by Alexander.Neubach | Jan 31, 2023
Konflikte sind in Schulen allgegenwärtig und aus dem Schultag nur schwer wegzudenken. Werden die unterschiedlichen Interessen, Sichtweisen oder Befindlichkeiten ignoriert, können dadurch Lehr- oder Lernblockaden entstehen. Auch viele Faktoren aus der „Außenwelt“, wie beispielsweise die Veränderung von Familienstrukturen, die sozialen Verhältnisse, Leistungsdruck, Cyber-Mobbing, etc., können zu Konflikten in einer Schule oder einer Klasse führen oder diese verstärken.
Gelingt es den am Schulleben Beteiligten Personen, Konflikte nicht lediglich als Störquellen, sondern als normalen Bestandteil im Zusammenleben von Menschen anzunehmen und sie als Herausforderung zu begreifen, eröffnen Konflikte für SchülerInnen und Lehrer*innen ein großes Lernfeld.
Ines Berger ist ehemalige AHS-Lehrerin (Mathematik, Latein, Persönlichkeitsbildung und soziales Lernen) und seit 2014 in freier Praxis als psychosoziale Beraterin und Referentin tägig. Sie brennt dafür, mit Lehrer*innen ihren reichen Erfahrungsschatz aus fast zwei Jahrzehnten Unterrichtstätigkeit zu teilen. Sie hat einen eigenen Weg kreiert, wie sie zu ihren Schüler*innen eine gelungene Beziehung aufbauen konnte. Denn Beziehung macht Schule.
Indem sie viele Erkenntnisse aus der Gehirn-, Lern-, Beziehungs-, Resilienz- Glücksforschung ausprobiert und weiterentwickelt hat, ist sie sich selbst und ihren Glaubenssätzen auf die Spur gekommen und hat neue Wege für einen freudvollen und erfolgreichen Unterrichtsalltag kreiert. Dieses Wissen und ihre Erfahrungen gibt sie in dieser eLecture an Sie weiter.
Aus den Inhalten:
• Definition Konflikt
• Konfliktverstärker, Konfliktauslöser, Konfliktvermeider
• Seelische Faktoren eines Konflikts
• Das Modell der „gewaltfreien Kommunikation“ zur Konfliktprävention (nach Rosenberg)
Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn …
* Sie sich als Lehrer*in weiterentwickeln möchten.
* sich Ihr Beruf (wieder) mehr nach Berufung anfühlen soll.
* Sie sich mehr Verständnis und einen größeren Handlungsspielraum im Umgang mit Ihren Schüler*innen wünschen.
* Sie sich sicher und ermutigt neuen Herausforderungen stellen wollen.
* Sie sich aktv für Veränderung an Ihrer Schule einsetzen möchten.
CoModeration: Walter Fikisz
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electure4
2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.
3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
Die Teilnehmer*innen
* erhalten einen neuen Blickwinkel auf das Thema Konflikt.
* lernen Konfliktverstärker, Konfliktauslöser, Konfliktvermeider kennen.
* lernen das Modell der "gewaltfreien Kommunikation" nach Marshall Rosenberg kennen.
by Alexander.Neubach | Jan 31, 2023
Von ANALOG zu DIGITAL – Grundlagen der Raumanschauung im Mathematik- bzw. Geometrieunterricht. Ausgehend vom Arbeiten mit analogen Holzmodellen bis zur digitalen Abbildung dieser Modelle werden Wege aufgezeigt, wie Raumvorstellung gefördert und mit digitalen Methoden erweitert werden kann. Vom einfachen Skizzieren bis zur Abbildung mit TinkerCAD.
CoModeration: Thomas Winkler
Expert_in: Alois Bachinger
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electure2
2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.
3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn Sie…
# digitale Grundbildung, Mathematik und Geometrisches Zeichnen unterrichten.
# bei ihren SchülerInnen geometrische Grundlagen festigen und Raumanschauung fördern wollen.
by | Jan 31, 2023

In der Schule tragen die Lehrer*innen die (Haupt-) Verantwortung für die Qualität des Miteinanders. Das bedeutet, dass das Anforderungsprofil (angehender) Lehrer*innen neben dem Erwerb fachlicher und methodisch-didaktischer Kompetenzen die fortwährende Weiterentwicklung der eigenen Beziehungskompetenz umfasst.
Beziehungskompetenz bezieht sich NICHT darauf, was Lehrer*innen mit "schwierigen" Schüler*innen (Eltern) tun können, damit sie nicht mehr "schwierig" sind.
