by Alexander.Neubach | Nov 14, 2022
Dieses #digiPH6 Format taucht ein in das Thema Massenvorlesung mit Hilfe eines Livestreams!
Steinbeck Hendrik (HPI/openHPI und OVGU) und Mathias Magdowski (OVGU): Massenvorlesung 2.0 – Öffentliche Bildungs-Live-Streams
„Alles muss skalieren“ sagt man gerne in der IT-Branche. Im Themenfeld der digitalen Lehre an Hochschulen und Universitäten ist eine hochskalierbare Variante von modernen Vorlesungen denkbar: Öffentliche Live-Streams mit dem Zweck der Wissensvermittlung. In unserem 60-minütigen Live-Stream werden wir praktisch und live zeigen, wie hunderte und theoretisch tausende Zuschauende und Lernende gleichzeitig digital „bedient“ und in eine vorlesungsartige Umgebung involviert werden können. Von niedrigschwelligen Abstimmungen mittels Klickverfahren bis hin zu Live-Experimenten sind diverse Formate denkbar. Um den Tagungsteilnehmenden konkrete Handlungsschritte an die Hand zu geben, werden drei Lösungsszenarien aufgezeigt, inklusive der notwendigen Hardwareanforderungen und Budgetrahmen. Das besondere an dieser Einreichung ist die tatsächliche öffentliche Live-Schalte des Streams auf Twitch, statt eines rein theoretischen Folieninputs, um Fragen und Interaktionen einzubauen und zu ermöglichen. Über den Chat kann so mit uns als Streamenden interagiert werden.
Co-Moderation: Thomas Winkler
Expert_in: Hendrik Steinbeck, Mathias Magdowski
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5-10 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electure2
2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.
3. Klicken Sie dann auch den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen Veranstaltungen der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
# Orientierung bezüglich aktueller Hochschulbildungsthemen mit Fokus auf Livestream gewinnen
# Trends in der digitalen Hochschullehre kennenlernen
# In Austausch und Vernetzung mit Hochschulkolleg_innen kommen
by Alexander.Neubach | Nov 14, 2022
In diesem #digiPH6 Hop on hop off dreht sich alles um das Thema, wie Studierende in der Hochschullehre aktiviert und zum Mitmachen animiert werden können.
Thomas Wimmer (PHDL): Best-of Online/Präsenz-Lehre: neu gedachte, multimediale & vernetzte Konzepte
Mit der kostenlosen und plattformunabhängigen Webanwendung Book Creator können schon Grundschüler*innen ihre Geschichten, ihre Ideen, ihren Lernstoff etc. multimedial aufbereiten. Das Hinzufügen von Texten, Bildern, Ton- und Videosequenzen ist kinderleicht und macht Spaß. Auch Primarstufenstudierende des Schwerpunkts MusikTheaterMedien an der Privaten Pädagogischen Hochschule führen vier Semester ein Online-Tagebuch, in dem ihre entstandenen Arbeiten teils kollaborativ gesammelt und dokumentiert werden. Dieses eBook eignet sich z.B. perfekt als digitale Visitenkarte. Lassen Sie sich inspirieren und staunen Sie, was alles möglich ist…
Kai Wünsche (FH Meißen): Aktive Studierende in synchronen und asynchronen digitalen Lehrveranstaltungen
Im Kurzinput (Hop on, Hop off) werden Methoden dargestellt, wie eine starke Aktivierung und Interaktion der Studierenden gelingen kann. Dies gilt sowohl für asynchrone Lehrveranstaltungen, als auch für Webinare. (Asynchrone) Onlinekurse erfordern bei der Planung ein besonderes Augenmerk auf die Interaktion. Der – im Vergleich zur Präsenzveranstaltung – fehlende Blick des Dozierenden mag nachteilig erscheinen, gleichwohl bietet ein solcher Onlinekurs viele Vorteile: Jeder lernt im eigenen Tempo. Kleine Fragen, die während der Kurzclips eingeblendet werden, animieren dazu, aufmerksam zu bleiben. Solche Fragen können das Verständnis des eben Besprochenen abprüfen oder die darauf folgenden Ausführungen „vorbereiten“. Zudem ermöglichen zwischen den Videos eingeblendete Freitextfragen eine intensivere Befassung mit dem Thema. Vorteil: Jede:r Teilnehmende beantwortet die Fragen, ein Umstand, der in eine Präsenzveranstaltung nicht praktikabel einführbar ist. Die Fragen können technisch so ausgestaltet werden, dass die Antworten durch die dozierende Person ausgewertet und für die Planung der Folgeveranstaltung berücksichtigt werden können. Webinare animieren zum Mitmachen und Dabeisein durch zielgerichtete häufige Umfragen. Zudem helfen 2-Personen-kurz-Breakout Rooms, Scheu vor der Kamera- und Mikrofonnutzung abzulegen und in einen interaktiven Austausch zu kommen.
