by | Apr 18, 2023

Kommunikation und Kooperation sind auf den ersten Blick sehr unterschiedliche Erfahrungsbereiche: Kommunikation beinhaltet den Austausch von Gedanken und Informationen. Kooperation hingegen besteht darin, gemeinsam an der Verwirklichung eines Ziels zu arbeiten. Kooperationen können also der Anlass für Kommunikation sein. Für die Kommunikation mittels digitaler Geräte werden spezifische Apps genutzt.
Pädagogische Fachkräfte begleiten Kinder im Gebrauch sicherer Apps zum Telefonieren und zum Nachrichtenversand. Kinder sammeln Erfahrungen, welche Apps für welche Themen passend sind usw. Feste Zeiten für die Nutzung digitaler Kommunikation lassen sich zum Beispiel als Ritual in den Alltag integrieren.
Die eLecture ist für Sie interessant, wenn
… Sie Lehrende:r an einer PH im Bachelorstudium Elementarpädagogik sind
… Sie Didaktik- oder Pädagogik-Lehrer:in an einer BAfEP sind
… Sie neugierig sind, wie sich Kommunikation und Kooperation mit digitalen Technologien in der Elementarbildung umsetzen lassen.
CoModeration: Lisa Lubena
Expert_in: Susanne Grassmann
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electure1
2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.
3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
Sie kennen drei Möglichkeiten, wie Ihre Studierenden oder Schüler:innen digitale Technologien einsetzen können, um mit Kindern die Kommunikations- und Kooperationsmöglichkeiten digitaler Technologien zu erforschen und zu reflektieren.
Sie kennen wissenschaftliche und didaktische Hintergründe für die praktische Umsetzung dieses Erfahrungsbereichs..
Sie können Aufträge zum Theorie-Praxis-Transfer für Ihre Studierenden oder Schüler:innen formulieren und damit die Umsetzung dieses Erfahrungsbereichs anregen und anleiten.

by | Apr 18, 2023

Was für die Erwachsenen, die vor 1999 geboren wurden, als digitale Transformation erlebt wird, ist für Kinder keine Transformation. Für sie gibt es auch keine Digitalisierung. Das Leben und die Welt, in die sie hineinwachsen, sind – in den westlichen Industrieländern – voller elektronischer Geräte, die teilweise global vernetzt sind. Pädagogische Fachkräfte begleiten Kinder beim Entdecken dieser digitalen Welt.
Die eLecture ist für Sie interessant, wenn
… Sie Lehrende:r an einer PH im Bachelorstudium Elementarpädagogik sind
… Sie Didaktik- oder Pädagogik-Lehrer:in an einer BAfEP sind
… Sie bereit sind, die digitale Welt mit Kinderaugen zu entdecken.
CoModeration: Lisa Lubena
Expert_in: Susanne Grassmann
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electure1
2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.
3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
Sie kennen drei Möglichkeiten, wie Ihre Studierenden oder Schüler:innen mit Kindern die digitale Welt entdecken, reflektieren und spielerisch gestalten.
Sie kennen wissenschaftliche und didaktische Hintergründe für die praktische Umsetzung dieses Erfahrungsbereichs..
Sie können Aufträge zum Theorie-Praxis-Transfer für Ihre Studierenden oder Schüler:innen formulieren und damit die Umsetzung dieses Erfahrungsbereichs anregen und anleiten.

by | Apr 18, 2023

Produktion und Gestaltung in der Kita – damit wird oftmals als erstes Malen, Zeichnen und Werken assoziiert, es gehört aber auch der Bereich des Modellierens oder Musizierens dazu und immer wieder werden auch Rollenspiele (in Form eines Theaters oder Jeux Dramatiques) produziert. Diese Aktivitäten werden durch digitale Werkzeuge erweitert. Interessant an digitalen Medien ist vor allem die einfache und zeitsparende Kreation und die Möglichkeit, mediale Dimensionen (Hören, Sehen) zu kombinieren sowie die Produkte im Internet zu veröffentlichen. Kinder erstellen gemeinsam mit Fachkräften multimediale Inhalte, indem sie ihre Bilder mit Tonaufnahmen ergänzen – z. B. beim Erstellen von Videos und interaktiven Büchern am Tablet oder wenn sie mit Hörstiften Aufnahmen zu Papier-Bildern zufügen.
Die eLecture ist für Sie interessant, wenn
… Sie Lehrende:r an einer PH im Bachelorstudium Elementarpädagogik sind
… Sie Didaktik- oder Pädagogik-Lehrer:in an einer BAfEP sind
… Sie ihr Repertoire an Ideen für Medienprojekte mit Kindern kreativ erweitern wollen.
CoModeration: Lisa Lubena
Expert_in: Susanne Grassmann
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electure1
2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.
3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
Sie kennen drei Möglichkeiten, wie Ihre Studierenden oder Schüler:innen digitale Technologien einsetzen können, um mit Kindern digitale und analoge Medien und Produkte zu gestalten.
Sie kennen wissenschaftliche und didaktische Hintergründe für die praktische Umsetzung dieses Erfahrungsbereichs..
Sie können Aufträge zum Theorie-Praxis-Transfer für Ihre Studierenden oder Schüler:innen formulieren und damit die Umsetzung dieses Erfahrungsbereichs anregen und anleiten.

