by | Sep 13, 2022

In diesem 3-wöchigen intensiv-Online-Seminar erhalten Sie einen Überblick über die Inhalte und Themen der verbindlichen Übung „Digitale Grundbildung“ und lernen ausgewählte Werkzeuge und Methoden zur Umsetzung näher kennen.
Die Themenbereiche umfassen:
– Die digitale Grundbildung am eigenen Schulstandort
– Gesellschaftliche Aspekte von Medienwandlung und Digitalisierung
– Informations-, Daten- und Medienkompetenz
– Betriebssysteme und Standard-Anwendungen
– Mediengestaltung
– Digitale Kommunikation und Social Media
– Sicherheit
– Technische Problemlösung
– Computational Thinking
Materialien zu Vertiefung werden für jeden Themenbereich zur Verfügung gestellt. So erweitern Sie nicht nur Ihr Hintergrundwissen sondern erhalten auch wertvollen Input für Ihre Unterrichtspraxis – unabhängig davon ob Sie die VÜ als Fach oder integrativ anbieten. Praxisnahe Aufgabenstellungen lassen Sie Ihre Umsetzungsideen in der Seminargruppe ausprobieren. Dabei werden Sie von einer/einem erfahrenen Trainer_in unterstützt und erhalten laufend Feedback – sowohl durch Trainer_in als auch durch die Gruppe.
Wichtiger Hinweis: Diese kooperative Online-Seminar wird als Intensivkurs geführt. Der Arbeitsaufwand beträgt pro Werktag 1,5-2 Stunden, die innerhalb des Werktags frei einteilbar sind.
www.virtuelle-ph.at/online-seminare
Die Teilnahme an allen im Rahmen des Onlineprogramms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
Die Teilnehmenden werden von einem Tutor/einer Tutorin angeleitet und dabei unterstützt die Themenbereiche der VÜ „Digitale Grundbildung“ vertiefend kennenzulernen, Tools und Anwendungen auszuprobieren sowie Materialien für den eigenen Unterricht zu erstellen.
Internetzugang und Grundwissen im Umgang mit dem Internet und dem Computer, sowie Aufgeschlossenheit für Neues
by Alexander.Neubach | Sep 13, 2022
Die Verwendung des Lernmanagementsystems eduvidual.at ist auch ohne „Home-Schooling“ wichtiger Bestandteil eines modernen, kompetenzorientierten und induvidualisierten Unterrichts. Die Plattform bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, um verschiedenste Aktivitäten im eigenen Unterricht zu verwenden.
Sandra Janisch ist Lehrerin für Chemie, Physik und Informatik und leitet das Zentrum für Lernmanagement (eduvidual.at).
Diese eLecture bietet eine Einführung in die Grundlagen der Verwendung von eduvidual.at und ausgewählter Aktivitäten für den eigenen Unterricht.
Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn
– Sie eduvidual.at kennen lernen möchten
– Sie Ihr Wissen zu eduvidual auffrischen bzw. erweitern möchten
– Sie Ihren Unterricht mit eduvidual.at abwechslungsreicher gestalten wollen
Expert_in: Sandra Janisch, Walter Fikisz
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electure4
2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.
3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
eduvidual.at im eigenen Unterricht verwenden können
verschiedene Kursformate kennen
unterschiedliche Materialien digital zur Verfügung stellen können
ausgewählte Aktivitäten im eigenen Kurs anlegen können
by Michael Leitgeb | Jun 22, 2022 | News
Die BNE-Sommerakademie widmet sich 2022 vielfältigen „Zukunfts-Spielräumen“ und lädt ein, diese zu erkunden und mit Bildung zu gestalten. In einem vielfältigen on- und offline Programm erwarten die Teilnehmenden Vorträge und praxisorientierte Workshops im Bereich...
by Michael Leitgeb | Jun 22, 2022 | News
Der Schock über den Ukraine-Krieg und die Fassungslosigkeit sitzen bis heute tief – und zwar bei allen. Gerade am Anfang hat das viele Lehrkräfte und Schüler_innen überfordert. Wie können Lehrkräfte mit Kindern und Jugendlichen über den Krieg sprechen? Worauf sollten...
by Michael Leitgeb | Jun 8, 2022 | News
Die PH Wien und der Verein ScienceCenter-Netzwerk laden ein zur Veranstaltung „MINT KANN MEHR“. Das Austausch- und Netzwerktreffen widmet sich dem Thema „Überfachliche Kompetenzen in der außerschulischen und schulischen MINT-Bildung“. Es werden Methoden aus dem...
by Alexander.Neubach | Mai 2, 2022

Der neue BBC micro:bit v2 gibt Anlass und Gelegenheit das OER-Schulbuch zu Computational Thinking (CT) mit dem BBC micro:bit in einer überarbeiteten und erweiterten Version vorzustellen. Unterstützend zur Umsetzung der Digitalen Grundbildung in der Sekundarstufe 1 wurde das vorhande OER-Schulbuch von einem Autor_innenteam überarbeitet und erweitert.
Es werden einige erweiterte Beispiele mit Hilfe des OER Wikis erklärt, die Verwendung und das Konzept des Schulbuchs vorgestellt. Dabei sind Lernende und Lehrende dazu aufgefordert selbst auf die Suche nach Lösungen zu gehen und CT durch Anfassen, Angreifen und Ausprobieren zu erfahren.
Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie CT mit dem micro:bit integrativ unterrichten wollen und ausgearbeitete Beispiele dafür suchen und verwenden wollen.
Diese eLecture ist Teil der eLecture-Reihe zum Thema micro:bit. Die Aufzeichnungen weitere Infos und alle Termine dazu finden Sie unter: www.virtuelle-ph.at/microbit
CoModeration: Gerlinde Schwabl
Expert_in: Oliver Kastner-Hauler
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
zoom.us/my/virtuelleph.electureeins
2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.
3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
# 2-3 Beispiele mit Erweiterungen für den eigenen Unterricht auswählen können
# Erweiterungen (Krokoklemmen, elektronische Bauteile, etc.) mit dem micro:bit verwenden können
# das OER Schulbuch den Aufgabenstellungen entsprechend geeignet einsetzen können
by Alexander.Neubach | Mai 2, 2022