Beziehungskompetenz erfordert, dass man sein Gegenüber mit all seinen Gedanken und Empfindungen ernst nimmt (Jesper Juul), ohne sich und die eigene persönliche Integrität zu verleugnen. Aspekte wie z.B. Selbstführungskompetenz, (Selbst-) Empathie, persönliche Verantwortung, persönliche Sprache, Selbstwertgefühl und Authentizität nehmen hier eine zentrale Rolle ein.
Um als Lehrer*in die Beziehungskompetenz zu erweitern, ist es notwendig, über gute Kenntnisse des menschlichen Reaktionsverhaltens im Allgemeinen und seines eigenen Verhaltens im Besonderen zu verfügen. Dies geht mit dem Wagnis einher, sich mit Aspekten seiner eigenen Persönlichkeit auseinanderzusetzen. Doch je besser ich mich selber kenne, desto besser kann ich für mich sorgen, was wieder eine Basis für meine physische und psychische Gesundheit darstellt.
Ines Berger ist ehemalige AHS-Lehrerin (Mathematik, Latein, Persönlichkeitsbildung und soziales Lernen) und seit 2014 in freier Praxis als psychosoziale Beraterin und Referentin tägig. Sie brennt dafür, mit Lehrer*innen ihren reichen Erfahrungsschatz aus fast zwei Jahrzehnten Unterrichtstätigkeit zu teilen. Sie hat einen eigenen Weg kreiert, wie sie zu ihren Schüler*innen eine gelungene Beziehung aufbauen konnte. Denn Beziehung macht Schule.
Indem sie viele Erkenntnisse aus der Gehirn-, Lern-, Beziehungs-, Resilienz- Glücksforschung ausprobiert und weiterentwickelt hat, ist sie sich selbst und ihren Glaubenssätzen auf die Spur gekommen und hat neue Wege für einen freudvollen und erfolgreichen Unterrichtsalltag kreiert. Dieses Wissen und ihre Erfahrungen gibt sie in dieser eLecture an Sie weiter.
Inhalt:
• 4 Werte Jesper Juuls als Bausteine für eine gelingende Beziehung
• Meinen Schulglaubenssätzen auf der Spur
• Beziehungen im Unterricht
• Selbstfürsorge als Basis der Lehrer*innengesundheit
• Praxisbeispiele
Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn …
* Sie sich als Lehrer*in weiterentwickeln möchten.
* sich Ihr Beruf (wieder) mehr nach Berufung anfühlen soll.
* Sie sich mehr Verständnis und einen größeren Handlungsspielraum im Umgang mit Ihren Schüler*innen wünschen.
* Sie sich sicher und ermutigt neuen Herausforderungen stellen wollen.
* Sie sich aktiv für Veränderung an Ihrer Schule einsetzen möchten.
CoModeration: Walter Fikisz
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electure4
2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.
3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
Die Teilnehmer*innen
* erkennen die vier Wert Jesper Juuls als Basis für eine Lehrer*innen-Schüler*innen-Beziehung.
* werden sich ihrer Glaubenssätze rund um das Thema "Schule" bewusst.
* lernen die Zusammenhänge zwischen Selbstfürsorge und Lehrer*innengesundheit kennen.
by Michael Leitgeb | Jan 30, 2023
Jetzt abonnieren Jetzt Beitrag einreichen Jetzt abonnierenJetzt Beitrag einreichen Die Redaktion sucht Online-Angebote zum Thema Künstliche Intelligenz Chancen.Risiken Haben Sie selbst Erfahrungen mit der Nutzung von KI im Unterricht gemacht oder Tipps, die Sie gerne...
by Michael Leitgeb | Jan 25, 2023
energie:bewusst | Bildung für nachhaltige Entwicklung 1. Online-Tagung | #energiebewusst vom 20.04.2023 bis 21.04.2023 Über die Tagung Auftakt Programm Aufzeichnungen Die Themen der Nachhaltigkeit, der Energie und des Klimawandels und seiner Folgen haben uns in den...
by Michael Leitgeb | Jan 17, 2023
Herzlich willkommen im MINT-Online-Kurs! Wir leben in einer Welt, die von rasanten Veränderungen geprägt ist. Neue Technologien beeinflussen immer mehr Bereiche unseres Lebens und die fortschreitende Digitalisierung beschleunigt diese Entwicklung. Mit dem...
by | Dez 29, 2022

·„Wie können wir unsere Schüler*innen auf die neue Arbeitswelt vorbereiten?
· „Welche Entwicklungen werden in den nächsten Jahren das Arbeitsleben massiv verändern?“
· „Welche Online-Tools kann man nutzen, um jungen Menschen die Vielfalt der Arbeitswelt erfahrbar zu machen um sie bei Berufsorientierungsprozessen optimal zu unterstützen?“
Im Rahmen dieses Kurses lernen Sie wichtige neue Entwicklungen kennen und können sich nach Lust und Laune mit weiterführendem Material in die Thematik vertiefen. Der Hauptschwerpunkt liegt auf interaktiven Anwendungen, die für den Unterricht einsetzbar sind!
Was können Sie mitnehmen?
Woche 1: digitale Ressourcen der Berufsorientierung erkunden
Wir machen uns mit aktuellen Entwicklungen vertraut und tauschen uns über ihre Relevanz für die Berufsorientierung aus.
In der „digitale Schatzkiste“ warten neue interaktive Anwendungen aus, die kollaborativ auf ihre Tauglichkeit für den eigenen Unterricht getestet werden.
Woche 2: Digitalisierung und ihre Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt
Wir beschäftigen uns mit einer ganz besonderen Entwicklung des Arbeitsmarktes, den „digitalen Nomaden“, deren Lebenswelt wir mittels interaktiven Videos erkunden.
Außerdem probieren wir die Szenario-Methode zur Frage aus, wie die Arbeitswelt 2035 aussehen könnte und lernen, wie diese digital eingesetzt werden kann.
www.virtuelle-ph.at/online-seminare
Expert_in: Oliver Schnitzer
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende/r identifizieren. Anmerkung: Anmerkung: Die Teilnahme an allen im Rahmen des Online-Programms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte, PH-Lehrende und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
Im Rahmen dieses Kurses lernen Sie wichtige neue Entwicklungen kennen und können sich nach Lust und Laune mit weiterführendem Material in die Thematik vertiefen. Der Hauptschwerpunkt liegt auf interaktiven Anwendungen, die für den Unterricht einsetzbar sind.
Internet- und Computer-Grundkenntnisse notwendig

by Selina Petrovic | Dez 7, 2022 | News
Um Kindern und Jugendlichen Freiraum zu geben sich im MINT-Bereich spielerisch zu vertiefen, findet die RoboCupJunior Austrian Open heuer in Klagenfurt, vom 13. bis 14. April 2023, wieder als Präsenzveranstaltung statt. Der RoboCupJunior ist eine internationale...
by Alexander.Neubach | Nov 22, 2022
Spätestens seit dem Bericht des Club of Rome 1972 „Die Grenzen des Wachstums“ sind die meisten Fakten zur Klimakrise bekannt. 50 Jahre später ist die Menschheit noch immer in Richtung Klimakrise unterwegs. Dabei haben wir heute mit den technischen Möglichkeiten die Lösungen bereits in den Händen. Allein davon zu reden reicht allerdings nicht, wir müssen es auch tun.
Anhand eines kurzen Inputs werden die wichtigsten Fakten präsentiert. Wo steht Österreich beim Klimaschutz? Wohin muss Österreich bis 2040 kommen? Reichen ein paar neue Windräder oder muss die Energiewende breiter gedacht werden?
In diesem Vortrag soll ein Gefühl der relevanten Größenordnungen der Energiewende vermittelt werden. Klimaschutz ist ein Möglichkeitsraum der innerhalb bestimmter Grenzen kreativ gestaltet werden kann.
Je nach Teilnehmer*innen wird auf die mögliche Umsetzung im Unterricht in den verschiedenen Schulstufen eingegangen.
CoModeration: Walter Fikisz
Expert_in: Martin Fliegenschnee-Jaksch
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electure4
2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.
3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
Sie wissen über den Komplex Klimakrise bescheid.
Sie bekommen eine Idee wie die Klimakrise abgewendet werden kann.
Sie wissen über die Größenordnungen bescheid, wo Österreich auch im Vergleich zu anderen Ländern beim Klimaschutz steht.
Sie wissen was in Österreich und auf persönlicher Ebene beim Klimaschutz zu tun ist.
by Selina Petrovic | Nov 16, 2022 | News
Das Webinar „Mein Kind mit Lernbesonderheiten bekommt ein iPad“ ist speziell für Eltern und Schulassistenzen konzipiert. Die am iPad integrierte Barrierefreiheit steht im Fokus, bevor Zeit für Fragen und das eigene Ausprobieren ist. Das Webinar findet am 28. November...