by | Sep 20, 2021
In diesem 3-wöchigen intensiv-Online-Seminar erhalten Sie einen Überblick über die Inhalte und Themen der verbindlichen Übung „Digitale Grundbildung“ und lernen ausgewählte Werkzeuge und Methoden zur Umsetzung näher kennen.
Die Themenbereiche umfassen:
– Die digitale Grundbildung am eigenen Schulstandort
– Gesellschaftliche Aspekte von Medienwandlung und Digitalisierung
– Informations-, Daten- und Medienkompetenz
– Betriebssysteme und Standard-Anwendungen
– Mediengestaltung
– Digitale Kommunikation und Social Media
– Sicherheit
– Technische Problemlösung
– Computational Thinking
Materialien zu Vertiefung werden für jeden Themenbereich zur Verfügung gestellt. So erweitern Sie nicht nur Ihr Hintergrundwissen sondern erhalten auch wertvollen Input für Ihre Unterrichtspraxis – unabhängig davon ob Sie die VÜ als Fach oder integrativ anbieten. Praxisnahe Aufgabenstellungen lassen Sie Ihre Umsetzungsideen in der Seminargruppe ausprobieren. Dabei werden Sie von einer/einem erfahrenen Trainer_in unterstützt und erhalten laufend Feedback – sowohl durch Trainer_in als auch durch die Gruppe.
Wichtiger Hinweis: Diese kooperative Online-Seminar wird als Intensivkurs geführt. Der Arbeitsaufwand beträgt pro Werktag 1,5-2 Stunden, die innerhalb des Werktags frei einteilbar sind.
www.virtuelle-ph.at/online-seminare
Die Teilnahme an allen im Rahmen des Onlineprogramms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
Die Teilnehmenden werden von einem Tutor/einer Tutorin angeleitet und dabei unterstützt die Themenbereiche der VÜ „Digitale Grundbildung“ vertiefend kennenzulernen, Tools und Anwendungen auszuprobieren sowie Materialien für den eigenen Unterricht zu erstellen.
Internetzugang und Grundwissen im Umgang mit dem Internet und dem Computer, sowie Aufgeschlossenheit für Neues
by | Sep 20, 2021
Auf die Lehrkräfte kommt es an!
Diese simple und sehr verknappte Schlussfolgerung der Hattie-Studie zeigt, dass die Lehrperson im Zentrum steht: mit ihrer Arbeit steht oder fällt der Lernerfolg von Schüler/innen.
Im Mittelpunkt modernen Unterrichts und Lerngeschehens stehen somit u.a. folgende Fragen:
• Wie leitet und steuert die Lehrkraft den Unterricht?
• Wie kann die Lehrkraft die Schülerinnen und Schüler motivieren?
• Wie kann die Lehrkraft dazu beitragen, dass lernförderliche Lernorte und -szenarien entstehen?
• Wie kann sich die Lehrkraft selbst ständig weiterentwickeln?
• Wie kann die Lehrkraft auf sich und ihre/seine Zeitressourcen achten?
…
Von außen herangetragene Forderungen wie „Kein Kind ohne digitale Kompetenzen“, d.h. die Vermittlung digitaler Kompetenzen in allen Fächern, wirken auf den ersten Blick für viele Lehrkräfte als eine weitere Aufgabe, die ihnen die Arbeit zusätzlich erschwert.
Im Gegensatz dazu soll dieses Kooperative Online-Seminar Lehrkräfte dabei unterstützen, Tools für Ihre Tätigkeit kennen zu lernen,
• die ihre Arbeit erleichtern,
• die Zeit für andere Tätigkeiten freischaufeln,
• die sie anschlussfähig für das digitale Zeitalter machen,
• die den Unterricht bereichern können,
• die Schülerinnen und Schüler motivieren,
• die zu gemeinsamem wie individuellem Arbeiten und Lernen anregen
• uvm.
www.virtuelle-ph.at/online-seminare
Bei diesem Online-Seminar handelt es sich um ein begleitetes OTA Praktikum. Mehr zur OTA unter www.virtuelle-ph.at/ota
Expert_in: Beatrix Kaiser-Gnan, Sonja Schmid
Die Teilnahme an allen im Rahmen des Onlineprogramms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
Die Teilnehmenden werden von einem Tutor/einer Tutorin angeleitet und dabei unterstützt, neues für ihren Unterricht zu entdecken und ihr Repertoire zu erweitern, sowie ihre Unterrichtsarbeit – von administrativen über vorbereitende Tätigkeiten bis hin zur Durchführung selbst – mit kostenfreien Onlinetools zu planen, zu testen und gemeinsam mit den anderen SeminarteilnehmerInnen zu reflektieren.
Internetzugang und Grundwissen im Umgang mit dem Internet und dem Computer, sowie Aufgeschlossenheit für Neues
by | Sep 20, 2021
·„Wie können wir unsere Schüler*innen auf die neue Arbeitswelt vorbereiten?
· „Welche Entwicklungen werden in den nächsten Jahren das Arbeitsleben massiv verändern?“
· „Welche Online-Tools kann man nutzen, um jungen Menschen die Vielfalt der Arbeitswelt erfahrbar zu machen um sie bei Berufsorientierungsprozessen optimal zu unterstützen?“
Im Rahmen dieses Kurses lernen Sie wichtige neue Entwicklungen kennen und können sich nach Lust und Laune mit weiterführendem Material in die Thematik vertiefen. Der Hauptschwerpunkt liegt auf interaktiven Anwendungen, die für den Unterricht einsetzbar sind!
Was können Sie mitnehmen?
Woche 1: digitale Ressourcen der Berufsorientierung erkunden
Wir machen uns mit aktuellen Entwicklungen vertraut und tauschen uns über ihre Relevanz für die Berufsorientierung aus.
In der „digitale Schatzkiste“ warten neue interaktive Anwendungen aus, die kollaborativ auf ihre Tauglichkeit für den eigenen Unterricht getestet werden.
Woche 2: Digitalisierung und ihre Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt
Wir beschäftigen uns mit einer ganz besonderen Entwicklung des Arbeitsmarktes, den „digitalen Nomaden“, deren Lebenswelt wir mittels interaktiven Videos erkunden.
Außerdem probieren wir die Szenario-Methode zur Frage aus, wie die Arbeitswelt 2035 aussehen könnte und lernen, wie diese digital eingesetzt werden kann.
www.virtuelle-ph.at/online-seminare
Expert_in: Oliver Schnitzer
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende/r identifizieren. Anmerkung: Anmerkung: Die Teilnahme an allen im Rahmen des Online-Programms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte, PH-Lehrende und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
Im Rahmen dieses Kurses lernen Sie wichtige neue Entwicklungen kennen und können sich nach Lust und Laune mit weiterführendem Material in die Thematik vertiefen. Der Hauptschwerpunkt liegt auf interaktiven Anwendungen, die für den Unterricht einsetzbar sind.
Internet- und Computer-Grundkenntnisse notwendig
by | Sep 20, 2021
Lehrer/innen sind im Schulalltag immer wieder mit der Herausforderung konfrontiert, dass Schüler/innen mit nichtdeutscher Muttersprache ihren Unterricht besuchen und gezielt gefördert bzw. gefordert werden sollen, damit sie schnellstmöglich die Inhalte verstehen und sich am Unterrichtsgeschehen beteiligen können. Zeitgemäße Förderung von Schüler/innen mit nichtdeutscher Muttersprache geht dabei integrativ vor und lässt die Kinder sich gemeinsam mit ihren Klassenkolleg/innen entwickeln, als sie etwa in separate Kurse zu schicken, sobald sie über gewisse Basiskenntnisse verfügen.
Im Onlineseminar „Deutsch als Fremdsprache“ beschäftigen Sie sich damit, wie Sie Schüler/innen mit nichtdeutscher Muttersprache am besten zur Seite stehen können. Dabei geht es einerseits um praktische Dinge, wie das Erstellen von spezifischen Unterrichtsmaterialien oder das Entwickeln von Lernaktivitäten, aber auch um Reflexionen und Diskussionen zur Methodik des Fremdspracherwerbs. Ausdrücklich sind Kolleg/innen aller Fächer eingeladen, an diesem Seminar teilzunehmen – denn die Förderung von Schüler/innen mit nichtdeutscher Muttersprache kann nicht nur im Deutschunterricht erfolgen, sondern erfordert die Zusammenarbeit aller.
www.virtuelle-ph.at/online-seminare
Die Teilnahme an allen im Rahmen des Onlineprogramms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
Dieses Seminar richtet sich an Kolleg/innen sämtlicher Schularten und –formen bis einschließlich Sekundarstufe 1. Nicht nur Deutschlehrer/innen sind gefragt, sondern auch Kolleg/innen anderer Gegenstände. Keine Grundkenntnisse erforderlich; lediglich die Lust am gemeinsamen Erfahrungsaustausch, Entdecken und Reflektieren.