Katharina Wieland (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg): Diversität und Digitalisierung im Fremdsprachenunterricht
Der Beitrag gibt Einblick in die Arbeit mit Lehramtsstudierende der Romanischen Sprachen (Französisch, Spanisch und Italienisch) in der Auseinandersetzung mit der Diversität von Lernenden und der Nutzung digitaler Medien, um dieser Diversität adäquat zu begegnen. Aus dem Seminar „Diversität und Differenzierung im Fremdsprachenunterricht“, das im Sommersemester 2022 am Institut für Romanistik im Aufbaumodul Fachdidaktik angeboten wurde, haben Studierende digitale Medien in ihrer Rolle für einen diversitätssensiblen Fremdsprachenunterricht untersucht und Unterrichtsvorschläge für den Anfangsunterricht Französisch, Spanisch und Italienisch gesammelt bzw. erstellt. Als Arbeitsergebnis ist ein gemeinsamer Blog entstanden, dessen Inhalte als Creative Commons für Lehrkräfte und Lehramtsstudierende offen sind.
Co-Moderation: Walter Fikisz
Expert_in: Katharina Wieland, Kai E. Wünsche, Thomas Wimmer
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5-10 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electure4
2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.
3. Klicken Sie dann auch den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen Veranstaltungen der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
# Orientierung bezüglich aktueller Hochschulbildungsthemen mit Fokus auf Studierendenaktivierung gewinnen
# Trends in der digitalen Hochschullehre kennenlernen
# In Austausch und Vernetzung mit Hochschulkolleg_innen kommen
by Alexander.Neubach | Nov 14, 2022
In diesem #digiPH6 Format stellen Edvina Bešić und Silvana Aureli (PHST) das Erasmus+ Projekt „Digitalisation and inclusive education: Leaving no one behind in the digital era“ vor. Das Projekt zielt darauf ab, die Qualität eines mediengestützten Unterrichts zu steigern, sodass auch Kinder mit Behinderungen daran uneingeschränkt teilhaben können. Damit dieses Ziel erreicht werden kann, sollen Lehrpersonen durch einen DigIn MOOC die Möglichkeit erhalten, ihre Kompetenzen in der inklusiven Medienbildung zu professionalisieren. Im Beitrag wird der Fokus auf die Vorstellung des MOOCs gelegt.
Co-Moderation: Gerlinde Schwabl
Expert_in: Edvina Bešić, Silvana Aureli
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5-10 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electureeins
2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.
3. Klicken Sie dann auch den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen Veranstaltungen der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
# Orientierung bezüglich aktueller Hochschulbildungsthemen mit Fokus auf Fortbildung mit einem MOOC gewinnen
# Trends in der digitalen Hochschullehre kennenlernen
# In Austausch und Vernetzung mit Hochschulkolleg_innen kommen
by | Nov 1, 2022

Auf die Lehrkräfte kommt es an!
