eLecture: Brush up your LMS.at!

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

In dieser eLecture erfahren Sie, wie Sie LMS.at in Ihrem Unterrichtsalltag noch effizienter nutzen können und auch ansprechend aufbereiten.

Mag. Elvira Mihalits-Hanbauer, Wirtschaftspädadagogin und Mitarbeiterin im LMS-Team Burgenland, führt sie mit LMS.at durch das Schuljahr.

Im Fokus stehen verschiedene Anwendungen, wie die Bibliothek, die Integration kostenloser Lernmaterialien, z. B. aus den Fachbereichen Mathematik, Englisch, Deutsch, Wirtschaft und Physik und die Abwicklung von Aufgaben.

CoModeration: Sabrina Gerth

Expert_in: Elvira Mihalits-Hanbauer

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electuredrei

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Die TN erfahren, wie sie die eigenen Lernräume auf LMS.at attraktiv gestalten können. Die TN bekommen Tipps und Tricks für die Nutzung der Bibliothek und für die Integration kostenloser Lerninhalte, z. B. aus Mathematik, Englisch, Deutsch, Wirtschaft und Physik. Die TN erhalten Anregungen für die optimale und zeitsparende Abwicklung von Aufgaben.
Facebooktwitter

Volksschule 2.0. – Digitale Medien für den Unterricht

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie Online Seminar

Dieses 3-wöchige Online-Seminar wird zeigen: egal in welchem Fach – digitale Medien können den Unterricht in der Volksschule sowohl bereichern als auch erleichtern! Von der Vermittlung digitaler Kompetenzen bis zur kritischen Auseinandersetzung mit dem Thema. Von der Unterrichtsvorbereitung über Safer Internet bis hin zu einfachen Anwendungen für die Arbeit mit den Kindern! Apps und Mobiles Lernen werden ebenso thematisiert wie die Elternarbeit über digitale Medien.
In einer Gruppe von maximal 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmern lernen Sie über einen Zeitraum von drei Wochen unter Anleitung und Moderation erfahrener Trainer/innen diese Möglichkeiten kennen. Dabei werden weder didaktische Grundlagen noch der praktische Austausch mit Gleichgesinnten zu kurz kommen.

www.virtuelle-ph.at/online-seminare

Bei diesem Online-Seminar handelt es sich um ein begleitetes OTA Praktikum. Mehr zur OTA unter www.virtuelle-ph.at/ota

Expert_in: Julia Wohlgenannt

Die Teilnahme an allen im Rahmen des Onlineprogramms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
# Einsatzmöglichkeiten von digitalen Medien für die Vorbereitung, den Unterricht und die Elternarbeit kennenlernen und kritisch evaluieren;

# Digitales Kompetenzmodell von VS-Kindern und Safer Internet kennenlernen;

Internetzugang und Grundwissen im Umgang mit dem Internet und dem Computer, sowie Aufgeschlossenheit für Neues
Facebooktwitter

eLecture: Quizze auf eduvidual.at verwenden

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Quizze sind ein abwechslungsreiches Übungsmaterial, da sie mit selbst erstellten Fragen oder aus einer Auswahl von schon erprobten (Zufalls-)Fragen zusammengestellt werden können.

Sandra Janisch ist Lehrerein für Chemie, Physik und Informatik und leitet das Zentrum für Lernmanagement (eduvidual.at).

Diese eLecture bietet einen Überblick über die gängigsten Fragetypen, die auf eduvidual.at verwendbar sind und auch einen Einblick in den OER-Fragepool, der laufend ausgebaut wird.

Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn
– Sie abwechslungsreiches Übungsmaterial, das sich „selbst korrigiert“ erstellen bzw. verwenden möchten
– Sie bereits erste Erfahrungewn mit eduvidual.at gesammelt haben

CoModeration: Walter Fikisz

Expert_in: Sandra Janisch

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electure4

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Quizze auf eduvidual.at anlegen können eigene Fragen erstellen können Fragen aus dem Fragenpool verwenden können Zufallsfragen im Quiz einfügen können
Facebooktwitter

eLecture: Verwenden des Ressourcenkatalogs und eduTube auf eduvidual.at

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Der Ressourcenkatalog auf eduvidual.at bietet eine Vielzahl an vorgefertigten OER-Lerneinheiten (z.B digi.komp-Beispiele, eTapas…), die in den eigenen Kursen unkompliziert verwendet werden können. Auch Inhalte der eduTube (www.edutube.at) können in eigene Kurse eingefügt werden.

Sandra Janisch ist Lehrerin für Chemie, Physik und Informatik und leitet das Zentrum für Lernmanagement (eduvidual.at).

In dieser eLecture lernen Sie die Verwendung des Ressourcenkataloges und der eduTube auf eduvidual.at kennen, um die Inhalte in Ihren eigenen Kursen nutzen zu können.

Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn
– Sie Ihr Wissen zu eduvidual auffrischen bzw. erweitern möchten
– Sie Ihren Unterricht mit eduvidual.at abwechslungsreicher gestalten wollen

CoModeration: Walter Fikisz

Expert_in: Sandra Janisch

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electure4

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

OER-Unterrichtsmaterial des Ressourcenkatalogs suchen, finden und in eigenen Kursen verwenden können eduTube-Inhalte in eigenen Kursen zur Verfügung stellen können
Facebooktwitter

Digitale Grundbildung – Ein Grund (mehr) für digitale Bildung!

