Know-How zum Ausborgen und Vermehren? Rent-a-CoMod!

Aller Anfang ist schwer 

und bei Videokonferenzen vielleicht noch schwerer. Herausforderndes Potenzial? Nicht zu knapp: da wäre zum Beispiel die absolute Abhängigkeit von funktionierender Technik (da sonst keine Kommunikation mit Teilnehmenden möglich ist) und guter Netzwerkverbindung. Ein hohes Maß an Spontaneität und Stressresistenz ist im virtuellen Lernraum ebenfalls benötigt. Oft unterschätzt: auch die richtige didaktische Planung folgt hier eigenen Regeln. Auch wenn während der Corona-Krise „Zoomen“ für viele zur neuen Alltagsrealität wurde: eine ertragreiche Lehrveranstaltung mit größeren Gruppen im virtuellen Raum abzuhalten, ist etwas völlig anderes. Nicht umsonst gilt vielen das synchrone Treffen im virtuellen Raum als Königsdisziplin im eLearning. 

Vorhandene Berührungsängste, sich mit alldem auseinanderzusetzen, werden von Institutionen oft unterschätzt oder nicht adressiert. Alles in allem eine gute Ausgangssituation für ein neues Unterstützungsangebot des Innovationshubs Virtuelle PH! (mehr …)

Plötzlich online! Unser Beitrag zur FNMA Magazin Sonderausgabe 2020

Bild: Screenshot Cover Sonderausgabe (c) FNMA, Bild bearbeitet durch Virtuelle PH

Das Sondermagazin des Forum Neue Medien Austria (FNMA) trägt den Titel “Plötzlich online”. Es versammelt 16 vielfältige Beiträge rund um Aspekte des Lehrens und Lernens in Corona-Krisenzeiten: von Resilienz über eDidaktik und Online Prüfen bis zum didaktisch zielgerichteten Zoomen. Unter anderen ist auch die Virtuelle PH prominent vertreten: in ihrem Beitrag “Lernen von Corona – was war und bleiben könnte” haben Marlene Miglbauer, Marie Lene Kieberl und Susanne Aichinger ihre Vogelperspektive aufs Geschehen im Online-Lehrbereich festgehalten und stellen Überlegungen an, wie sich (nicht nur, aber auch) das Online-Lehren in Österreich weiter entwickeln könnte.

Lernideen 22/2020

Webinare nutzen: Wissenswertes zur Vorbereitung und eModeration

CC-By Lene Kieberl/Virtuelle PH

Dank #Corona sind Videokonferenzen bzw. Webinare für eine breite Schicht an Menschen zum Alltag geworden. Mit Gruppen sinnvoll synchron zu arbeiten, will aber durchdacht und vorbereitet sein! Was zu beachten ist, zeigt Ihnen z.B. unsere CC-lizenzierte Handreichung “Webinare in der Hochschule”. Kennen Sie noch nicht? Dann wird es Zeit, ab Seite 12 geht es an die Planungspraxis!

Lernideen 20/2020

Tagungsanmeldung: Endlich be-greifbar: Künstliche Intelligenz

Bild: https://pixabay.com/de/illustrations/k%C3%BCnstliche-intelligenz-gehirn-hirn-3382507/

Lehrkräfte (ab der 8. Schulstufe) erhalten hier einen Einblick in das Thema KI. Expert_innen bringen Klarheit in das Begriffswirrwarr, räumen mit Mythen auf und geben Ausblick in zukünftige Forschungsfelder. Durch eine Kombination aus Inputs, partizipativen Formaten und Diskussionen werden konkrete Anknüpfungspunkte für den Schulkontext geboten.

Anmeldung über PH Online (9 UE)

Lernideen 18/2020

eLecture: BRAND NEU! Lehrplan MATHEMATIK 2020 -Sekundarstufe 1

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Der neue LEHRPLAN 2020 bildet die Basis für den Mathematikunterricht der nächsten Jahre!

Petra Dörfler ist als AG Mitglied der Projektgruppe das BMBWFs an der Entwicklung beteiligt und bietet bereits jetzt erste Einblicke.

Es wird die Genese der Lehrplanarbeit (Vorgaben, Rahmenbedingungen etc.) dargelegt, die Inhalte des Lehrplans vorgestellt, sowie die Grenzen und Herausforderungen angesprochen. Gleichzeitig werden alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer eingeladen an den nächsten, aufbauenden Schritten mitzuwirken. Lassen Sie sich überraschen und werden Sie aktiv!

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/vier/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

– die Struktur und den Aufbau des Lehrplans durchblicken

– das neue Kompetenzmodell kennen

– über schulstufenspezifische Kompetenzbeschreibungen Bescheid wissen

– Herausforderungen konstruktiv ansprechen

– erfolgreiche Implementierungsmaßnahmen sammeln

Facebooktwitter

eLecture: Transition von elementar- in primarpädagogische Settings: praktisch theoretische Annäherung

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Der Übergang vom Kindergarten in die Schule bedeutet in Österreich ein System zu verlassen, um in ein anderes einzutreten. Ökologische Übergänge nach Bronfenbrenner (1979/Übers. 1981) sind Teil des Lebens und „Folge wie Anstoß von Entwicklungsprozessen“ (ebd., S. 41). Kinder können, bei geeigneten systemischen Voraussetzungen, einem Miteinander aller Akteure*Akteurinnen sowie unter Beachtung psychologischer Grundbedürfnisse (Ryan & Deci 2000, S. 70 ff.), den Übergang als selbst bestimmt und mit Wohlbefinden verbunden wahrnehmen. Die praktische Bedeutung dieser theoretischen Annäherung weist auf Motivation und bestmögliche Bildungsverläufe in einer Gesellschaft der Vielfalt.

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie sich für den Übergang vom Kindergarten in die Volksschule interessieren.

Die Inhalte wurden auch auf der Tagung Miteinander der KPH Wien/Krems präsentiert und werden als Beitrag im gleichnamigen Tagungsband (Katschnig, Wanitschek & Bruckner, in Vorb.) veröffentlicht.

Literatur:

Bronfenbrenner, U. (1979). The ecology of human development. Experiments by nature and design. Cambridge, MA: Harvard U. Press (dt. Die Ökologie der menschlichen Entwicklung, 1981). Stuttgart: Klett.

Katschnig, T., Wanitschek, I. & Bruckner, J. (Hrsg.). (in Vorb.). Miteinander! Vernetzung zwischen Kindergarten und Volksschule. Wien: LIT.

Ryan, R.M. & Deci, E.L. (2000). Self-determination theory and the facilitation of intrinsic motivation, social development and well-being. American Psychologist, 55, 68-78.

CoModeration: Daniel Handle-Pfeiffer

Expert_in: Johanna Bruckner

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/drei/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Teilnehmer*Teilnehmerinnen…

…kennen psychologische (systemische und motivationsrelevante) Theorien …können anhand dieser Theorien Beispiele für ökologische Übergänge nennen …kennen darauf aufbauend, praktische Möglichkeiten den Übergang vom Kindergarten in die Schule (mit) zu gestalten

Facebooktwitter

NCoCFlS eLecture: “Der tanzende Direktor” – Schule anders denken: Einblicke in das Schulsystem Neuseelands

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Anhand der Erzählung “Der tanzende Direktor” erfolgt ein Einblick in das neuseeländische Schulsystem. Eine Mutter beschreibt die Erfahrungen, die ihre Kinder und sie während eines längeren Aufenthalts dort gemacht haben. 2017 wurde Neuseeland in einem internationalen Ranking für Zukunftsorientierung der Bildung an erster Stelle gereiht. Was macht das Schulsystem in diesem Land am anderen Ende der Welt so erfolgreich? Was könnten wir von diesem Beispiel lernen?

Das Bundeszentrum für lernende Schulen, bekannt als ZLS, wurde in National Competence Center für lernende Schulen (NCoCflS) umbenannt.

CoModeration: Elke Hasler

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/zls/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten Einblicke in das neuseeländische Schulsystem.

# Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden zur Reflexion der eigenen Praxis angeregt.

Facebooktwitter
Werner Dreier

Werner Dreier

Dr. Werner Dreier Copyright: Katharina Müller, erinnern.at Werner Dreier, Historiker, arbeitete als Lehrer und in der Lehrerbildung, leitet seit dem Jahr 2000 _erinnern.at_ (Nationalsozialismus und Holocaust: Gedächtnis und Gegenwart), das im Auftrag des...

eLecture: Die Lernapp “Fliehen vor dem Holocaust. Meine Begegnung mit Geflüchteten”

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Noch nie in der Menschheitsgeschichte waren so viele Menschen auf der Flucht wie heute: 66 Millionen. Sie alle haben vorher Schreckliches erlebt, befinden sich jetzt in einer prekären Lage und wissen nicht, wie ihre Zukunft aussehen wird. Fliehen mussten die Menschen auch vor der Vernichtung im Holocaust. Flucht ist also ein bedrängendes gegenwärtiges und ein historisches Phänomen.

Immer weniger der in den 1930er- und 1940er-Jahren geflohenen Menschen können von ihren Erfahrungen erzählen; und trotzdem bleibt die Erzählung von Betroffenen für Jugendliche die eindrucksvollste Quelle.

Die App „Fliehen vor dem Holocaust. Meine Begegnung mit Geflüchteten“ erschließt Jugendlichen über das Medium Film einen Zugang zu diesen historischen Erfahrungen. Sie kann sowohl im Unterricht als auch in der Jugendarbeit oder individuell genutzt werden. Für Lehrpersonen steht ein informatives Handbuch bereit. Die App ermöglicht individuelles Lernen: Die Jugendlichen wählen eine Person aus, vertiefen einzelne sie interessierende Aspekte und erstellen ein persönliches Album ihrer Begegnung. Indem sie diese Ergebnisse jemandem mitteilen und/oder in der Klasse austauschen, lernen sie voneinander.

Sie lernen Erinnerungen mit historischen Dokumenten zusammenzubringen sowie beide quellenkritisch zu betrachten.

CoModeration: Walter Fikisz

Expert_in: Werner Dreier

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/vier/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Grundfunktionen der App und Handbuch kennenlernen

Erinnerungen mit historischen Dokumenten zusammenbringen sowie beide quellenkritisch betrachten lernen

Facebooktwitter

20 Tage, 20 Tools. Lassen Sie das Internet für sich arbeiten!

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie Online Seminar

Auf die Lehrkräfte kommt es an!

Diese simple und sehr verknappte Schlussfolgerung der Hattie-Studie zeigt, dass die Lehrperson im Zentrum steht: mit ihrer Arbeit steht oder fällt der Lernerfolg von Schüler/innen.

Im Mittelpunkt modernen Unterrichts und Lerngeschehens stehen somit u.a. folgende Fragen:

• Wie leitet und steuert die Lehrkraft den Unterricht?
• Wie kann die Lehrkraft die Schülerinnen und Schüler motivieren?
• Wie kann die Lehrkraft dazu beitragen, dass lernförderliche Lernorte und -szenarien entstehen?
• Wie kann sich die Lehrkraft selbst ständig weiterentwickeln?
• Wie kann die Lehrkraft auf sich und ihre/seine Zeitressourcen achten?

Von außen herangetragene Forderungen wie „Kein Kind ohne digitale Kompetenzen“, d.h. die Vermittlung digitaler Kompetenzen in allen Fächern, wirken auf den ersten Blick für viele Lehrkräfte als eine weitere Aufgabe, die ihnen die Arbeit zusätzlich erschwert.

Im Gegensatz dazu soll dieses Kooperative Online-Seminar Lehrkräfte dabei unterstützen, Tools für Ihre Tätigkeit kennen zu lernen,

• die ihre Arbeit erleichtern,
• die Zeit für andere Tätigkeiten freischaufeln,
• die sie anschlussfähig für das digitale Zeitalter machen,
• die den Unterricht bereichern können,
• die Schülerinnen und Schüler motivieren,
• die zu gemeinsamem wie individuellem Arbeiten und Lernen anregen
• uvm.

www.virtuelle-ph.at/online-seminare

Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende/r identifizieren. Anmerkung: Anmerkung: Die Teilnahme an allen im Rahmen des Online-Programms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte, PH-Lehrende und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
Die Teilnehmenden werden von einem Tutor/einer Tutorin angeleitet und dabei unterstützt, neues für ihren Unterricht zu entdecken und ihr Repertoire zu erweitern, sowie ihre Unterrichtsarbeit – von administrativen über vorbereitende Tätigkeiten bis hin zur Durchführung selbst – mit kostenfreien Onlinetools zu planen, zu testen und gemeinsam mit den anderen SeminarteilnehmerInnen zu reflektieren.
Internetzugang und Grundwissen im Umgang mit dem Internet und dem Computer, sowie Aufgeschlossenheit für Neues
Facebooktwitter