BiLecture II: OneNote – Mehr als nur ein Notizbuch

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Die Fragen und Wünsche aus dem ersten Teil werden aufgegriffen, geclustert und beantwortet.

Es geht um eine Vertiefung und praxisnahe Herangehensweise für den Einsatz von OneNote

Dies ist Teil 2 einer BiLecture, also zweier zusammenhängender Webinare (Termin 1: 8. Oktober 2020). In diesem Teil werden die in der Gruppe in Teil 1 erarbeiteten Ideen vom Referenten dargestellt und vertiefend diskutiert. Erntezeit also!
Absolvierung von Teil 1 ist empfohlen, aber keine Voraussetzung für die Teilnahme.

CoModeration: Walter Fikisz

Expert_in: Kurt Söser

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

zoom.us/my/virtuelleph.electure4

2. Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse und Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button “Dem Webinar beitreten”.

3. Klicken Sie den grünen Button “Per Computer dem Audio beitreten” an. Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Sichere Anwendung der OneNote Class Notebooks

# Erstellen von digitalen Lernunterlagen in OneNote

# Verteilen, “Einsammeln”, Korrgieren und Feedback geben mithilfe der OneNote Class Notebook Umgebung

# Zusammenspiel von OneNote und MS Teams im blended learning Szenario

Facebooktwitter

phdl eLecture: 3-2-1 Startklar für ein digitales und multimediales Buch mit dem iPad?

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Lehren und Lernen mit digitalen und interaktiven Büchern erweckt in der Schule zunehmend größere Begeisterung. Mit der App Book Creator lassen sich eindrucksvolle E-Books mit verschiedenen multimedialen Inhalten wie Texten, Bildern, Zeichnungen, Videos oder Tondateien und Sprachaufnahmen bereits in der Primarstufe erstellen. Diese App ist lehrplankonform vielseitig im Unterricht einsetzbar und bietet eine große Palette an Weiterverarbeitungsmöglichkeiten der erstellten Lernprodukte.

In Verbindung mit dem Erlernen digitaler Kompetenzen bereits in der Volksschule, bietet es sich an, mit den Kindern und Jugendlichen digitale Bücher zu erstellen. So werden die Lernziele der einzelnen Unterrichtsgegenstände mit dem Erlernen digitaler Kompetenzen erfolgreich kombiniert, praktisch angewandt und verwirklicht.

Sabine Mader ist am Institut Medienbildung an der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese in Linz tätig und beschäftigt sich in Projektteams mit der Umsetzung der Digitalen Grundbildung in der Primar- und Sekundarstufe I.

Diese eLecture gibt einen Einblick, wie man mit der App Book Creator E-Books wie Geschichtenbücher, Sachbücher, Fotobücher, Reisetagebücher, Kochbücher oder Lerntagebücher entwickeln kann.

Sie lernen Möglichkeiten und Wege kennen, mit dem iPad den Unterricht zu gestalten und gleichzeitig den Kindern der Primar- oder Sekundarstufe eine digitale Grundbildung im Bereich Medienproduktion zu vermitteln.

Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn Sie…

# an einer VS/NMS/AHS/BHS/Berufsschule unterrichten.

# bereits moderne Technologien im Schulalltag verwenden und sich für neue Einsatzmöglichkeiten interessieren.

CoModeration: Harald Meyer

Expert_in: Sabine MaderAlois Bachinger

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

zoom.us/my/virtuelleph.electure3

2. Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse und Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button “Dem Webinar beitreten”.

3. Klicken Sie den grünen Button “Per Computer dem Audio beitreten” an. Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Sie lernen die Benutzeroberfläche, verschiedene Funktionen und Möglichkeiten der App Book Creator kennen.

# Sie verwenden die App Book Creator um E-Books verschiedener Art mit Ihren Schülerinnen und Schülern zu erstellen.

# Sie erlernen ein neues innovatives Werkzeug für die fächerübergreifende Umsetzung der Digitalen Grundbildung im Bereich Medienproduktion.

Nur für iPad UserInnen geeignet.
Facebooktwitter

BiLecture I: OneNote – Mehr als nur ein Notizbuch

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

In dieser ersten BiLecture geht es um die Grundlagen von OneNote, das leider immer noch viel zu sehr bloß als “digitales Notizbuch” gesehen wird. Dabei kann mit dieser App viel mehr gemacht werden und das beste aus zwei Welten – der analogen UND der digitalen Welt kombiniert und mit Mehrwert versehen werden. Durch die Verbindung von Text, Datei, Audio, Video, interaktive Lernmaterialien u.v.m. können multimediale und interaktive Lernunterlagen gestaltet werden, die nicht nur einfach organisiert werden können, sondern auch von jedem Endgerät (auf jedem Betriebssystem) verwendet werden können.

Mit dem Aufbau und der Struktur von OneNote Class Notebooks bietet OneNote überdies noch eine Möglichkeit, die Organisation dieser Lernunterlagen perfekt für eine Klasse abzubilden.