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie Online Seminar

In diesem 3-wöchigen intensiv-Online-Seminar erhalten Sie einen Überblick über die Inhalte und Themen der verbindlichen Übung „Digitale Grundbildung“ und lernen ausgewählte Werkzeuge und Methoden zur Umsetzung näher kennen.

Die Themenbereiche umfassen:
– Die digitale Grundbildung am eigenen Schulstandort
– Gesellschaftliche Aspekte von Medienwandlung und Digitalisierung
– Informations-, Daten- und Medienkompetenz
– Betriebssysteme und Standard-Anwendungen
– Mediengestaltung
– Digitale Kommunikation und Social Media
– Sicherheit
– Technische Problemlösung
– Computational Thinking

Materialien zu Vertiefung werden für jeden Themenbereich zur Verfügung gestellt. So erweitern Sie nicht nur Ihr Hintergrundwissen sondern erhalten auch wertvollen Input für Ihre Unterrichtspraxis – unabhängig davon ob Sie die VÜ als Fach oder integrativ anbieten. Praxisnahe Aufgabenstellungen lassen Sie Ihre Umsetzungsideen in der Seminargruppe ausprobieren. Dabei werden Sie von einer/einem erfahrenen Trainer_in unterstützt und erhalten laufend Feedback – sowohl durch Trainer_in als auch durch die Gruppe.

Wichtiger Hinweis: Diese kooperative Online-Seminar wird als Intensivkurs geführt. Der Arbeitsaufwand beträgt pro Werktag 1,5-2 Stunden, die innerhalb des Werktags frei einteilbar sind.

www.virtuelle-ph.at/online-seminare

Expert_in: Peter Harrich

Die Teilnahme an allen im Rahmen des Onlineprogramms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
Die Teilnehmenden werden von einem Tutor/einer Tutorin angeleitet und dabei unterstützt die Themenbereiche der VÜ „Digitale Grundbildung“ vertiefend kennenzulernen, Tools und Anwendungen auszuprobieren sowie Materialien für den eigenen Unterricht zu erstellen.
Internetzugang und Grundwissen im Umgang mit dem Internet und dem Computer, sowie Aufgeschlossenheit für Neues
Facebooktwitter

eLecture: Medienbildung in den ganzheitlichen Bildungsalltag integrieren – aber wie?

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Digitale Medien sind aus der Lebenswelt unserer Kinder nicht mehr wegzudenken. 72% aller Kleinkinder nutzen Smartphone und Tablet im Alltag. (vgl. www.saferinternet.at) Gleichzeitig beobachten pädagogische Fachkräfte, dass die alleinige Nutzung digitaler Endgeräte noch lange keine medienkompetenten Kinder hervorbringt. Umso bedeutsamer ist es, digitale Medienbildung pädagogisch fundiert bereits in den elementaren Bildungseinrichtungen zu etablieren.

Doris Unger ist Kindergartenleitung und ausgebildete Medienpädagogin. Im Bildungsalltag sucht sie nach Methoden und didaktischen Skills, digitale Medienkompetenzen kindgerecht und ganzheitlich zu unterstützen.

In dieser eLecture erfahren Sie mehr über das Medienkompetenzmodell nach Baacke und erhalten konkrete Ideen, ganzheitliche Medienbildung in der Praxis umzusetzen.

Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn

# Sie auf der Suche nach Inspirationen und Ideen für die Bildungsbegleitung in elementaren Bildungseinrichtungen und/oder 1. Schulstufe sind.

# Sie die Interessen der Kinder im Bildungsalltag aufgreifen und pädagogisch fundiert begleiten möchten.

# Sie Interesse am Einsatz von digitalen Medien im Kindergarten haben.

CoModeration: Gerlinde Schwabl

Expert_in: Doris Unger

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electureeins

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

* Praxisideen für die ganzheitliche Medienbildung in elementaren Bildungseinrichtungen erhalten.

* Kennenlernen des Medienkompetenzmodells nach Baacke und dessen Bedeutung für den elementaren Bildungsalltag.

Facebooktwitter

eLecture: Ganzheitliche digitale Medienbildung in elementaren Bildungseinrichtungen

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Digitale Medien sind aus der Lebenswelt unserer Kinder nicht mehr wegzudenken. 72% aller Kleinkinder nutzen Smartphone und Tablet im Alltag. (vgl. www.saferinternet.at) Gleichzeitig beobachten pädagogische Fachkräfte, dass die alleinige Nutzung digitaler Endgeräte noch lange keine medienkompetenten Kinder hervorbringt. Umso bedeutsamer ist es, digitale Medienbildung pädagogisch fundiert bereits in den elementaren Bildungseinrichtungen zu etablieren.

Doris Unger ist Kindergartenleitung und ausgebildete Medienpädagogin. Im Bildungsalltag sucht sie nach Methoden und didaktischen Skills, digitale Medienkompetenzen kindgerecht und ganzheitlich zu unterstützen.