by Alexander.Neubach | Apr 18, 2023
In einer zunehmend digitalisierten Welt eröffnen sich neue Möglichkeiten für Lehrmethoden und Lernumgebungen. In diesem Webinar wird die transformative Rolle von ChatGPT in der Bildungslandschaft vorgestellt und das Potenzial von KI-Tools für die Unterrichtsvorbereitung sowie Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Fächern aufgezeigt.
Alicia Bankhofer ist Englisch- und IKT-Lehrerin in der Sekundarstufe I in Wien. Darüber hinaus ist sie als Vortragende, Trainerin und Coach für Lehrkräfte in allen Bereichen der Medienbildung und -erziehung tätig und koordiniert eEducation für die AHS Wien. Sie beschäftigt sich u. a. mit Mediendidaktik in personalisierten Lernszenarien.
CoModeration: Walter Fikisz
Expert_in: Alicia Bankhofer
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electure4
2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.
3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
1. Die Funktionsweise von ChatGPT und KI-Tools verstehen
2. Sinnvolle Strategien und praxisnahe Einsatzideen kennenlernen
3. Eigene Ideen und Lernaktivitäten gestalten und umsetzen
by | Apr 15, 2023

Auf die Lehrkräfte kommt es an!
Diese simple und sehr verknappte Schlussfolgerung der Hattie-Studie zeigt, dass die Lehrperson im Zentrum steht: mit ihrer Arbeit steht oder fällt der Lernerfolg von Schüler/innen.
Im Mittelpunkt modernen Unterrichts und Lerngeschehens stehen somit u.a. folgende Fragen:
• Wie leitet und steuert die Lehrkraft den Unterricht?
• Wie kann die Lehrkraft die Schülerinnen und Schüler motivieren?
• Wie kann die Lehrkraft dazu beitragen, dass lernförderliche Lernorte und -szenarien entstehen?
• Wie kann sich die Lehrkraft selbst ständig weiterentwickeln?
• Wie kann die Lehrkraft auf sich und ihre/seine Zeitressourcen achten?
…
Von außen herangetragene Forderungen wie „Kein Kind ohne digitale Kompetenzen“, d.h. die Vermittlung digitaler Kompetenzen in allen Fächern, wirken auf den ersten Blick für viele Lehrkräfte als eine weitere Aufgabe, die ihnen die Arbeit zusätzlich erschwert.
Im Gegensatz dazu soll dieses Kooperative Online-Seminar Lehrkräfte dabei unterstützen, Tools für Ihre Tätigkeit kennen zu lernen,
• die ihre Arbeit erleichtern,
• die Zeit für andere Tätigkeiten freischaufeln,
• die sie anschlussfähig für das digitale Zeitalter machen,
• die den Unterricht bereichern können,
• die Schülerinnen und Schüler motivieren,
• die zu gemeinsamem wie individuellem Arbeiten und Lernen anregen
• uvm.
www.virtuelle-ph.at/online-seminare
Die Teilnahme an allen im Rahmen des Onlineprogramms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
Die Teilnehmenden werden von einem Tutor/einer Tutorin angeleitet und dabei unterstützt, neues für ihren Unterricht zu entdecken und ihr Repertoire zu erweitern, sowie ihre Unterrichtsarbeit – von administrativen über vorbereitende Tätigkeiten bis hin zur Durchführung selbst – mit kostenfreien Onlinetools zu planen, zu testen und gemeinsam mit den anderen SeminarteilnehmerInnen zu reflektieren.
Internetzugang und Grundwissen im Umgang mit dem Internet und dem Computer, sowie Aufgeschlossenheit für Neues

by Selina Petrovic | Apr 12, 2023 | Künstliche Intelligenz, News
Die Webseite elementsofia.at bietet einen kostenlosen Online-Kurs zur künstlichen Intelligenz an. Der Kurs ist für Anfänger geeignet und vermittelt grundlegende Kenntnisse über KI und geht auch auf gesellschaftliche Auswirkungen ein. Der Kurs wurde von der University...
by Selina Petrovic | Mrz 29, 2023 | News
SkillUp e.V. und Holo-Stunden (Fa. Raumzeit) Bei diesem Meeting treffen sich Expert_innen aus unterschiedlichsten Bereichen – und erleben die innovativsten und aktuellsten Plattformen und Technologien wie z.B. – virtuelle Welten (3D Vista, Spatial, Vispa,...
by | Mrz 28, 2023

