eLecture: Hilfe die Eltern kommen! – Gelingende Elterngespräche

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Das Gespräch zwischen Lehrer*innen und Eltern ist eine Ressource. Jedoch geraten viele Lehrer*innen angesichts unterschiedlicher Erwartungen über Lernen, Verhaltens- und Vorgehensweisen und Zusammenarbeit regelmäßig an persönliche Grenzen. In der Tradition der rollenbedingten Autorität neigen manche Lehrer*innen dazu, institutionelle Macht auszuüben und Eltern zu instruieren, während andere Lehrer*innen sich und die eigene Integrität verleugnen, um emotional aufgeladene Konflikte zu entschärfen.

Um in Elterngesprächen die Verantwortung für die Qualität der Zusammenarbeit übernehmen zu können, brauchen Lehrer*innen Beziehungskompetenz, d.h. sie müssen wissen und berücksichtigen, dass sie immer auch als Menschen mit ganz gewöhnlichen Reaktionen auf die professionellen Beziehungen einwirken.

Vor diesem Hintergrund ist es als Lehrer*in unbedingt notwendig, über gute Kenntnisse des menschlichen Reaktionsverhaltens im Allgemeinen und das eigene Verhalten im Besonderen zu verfügen. Dies erfordert das Wagnis, sich mit Aspekten der eigenen Persönlichkeit auseinanderzusetzen. Mehr denn je sind Lehrer*innen aufgefordert, sich der Weiterentwicklung der eigenen Beziehungskompetenz zuzuwenden.

Beziehungskompetenz erfordert, dass man sein Gegenüber mit all seinen Gedanken und Empfindungen ernst nimmt (Jesper Juul), ohne sich und die eigene persönliche Integrität zu verleugnen. Aspekte wie zum Beispiel Authentizität, persönliche Verantwortung, persönliche Sprache und Selbstwertgefühl nehmen hier eine zentrale Rolle ein.

Ines Berger ist ehemalige AHS-Lehrerin (Mathematik, Latein, Persönlichkeitsbildung und soziales Lernen) und seit 2014 in freier Praxis als psychosoziale Beraterin und Referentin tägig. Sie brennt dafür, mit Lehrer*innen ihren reichen Erfahrungsschatz aus fast zwei Jahrzehnten Unterrichtstätigkeit zu teilen. Sie hat einen eigenen Weg kreiert, wie sie zu ihren Schüler*innen eine gelungene Beziehung aufbauen konnte.

Indem sie viele Erkenntnisse aus der Gehirn-, Lern-, Beziehungs-, Resilienz- Glücksforschung ausprobiert und weiterentwickelt hat, ist sie sich selbst und ihren Glaubenssätzen auf die Spur gekommen und hat neue Wege für einen freudvollen und erfolgreichen Unterrichtsalltag kreiert. Dieses Wissen und ihre Erfahrungen gibt sie in dieser eLecture-Serie an Sie weiter.

Aus den Inhalten:
• Einladung zum Perspektivenwechsel im Umgang mit Elterngesprächen
• Lösungswege, Tipps, Tricks und Handwerkszeug für eine erfolgreiche Kommunikation
• Grundlagen professioneller, wertschätzender Kommunikation
• Konstruktiver Umgang mit Angriffen, Provokationen und Killerphrasen

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn …
* Sie sich als Lehrer*in weiterentwickeln möchten.
* sich Ihr Beruf (wieder) mehr nach Berufung anfühlen soll.
* Sie sich mehr Verständnis und einen größeren Handlungsspielraum im Umgang mit Ihren Schüler*innen wünschen.
* Sie sich sicher und ermutigt neuen Herausforderungen stellen wollen.
* Sie sich aktiv für Veränderung an Ihrer Schule einsetzen möchten.

CoModeration: Walter Fikisz

Expert_in: Ines Berger

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electure4

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button “Einem Meeting Beitreten”.

3. Klicken Sie den grünen Button “Per Computer dem Audio beitreten” an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Die Teilnehmer*innen * reflektieren ihre eigene Rolle und ihre Erwartungen. * lernen die Grundlagen professioneller, wertschätzender Kommunikation. * lernen den Umgang mit Angriffen, Provokationen und Killerphrasen.
Facebooktwitter

eLecture: Einladung zum Perspektivenwechsel im Umgang mit verhaltensauffälligen Schüler*innen

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Erinnern Sie sich noch an Michel von Lönneberga? Der Junge aus Astrid Lindgrens Kinderbuch würde heutzutage bestimmt als „verhaltensauffällig“ bezeichnet werden. Denn Michel ist ein origineller, unangepasster und impulsiver Junge, der häufig gegen Regeln verstößt.

Und genau diese Art von Mädchen und Burschen machen manchen Lehrer*innen das Leben schwer. Sie kosten Nerven und fordern viel Aufmerksamkeit.

Doch was genau verstehen wir unter „verhaltensauffälligen“ Schüler*innen und wie gehen wir am besten mit ihnen um und wie fördern wir Kinder in ihrer sozial-emotionalen Entwicklung?

In dieser eLecture lade ich Sie zu einem Perspektivenwechsel im Blick auf diese herausfordernden Kinder ein, aus dem heraus Sie als Lehrperson auffälliges Verhalten eines Kindes verstehen und aus diesem Verstehen heraus neue Verhaltensweisen entwickeln können.

Ines Berger ist ehemalige AHS-Lehrerin (Mathematik, Latein, Persönlichkeitsbildung und soziales Lernen) und seit 2014 in freier Praxis als psychosoziale Beraterin und Referentin tägig. Sie brennt dafür, mit Lehrer*innen ihren reichen Erfahrungsschatz aus fast zwei Jahrzehnten Unterrichtstätigkeit zu teilen. Sie hat einen eigenen Weg kreiert, wie sie zu ihren Schüler*innen eine gelungene Beziehung aufbauen konnte. Denn Beziehung macht Schule.

Indem sie viele Erkenntnisse aus der Gehirn-, Lern-, Beziehungs-, Resilienz- Glücksforschung ausprobiert und weiterentwickelt hat, ist sie sich selbst und ihren Glaubenssätzen auf die Spur gekommen und hat neue Wege für einen freudvollen und erfolgreichen Unterrichtsalltag kreiert. Dieses Wissen und ihre Erfahrungen gibt sie in dieser eLecture an Sie weiter.

Inhalte:
Auffälliges Verhalten erkennen und verstehen
Faktoren für das Auftreten auffälligen Verhaltens
Auffälliges Verhalten beeinflussen
Beziehungsdidaktik als Lösungsstrategie im Berufsalltag
Praxisbeispiele

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn …
* Sie sich als Lehrer*in weiterentwickeln möchten.
* sich Ihr Beruf (wieder) mehr nach Berufung anfühlen soll.
* Sie sich mehr Verständnis und einen größeren Handlungsspielraum im Umgang mit Ihren Schüler*innen wünschen.
* Sie sich sicher und ermutigt neuen Herausforderungen stellen wollen.
* Sie sich aktiv für Veränderung an Ihrer Schule einsetzen möchten.

CoModeration: Walter Fikisz

Expert_in: Ines Berger

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electure4

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button “Einem Meeting Beitreten”.

3. Klicken Sie den grünen Button “Per Computer dem Audio beitreten” an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Die Teilnehmer*innen * entwickeln einen Perspektivenwechsel im Blick auf Verhaltensauffälligkeiten * sie lernen auffälliges Verhalten eines Kindes verstehen und * können aus diesem Verstehen heraus neue Verhaltensweisen entwickeln.
Facebooktwitter

eLecture: Mir selbst als Lehrer*in auf der Spur – Von Erwartungen und Enttäuschungen

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Wussten Sie, dass die meisten Lehrkräfte in den ersten Praxisjahren ihre Tätigkeit an den Nagel hängen? Zu kalt das Wasser, in das sie springen müssen.
Zu groß der Schock über die Diskrepanz zwischen Ausbildung und dem realen Dasein als Lehrer*in.

Doch auch wenn Sie die ersten Stolpersteine bereits gemeistert haben, bietet das schulische Umfeld jede Menge Potential für Konflikte, Probleme und Herausforderungen beruflicher und zwischenmenschlicher Natur – aber auch eine großartige Chance, das eigene Wachstum in den Fokus zu stellen!

Und bei diesem Wachstum spielen unsere eigenen Erfahrungen und die Bewertung der Situationen, die im schulischen Alltag passieren, eine maßgebliche Rolle.
Diese Blickwinkel wollen wir in dieser Veranstaltung sichtbar machen und schärfen.
Denn nur das, was sichtbar ist, kann auch verändert werden.

Ines Berger ist ehemalige AHS-Lehrerin (Mathematik, Latein, Persönlichkeitsbildung und soziales Lernen) und seit 2014 in freier Praxis als psychosoziale Beraterin und Referentin tägig. Sie brennt dafür, mit Lehrer*innen ihren reichen Erfahrungsschatz aus fast zwei Jahrzehnten Unterrichtstätigkeit zu teilen. Sie hat einen eigenen Weg kreiert, wie sie zu ihren Schüler*innen eine gelungene Beziehung aufbauen konnte.

Indem sie viele Erkenntnisse aus der Gehirn-, Lern-, Beziehungs-, Resilienz- Glücksforschung ausprobiert und weiterentwickelt hat, ist sie sich selbst und ihren Glaubenssätzen auf die Spur gekommen und hat neue Wege für einen freudvollen und erfolgreichen Unterrichtsalltag kreiert. Dieses Wissen und ihre Erfahrungen gibt sie in dieser eLecture an Sie weiter.

Inhalte:
* Entwicklung von Achtsamkeit im Umgang mit sich selbst und den Schüler*innen
*fachpersönliches Selbstportrait (Erwartungen an mich selbst, Glaubenssätze,…)
* Impulse zur Verhaltensänderung im Umgang mit Stress (Burnout-Prophylaxe)

Die Teilnehmer*innen werden sich bewusst, welche Faktoren zu ihrem freudvollen und gelassenen Schulalltag beitragen können. Sie lernen sofort einsetzbare Achtsamkeitstechniken kennen und probieren diese auch aus.

CoModeration: Walter Fikisz

Expert_in: Ines Berger

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electure4

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button “Einem Meeting Beitreten”.

3. Klicken Sie den grünen Button “Per Computer dem Audio beitreten” an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Die Teilnehmer*innen * haben erkannt, wie sie sich selbst im Schulalltag entspannen können. * haben ihr professionelles Selbstverständnis reflektiert. * sind darin bestärkt, dass sie selbst ihren Schulalltag freudvoll gestalten können.
Facebooktwitter

Kostenlose eSquirrel Webinare

Digital lernen und unterrichten GENAU passend zu Ihrem Schulbuch   Die vom BMBWF zertifizierte Lern- und Lehrplattform & App eSquirrel lädt Sie herzlich zu Webinaren zum Thema digitale Bildung und Unterricht ein. In den Webinaren werden Einsatzszenarien...

eLecture: QR-Codes als Schlüssel zur digitalen Welt

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Digitale Medien und ihre Vorteile im pädagogischen Alltag finden immer mehr Raum auch in elementaren Bildungseinrichtungen. Bilderbuchkinos, Sachinformationen oder auch das Nutzen von digitalen Endgeräten können in der pädagogischen Begleitung von Kindern unterstützend und bereichernd wirken. Jedoch ist es vor allem für Kinder im elementaren Bildungsalter nicht immer möglich, digitale Geräte selbstständig und kompetent als Werkzeuge zu nutzen.

Doris Unger ist Kindergartenleitung und ausgebildete Medienpädagogin. Ihr Schwerpunkt in der pädagogischen Begleitung von Kindern ist die Möglichkeit zur Partizipation und Selbstwirksamkeit jedes einzelnen Kindes.

QR-Codes sind eine simple und intuitive Möglichkeit, die vorbereitete Umgebung in elementaren Bildungseinrichtungen mit dem Aspekt der digitalen Medienbildung zu erweitern. In dieser eLecture erhalten Sie konkrete Ideen, wofür QR-Codes in Kindergärten (und Volksschulen) eingesetzt werden können. Außerdem werden Sie gemeinsam mit Doris Unger Ihren (ersten) QR-Code erstellen und können so im Anschluss an die eLecture sofort mit der Umsetzung in Ihrer Bildungseinrichtung starten.

Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn

# Sie digitale Medienbildung in Ihrer Bildungseinrichtung starten möchten.

# Sie auf der Suche nach einer konkreten Anleitung für die Erstellung eines QR-Codes sind.

# Sie Interesse am Einsatz von digitalen Medien im Kindergarten haben.

CoModeration: Gerlinde Schwabl

Expert_in: Doris Unger

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electureeins

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button “Einem Meeting Beitreten”.

3. Klicken Sie den grünen Button “Per Computer dem Audio beitreten” an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

* Praxisideen für den Einsatz von QR-Codes in der vorbereiteten Umgebung.

* Erstellen eines QR-Codes.

* Implementierung des erworbenen Wissens in den pädagogischen Alltag.

Facebooktwitter

Zukunft der Arbeit

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie Online Seminar

·„Wie können wir unsere Schüler*innen auf die neue Arbeitswelt vorbereiten?
· „Welche Entwicklungen werden in den nächsten Jahren das Arbeitsleben massiv verändern?“
· „Welche Online-Tools kann man nutzen, um jungen Menschen die Vielfalt der Arbeitswelt erfahrbar zu machen um sie bei Berufsorientierungsprozessen optimal zu unterstützen?“

Im Rahmen dieses Kurses lernen Sie wichtige neue Entwicklungen kennen und können sich nach Lust und Laune mit weiterführendem Material in die Thematik vertiefen. Der Hauptschwerpunkt liegt auf interaktiven Anwendungen, die für den Unterricht einsetzbar sind!

Was können Sie mitnehmen?

Woche 1: digitale Ressourcen der Berufsorientierung erkunden
Wir machen uns mit aktuellen Entwicklungen vertraut und tauschen uns über ihre Relevanz für die Berufsorientierung aus.
In der „digitale Schatzkiste“ warten neue interaktive Anwendungen aus, die kollaborativ auf ihre Tauglichkeit für den eigenen Unterricht getestet werden.

Woche 2: Digitalisierung und ihre Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt
Wir beschäftigen uns mit einer ganz besonderen Entwicklung des Arbeitsmarktes, den „digitalen Nomaden“, deren Lebenswelt wir mittels interaktiven Videos erkunden.
Außerdem probieren wir die Szenario-Methode zur Frage aus, wie die Arbeitswelt 2035 aussehen könnte und lernen, wie diese digital eingesetzt werden kann.

www.virtuelle-ph.at/online-seminare

Expert_in: Oliver Schnitzer

Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende/r identifizieren. Anmerkung: Anmerkung: Die Teilnahme an allen im Rahmen des Online-Programms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte, PH-Lehrende und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
Im Rahmen dieses Kurses lernen Sie wichtige neue Entwicklungen kennen und können sich nach Lust und Laune mit weiterführendem Material in die Thematik vertiefen. Der Hauptschwerpunkt liegt auf interaktiven Anwendungen, die für den Unterricht einsetzbar sind.
Internet- und Computer-Grundkenntnisse notwendig
Facebooktwitter

20 Tage, 20 Tools. Lassen Sie das Internet für sich arbeiten!

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie Online Seminar

Auf die Lehrkräfte kommt es an!

Diese simple und sehr verknappte Schlussfolgerung der Hattie-Studie zeigt, dass die Lehrperson im Zentrum steht: mit ihrer Arbeit steht oder fällt der Lernerfolg von Schüler/innen.

Im Mittelpunkt modernen Unterrichts und Lerngeschehens stehen somit u.a. folgende Fragen:

• Wie leitet und steuert die Lehrkraft den Unterricht?
• Wie kann die Lehrkraft die Schülerinnen und Schüler motivieren?
• Wie kann die Lehrkraft dazu beitragen, dass lernförderliche Lernorte und -szenarien entstehen?
• Wie kann sich die Lehrkraft selbst ständig weiterentwickeln?
• Wie kann die Lehrkraft auf sich und ihre/seine Zeitressourcen achten?

Von außen herangetragene Forderungen wie „Kein Kind ohne digitale Kompetenzen“, d.h. die Vermittlung digitaler Kompetenzen in allen Fächern, wirken auf den ersten Blick für viele Lehrkräfte als eine weitere Aufgabe, die ihnen die Arbeit zusätzlich erschwert.

Im Gegensatz dazu soll dieses Kooperative Online-Seminar Lehrkräfte dabei unterstützen, Tools für Ihre Tätigkeit kennen zu lernen,

• die ihre Arbeit erleichtern,
• die Zeit für andere Tätigkeiten freischaufeln,
• die sie anschlussfähig für das digitale Zeitalter machen,
• die den Unterricht bereichern können,
• die Schülerinnen und Schüler motivieren,
• die zu gemeinsamem wie individuellem Arbeiten und Lernen anregen
• uvm.

www.virtuelle-ph.at/online-seminare

Expert_in: KG digital hingeSCHMIDet

Die Teilnahme an allen im Rahmen des Onlineprogramms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
Die Teilnehmenden werden von einem Tutor/einer Tutorin angeleitet und dabei unterstützt, neues für ihren Unterricht zu entdecken und ihr Repertoire zu erweitern, sowie ihre Unterrichtsarbeit – von administrativen über vorbereitende Tätigkeiten bis hin zur Durchführung selbst – mit kostenfreien Onlinetools zu planen, zu testen und gemeinsam mit den anderen SeminarteilnehmerInnen zu reflektieren.
Internetzugang und Grundwissen im Umgang mit dem Internet und dem Computer, sowie Aufgeschlossenheit für Neues
Facebooktwitter