Im ersten Teil dieser BiLecture schauen wir uns gemeinsam die Grundlagen von OneNote (Class Notebooks) an, die bis zum zweiten Teil (15. Oktober) dann selbstständig geübt werden sollen/können.

Dies ist Teil 1 einer BiLecture, also zweier zusammenhängender Webinare. Nach Input durch den Experten folgt am Ende das Herzstück: Sie können bei einer Live-Sammlung am Ende Ihre Ideen zum Thema einbringen, die vom Referenten geclustert und bei Teil 2 in der Folgewoche – selber Wochentag, selbe Uhrzeit! – aufgegriffen werden. Ein vertieftendes “Harvesting” sozusagen!

Kurt Söser ist DER OneNote Experte Österreichs und setzt seit 2009 dieses “Framework” in seinem Unterricht ein. Mehr dazu unter www.onenote-masterclass.com

CoModeration: Walter Fikisz

Expert_in: Kurt Söser

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

zoom.us/my/virtuelleph.electure4

2. Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse und Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button “Dem Webinar beitreten”.

3. Klicken Sie den grünen Button “Per Computer dem Audio beitreten” an. Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Sichere Anwendung der OneNote Class Notebooks

# Erstellen von digitalen Lernunterlagen in OneNote

# Verteilen, “Einsammeln”, Korrgieren und Feedback geben mithilfe der OneNote Class Notebook Umgebung

# Zusammenspiel von OneNote und MS Teams im blended learning Szenario

Facebooktwitter

eLecture: Prüfungsaufgaben für online und offline Prüfungen erstellen

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Die derzeitige Situation birgt die Chance innovative Prüfformate in die eigene Lehre einzubauen. Wir besprechen in diesem Kurs Aufgabentypen und Aufgabenschemata, die dieses Semester als auch für die Zukunft zu nachhaltigen Lernen und Prüfen führen.

Zentrale Inhalte:

(Online) Open Book Exam
Take Home Exam
Strategien für Tiefenlernen
Strategien zur Prävention von Schwindeln bei klassischen MC-Fragen
Kommunikation des Prüfungsformates

Methoden:

Interaktive Vortragsphase mit der Möglichkeit, sich per Chat oder Audio & Video einzubringen
Offene Diskussion im Anschluss

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn ….
… Sie als lehrende Person dieses Semester Prüfungsaufgaben erstellen oder sich mit Prüfungsdidaktik und -methodik auseinandersetzen wollen.

…Sie sich als studentische Person Tiefenlernstrategien und Tipps für die Prüfungsvorbereitung holen wollen.

CoModeration: Walter Fikisz

Expert_in: Olivia Vrabl

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

zoom.us/my/virtuelleph.electure4

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Nach Teilnahme in dieser Lehrveranstaltung können Sie…

# beispielhaft Prüfungsaufgaben formulieren, die in der Online Lehre als auch Offline Lehre eingesetzt werden können.

# beschreiben, warum manche Aufgabtenypen Tiefenlernen forcieren.

# Aufgabenschemata erstellen, die auch in Zukunft eingesetzt werden können.

# beschreiben, was ein nachhaltiges Aufgabenschema ist.

Facebooktwitter

eLecture: in-class flip – Das etwas andere flipped classroom Modell

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Sie möchten ihren Unterricht gerne “flippen”, unterrichten aber einen Gegenstand, in dem keine Hausübungen üblich ist, oder ihre SchülerInnen verfügen zu Hause nicht über die notwendige technische Ausstattung. Dann ist das Konzept „in-class flip“ ideal für sie. Denn es ermöglicht die Vorteile des „flipped classroom“ Konzeptes in ihren Unterricht zu integrieren. Gleichzeitig eliminieren sie einige der gängigen Nachteile dieses Konzeptes wie etwa fehlende Interaktion bei Problemen oder technische Probleme beim Lernen zu Hause.

Mario Liftenegger ist Lehrer für Geschichte, Geographie und Wissenschaftliches Arbeiten. Zudem koordiniert der promovierte Historiker den Einsatz von CLIL in verschiedenen Unterrichtsgegenständen an seiner Schule.

Nach einer kurzen Vorstellung des Konzeptes „in-class flip“, werden Möglichkeiten für den Aufbau einer in-class flip Unterrichtseinheit gemeinsam erarbeitet.

Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn

# Sie schon Erfahrungen mit dem flipped classroom Konzept sammeln konnten

# An einer neuen Herangehensweise an das Konzept flipped classroom interessiert sind

# Neues ausprobieren wollen

CoModeration: Walter Fikisz

Expert_in: Mario Liftenegger

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/vier/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Unterschiede zwischen den Konzepten flipped classroom und in-class flip erkennen können

# den Aufbau einer in-class flip Unterrichtseinheit erläutern können

# eigenständig eine in-class flip Unterrichtseinheit erstellen können

Facebooktwitter
Ines Müller-Vogt

Ines Müller-Vogt

Dipl.- Ing. Ines Müller-Vogt Copyright: Ines Müller-Vogt Im Anschluss an ihr Diplomstudium des Bauingenieurwesens am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) arbeitete Ines Müller-Vogt bei Goldman Sachs Bank Europe SE in Frankfurt. Danach wechselte sie zum...
DLM | Der DistanceLearning MOOC

DLM | Der DistanceLearning MOOC

Distance Learning MOOC   Eine Maßnahme im Rahmen von Digitale Schule. Der 8-Punkte-Plan für den digitalen Unterricht des BMBWF   Distance Learning MOOC Eine Maßnahme im Rahmen von Digitale Schule. Der 8-Punkte-Plan für den digitalen Unterricht des BMBWF...