Der neue BBC micro:bit v2 gibt Anlass und Gelegenheit das OER-Schulbuch zu Computational Thinking (CT) mit dem BBC micro:bit in einer überarbeiteten und erweiterten Version vorzustellen. Unterstützend zur Umsetzung der Digitalen Grundbildung in der Sekundarstufe 1 wurde das vorhandene OER-Schulbuch von einem Autor_innenteam überarbeitet und erweitert.
Es werden der praktische Einstieg und einfache Beispiele mit Hilfe des OER Schulbuches bzw. Wikis gezeigt und erklärt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind zum Mitmachen eingeladen, idealerweise ist auch ein BBC micro:bit v2 griffbereit.
Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie in das integrative unterrichten mit Computational Thinking und dem BBC micro:bit einsteigen wollen und ausgearbeitete Beispiele dafür suchen und verwenden wollen.
Diese eLecture ist Teil der eLecture-Reihe zum Thema micro:bit. Die Aufzeichnungen weitere Infos und alle Termine dazu finden Sie unter: www.virtuelle-ph.at/microbit
CoModeration: Sabrina Gerth
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electuredrei
2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.
3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
# Den praktischen Einstieg in das Unterrichten mit BBC kennen lernen.
# 2-3 Beispiele einfache Beispiele für den eigenen Unterricht auswählen und anwenden können.
# Das OER Schulbuch den Aufgabenstellungen entsprechend geeignet einsetzen können.
by | Apr 22, 2022

Auf die Lehrkräfte kommt es an!
Diese simple und sehr verknappte Schlussfolgerung der Hattie-Studie zeigt, dass die Lehrperson im Zentrum steht: mit ihrer Arbeit steht oder fällt der Lernerfolg von Schüler/innen.
Im Mittelpunkt modernen Unterrichts und Lerngeschehens stehen somit u.a. folgende Fragen:
• Wie leitet und steuert die Lehrkraft den Unterricht?
• Wie kann die Lehrkraft die Schülerinnen und Schüler motivieren?
• Wie kann die Lehrkraft dazu beitragen, dass lernförderliche Lernorte und -szenarien entstehen?
• Wie kann sich die Lehrkraft selbst ständig weiterentwickeln?
• Wie kann die Lehrkraft auf sich und ihre/seine Zeitressourcen achten?
…
Von außen herangetragene Forderungen wie „Kein Kind ohne digitale Kompetenzen“, d.h. die Vermittlung digitaler Kompetenzen in allen Fächern, wirken auf den ersten Blick für viele Lehrkräfte als eine weitere Aufgabe, die ihnen die Arbeit zusätzlich erschwert.
Im Gegensatz dazu soll dieses Kooperative Online-Seminar Lehrkräfte dabei unterstützen, Tools für Ihre Tätigkeit kennen zu lernen,
• die ihre Arbeit erleichtern,
• die Zeit für andere Tätigkeiten freischaufeln,
• die sie anschlussfähig für das digitale Zeitalter machen,
• die den Unterricht bereichern können,
• die Schülerinnen und Schüler motivieren,
• die zu gemeinsamem wie individuellem Arbeiten und Lernen anregen
• uvm.
www.virtuelle-ph.at/online-seminare
Die Teilnahme an allen im Rahmen des Onlineprogramms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
Die Teilnehmenden werden von einem Tutor/einer Tutorin angeleitet und dabei unterstützt, neues für ihren Unterricht zu entdecken und ihr Repertoire zu erweitern, sowie ihre Unterrichtsarbeit – von administrativen über vorbereitende Tätigkeiten bis hin zur Durchführung selbst – mit kostenfreien Onlinetools zu planen, zu testen und gemeinsam mit den anderen SeminarteilnehmerInnen zu reflektieren.
Internetzugang und Grundwissen im Umgang mit dem Internet und dem Computer, sowie Aufgeschlossenheit für Neues

by Michael Leitgeb | Feb 23, 2022 | News
Ihr Hilfspaket für synchrone Lehre und Unterricht ist ab sofort geschnürt! Webinarexpertin Susanne Aichinger und Marie Lene Kieberl, Bereichsleiterin der eLectures, haben aufbauend auf die “Handreichung: Webinare in der Hochschule” von Marie Lene Kieberl (2019) für...
by Alexander.Neubach | Feb 21, 2022

Hinweis: Zielgruppe dieser Lehrveranstaltung sind auschließlich Schulleitungen, Lehrkräfte und nicht-unterrichtendes Personal in Schulen, die Partner im BVAEB-Netzwerk „Gesunder Arbeitsplatz Schule“ sind.
Stark und handlungsaktiv zu sein ist Voraussetzung um gesund zu bleiben und den Arbeitsalltag bestmöglich bewältigen zu können.
In diesem Workshop geht es genau um diese körperliche sowie mentale Stärke, die wir fördern durch…
… Körper- und Energieübungen
… