20 Tage, 20 Tools. Lassen Sie das Internet für sich arbeiten!

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie Online Seminar

Auf die Lehrkräfte kommt es an!

Diese simple und sehr verknappte Schlussfolgerung der Hattie-Studie zeigt, dass die Lehrperson im Zentrum steht: mit ihrer Arbeit steht oder fällt der Lernerfolg von Schüler/innen.

Im Mittelpunkt modernen Unterrichts und Lerngeschehens stehen somit u.a. folgende Fragen:

• Wie leitet und steuert die Lehrkraft den Unterricht?
• Wie kann die Lehrkraft die Schülerinnen und Schüler motivieren?
• Wie kann die Lehrkraft dazu beitragen, dass lernförderliche Lernorte und -szenarien entstehen?
• Wie kann sich die Lehrkraft selbst ständig weiterentwickeln?
• Wie kann die Lehrkraft auf sich und ihre/seine Zeitressourcen achten?

Von außen herangetragene Forderungen wie „Kein Kind ohne digitale Kompetenzen“, d.h. die Vermittlung digitaler Kompetenzen in allen Fächern, wirken auf den ersten Blick für viele Lehrkräfte als eine weitere Aufgabe, die ihnen die Arbeit zusätzlich erschwert.

Im Gegensatz dazu soll dieses Kooperative Online-Seminar Lehrkräfte dabei unterstützen, Tools für Ihre Tätigkeit kennen zu lernen,

• die ihre Arbeit erleichtern,
• die Zeit für andere Tätigkeiten freischaufeln,
• die sie anschlussfähig für das digitale Zeitalter machen,
• die den Unterricht bereichern können,
• die Schülerinnen und Schüler motivieren,
• die zu gemeinsamem wie individuellem Arbeiten und Lernen anregen
• uvm.

www.virtuelle-ph.at/online-seminare

Expert_in: Sonja DannerAlexander StarzBirgit ZwanowetzSonja Schmid

Die Teilnahme an allen im Rahmen des Onlineprogramms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
Die Teilnehmenden werden von einem Tutor/einer Tutorin angeleitet und dabei unterstützt, neues für ihren Unterricht zu entdecken und ihr Repertoire zu erweitern, sowie ihre Unterrichtsarbeit – von administrativen über vorbereitende Tätigkeiten bis hin zur Durchführung selbst – mit kostenfreien Onlinetools zu planen, zu testen und gemeinsam mit den anderen SeminarteilnehmerInnen zu reflektieren.
Internetzugang und Grundwissen im Umgang mit dem Internet und dem Computer, sowie Aufgeschlossenheit für Neues
Facebooktwitter

20 Tage, 20 Tools. Lassen Sie das Internet für sich arbeiten!

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie Online Seminar

Auf die Lehrkräfte kommt es an!

Diese simple und sehr verknappte Schlussfolgerung der Hattie-Studie zeigt, dass die Lehrperson im Zentrum steht: mit ihrer Arbeit steht oder fällt der Lernerfolg von Schüler/innen.

Im Mittelpunkt modernen Unterrichts und Lerngeschehens stehen somit u.a. folgende Fragen:

• Wie leitet und steuert die Lehrkraft den Unterricht?
• Wie kann die Lehrkraft die Schülerinnen und Schüler motivieren?
• Wie kann die Lehrkraft dazu beitragen, dass lernförderliche Lernorte und -szenarien entstehen?
• Wie kann sich die Lehrkraft selbst ständig weiterentwickeln?
• Wie kann die Lehrkraft auf sich und ihre/seine Zeitressourcen achten?

Von außen herangetragene Forderungen wie „Kein Kind ohne digitale Kompetenzen“, d.h. die Vermittlung digitaler Kompetenzen in allen Fächern, wirken auf den ersten Blick für viele Lehrkräfte als eine weitere Aufgabe, die ihnen die Arbeit zusätzlich erschwert.

