energie:bewusst Hop on Hop off: Schulprojekte

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

In diesem digiPH6 Hop on hop off-Format dreht sich alles um Schulprojekte an Österreichs Schulen.

Ulrike-Singer BONUS_Modell Energiesparen an Schulen

BONUS steht für Belohnungsmodell für ökologisches Nutzerverhalten an Schulen.
SchülerInnen und LehrerInnen reduzieren durch Verhaltensänderung den Energieverbrauch und helfen dem Schulerhalter Geld zu sparen.
Als Belohnung dafür, soll die Schule an den eingesparten Energiekosten beteiligt werden. Somit bekommen LehrerInnen und SchülerInnen einen kleinen Anreiz um mit den Ressourcen bewusst umzugehen und damit das Klima zu schützen.

Annika Hammer – Integrative Lernwerkstatt Brigittenau
Lernorte für Schulen in der Natur gründen

Wie kann das Unterrichtsprinzip Umweltbildung fester Bestandteil in Schulen werden. Hier wird berichtet, wie Eltern und Lehrende gemeinsam einen Verein gründeten und damit regelmäßig Ausflüge in die Natur, für alle Klassen der VS und NMS, bereitstellen. Um Kindern und Jugendlichen den Umweltschutz näher zu bringen, brauchen sie eine tiefe Naturverbindung. Wie Lehrende beim entstehen dieser Naturverbindung unterstützend tätig werden können, wird im zweiten Teil der Veranstaltung diskutiert.

Michael Archer – HTL 1 Klagenfurt
HTL erzeugt erneuerbare Energie

Ein übergreifendes Ziel des Projekts ist der Aufbau und Betrieb einer umfassenden Implementierung einer sektorgekoppelten und datengesteuerten EV-Smart-Ladeinfrastruktur, die lokal emissionsfreie Energie bezieht und verwaltet.

Veronika Walenta – Gynasium Laaerberg
Titel des Projektes: PLASTIK IM MEER
Das Projekt der Schüler*innen behandelt die Problematik, dass Plastik nicht richtig entsorgt wird und in großen Mengen im Meer landet.
Es zeigt die Folgen für Tier und Mensch und auch mögliche Wege, wie Plastik im Alltag weniger verwendet werden könnte, der ökologische Fußabdruck somit für jeden verringert würde.
Ausgearbeitet wurde das Projekt von den Schüler*innen der 5. Klasse des Ökos-Schulzweigs am Laaerberg Gymnasium in Form eines eigenständigen Projektes, die begleitenden Lehrerinnen übernahmen die Funktion einer Moderatorin.
Da das Projekt im Distance-Learning entstand und nicht vor Publikum präsentiert werden konnte, wurde mit den Inhalten eine selbsterklärende Power Point Präsentation gestaltet, die für alle Klassen der Schule und den Eltern zugänglich gemacht wurde.

Expert_in: Andrea Walenta, Michael Archer, Ulrike Singer, Annika Hammer

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5-10 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

virtuelle-ph-at.zoom.us/my/energiebewusst

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button “Einem Meeting Beitreten”.

3. Klicken Sie dann auch den grünen Button “Per Computer dem Audio beitreten” an. Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen Veranstaltungen der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

#Übersicht und Information diverser Schulprojekte
Facebooktwitter

Umfrage eLectures Künstliche Intelligenz

Am 4.5. starten wir die eLectures zu unserem Themenschwerpunkt KI. Den Anfang macht Alicia Bankhofer. Da derzeit täglich Veranstaltungen zum Thema ChatGPT und Künstliche Intelligenz stattfinden, suchen wir nach den Themen, die Sie am meisten interessieren. Nehmen Sie...

eLecture: 4. digitale Bildung – Erfahrungsbereich 3: Datenverarbeitung

Facebooktwitter

In diesem Erfahrungsbereich geht darum, Kindern Erfahrungen mit der digitalen Verarbeitung
von Informationen (Daten) und Dateien (z. B. Fotos und Tonaufnahmen) zu ermöglichen. Dies
beinhaltet das Aufnehmen, Speichern, Kopieren, Konvertieren und Löschen von Dateien.
Weitere Aspekte sind Datenverlust, Datenrettung, vorsorglicher Schutz von Dateien und das
sichere Löschen.

Die eLecture ist für Sie interessant, wenn
… Sie Lehrende:r an einer PH im Bachelorstudium Elementarpädagogik sind
… Sie Didaktik- oder Pädagogik-Lehrer:in an einer BAfEP sind
… Sie die pädagogische Umsetzen der digitalen Datenverarbeitung einmal nicht mit der Brille “Datenschutz” reflektieren wollen.