Diese simple und sehr verknappte Schlussfolgerung der Hattie-Studie zeigt, dass die Lehrperson im Zentrum steht: mit ihrer Arbeit steht oder fällt der Lernerfolg von Schüler/innen.
Im Mittelpunkt modernen Unterrichts und Lerngeschehens stehen somit u.a. folgende Fragen:
• Wie leitet und steuert die Lehrkraft den Unterricht?
• Wie kann die Lehrkraft die Schülerinnen und Schüler motivieren?
• Wie kann die Lehrkraft dazu beitragen, dass lernförderliche Lernorte und -szenarien entstehen?
• Wie kann sich die Lehrkraft selbst ständig weiterentwickeln?
• Wie kann die Lehrkraft auf sich und ihre/seine Zeitressourcen achten?
…
Von außen herangetragene Forderungen wie „Kein Kind ohne digitale Kompetenzen“, d.h. die Vermittlung digitaler Kompetenzen in allen Fächern, wirken auf den ersten Blick für viele Lehrkräfte als eine weitere Aufgabe, die ihnen die Arbeit zusätzlich erschwert.
Im Gegensatz dazu soll dieses Kooperative Online-Seminar Lehrkräfte dabei unterstützen, Tools für Ihre Tätigkeit kennen zu lernen,
• die ihre Arbeit erleichtern,
• die Zeit für andere Tätigkeiten freischaufeln,
• die sie anschlussfähig für das digitale Zeitalter machen,
• die den Unterricht bereichern können,
• die Schülerinnen und Schüler motivieren,
• die zu gemeinsamem wie individuellem Arbeiten und Lernen anregen
• uvm.
www.virtuelle-ph.at/online-seminare
Expert_in: KG digital hingeSCHMIDet
Die Teilnahme an allen im Rahmen des Onlineprogramms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
Die Teilnehmenden werden von einem Tutor/einer Tutorin angeleitet und dabei unterstützt, neues für ihren Unterricht zu entdecken und ihr Repertoire zu erweitern, sowie ihre Unterrichtsarbeit – von administrativen über vorbereitende Tätigkeiten bis hin zur Durchführung selbst – mit kostenfreien Onlinetools zu planen, zu testen und gemeinsam mit den anderen SeminarteilnehmerInnen zu reflektieren.
Internetzugang und Grundwissen im Umgang mit dem Internet und dem Computer, sowie Aufgeschlossenheit für Neues

by Alexander.Neubach | Okt 28, 2022
Nach dem 8-Punkte-Plan des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) sollen bis Ende des Schuljahres 22/23 alle Schulen in Österreich mit qualitätsgesicherten Lern-Apps unterrichten. Genau bei dieser Herausforderung möchten wir Sie unterstützen.
eSquirrel wurde vom BMBWF mit dem “Gütesiegel Lern-Apps” ausgezeichnet und bietet hochqualitative Inhalte, Übungen und zusätzliche Unterrichtsmaterialien, genau passend zu den Schulbüchern, mit denen Sie unterrichten.
Mit der eSquirrel-Plattform und unserem LehrerInnen-Portal können Sie eine Vielzahl an organisatorischen Aufgaben automatisieren, Vor- und Nachbereitungen Ihrer Stunden dynamischer und interaktiver gestalten und wertvolle Zeit im Unterricht sparen.
In Kooperation mit der Virtuellen PH laden wir Sie herzlich zu unserem Webinar zur eSquirrel-Plattform ein.
Der Fokus liegt dieses Mal auf zwei unserer wertvollsten Tools: dem Arbeitsblattgenerator und der Quiz-Funktion für Ihre SchülerInnen. Dabei erhalten Sie eine detaillierte Demonstration durch unsere ExpertInnen, bei der Sie mit dem Erstellen von interaktiven und digitalen aber auch ausdruckbaren Arbeitsblättern vertraut werden und eine genaue Anleitung zu unserem Quiz-Tool bekommen. Somit können Sie sich die Erstellung Ihrer Arbeitsblätter erleichtern und die Korrektur automatisieren.