#GASTKOMMENTAR: Glückseligkeit im Distance Learning – und die Frage nach den Perspektiven

#Gastkommentar

Martin Erian, Trainer der Virtuellen PH, hat zehn Wochen Distance Learning hautnah erlebt. Er unterrichtet an der Praxis-HAK Völkermarkt, einer Schule, die aufgrund vieler Bemühungen auf virtuelles Unterrichten gut vorbereitet war. In einem Blogbeitrag blickt er auf die letzte Zeit zurück und wirft Fragen auf, welche Schlüsse aus dem erzwungenen Digitalisierungsschub gezogen werden können.

Man musste gar nicht Ischgler Aprés-Ski-Wirt sein, um die Ausmaße der Pandemie lange Zeit zu unterschätzen. Als ich am Morgen des 13. März nach zwei Tagen Dienstreise wieder in der Schule stand, war ich recht frohen Mutes – und damit fehl am Platz. Ich traf auf nervöse Klassen, die das Schreiben von Schularbeiten im Lichte eines, so die Begründung, nahenden Infernos ablehnten, ich begegnete Menschen, die angebliche Sprachnachrichten des Innenministers via WhatsApp-Gruppen erhalten hatten und diese brisanten Fake News aufgeregt weitertrugen (siehe dazu Mimikama).

Die Gerüchte und gesicherten Nachrichten überschlugen sich, der Schultag ging rasch zu Ende, alle Jugendlichen waren fort, Besprechungen nicht mehr möglich. Eine völlig neue Situation war eingetreten und ließ nicht die geringste gemeinsame Vorbereitung zu. Plötzlich war Corona.

Und jetzt?

(mehr …)

schule.at #edustories

Bild: (c) Education Group

Das neue Talkformat von schule.at! Gespräche mit interessanten Menschen über spannende Bildungsthemen – von Thomas Brezina bis Gerald Hüther. Es erwarten Sie Einblicke und Ausblicke auf Themen wie: Homeschooling, das Klassenzimmer im Kinderzimmer. Wie geht Unterricht in Zeiten von Corona? Let’s get digital – hilfreiche Tools und Unterrichtsmaterialien! uvm. Let’s talk about EDUCATION!

Lernideen 23/2020

LEIDER ABGESAGT: eLecture: Früher Fremdspracherwerb in lebensnahen Situationen

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Frühe Mehrsprachigkeit ist als gesamteuropäisches Anliegen klar definiert. Dabei sollen zusätzlich zur Muttersprache mindestens zwei Sprachen erlernt werden.

Wie kann man frühen Fremdspracherwerb nun bei Kindern in der Schuleingangsphase möglichst effizient gestalten und dabei eventuelle Vorkenntnisse aus dem Kindergarten oder dem häuslichen Umfeld in einem Setting aufgreifen, in dem auch Kinder mit nur rudimentärer oder völlig fehlender Grundlage in der jeweiligen Fremdsprache gut eingebunden sind?

Mag. Jasmin Fischer-Badr hat sich nach Abschluss eines Translationszustudiums und breiter pädagogischer Ausbildung langjährig mit der Vermittlung von Fremdsprachen in verschiedenen Altersstufen auseinandergesetzt. 2019 erstellte sie im Rahmen eines EU-Projekts einen Leitfaden zu frühem Fremdspracherwerb, der die Immersionsmethode im Kindergarten in die veränderte Lebenswelt des Schulkindes überführt.

In dieser eLecture wird nach kurzer theoretischer Einführung ein didaktischer Raster vorgestellt, anhand dessen Fremdsprachunterricht effizient und lustbetont aufbereitet werden kann.

Angesprochen sind alle Pädagog*innen, die mit der Fremdsprachvermittlung bei jungen Kindern befasst sind.

CoModeration: Gerlinde Schwabl

Expert_in: Jasmin Fischer-Badr

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/zwei/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

– Benefit eines frühen Fremdspracherwerbs unter verschiedenen Aspekten kennen lernen

– Das Prinzip der lebensnahen Situationen gezielt für die Fremdsprachvermittlung einsetzen können

– Einen didaktischen Raster kennen lernen, anhand dessen im Kindergarten erworbene Fremdsprachkenntnisse effizient weiter geführt werden, aber auch Kinder mit unterschiedlichen oder fehlenden Vorkenntnissen in einem lebensnahen Setting gut zusammen geführt werden können.

Facebooktwitter