Internetzugang und Grundwissen im Umgang mit dem Internet und dem Computer, sowie Aufgeschlossenheit für Neues
by Alexander.Neubach | Sep 15, 2021
Inhalte aus dem Internet dringen immer stärker in den Schulalltag durch. In dem MOOC “Das Internet in meinem Unterricht? Aber sicher!” geben wir einen Überblick, welche Möglichkeiten es gibt die Vorteile des Internets zu verwenden und wie man dabei auf der sicheren Seite bleibt. Themen, die behandelt werden, sind unter anderem:
– Wie kann man die eigenen digitalen Arbeitsgeräte sicher machen?
– Welche digitalen Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen lassen sich auch in den Unterricht einbeziehen?
– Wie sieht es mit dem Urheberrecht oder Datenschutz aus?
– Wie kommt es zu Phänomenen wie Cyber-Mobbing und Hasspostings?
– Auf was muss man achten, wenn man digitale Geräte in der Schule einsetzen möchte?
Ein MOOC gestaltet von Barbara Buchegger, der pädagogischen Leiterin von Saferinternet.at, unter Einbindung zahlreicher Expert_innen.
Eine Initiative von Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung und Saferinternet.at
In Zusammenarbeit mit der Universität Graz und dem NCoC Virtuelle Pädagogische Hochschule
Ablauf:
Der Kurs gliedert sich in acht jeweils einwöchige Kapitel. Jede Kurseinheit umfasst ein in die Thematik einführendes Video mit theoretischem Input sowie vertiefenden Experten-Videos. Zusätzlich gibt es zahlreiche Lektürehinweise in Form weiterführender Lernressourcen (u.a. Videos, Dokumente, Links), die eine inhaltliche Vertiefung in die acht Themengebiete bieten. Zudem gibt es nach jedem Kapitel ein Quiz in Form von Multiple Choice Fragen, welche den Lernfortschritt dokumentieren sollen.
Teilnahmebestätigung:
Für die aktive Teilnahme am Kurs erfolgt bei Abschluss die Ausstellung einer automatisierten Teilnahmebestätigung, welche den Benutzernamen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, den Kursnamen, die Kursdauer und den Aufwand beinhaltet. Es wird darauf hingewiesen, dass es sich nur um eine Bestätigung handelt, die aussagt, dass die Benutzerin oder der Benutzer zumindest 75% der gestellten Selbstüberprüfungsfragen richtig beantwortet hat. Um die Teilnahmebestätigung zu erhalten, müssen alle 8 Self-Assessment-Übungen, im Kurs als Quiz bezeichnet, absolviert und dabei jeweils mindestens 75% der maximalen Punktezahl erreicht werden.
Dieser MOOC wird in Kooperation mit der Virtuellen Pädagogischen Hochschule Österreich angeboten. Der SIMooc wird von Trainerinnen und Trainern der Virtuellen Pädagogischen Hochschule begleitet. Diese führen Sie durch die acht Wochen und stehen bei Fragen immer unterstützend zur Seite.
Für Lehrkräfte und Lehramtsstudierende in Österreich gibt es die Möglichkeit, eine Fortbildungsbestätigung über insgesamt 12 Unterrichtseinheiten zu erhalten. Hierfür ist das MOOC-Zertifikat/die Teilnahmebestätigung per Mail an info@virtuelle-ph.at zu schicken.
Zum Start und zur Anmeldung hier: imoox.at/course/simooc2021
[Reihe: SIMOOC]
Expert_in: Stefan Dreisiebner, Angela Kohl
Zum Start und zur Anmeldung hier:
imoox.at/course/simooc2021
# Ich habe die digitalen Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen kennengelernt.
# Ich kann sicheres Verhalten rund um Computer und Internet einschätzen und gestalten.
# Ich weiß, wie ich richtig im Internet kommuniziere.
# Ich kann Quellen aus dem Internet beurteilen.
# Ich weiß, welche digitalen Geräte wie in der Schule eingesetzt werden können.
# Ich kenne die wichtigsten Punkte rund um Urheberrecht und kann es für meinen Unterricht anwenden.
# Ich kenne die wichtigsten Punkte rund um Datenschutz und kann mich im schulischen Umfeld entsprechend verhalten.
# Ich weiß wie ich mit Verunglimpfung im Netz / Cyber-Mobbing / Hasspostings umgehe.
Dieser Kurs richtet sich vor allem an alle Lehrerinnen und Lehrer, insbesondere der Primarstufe und der Sekundarstufe, sowie an Lehramts-Studierende, welche das Internet im Unterricht einsetzen und mit digitalen Medien unterrichten wollen. Vorkenntnisse sind hilfreich, aber nicht notwendig.