Im Gegensatz dazu soll dieses Kooperative Online-Seminar Lehrkräfte dabei unterstützen, Tools für Ihre Tätigkeit kennen zu lernen,

• die ihre Arbeit erleichtern,
• die Zeit für andere Tätigkeiten freischaufeln,
• die sie anschlussfähig für das digitale Zeitalter machen,
• die den Unterricht bereichern können,
• die Schülerinnen und Schüler motivieren,
• die zu gemeinsamem wie individuellem Arbeiten und Lernen anregen
• uvm.

www.virtuelle-ph.at/online-seminare

Expert_in: Sonja DannerAlexander StarzBirgit ZwanowetzSonja Schmid

Die Teilnahme an allen im Rahmen des Onlineprogramms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
Die Teilnehmenden werden von einem Tutor/einer Tutorin angeleitet und dabei unterstützt, neues für ihren Unterricht zu entdecken und ihr Repertoire zu erweitern, sowie ihre Unterrichtsarbeit – von administrativen über vorbereitende Tätigkeiten bis hin zur Durchführung selbst – mit kostenfreien Onlinetools zu planen, zu testen und gemeinsam mit den anderen SeminarteilnehmerInnen zu reflektieren.
Internetzugang und Grundwissen im Umgang mit dem Internet und dem Computer, sowie Aufgeschlossenheit für Neues
Facebooktwitter

LEIDER ABGESAGT: PH-Praxis-Plausch mit Wolfgang Kolleritsch: Radioigel und IgelTV

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Audiovisuelle Medienproduktion von Studierenden und Lehrenden als didaktische Möglichkeit im Bereich von Wissenserwerb und -vermittlung, Dokumentation und Praxistransfer.

Sie sind interessiert an einem Erfahrungsaustausch oder haben vor, an Ihrer Hochschule audiovisuelle Medienproduktion zu professionalisieren, dann laden wir Sie herzlich zu unserem Praxisplausch live in das IgelTV Studio an der PH Steiermark ein.

Wolfgang Kolleritsch ist Professor für Mediendidaktik an der PH Steiermark und hat die Lernform Radio- und TV initiiert und seit 2010 kontinuierlich auf- und ausgebaut. Derzeit gibt es zwölf Radioigel und IgelTV-Studios mit dem Zentrum an der PH Steiermark.

CoModeration: Walter Fikisz

Expert_in: Harald MeyerWolfgang Kolleritsch

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf. Der link zum virtuellen Lernraum wird Ihnen rechtzeitig vor der Lehveranstaltung per Mail zugesendet.

2. Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse und Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button “Dem Webinar beitreten”.

3. Klicken Sie den grünen Button “Per Computer dem Audio beitreten” an. Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Einblick in die audiovisuelle Medienproduktion an der PH Steiermark

# Kennenlernen von Vor- und Nachteilen unterschiedlicher Settings

# Vernetzung

Facebooktwitter

eLecture Webinardidaktik IV: Comoderieren lernen

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Wer selbst schon Webinare gehalten halt, weiß, wie herausfordernd die Mehrfachbelastung durch die Konzentration auf Inhalt/Methodik und die gleichzeitige Moderation des Webinars sein kann. Technische Hilfestellungen für einzelne Teilnehmer_innen verzögern den Webinarablauf immens, Wartezeiten für die anderen Teilnehmer_innen entstehen. Es empfiehlt sich deshalb sehr, diese Doppelrolle aufzulösen und eine eigene Person als CoModeration einzusetzen.

Walter Fikisz ist seit 2016 als CoModerator für eLectures der Virtuellen Pädagogischen Hochschule tätig und hat in dieser Zeit einen reichen Erfahrungsschatz an Tipps und Tricks für eine erfolgreiche CoModeration von Webinaren gesammelt. An seiner Stamm-Hochschule, der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich arbeitet er als E-Didaktiker und unterstützt in dieser Funktion Lehrende beim didaktischen Aufbau und der Gestaltung von Webinaren.

In der eLecture konzipiert er die Rolle der CoModeration als Gastgeber_in und gibt Tipps und Tricks für die gleichsam präsente und “unsichtbare” Betreuung von Referent_innen und Teilnehmer_innen bei Webinaren.

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie selbst als CoModerator_in bei Webinaren tätig sind oder zukünftig sein werden.

CoModeration: Harald Meyer
_____________

[Reihe: Speziell für Hochschullehrende geeignet]

Expert_in: Walter Fikisz

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

zoom.us/my/virtuelleph.electure4

2. Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse und Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button “Dem Webinar beitreten”.

3. Klicken Sie den grünen Button “Per Computer dem Audio beitreten” an. Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Die Teilnehmer_innen…

…erarbeiten eine Rollenbeschreibung für die CoModeration von Webinaren.

…erfahren Tipps und Tricks für die Lösung technischer Anliegen von Webinar-Teilnehmer_innen im Hintergrund.

…berichten über ihre eigenen Erfahrungen als CoModerator_in von Webinaren.

Facebooktwitter

Distance Learning MOOC: 2. begleiteter Durchgang ab 9. November

Grafik: CC-By Lene Kieberl

Am 9. November ist es wieder soweit: der 2. begleitete Durchgang des Distance Learning MOOC geht an den Start! Dieses Angebot im Rahmen des 8-Punkte-Plans für den digitalen Unterricht des BMBWF ermöglicht Ihnen, in Ihrem Tempo das Rüstzeug zu erarbeiten, das Sie für Ihre Umsetzung von Distance Learning in der Schule benötigen. Unterstützt werden Sie dabei durch unsere Expert_innen aus der Schule: Martin Erian und Julia Prohaska helfen Ihnen über vier Wochen des #DLMOOC2020 bei Fragen im Kurs weiter und laden zu wöchentlichen Sprechstunden mit Expert_innen ein, bei denen offene Fragen synchron und direkt abgeklärt werden können. Merken Sie sich den Termin am besten gleich vor – der Link in den Kurs wird ab 9. November 2020 um 09:00 Uhr hier freigeschaltet: 

Lernideen 28/2020

eLecture: Kompetenzorientierte Beurteilung im Deutschunterricht

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Endlich gibt es, wie auch in Englisch schon seit vielen Jahren, 4 Bereiche, die in ihrer Wichtigkeit gleichwertig sind.

Hören – Lesen – Sprechen – Schreiben

Karina Tösch arbeitet seit 6 Jahren mit dem Koordinatorenteam einer 4-klassigen NMS an einer Beurteilungsskala, die ein differenziertes und flexibles, aber gleichzeitig für die Eltern und Kinder durchschaubares Beurteilungssystem ermöglicht. Basierend auf den 4 Kompetenzbereichen des Deutschunterrichtes fand sie ein Modell, das immer wieder adaptiert und an die jeweiligen Klassen und Situationen angepasst bzw. ausgebaut werden kann.

Diese eLecture beinhaltet:

– 4 Kompetenzraster für den Deutschunterricht

– Beispiel eines Notenschlüssels für Standard und Standard AHS

– Möglichkeiten zur Kompetenzüberprüfung

– SKB (Schülerbeurteilungsblatt) zur kompetenzorientierten Beurteilung

– Möglichkeiten einer individuellen Förderung nach Leistungsniveau

CoModeration: Walter Fikisz

Expert_in: Karina Tösch

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/vier/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

– Eine Möglichkeit zur Aufzeichnung der kompetenzorientierten Beurteilung nutzen können

– Mit Hilfe von Kompetenzrastern Kompetenzen einschätzen und in eine Ziffernbeurteilung umwandeln können

Facebooktwitter

DLM Sprechstunde #4: Schulentwicklung

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

„Thinking outside the (tool)box? „Digitale“ Schulentwicklung ohne Superlative? –

„Die” Digitalisierung ist mittlerweile ein überstrapazierter Begriff, der unterschiedlichste Erwartungshaltungen bei Pädagog*innen suggeriert. Der Vortrag wird sich einer systematischen Diskussion der gängigen Allgemeinplätze im Kontext Bildung und Digitalität widmen, um in Folge mögliche Lösungsvorschläge bzw. Implementierungsszenarien für eine nachhaltige (digitale) Schulentwicklungsstrategie vorzuschlagen.

Expert_in: Thomas Strasser

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

zoom.us/j/96125226212?pwd=V0UrR1psOFJqbUJkSUVmci9FeGVZZz09

2. Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse und Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button “Dem Webinar beitreten”.

3. Klicken Sie den grünen Button “Per Computer dem Audio beitreten” an. Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Möglichkeiten der „digitalen“ Schulentwicklung kennenlernen

# eigene Erwartungshaltungen und Mindsets reflektieren

Facebooktwitter

eLecture: Programmieren in der Primarstufe

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Leitmedienwechsel, Digitalisierung, Automatisierung und Co. stellen uns vor neue Herausforderungen. Ein möglicher Weg mit diesen Herausforderungen besser umgehen zu können, ist zu wissen, wie einzelne Systeme Funktionieren. Was sind Algorithmen? Was ist ein Programm? Was sind Befehle? Wie funktioniert ein Computer? Diese und andere Fragen werden in der E-Lecture thematisiert. Es wird ein Weg aufgezeigt, wie man diese Themen – vor allem das Programmieren und Algorithmisieren – mit Kindern der Primarstufe aufbereiten kann.

