eLecture: 4. digitale Bildung – Erfahrungsbereich 3: Datenverarbeitung

Facebooktwitter

In diesem Erfahrungsbereich geht darum, Kindern Erfahrungen mit der digitalen Verarbeitung
von Informationen (Daten) und Dateien (z. B. Fotos und Tonaufnahmen) zu ermöglichen. Dies
beinhaltet das Aufnehmen, Speichern, Kopieren, Konvertieren und Löschen von Dateien.
Weitere Aspekte sind Datenverlust, Datenrettung, vorsorglicher Schutz von Dateien und das
sichere Löschen.

Die eLecture ist für Sie interessant, wenn
… Sie Lehrende:r an einer PH im Bachelorstudium Elementarpädagogik sind
… Sie Didaktik- oder Pädagogik-Lehrer:in an einer BAfEP sind
… Sie die pädagogische Umsetzen der digitalen Datenverarbeitung einmal nicht mit der Brille “Datenschutz” reflektieren wollen.

CoModeration: Lisa Lubena

Expert_in: Susanne Grassmann, Eva Pölzl-Stefanec

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electure1

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

▪ Sie kennen drei Möglichkeiten, wie Ihre Studierenden oder Schüler:innen mit Kindern Themen der digitalen Datenverarbeitung entdecken können. ▪ Sie kennen wissenschaftliche und didaktische Hintergründe für die praktische Umsetzung dieses Erfahrungsbereiches. ▪ Sie können Aufträge zum Theorie-Praxis-Transfer für Ihre Studierenden oder Schüler:innen formulieren und damit die Umsetzung dieses Erfahrungsbereiches anregen und anleiten. Literatur
Facebooktwitter

eLecture: 6. digitale Bildung – Erfahrungsbereich 5: Wissen & Informationen

Facebooktwitter

Im Kindergarten lernen Kinder verschiedene digitale Medien sowie Werkzeuge zum Abrufen
digital gespeicherter Informationen kennen: Videos, Bilder auf dem Tablet, Lieder, Hörspiele,
Webseiten-Vorleser, (eine Erweiterung der Realität durch überlagernde 3D-Animationen,
Texte, Bilder, Videos), Apps, Hörstifte, Hörspielboxen, usw. Kinder sammeln Erfahrungen damit, dass und wie man reflektiert mit Informationen aus dem Internet umgeht. Sie erleben, dass nicht alles wahr ist, was im Internet zu finden ist. Sie lernen zuverlässige Quellen kennen – unter anderem Webseiten und Informationsdienste speziell für Kinder.

Die eLecture ist für Sie interessant, wenn
… Sie Lehrende:r an einer PH im Bachelorstudium Elementarpädagogik sind
… Sie Didaktik- oder Pädagogik-Lehrer:in an einer BAfEP sind.
… Sie neugierig sind, was es jenseits von Bienenrobotern & Co. an Zugängen zum Thema Program mieren und künstliche Intelligenz gibt.

CoModeration: Lisa Lubena

Expert_in: Eva Pölzl-Stefanec, Susanne Grassmann

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electure1

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

▪ Sie kennen drei Möglichkeiten, wie Ihre Studierenden oder Schüler:innen digitale Technologien einsetzen können, um mit Kindern Wissen zu recherchieren und Informationen zusammen zu tragen. ▪ Sie kennen wissenschaftliche und didaktische Hintergründe für die praktische Umsetzung dieses Erfahrungsbereiches. ▪ Sie können Aufträge zum Theorie-Praxis-Transfer für Ihre Studierenden oder Schüler:innen formulieren und damit die Umsetzung dieses Erfahrungsbereiches anregen und anleiten.
Facebooktwitter

eLecture: 3. digitale Bildung: Erfahrungsbereich 2: technisches Grundverständnis

Facebooktwitter

Der zweite Erfahrungsbereich baut auf dem ersten auf, geht jedoch tiefer. Kompetenzmäßig
bewegen wir uns in Bereich MINT. Es geht darum, die Hardware, und das Inneneben von Geräten kennen zu lernen. Welche äußeren Teile hat ein Gerät? Welche Bauteile verstecken sich hinter dem Gehäuse? Wozu braucht es die Bauteile? Dieser Erfahrungsbereich lässt sich wunderbar mit Medienprojekten kombinieren.

Die eLecture ist für Sie interessant, wenn
… Sie Lehrende:r an einer PH im Bachelorstudium Elementarpädagogik sind
… Sie Didaktik- oder Pädagogik-Lehrer:in an einer BAfEP sind
… Sie sich für eine thematische Verbindung von MINT und digitaler Bildung in der Elementarpädagogik interessieren.

CoModeration: Lisa Lubena

Expert_in: Susanne Grassmann, Eva Pölzl-Stefanec

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electure1

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Lernziele ▪ Sie kennen drei Möglichkeiten, wie Ihre Studierenden oder Schüler:innen mit Kindern ein technisches Grundverständnis erarbeiten und in den Bereich MINT einführen und dies mit Medienprojekten kombinieren können. ▪ Sie kennen wissenschaftliche und didaktische sowie sicherheitsrelevante Hintergründe für die praktische Umsetzung dieses Erfahrungsbereiches. ▪ Sie können Aufträge zum Theorie-Praxis-Transfer für Ihre Studierenden oder Schüler:innen formulieren und damit die Umsetzung dieses Erfahrungsbereiches anregen und anleiten.
Facebooktwitter

eLecture 5. digitale Bildung – Erfahrungsbereich 4: Programme, Algorithmen & künstliche Intelligenz

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Hinter jeder Reaktion auf einen Knopfdruck an einem Gerät und hinter jeder Reaktion auf eine Sensorinformation steckt ein Programm. Jemand hat diese Reaktion in das Gerätes einprogrammiert. Kinder sollen in der Kita vielfältige Erfahrungen mit Programmen machen. Dazu gehört u. a., dass sie Programmabläufe beobachten und beschreiben.

Die eLecture ist für Sie interessant, wenn
… Sie Lehrende:r an einer PH im Bachelorstudium Elementarpädagogik sind
… Sie Didaktik- oder Pädagogik-Lehrer:in an einer BAfEP sind.
… Sie neugierig sind, was es jenseits von Bienenrobotern & Co. an Zugängen zum Thema Program
mieren und künstliche Intelligenz gibt.

CoModeration: Lisa Lubena

Expert_in: Susanne Grassmann, Eva Pölzl-Stefanec

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electure1

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

▪ Sie kennen drei Möglichkeiten, wie Ihre Studierenden oder Schüler:innen mit Kindern das programmieren, Algorithmen und künstliche Intelligenz entdecken können. ▪ Sie kennen wissenschaftliche und didaktische Hintergründe für die praktische Umsetzung dieses Erfahrungsbereiches. ▪ Sie können Aufträge zum Theorie-Praxis-Transfer für Ihre Studierenden oder Schüler:innen formulieren und damit die Umsetzung dieses Erfahrungsbereiches anregen und anleiten.
Facebooktwitter

Reminder: Cloudflight Coding Contest

The CCC (short for Cloudflight Coding Contest) is one of the biggest competitions of its kind. Each Spring and Autumn over 4,000 coders from all around the world simultaneously compete against each other in level-based coding games. Test and develop your coding skills...

eBazar der Wiener Schulen: Di, 23. Mai 2023

Der diesjährige eLearning Bazar der Wiener Schulen steht unter dem Motto Digital bilden – Fächer verbinden Die Veranstaltung findet am DI, 23. Mai 2023 von 13:00 bis 18:00 Uhr im Audimax und Haus 1 der PH Wien statt. Am eBazar werden Good Practice-Beispiele vom...

Digitale Grundbildung – Ein Grund (mehr) für digitale Bildung!

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie Online Seminar

In diesem 3-wöchigen intensiv-Online-Seminar erhalten Sie einen Überblick über die Inhalte und Themen der verbindlichen Übung „Digitale Grundbildung“ und lernen ausgewählte Werkzeuge und Methoden zur Umsetzung näher kennen.

Die Themenbereiche umfassen:
– Die digitale Grundbildung am eigenen Schulstandort
– Gesellschaftliche Aspekte von Medienwandlung und Digitalisierung
– Informations-, Daten- und Medienkompetenz
– Betriebssysteme und Standard-Anwendungen
– Mediengestaltung
– Digitale Kommunikation und Social Media
– Sicherheit
– Technische Problemlösung
– Computational Thinking

Materialien zu Vertiefung werden für jeden Themenbereich zur Verfügung gestellt. So erweitern Sie nicht nur Ihr Hintergrundwissen sondern erhalten auch wertvollen Input für Ihre Unterrichtspraxis – unabhängig davon ob Sie die VÜ als Fach oder integrativ anbieten. Praxisnahe Aufgabenstellungen lassen Sie Ihre Umsetzungsideen in der Seminargruppe ausprobieren. Dabei werden Sie von einer/einem erfahrenen Trainer_in unterstützt und erhalten laufend Feedback – sowohl durch Trainer_in als auch durch die Gruppe.