In dieser eLecture erfahren Sie mehr über das Medienkompetenzmodell nach Baacke und erhalten konkrete Ideen, ganzheitliche Medienbildung in der Praxis umzusetzen.

Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn

# Sie auf der Suche nach Inspirationen und Ideen für die Bildungsbegleitung in elementaren Bildungseinrichtungen und/oder 1. Schulstufe sind.

# Sie die Interessen der Kinder im Bildungsalltag aufgreifen und pädagogisch fundiert begleiten möchten.

# Sie Interesse am Einsatz von digitalen Medien im Kindergarten haben.

CoModeration: Gerlinde Schwabl

Expert_in: Doris Unger

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electureeins

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

* Praxisideen für die ganzheitliche Medienbildung in elementaren Bildungseinrichtungen erhalten.

* Kennenlernen des Medienkompetenzmodells nach Baacke und dessen Bedeutung für den elementaren Bildungsalltag.

Facebooktwitter

eLecture: Hilfe die Eltern kommen! – Gelingende Elterngespräche

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Das Gespräch zwischen Lehrer*innen und Eltern ist eine Ressource. Jedoch geraten viele Lehrer*innen angesichts unterschiedlicher Erwartungen über Lernen, Verhaltens- und Vorgehensweisen und Zusammenarbeit regelmäßig an persönliche Grenzen. In der Tradition der rollenbedingten Autorität neigen manche Lehrer*innen dazu, institutionelle Macht auszuüben und Eltern zu instruieren, während andere Lehrer*innen sich und die eigene Integrität verleugnen, um emotional aufgeladene Konflikte zu entschärfen.

Um in Elterngesprächen die Verantwortung für die Qualität der Zusammenarbeit übernehmen zu können, brauchen Lehrer*innen Beziehungskompetenz, d.h. sie müssen wissen und berücksichtigen, dass sie immer auch als Menschen mit ganz gewöhnlichen Reaktionen auf die professionellen Beziehungen einwirken.

Vor diesem Hintergrund ist es als Lehrer*in unbedingt notwendig, über gute Kenntnisse des menschlichen Reaktionsverhaltens im Allgemeinen und das eigene Verhalten im Besonderen zu verfügen. Dies erfordert das Wagnis, sich mit Aspekten der eigenen Persönlichkeit auseinanderzusetzen. Mehr denn je sind Lehrer*innen aufgefordert, sich der Weiterentwicklung der eigenen Beziehungskompetenz zuzuwenden.

Beziehungskompetenz erfordert, dass man sein Gegenüber mit all seinen Gedanken und Empfindungen ernst nimmt (Jesper Juul), ohne sich und die eigene persönliche Integrität zu verleugnen. Aspekte wie zum Beispiel Authentizität, persönliche Verantwortung, persönliche Sprache und Selbstwertgefühl nehmen hier eine zentrale Rolle ein.

Ines Berger ist ehemalige AHS-Lehrerin (Mathematik, Latein, Persönlichkeitsbildung und soziales Lernen) und seit 2014 in freier Praxis als psychosoziale Beraterin und Referentin tägig. Sie brennt dafür, mit Lehrer*innen ihren reichen Erfahrungsschatz aus fast zwei Jahrzehnten Unterrichtstätigkeit zu teilen. Sie hat einen eigenen Weg kreiert, wie sie zu ihren Schüler*innen eine gelungene Beziehung aufbauen konnte.

Indem sie viele Erkenntnisse aus der Gehirn-, Lern-, Beziehungs-, Resilienz- Glücksforschung ausprobiert und weiterentwickelt hat, ist sie sich selbst und ihren Glaubenssätzen auf die Spur gekommen und hat neue Wege für einen freudvollen und erfolgreichen Unterrichtsalltag kreiert. Dieses Wissen und ihre Erfahrungen gibt sie in dieser eLecture-Serie an Sie weiter.

Aus den Inhalten:
• Einladung zum Perspektivenwechsel im Umgang mit Elterngesprächen
• Lösungswege, Tipps, Tricks und Handwerkszeug für eine erfolgreiche Kommunikation
• Grundlagen professioneller, wertschätzender Kommunikation
• Konstruktiver Umgang mit Angriffen, Provokationen und Killerphrasen

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn …
* Sie sich als Lehrer*in weiterentwickeln möchten.
* sich Ihr Beruf (wieder) mehr nach Berufung anfühlen soll.
* Sie sich mehr Verständnis und einen größeren Handlungsspielraum im Umgang mit Ihren Schüler*innen wünschen.
* Sie sich sicher und ermutigt neuen Herausforderungen stellen wollen.
* Sie sich aktiv für Veränderung an Ihrer Schule einsetzen möchten.

CoModeration: Walter Fikisz

Expert_in: Ines Berger

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electure4

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Die Teilnehmer*innen * reflektieren ihre eigene Rolle und ihre Erwartungen. * lernen die Grundlagen professioneller, wertschätzender Kommunikation. * lernen den Umgang mit Angriffen, Provokationen und Killerphrasen.
Facebooktwitter