Michael Rieseneder ist an der Pädagogischen Hochschule im Bereich der Medienbildung tätig. Eine seiner Hauptaufgabenbereiche liegt auf der Entwicklung und Erforschung von Lehr- und Lernmethoden für den Mathematik- und Informatikunterricht. Im Education Innovation Studio betreut er Schulklassen, Lehrkräfte, Studierende bei der (Weiter-)Entwicklung ihres informatischen Wissens.

Die E-Lecture soll zunächst einen Einblick in das didaktische Konzept des Activity-based-Coding (vgl. Wagner) bieten bevor anhand von konkreten Beispielen ein möglicher (methodischer) Weg von ersten Programmiererfahrungen in Form von Bewegungsspielen bis zur Programmierung von Bodenrobotern und dem Einsatz von Scratch aufgezeigt wird.

CoModeration: Walter Fikisz

Expert_in: Michael Rieseneder

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

zoom.us/my/virtuelleph.electure4

2. Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse und Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button “Dem Webinar beitreten”.

3. Klicken Sie den grünen Button “Per Computer dem Audio beitreten” an. Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# das didaktische Konzept des Activity-based-Coding kennen

# Erweiterung des eigenen Methodenpools durch Best-Practice-Beispiele

# verschiedene Medien zum Generieren von Programmiererfahrungen kennen

# Einblick in die Informatik (das Programmieren) gewinnen

Facebooktwitter

PH-Praxisplausch mit Johannes Dammerer: Erfahrungen aus dem Distance-Learning

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Buchstäblich von einem Tag auf den anderen wurde die Hochschullehre Mitte März 2020 auf Fernlehre umgestellt. Eine riesige Herausforderung für alle Beteiligten: Lehrende, Studierende und Verwaltung. Der Praxisplausch soll die Möglichkeit für einen Erfahrungsaustausch über die Umsetzung des Distance Learnings in der Zeit des Lockdowns sein und welche Lehren daraus Hochschullehrende ziehen können.

Johannes Dammerer ist wissenschaftlicher und lehrender Mitarbeiter an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich. Er hält Lehrveranstaltungen in der Ausbildung von Primarstufenstudierenden, im Verbundstudium für Sekundarstufe und in der Fort- und Weiterbildung. Ebenso leitet er den Hochschullehrgang mit Masterabschluss „Mentoring – Berufseinstieg professionell begleiten“. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich des Berufseinstiegs und des Mentorings. Eine Publikationsliste ist über folgenden Link abrufbar: www.ph-noe.ac.at/no_cache/de/personen/mitarbeiter/johannes-dammerer/ansicht/detail.html

Walter Fikisz ist ebenfalls Lehrender an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich. Er forscht und lehrt im Bereich Medienpädagogik und -didaktik und hat in der Zeit des coronabedingten Lockdowns viele seiner Kolleginnen und Kollegen bei der konkreten Umsetzung der Fernlehre unterstützt. Darüber hinaus bringt er mehrjährige Erfahrung als Referent und Co-Moderator von e-Lectures an der Virtuellen Pädagogischen Hochschule mit.

Johannes Dammerer berichtet im ersten Teil des Praxisplausches über seine Erfahrungen im Distance-Learning, über gelungene und auch nicht gelungene Konzepte in der Ausbildung und Fort- und Weiterbildung. Im zweiten Teil lädt sein Gesprächspartner und Moderator Walter Fikisz auch die Teilnehmenden zum konkreten Erfahrungsaustausch ein und stellt dabei gezielte Fragen an den Referenten und das Publikum. Gemeinsam werden die wichtigsten „Learnings“ aus dem Distance Learning der vergangenen Monate erarbeitet.

CoModeration: Gerlinde Schwabl

Expert_in: Johannes DammererWalter Fikisz

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf. Der link zum virtuellen Lernraum wird Ihnen rechtzeitig vor der Lehveranstaltung per Mail zugesendet.

2. Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse und Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button “Dem Webinar beitreten”.

3. Klicken Sie den grünen Button “Per Computer dem Audio beitreten” an. Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Die Teilnehmenden…

# tauschen ihre Erfahrungen aus dem Distance Learning des Corona-Lockdows mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Hochschulen aus.

# erhalten neue methodische Inputs für ihre zukünftige Fernlehre.

# lernen neue technische Möglichkeiten für die Umsetzung von Fernlehre kennen.

Facebooktwitter