auch in den Sozialen Netzwerken vertreten. Dort treffen Kinder und Jugendliche auf diese Themen und die Bilder. Und diese können von verstörend, emotionalisierend oder sogar radiaklisierend sein.
Selten jedoch wenden sich Kinder und Jugendliche an ihre erwachsenen Bezugspersonen, um mit den Inhalten umzugehen. Daher müssen diese es ansprechen und aufgreifen:
* Was siehst du in den sozialen Netzwerken und warum? (wie funktionieren die Algorithmen der von dir genutzten Netzwerke)
* Wie lassen sich Bilder aus dem Krieg und Terror auf ihre Echtheit überprüfen? Wie gehe ich mit Falschmeldungen um?
* Wie gehe ich mit den Emotionen um, die diese Bilder erzeugen?
* was kann ich tun, um mich selbst zu schützen?

Saferinternet.at stellt im Zuge der Präventionsarbeit einige Materialien zum Thema zur Verfügun. diese werden im Zuge des Webinars vorgestellt und konkrete Umsetzung im Unterricht besprochen.

Barbara Buchegger ist pädagogische Leiterin von Saferinternet.at

Expert_in: Saferinternet.at Firma, Lisa Maria Lubena

Anmerkung: So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

virtuelle-ph-at.zoom.us/my/electures

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button “Einem Meeting Beitreten”.

3. Klicken Sie den grünen Button “Per Computer dem Audio beitreten” an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

* Umgang mit Fakenews und Propaganda * Algorithmen der sozialen Netzwerke einschätzen und nutzen * Umgang mit verstörenden Inhalten ansprechen und für Hife sorgen
Facebooktwitter
MOOC Diabetes & Schule 

MOOC Diabetes & Schule 

Für betroffene Kinder und Jugendlichen ist es unerlässlich, eine sichere Umgebung vorzufinden, um gleichsam den Anforderungen der Schule und der Krankheit gewachsen zu sein. Dafür gibt es sowohl in der Kinderrechtskonvention der UN als auch in der österreichischen...