CoModeration: Lisa Lubena

Expert_in: Susanne Grassmann, Eva Pölzl-Stefanec

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electure1

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button “Einem Meeting Beitreten”.

3. Klicken Sie den grünen Button “Per Computer dem Audio beitreten” an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

▪ Sie kennen drei Möglichkeiten, wie Ihre Studierenden oder Schüler:innen mit Kindern Themen der digitalen Datenverarbeitung entdecken können. ▪ Sie kennen wissenschaftliche und didaktische Hintergründe für die praktische Umsetzung dieses Erfahrungsbereiches. ▪ Sie können Aufträge zum Theorie-Praxis-Transfer für Ihre Studierenden oder Schüler:innen formulieren und damit die Umsetzung dieses Erfahrungsbereiches anregen und anleiten. Literatur
Facebooktwitter

eLecture: 6. digitale Bildung – Erfahrungsbereich 5: Wissen & Informationen

Facebooktwitter

Im Kindergarten lernen Kinder verschiedene digitale Medien sowie Werkzeuge zum Abrufen
digital gespeicherter Informationen kennen: Videos, Bilder auf dem Tablet, Lieder, Hörspiele,
Webseiten-Vorleser, (eine Erweiterung der Realität durch überlagernde 3D-Animationen,
Texte, Bilder, Videos), Apps, Hörstifte, Hörspielboxen, usw. Kinder sammeln Erfahrungen damit, dass und wie man reflektiert mit Informationen aus dem Internet umgeht. Sie erleben, dass nicht alles wahr ist, was im Internet zu finden ist. Sie lernen zuverlässige Quellen kennen – unter anderem Webseiten und Informationsdienste speziell für Kinder.

Die eLecture ist für Sie interessant, wenn
… Sie Lehrende:r an einer PH im Bachelorstudium Elementarpädagogik sind
… Sie Didaktik- oder Pädagogik-Lehrer:in an einer BAfEP sind.
… Sie neugierig sind, was es jenseits von Bienenrobotern & Co. an Zugängen zum Thema Program mieren und künstliche Intelligenz gibt.

CoModeration: Lisa Lubena

Expert_in: Eva Pölzl-Stefanec, Susanne Grassmann

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electure1

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button “Einem Meeting Beitreten”.

3. Klicken Sie den grünen Button “Per Computer dem Audio beitreten” an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

▪ Sie kennen drei Möglichkeiten, wie Ihre Studierenden oder Schüler:innen digitale Technologien einsetzen können, um mit Kindern Wissen zu recherchieren und Informationen zusammen zu tragen. ▪ Sie kennen wissenschaftliche und didaktische Hintergründe für die praktische Umsetzung dieses Erfahrungsbereiches. ▪ Sie können Aufträge zum Theorie-Praxis-Transfer für Ihre Studierenden oder Schüler:innen formulieren und damit die Umsetzung dieses Erfahrungsbereiches anregen und anleiten.
Facebooktwitter

eLecture: 3. digitale Bildung: Erfahrungsbereich 2: technisches Grundverständnis

Facebooktwitter

Der zweite Erfahrungsbereich baut auf dem ersten auf, geht jedoch tiefer. Kompetenzmäßig
bewegen wir uns in Bereich MINT. Es geht darum, die Hardware, und das Inneneben von Geräten kennen zu lernen. Welche äußeren Teile hat ein Gerät? Welche Bauteile verstecken sich hinter dem Gehäuse? Wozu braucht es die Bauteile? Dieser Erfahrungsbereich lässt sich wunderbar mit Medienprojekten kombinieren.

Die eLecture ist für Sie interessant, wenn
… Sie Lehrende:r an einer PH im Bachelorstudium Elementarpädagogik sind
… Sie Didaktik- oder Pädagogik-Lehrer:in an einer BAfEP sind
… Sie sich für eine thematische Verbindung von MINT und digitaler Bildung in der Elementarpädagogik interessieren.

CoModeration: Lisa Lubena

Expert_in: Susanne Grassmann, Eva Pölzl-Stefanec

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electure1

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button “Einem Meeting Beitreten”.

3. Klicken Sie den grünen Button “Per Computer dem Audio beitreten” an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Lernziele ▪ Sie kennen drei Möglichkeiten, wie Ihre Studierenden oder Schüler:innen mit Kindern ein technisches Grundverständnis erarbeiten und in den Bereich MINT einführen und dies mit Medienprojekten kombinieren können. ▪ Sie kennen wissenschaftliche und didaktische sowie sicherheitsrelevante Hintergründe für die praktische Umsetzung dieses Erfahrungsbereiches. ▪ Sie können Aufträge zum Theorie-Praxis-Transfer für Ihre Studierenden oder Schüler:innen formulieren und damit die Umsetzung dieses Erfahrungsbereiches anregen und anleiten.
Facebooktwitter

eLecture 5. digitale Bildung – Erfahrungsbereich 4: Programme, Algorithmen & künstliche Intelligenz

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Hinter jeder Reaktion auf einen Knopfdruck an einem Gerät und hinter jeder Reaktion auf eine Sensorinformation steckt ein Programm. Jemand hat diese Reaktion in das Gerätes einprogrammiert. Kinder sollen in der Kita vielfältige Erfahrungen mit Programmen machen. Dazu gehört u. a., dass sie Programmabläufe beobachten und beschreiben.