Wichtiger Hinweis: Diese kooperative Online-Seminar wird als Intensivkurs geführt. Der Arbeitsaufwand beträgt pro Werktag 1,5-2 Stunden, die innerhalb des Werktags frei einteilbar sind.

www.virtuelle-ph.at/online-seminare

Expert_in: Peter Harrich

Die Teilnahme an allen im Rahmen des Onlineprogramms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
Die Teilnehmenden werden von einem Tutor/einer Tutorin angeleitet und dabei unterstützt die Themenbereiche der VÜ „Digitale Grundbildung“ vertiefend kennenzulernen, Tools und Anwendungen auszuprobieren sowie Materialien für den eigenen Unterricht zu erstellen.
Internetzugang und Grundwissen im Umgang mit dem Internet und dem Computer, sowie Aufgeschlossenheit für Neues
Facebooktwitter

Volksschule 2.0. – Digitale Medien für den Unterricht

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie Online Seminar

Dieses 3-wöchige Online-Seminar wird zeigen: egal in welchem Fach – digitale Medien können den Unterricht in der Volksschule sowohl bereichern als auch erleichtern! Von der Vermittlung digitaler Kompetenzen bis zur kritischen Auseinandersetzung mit dem Thema. Von der Unterrichtsvorbereitung über Safer Internet bis hin zu einfachen Anwendungen für die Arbeit mit den Kindern! Apps und Mobiles Lernen werden ebenso thematisiert wie die Elternarbeit über digitale Medien.
In einer Gruppe von maximal 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmern lernen Sie über einen Zeitraum von drei Wochen unter Anleitung und Moderation erfahrener Trainer/innen diese Möglichkeiten kennen. Dabei werden weder didaktische Grundlagen noch der praktische Austausch mit Gleichgesinnten zu kurz kommen.

www.virtuelle-ph.at/online-seminare

Bei diesem Online-Seminar handelt es sich um ein begleitetes OTA Praktikum. Mehr zur OTA unter www.virtuelle-ph.at/ota

Expert_in: Julia Wohlgenannt

Die Teilnahme an allen im Rahmen des Onlineprogramms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
# Einsatzmöglichkeiten von digitalen Medien für die Vorbereitung, den Unterricht und die Elternarbeit kennenlernen und kritisch evaluieren;

# Digitales Kompetenzmodell von VS-Kindern und Safer Internet kennenlernen;

Internetzugang und Grundwissen im Umgang mit dem Internet und dem Computer, sowie Aufgeschlossenheit für Neues
Facebooktwitter

Volksschule 2.0. – Digitale Medien für den Unterricht

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie Online Seminar

Dieses 3-wöchige Online-Seminar wird zeigen: egal in welchem Fach – digitale Medien können den Unterricht in der Volksschule sowohl bereichern als auch erleichtern! Von der Vermittlung digitaler Kompetenzen bis zur kritischen Auseinandersetzung mit dem Thema. Von der Unterrichtsvorbereitung über Safer Internet bis hin zu einfachen Anwendungen für die Arbeit mit den Kindern! Apps und Mobiles Lernen werden ebenso thematisiert wie die Elternarbeit über digitale Medien.
In einer Gruppe von maximal 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmern lernen Sie über einen Zeitraum von drei Wochen unter Anleitung und Moderation erfahrener Trainer/innen diese Möglichkeiten kennen. Dabei werden weder didaktische Grundlagen noch der praktische Austausch mit Gleichgesinnten zu kurz kommen.

www.virtuelle-ph.at/online-seminare

Bei diesem Online-Seminar handelt es sich um ein begleitetes OTA Praktikum. Mehr zur OTA unter www.virtuelle-ph.at/ota

Expert_in: Julia Wohlgenannt

Die Teilnahme an allen im Rahmen des Onlineprogramms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
# Einsatzmöglichkeiten von digitalen Medien für die Vorbereitung, den Unterricht und die Elternarbeit kennenlernen und kritisch evaluieren;

# Digitales Kompetenzmodell von VS-Kindern und Safer Internet kennenlernen;

Internetzugang und Grundwissen im Umgang mit dem Internet und dem Computer, sowie Aufgeschlossenheit für Neues
Facebooktwitter

Kostenlose Weiterbildung zu Safer Internet-Themen

Sie arbeiten mit Kindern und Jugendlichen und möchten sich für die sichere und verantwortungsvolle Mediennutzung stark machen? Dann ist die kostenlose Onlineweiterbildung von Saferinternet.at das Richtige für Sie! Bewerben Sie sich bis 23. März 2023 und werden Sie...