Grundwissen im Umgang mit dem Internet und der Installation von Programmen auf dem eigenen Computer.
by Alexander.Neubach | Sep 15, 2021
Der digi.konzept MOOC (Massive Open Online Course) wurde vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung im Rahmen von Digitale Schule. Der 8-Punkte-Plan für den digitalen Unterricht initiiert. Es unterstützt die Initiative Digitales Lernen des BMBWF, die von OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung im Auftrag des Ministeriums abgewickelt wird und zum Ziel hat, ab dem Schuljahr 2021/22 die 5. und im ersten Umsetzungsjahr einmalig auch die 6. Schulstufe mit digitalen Endgeräten auszustatten. Der MOOC wurde von inhaltlichen Expertinnen und Experten verschiedener Pädagogischer Hochschulen unter Federführung der Virtuellen PH entwickelt und richtet sich an Schulleitungen sowie Lehrkräfte, die ihren Unterricht im Kontext der Digitalisierung weiterentwickeln wollen.
Der 8-Punkte-Plan für den digitalen Unterricht des BMBWF lässt die Digitale Schule Realität werden. Mit der Ausstattung mit digitalen Endgeräten erfolgt die Implementierung des IT-gestützten Unterrichts an Österreichs Schulen. Doch dieser Schritt stellt Schulleitungen und Lehrkräfte vor große Herausforderungen.
Um diese in den Bereichen Unterrichts-, Personal- und Organisationsentwicklung erfolgreich in Angriff nehmen zu können, benötigt es kompetentes Change Management. Dabei unterstützt dieser MOOC, der neben theoretischen Grundlagen auch praxisnahe Tipps zu Facetten der Schulentwicklung bietet – vom Skizzieren von Visionen über die Formulierung SMARTer Ziele bis hin zur konkreten Umsetzung.
Der digi.konzept MOOC ist als sogenannter Self-paced-MOOC über eine Richtdauer von vier Wochen konzipiert. Das heißt, er kann jederzeit, im eigenen Tempo und ortsunabhängig absolviert werden. Gerne auch in kürzerer Zeit, wenn Sie geblockt arbeiten und den Kurs schneller durcharbeiten möchten!
Der digi.konzept MOOC steht allen Schulleitungen sowie Lehrkräften, die ihren Unterricht im Kontext der Digitalisierung weiterentwickeln wollen, offen. Er richtet sich insbesondere an Schulleitungen und Lehrkräfte, die in der Sekundarstufe I tätig sind. Die Anmeldung ist jederzeit möglich. Empfohlen wird, zunächst den Distance Learning MOOC zu absolvieren – mehr dazu hier: www.virtuelle-ph.at/dlm.
Der Einstieg in den digi.konzept MOOC ist unter www.virtuelle-ph.at/dkm möglich. Die Dokumentation der Teilnahme am MOOC ist über PH Online als bundesweite Fort- und Weiterbildungsveranstaltung möglich und entspricht 15 Fortbildungsstunden. Der Nachweis erfolgt bei positivem Abschluss mit dem automatisch generierten und personalisierten Zertifikat nach PH-Online-Anmeldung. Nähere Informationen dazu finden Sie nach erfolgreicher Absolvierung am Ende von Modul 4 im Kursraum des MOOCs.
Expert_in: Martin Erian, Julia Prohaska
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende/r der Fortbildung identifizieren.
Anmerkung: Die Teilnahme an allen im Rahmen des Online-Programms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte, PH-Lehrende & Studierende eines Lehramts kostenlos. Für organisatorische Fragen: info@virtuelle-ph.at
SIE SIND BEREITS AN EINER PH REGISTRIERT?
Melden Sie sich mit Kennwort & Benutzernamen bei jener PH in PH-Online an, bei der Sie registriert sind. Rechts oben muss neben Ihrem Namen “Stud. der Fortbildung” stehen. Falls nicht, bei den bunten Figuren Profil umschalten.
In Ihrer Visitenkarte “Immatrikulation an weiteren PHs” wählen, bei “Private Pädagogische Hochschule Burgenland” auf “Aktivieren” klicken.