In diesem digiPH6 Hop on hop off-Format dreht sich alles um Schulprojekte an Österreichs Schulen.
Ulrike-Singer BONUS_Modell Energiesparen an Schulen
BONUS steht für Belohnungsmodell für ökologisches Nutzerverhalten an Schulen.
SchülerInnen und LehrerInnen reduzieren durch Verhaltensänderung den Energieverbrauch und helfen dem Schulerhalter Geld zu sparen.
Als Belohnung dafür, soll die Schule an den eingesparten Energiekosten beteiligt werden. Somit bekommen LehrerInnen und SchülerInnen einen kleinen Anreiz um mit den Ressourcen bewusst umzugehen und damit das Klima zu schützen.
Annika Hammer – Integrative Lernwerkstatt Brigittenau
Lernorte für Schulen in der Natur gründen
Wie kann das Unterrichtsprinzip Umweltbildung fester Bestandteil in Schulen werden. Hier wird berichtet, wie Eltern und Lehrende gemeinsam einen Verein gründeten und damit regelmäßig Ausflüge in die Natur, für alle Klassen der VS und NMS, bereitstellen. Um Kindern und Jugendlichen den Umweltschutz näher zu bringen, brauchen sie eine tiefe Naturverbindung. Wie Lehrende beim entstehen dieser Naturverbindung unterstützend tätig werden können, wird im zweiten Teil der Veranstaltung diskutiert.
Michael Archer – HTL 1 Klagenfurt
HTL erzeugt erneuerbare Energie
Ein übergreifendes Ziel des Projekts ist der Aufbau und Betrieb einer umfassenden Implementierung einer sektorgekoppelten und datengesteuerten EV-Smart-Ladeinfrastruktur, die lokal emissionsfreie Energie bezieht und verwaltet.
Veronika Walenta – Gynasium Laaerberg
Titel des Projektes: PLASTIK IM MEER
Das Projekt der Schüler*innen behandelt die Problematik, dass Plastik nicht richtig entsorgt wird und in großen Mengen im Meer landet.
Es zeigt die Folgen für Tier und Mensch und auch mögliche Wege, wie Plastik im Alltag weniger verwendet werden könnte, der ökologische Fußabdruck somit für jeden verringert würde.
Ausgearbeitet wurde das Projekt von den Schüler*innen der 5. Klasse des Ökos-Schulzweigs am Laaerberg Gymnasium in Form eines eigenständigen Projektes, die begleitenden Lehrerinnen übernahmen die Funktion einer Moderatorin.
Da das Projekt im Distance-Learning entstand und nicht vor Publikum präsentiert werden konnte, wurde mit den Inhalten eine selbsterklärende Power Point Präsentation gestaltet, die für alle Klassen der Schule und den Eltern zugänglich gemacht wurde.
Expert_in: Andrea Walenta, Michael Archer, Ulrike Singer, Annika Hammer
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5-10 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
virtuelle-ph-at.zoom.us/my/energiebewusst
2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.
3. Klicken Sie dann auch den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen Veranstaltungen der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
#Übersicht und Information diverser Schulprojekte
by Selina Petrovic | Mrz 22, 2023 | Künstliche Intelligenz, News
Schüler/innen haben ChatGPT mittlerweile als praktischen Helfer entdeckt. Ignorieren oder das Tool verbieten ist keine sinnvolle Umgangsstrategie, zumal es unzählige ähnliche Tools gibt bzw. weitere entstehen werden. Saferinternet.at zeigt Ihnen Möglichkeiten, wie Sie...
by Selina Petrovic | Mrz 15, 2023 | News
Am 4.5. starten wir die eLectures zu unserem Themenschwerpunkt KI. Den Anfang macht Alicia Bankhofer. Da derzeit täglich Veranstaltungen zum Thema ChatGPT und Künstliche Intelligenz stattfinden, suchen wir nach den Themen, die Sie am meisten interessieren. Nehmen Sie...