Die eLecture ist für Sie interessant, wenn
… Sie Lehrende:r an einer PH im Bachelorstudium Elementarpädagogik sind
… Sie Didaktik- oder Pädagogik-Lehrer:in an einer BAfEP sind.
… Sie neugierig sind, was es jenseits von Bienenrobotern & Co. an Zugängen zum Thema Program
mieren und künstliche Intelligenz gibt.

CoModeration: Lisa Lubena

Expert_in: Susanne Grassmann, Eva Pölzl-Stefanec

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electure1

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button “Einem Meeting Beitreten”.

3. Klicken Sie den grünen Button “Per Computer dem Audio beitreten” an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

▪ Sie kennen drei Möglichkeiten, wie Ihre Studierenden oder Schüler:innen mit Kindern das programmieren, Algorithmen und künstliche Intelligenz entdecken können. ▪ Sie kennen wissenschaftliche und didaktische Hintergründe für die praktische Umsetzung dieses Erfahrungsbereiches. ▪ Sie können Aufträge zum Theorie-Praxis-Transfer für Ihre Studierenden oder Schüler:innen formulieren und damit die Umsetzung dieses Erfahrungsbereiches anregen und anleiten.
Facebooktwitter

Reminder: Cloudflight Coding Contest

The CCC (short for Cloudflight Coding Contest) is one of the biggest competitions of its kind. Each Spring and Autumn over 4,000 coders from all around the world simultaneously compete against each other in level-based coding games. Test and develop your coding skills...

eBazar der Wiener Schulen: Di, 23. Mai 2023

Der diesjährige eLearning Bazar der Wiener Schulen steht unter dem Motto Digital bilden – Fächer verbinden Die Veranstaltung findet am DI, 23. Mai 2023 von 13:00 bis 18:00 Uhr im Audimax und Haus 1 der PH Wien statt. Am eBazar werden Good Practice-Beispiele vom...

Digitale Grundbildung – Ein Grund (mehr) für digitale Bildung!

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie Online Seminar

In diesem 3-wöchigen intensiv-Online-Seminar erhalten Sie einen Überblick über die Inhalte und Themen der verbindlichen Übung „Digitale Grundbildung“ und lernen ausgewählte Werkzeuge und Methoden zur Umsetzung näher kennen.

Die Themenbereiche umfassen:
– Die digitale Grundbildung am eigenen Schulstandort
– Gesellschaftliche Aspekte von Medienwandlung und Digitalisierung
– Informations-, Daten- und Medienkompetenz
– Betriebssysteme und Standard-Anwendungen
– Mediengestaltung
– Digitale Kommunikation und Social Media
– Sicherheit
– Technische Problemlösung
– Computational Thinking

Materialien zu Vertiefung werden für jeden Themenbereich zur Verfügung gestellt. So erweitern Sie nicht nur Ihr Hintergrundwissen sondern erhalten auch wertvollen Input für Ihre Unterrichtspraxis – unabhängig davon ob Sie die VÜ als Fach oder integrativ anbieten. Praxisnahe Aufgabenstellungen lassen Sie Ihre Umsetzungsideen in der Seminargruppe ausprobieren. Dabei werden Sie von einer/einem erfahrenen Trainer_in unterstützt und erhalten laufend Feedback – sowohl durch Trainer_in als auch durch die Gruppe.

Wichtiger Hinweis: Diese kooperative Online-Seminar wird als Intensivkurs geführt. Der Arbeitsaufwand beträgt pro Werktag 1,5-2 Stunden, die innerhalb des Werktags frei einteilbar sind.

www.virtuelle-ph.at/online-seminare

Expert_in: Peter Harrich

Die Teilnahme an allen im Rahmen des Onlineprogramms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
Die Teilnehmenden werden von einem Tutor/einer Tutorin angeleitet und dabei unterstützt die Themenbereiche der VÜ „Digitale Grundbildung“ vertiefend kennenzulernen, Tools und Anwendungen auszuprobieren sowie Materialien für den eigenen Unterricht zu erstellen.
Internetzugang und Grundwissen im Umgang mit dem Internet und dem Computer, sowie Aufgeschlossenheit für Neues
Facebooktwitter