Für das Aktivieren folgende 2 Hakerl setzen:
– Ja, ich bin damit einverstanden, dass diese Daten bei der Accountierung FÜR DIE FORTBILDUNG übernommen werden
– Ja, meine Daten sind richtig
Klick auf „Account aktivieren“.
Nach Absolvierung des MOOCs können Schulleitungen und Lehrkräfte…
– die Geräteinitiative „Digitales Lernen“ und deren Integration in den Schulentwicklungsplan im Rahmen von „Digitale Schule. Der 8-Punkte-Plan für den digitalen Unterricht“ beschreiben.
– einen „digitalen” Schulentwicklungsprozess skizzieren, die drei Säulen der Schulentwicklung benennen und die eigene Rolle im Schulentwicklungsprozess einordnen.
– mit Hilfe der Ist-Stand-Analyse und dessen Instrumente Visionsbilder von einer digitalen Schule entwickeln und auf die Rahmenbedingungen am Schulstandort, die eigene Unterrichtsarbeit und die persönliche Weiterentwicklung beziehen.
– die entwickelten Visionen mithilfe von SMARTen Zielformulierungen (insbesondere in Bezug auf die Ausstattung mit digitalen Endgeräten) in konkrete Zielbilder für den Schulstandort übersetzen und sowohl die Umsetzung als auch Evaluierung strukturiert und organisiert planen.
– je nach Kontext und Rolle ein Digitalisierungskonzept für den eigenen Schulstandort (z. B. über eEducation) oder für die Unterrichtsarbeit erstellen.
– unterschiedliche Schul- und Personalentwicklungsinstrumente bzw. Instrumente zur Weiterbildung (z.B.: digi.folio) benennen und nutzen.
Internetzugang und Grundwissen im Umgang mit dem Internet und dem Computer,
sowie Aufgeschlossenheit für Neues, Absolvierung des Distance Learning MOOCs (siehe:
www.virtuelle-ph.at/dlm)
by Kai Hebein | Sep 14, 2021
digi.folio ermöglicht es Pädagoginnen und Pädagogen, ihre digitalen Kompetenzen maßgeschneidert auf- und auszubauen. digi.folio steht allen Pädagoginnen und Pädagogen offen. Die Maßnahme digi.folio umfasst #1 einen digitalen Kompetenzcheck (digi.checkP), #2 eine...
by Alexander.Neubach | Sep 8, 2021
H5P zählt mittlerweile mit über 40 Inhaltstypen auf einer Plattform zu einer der besten Anwendungen, wenn um es um die Erstellung digitaler Unterrichtsmaterialien geht. Doch die Nachvollziehbarkeit von Schüler*innenergebnissen ist meist mit einigen Aufwand verbunden. Hier kommt LUMI ins Spiel.
Mit LUMI kann man nicht nur Inhalte offline seinen Schüler*innen zur Verfügung stellen, sondern auch Ergebnisse von Schüler*innen nachvollziehbar machen. Wie das geht, wird in dieser eLecture vorgestellt.
Mario Liftenegger ist Lehrer für Geschichte, Geographie und Wissenschaftliches Arbeiten. Der promovierte Historiker ist zudem in Deutschland, Österreich und der Schweiz in der Lehrkräftefortbildung tätig. Zu seinen Fortbildungsschwerpunkten zählen neben der Geschichtswissenschaft, CLIL (Content and Language Integrated Learning), digitale Medien und Mediendidaktik.
Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn
#Sie bisher noch keine Erfahrungen mit LUMI haben, aber bereits mit den Grundlagen von H5P vertraut sind
#Sie die Ergebnisse ihrer Schüler*innen bei der Anwendung von H5P Inhalten einfach nachvollziehen möchten
#Sie H5P Inhalte ihren Schüler*innen offline zur Verfügung stellen möchten
CoModeration: Walter Fikisz
Expert_in: Mario Liftenegger
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electure4
2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button “Einem Meeting Beitreten”.
3. Klicken Sie den grünen Button “Per Computer dem Audio beitreten” an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
# Die Teilnehmenden kennen die Vor- und Nachteile von LUMI gegenüber anderen H5P Instanzen.
# Die Teilnehmenden können mit Hilfe von LUMI H5P Anwendungen offline ihren Schüler*innen zur Verfügung stellen.
# Die Teilnehmenden können mit Hilfe von LUMI Ergebnisse ihrer Schüler*innen nachvollziehen.
by Alexander.Neubach | Sep 8, 2021
H5P zählt mittlerweile mit über 40 Inhaltstypen auf einer Plattform zu einer der besten Anwendungen, wenn um es um die Erstellung digitaler Unterrichtsmaterialien geht. Doch die Nachvollziehbarkeit von Schüler*innenergebnissen ist meist mit einigen Aufwand verbunden. Hier kommt LUMI ins Spiel.
Mit LUMI kann man nicht nur Inhalte offline seinen Schüler*innen zur Verfügung stellen, sondern auch Ergebnisse von Schüler*innen nachvollziehbar machen. Wie das geht, wird in dieser eLecture vorgestellt.
Mario Liftenegger ist Lehrer für Geschichte, Geographie und Wissenschaftliches Arbeiten. Der promovierte Historiker ist zudem in Deutschland, Österreich und der Schweiz in der Lehrkräftefortbildung tätig. Zu seinen Fortbildungsschwerpunkten zählen neben der Geschichtswissenschaft, CLIL (Content and Language Integrated Learning), digitale Medien und Mediendidaktik.
Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn
#Sie bisher noch keine Erfahrungen mit LUMI haben, aber bereits mit den Grundlagen von H5P vertraut sind
#Sie die Ergebnisse ihrer Schüler*innen bei der Anwendung von H5P Inhalten einfach nachvollziehen möchten
#Sie H5P Inhalte ihren Schüler*innen offline zur Verfügung stellen möchten
CoModeration: Walter Fikisz
Expert_in: Mario Liftenegger
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
zoom.us/my/virtuelleph.electure4
2. Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse und Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button
“Dem Webinar beitreten”.
3. Klicken Sie den grünen Button “Per Computer dem Audio beitreten” an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
# Die Teilnehmenden kennen die Vor- und Nachteile von LUMI gegenüber anderen H5P Instanzen.
# Die Teilnehmenden können mit Hilfe von LUMI H5P Anwendungen offline ihren Schüler*innen zur Verfügung stellen.
# Die Teilnehmenden können mit Hilfe von LUMI Ergebnisse ihrer Schüler*innen nachvollziehen.
by Alexander.Neubach | Sep 7, 2021
Die Erarbeitung eines digitalen Konzepts für eine Schule ist eine zentrale Aufgabe der Schulentwicklung. Es gibt dafür als Unterstützungsangebot in Österreich eine Vielzahl an Schulentwicklungsberater*innen bzw. Schulentwicklungsbegleiter*innen, die an den Pädagogischen Hochschulen und anderen Institutionen angefragt werden können.
Michael Csongrady ist EBIS-zertifizierter Schulentwicklungsberater an der PH Oberösterreich und Mitarbeiter bei eEducation Austria. An seiner Stammschule HTL Steyr ist er Qualitäts-Schulkoordinator (Q-SK) und unterrichtet Mathematik, Geographie/Wirtschaftskunde und Sozial-/Personalkompetenz.
Im Rahmen der DKMOOC Sprechstunde 4 werden die verschiedenen Angebote an Schulentwicklungsberatung und ihr möglicher Nutzen generell und speziell in Bezug auf digitale Schulkonzepte vorgestellt. Es wird der Ablauf einer Schulentwicklungsberatung skizziert und die Rolle der Berater*innen dabei verdeutlicht.
Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn
– Ihre Schule ein digitales Konzept entwickelt bzw. im Rahmen des Qualitätsmanagements ein Ziel im Rahmen der digitalen Schulentwicklung verfolgt.
– Sie sich über die Möglichkeiten und Abläufe von externer Beratung im Bereich Schulentwicklung informieren möchten.
– Sie darüber nachdenken, eine Schulentwicklungsberatung in Anspruch zu nehmen.
Diese eLecture ist eine Sprechstunde und somit Teil des digi.konzept MOOCs. Alle Infos dazu finden Sie unter: www.virtuelle-ph.at/dkm/
CoModeration: Thomas Winkler
Expert_in: Michael Csongrady
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electure2
2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button “Einem Meeting Beitreten”.
3. Klicken Sie den grünen Button “Per Computer dem Audio beitreten” an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
– die Möglichkeiten externer Schulentwicklungsberatung in Österreich nennen können
– den Ablauf und die Rollenverteilung von Schulentwicklungsberatung erklären können
– die Möglichkeiten von Beratung im Kontext der digitalen Schulentwicklung nennen können
– kompetent die Frage beantworten können, ob eine externe Schulentwicklungsberatung für die eigene Schule in Frage kommt