Dieses Webinar ist für alle LehrerInnen ab der 2. Klasse Volksschule geeignet, die sich unabhängig vom Unterrichtsfach für digitale Unterrichtsmaterialien interessieren.
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electure2
2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.
3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
-Die eSquirrel Plattform, App und Ihre Features werden präsentiert.
-Blended Learning und die Vorteile von digitalen und analogen Unterrichtsmitteln im Unterricht erfahren.
-Den Arbeitsblattgenerator von eSquirrel und seine Funktionen kennenlernen.
-Das Quiz-Tool von eSquirrel erkunden und selbstständig anhand von Beispielen dieses bedienen lernen.
-Automatisierte Korrektur von Arbeitsblättern und Fortschrittskontrollen mit eSquirrel.
-Learning-Analytics und das LehrerInnen-Portal von eSquirrel für Mitarbeitstracking und als Benotungshilfe.

by Alexander.Neubach | Okt 18, 2022
Dreieck, Rechteck, Quadrat, Kreis. Die Formen und ihre geometrischen Merkmale (Winkel, Seitenverhältnis) und Berechnungen des Umfangs werden durch den Einsatz von Bodenrobotern in einer neuen Darstellungsform erfahrbar. Drei verschiedene Bodenroboter werden vorgestellt. Wir besprechen Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Modelle sowie den pädagogisch wertvollen Einsatz mehrerer Geräte. Die Funktionsweise der verschiedenen Roboter wird erläutert. Auf dieser Basis besprechen wir, welche Themen anhand der verschiedenen Roboter im Sachunterricht möglich sind.
Susanne Grassmann ist Entwicklungspsychologin und Sprachwissenschaftlerin. Sie hat sich viele Jahre in der Forschung damit beschäftigt, wie Kinder lernen. Mittlerweile ist sie Praxisbegleiterin und Weiterbildnerin für Lehrpersonen und pädagogische Fachkräfte in Schule und Kindergarten. In Ihren Angeboten dreht sich alles um die Frage, wie Lerngelegenheiten lernförderlich gestaltet werden können und was pädagogische Fachkräfte tun können, um Kinder ganzheitlich zu begleiten und zu fördern.
Digitale Bildung hat zwei Seiten: Inhalt und Methode. Die Inhaltliche Seite der digitalen Bildung umfasst Fragen der kompetenten Nutzung digitaler Medien, ein Grundverständnis der Funktionsweise digitaler Geräte und Fertigkeiten mit Bezug zum programmieren. Die methodische Seite der digitalen Bildung betrifft den Einsatz digitaler Medien und Geräte als methodische Alternative zu bestehenden Lehr-Lernmethoden in allen Fächern.
Pädagogisch besonders wertvoll ist eine Kombination beider Seiten der digitalen Bildung. Damit ergeben sich fachübergreifende Lernsettings, die Themen aus dem Sachunterricht (Technik) oder mathematische Kompetenzen (logisches Denken & Algorithmen) mit Deutsch (Lesen & Schreiben), Werken und Sport verknüpfen.
Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn…
– Sie neugierig sind, die vielfältigen Möglichkeiten der digitalen Bildung kennen zu lernen
– Sie ihre eigenen digitalen Kompetenzen und ihr technisches Wissen über die Funktionsweisen digitaler Technologien steigern wollen
– Ihnen ganzheitliches Lernen und das Lernen mit allen Sinnen wichtig ist
– Sie erste Schritte in der digitalen Bildung machen wollen oder müssen oder bereits Erfahrungen mit dem Einsatz digitaler Medien und Technologien im
Unterricht haben und nun nach interessanten Ergänzungen suchen
CoModeration: Gerlinde Schwabl
Expert_in: Susanne Grassmann
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electureeins
2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.
3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
Sie erweitern ihr Wissen über die Funktionsweise von Robotern und Spielzeugen mit Liniensensoren
Sie erhalten Inspiration für den Unterricht
by Alexander.Neubach | Okt 18, 2022
Spannende Bücher steigern die Lesemotivation. Sie lernen ein Sachbuch und zwei Romane kennen, die sich in der Primarstufe als Vorlese-Bücher (Klasse 1 & 2) oder als Klassenlektüre (Klasse 3 & 4) eignen.
Zusätzlich besprechen wir drei Roboter-Lieder, die begleitend zur Lektüre im Musikunterricht gelernt werden können. Im Workshop-Teil besprechen wir Lernsettings zur Wortschatzarbeit, welche die Buch- und Liedtexte mit technischen Themen (Sachunterricht) verbinden.
Susanne Grassmann ist Entwicklungspsychologin und Sprachwissenschaftlerin. Sie hat sich viele Jahre in der Forschung damit beschäftigt, wie Kinder lernen. Mittlerweile ist sie Praxisbegleiterin und Weiterbildnerin für Lehrpersonen und pädagogische Fachkräfte in Schule und Kindergarten. In Ihren Angeboten dreht sich alles um die Frage, wie Lerngelegenheiten lernförderlich gestaltet werden können und was pädagogische Fachkräfte tun können, um Kinder ganzheitlich zu begleiten und zu fördern.
Digitale Bildung hat zwei Seiten: Inhalt und Methode. Die Inhaltliche Seite der digitalen Bildung umfasst Fragen der kompetenten Nutzung digitaler Medien, ein Grundverständnis der Funktionsweise digitaler Geräte und Fertigkeiten mit Bezug zum programmieren. Die methodische Seite der digitalen Bildung betrifft den Einsatz digitaler Medien und Geräte als methodische Alternative zu bestehenden Lehr-Lernmethoden in allen Fächern.
Pädagogisch besonders wertvoll ist eine Kombination beider Seiten der digitalen Bildung. Damit ergeben sich fachübergreifende Lernsettings, die Themen aus dem Sachunterricht (Technik) oder mathematische Kompetenzen (logisches Denken & Algorithmen) mit Deutsch (Lesen & Schreiben), Werken und Sport verknüpfen.
Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn…
Sie neugierig sind, die vielfältigen Möglichkeiten der digitalen Bildung kennen zu lernen
Sie ihre eigenen digitalen Kompetenzen und ihr technisches Wissen über die Funktionsweisen digitaler Technologien steigern wollen
Ihnen ganzheitliches Lernen und das Lernen mit allen Sinnen wichtig ist
Sie erste Schritte in der digitalen Bildung machen wollen oder müssen oder bereits Erfahrungen mit dem Einsatz digitaler Medien und Technologien im
Unterricht haben und nun nach interessanten Ergänzungen suchen
CoModeration: Gerlinde Schwabl
Expert_in: Susanne Grassmann
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electureeins
2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.
3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
Sie erhalten Inspiration welche Bücher im Unterricht gelesen werden können
Sie reflektieren die Verknüpfung von literarisch/textlichem Deutsch- und technischem Sachunterricht
by Alexander.Neubach | Okt 18, 2022
Eine Grundlage für das Lesen ist, Buchstaben schnell und sicher zu erkennen. Bodenroboter, die Linien verfolgen bieten tolle Redeanlässe über Merkmale von Buchstaben. So festigen Kinder nicht nur ihr Buchstabenwissen, sondern erweitern zugleich ihren Wortschatz und Redemittel im Gespräch über Formen und Bewegungen.
Wir besprechen die Redemittel, die es zum Gespräch über Buchstabenformen braucht und refletieren Praxisbeispiele. Sie lernen die technischen Details zur Funktionsweise von Linien-Sensoren und den damit ausgestatteten Robotern kennen. Gemeinsam erarbeiten wir mögliche Themen für den Sachunterricht.
Susanne Grassmann ist Entwicklungspsychologin und Sprachwissenschaftlerin. Sie hat sich viele Jahre in der Forschung damit beschäftigt, wie Kinder lernen. Mittlerweile ist sie Praxisbegleiterin und Weiterbildnerin für Lehrpersonen und pädagogische Fachkräfte in Schule und Kindergarten. In Ihren Angeboten dreht sich alles um die Frage wie Lerngelegenheiten lernförderlich gestaltet werden können und was pädagogische Fachkräfte tun können, um Kinder ganzheitlich zu begleiten und zu fördern.
Digitale Bildung hat zwei Seiten: Inhalt und Methode. Die Inhaltliche Seite der digitalen Bildung umfasst Fragen der kompetenten Nutzung digitaler Medien, ein Grundverständnis der Funktionsweise digitaler Geräte und Fertigkeiten mit Bezug zum programmieren. Die methodische Seite der digitalen Bildung betrifft den Einsatz digitaler Medien und Geräte als methodische Alternative zu bestehenden Lehr-Lernmethoden in allen Fächern.
Pädagogisch besonders wertvoll ist eine Kombination beider Seiten der digitalen Bildung. Damit ergeben sich fachübergreifende Lernsettings, die Themen aus dem Sachunterricht (Technik) oder mathematische Kompetenzen (logisches Denken & Algorithmen) mit Deutsch (Lesen & Schreiben), Werken und Sport verknüpfen.
Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn…
– Sie neugierig sind, die vielfältigen Möglichkeiten der digitalen Bildung kennen zu lernen
– Sie ihre eigenen digitalen Kompetenzen und ihr technisches Wissen über die Funktionsweisen digitaler Technologien steigern wollen
Ihnen ganzheitliches Lernen und das Lernen mit allen Sinnen wichtig ist
– Sie erste Schritte in der digitalen Bildung machen wollen oder müssen oder bereits Erfahrungen mit dem Einsatz digitaler Medien und Technologien im
Unterricht haben und nun nach interessanten Ergänzungen suchen
CoModeration: Gerlinde Schwabl
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electureeins
2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.
3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
Sie erweitern ihr Wissen über die Funktionsweise von Robotern und Spielzeugen mit Liniensensoren
Sie erhalten Inspiration für den Unterricht
by Alexander.Neubach | Okt 18, 2022
Die Bienen-Roboter Beebot und Bluebot sind niedliche Spielzeuge und erobern trotz hohem Preis und mittlerer Materialqualität Schulen und Kindergärten. Im Workshop lernen Sie weitere Bodenroboter im Preissegment 60 – 160 Euro kennen, diskutieren Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen Geräte und warum es sinnvoll ist, dass an jeder Schule zwei bis drei unterschiedliche Roboter-Modelle verfügbar sind.
Susanne Grassmann ist Entwicklungspsychologin und Sprachwissenschaftlerin. Sie hat sich viele Jahre in der Forschung damit beschäftigt, wie Kinder lernen. Mittlerweile ist sie Praxisbegleiterin und Weiterbildnerin für Lehrpersonen und pädagogische Fachkräfte in Schule und Kindergarten. In Ihren Angeboten dreht sich alles um die Frage wie Lerngelegenheiten lernförderlich gestaltet werden können und was pädagogische Fachkräfte tun können, um Kinder ganzheitlich zu begleiten und zu fördern.
Digitale Bildung hat zwei Seiten: Inhalt und Methode. Die Inhaltliche Seite der digitalen Bildung umfasst Fragen der kompetenten Nutzung digitaler Medien, ein Grundverständnis der Funktionsweise digitaler Geräte und Fertigkeiten mit Bezug zum programmieren. Die methodische Seite der digitalen Bildung betrifft den Einsatz digitaler Medien und Geräte als methodische Alternative zu bestehenden Lehr-Lernmethoden in allen Fächern.
Pädagogisch besonders wertvoll ist eine Kombination beider Seiten der digitalen Bildung. Damit ergeben sich fachübergreifende Lernsettings, die Themen aus dem Sachunterricht (Technik) oder mathematische Kompetenzen (logisches Denken & Algorithmen) mit Deutsch (Lesen & Schreiben), Werken und Sport verknüpfen.
Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn…
– Sie neugierig sind, die vielfältigen Möglichkeiten der digitalen Bildung kennen zu lernen
– Sie ihre eigenen digitalen Kompetenzen und ihr technisches Wissen über die Funkktionsweisen digitaler Technologien steigern wollen
– Ihnen ganzheitliches Lernen und das Lernen mit allen Sinnen wichtig ist
– Sie erste Schritte in der digitalen Bildung machen wollen oder müssen oder bereits Erfahrungen mit dem Einsatz digitaler Medien und Technologien im
Unterricht haben und nun nach interessanten Ergänzungen suchen
CoModeration: Gerlinde Schwabl
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electureeins
2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.
3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
Sie kennen verschiedene Bodenroboter und deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Die können bedründen, warum ein Roboter-Modell pro Schule zu wenig ist
by Alexander.Neubach | Okt 18, 2022
Roboter und Spielzeuge mit Farbsensoren ermöglichen Gespräche über und Vergleiche zwischen Farben: Welche Farben erkennt der Sensor? Wie reagiert er auf verschiedene Farben? Welche unterschiedliche Farbnuancen werden vom Roboter gleich interpretiert? Neben dem Farbwortschatz werden die abstrakten Konzepte “gleich”, “unterschiedlich” und “ähnlich” für Kinder greifbar gemacht.
Drei günstige Roboter mit Farbsensor werden vorgestellt. Neben Unterrichtssequenzen zum Wortschatz diskutieren wir, wie die Roboter für erste Erfahrungen im “programmieren” und algorithmischen Denken eingesetzt werden können.
Susanne Grassmann ist Entwicklungspsychologin und Sprachwissenschaftlerin. Sie hat sich viele Jahre in der Forschung damit beschäftigt, wie Kinder lernen. Mittlerweile ist sie Praxisbegleiterin und Weiterbildnerin für Lehrpersonen und pädagogische Fachkräfte in Schule und Kindergarten. In Ihren Angeboten dreht sich alles um die Frage, wie Lerngelegenheiten lernförderlich gestaltet werden können und was pädagogische Fachkräfte tun können, um Kinder ganzheitlich zu begleiten und zu fördern.
Digitale Bildung hat zwei Seiten: Inhalt und Methode. Die Inhaltliche Seite der digitalen Bildung umfasst Fragen der kompetenten Nutzung digitaler Medien, ein Grundverständnis der Funktionsweise digitaler Geräte und Fertigkeiten mit Bezug zum programmieren. Die methodische Seite der digitalen Bildung betrifft den Einsatz digitaler Medien und Geräte als methodische Alternative zu bestehenden Lehr-Lernmethoden in allen Fächern.
Pädagogisch besonders wertvoll ist eine Kombination beider Seiten der digitalen Bildung. Damit ergeben sich fachübergreifende Lernsettings, die Themen aus dem Sachunterricht (Technik) oder mathematische Kompetenzen (logisches Denken & Algorithmen) mit Deutsch (Lesen & Schreiben), Werken und Sport verknüpfen.
Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn…
– Sie neugierig sind, die vielfältigen Möglichkeiten der digitalen Bildung kennen zu lernen
– Sie ihre eigenen digitalen Kompetenzen und ihr technisches Wissen über die Funktionsweisen digitaler Technologien steigern wollen
– Ihnen ganzheitliches Lernen und das Lernen mit allen Sinnen wichtig ist
– Sie erste Schritte in der digitalen Bildung machen wollen oder müssen oder bereits Erfahrungen mit dem Einsatz digitaler Medien und Technologien im
Unterricht haben und nun nach interessanten Ergänzungen suchen
CoModeration: Gerlinde Schwabl
Expert_in: Susanne Grassmann
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electureeins
2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.
3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
Sie erweitern ihr Wissen über die Funktionsweise von Robotern und Spielzeugen mit Farbsensoren
Sie erhalten Inspiration für den Unterricht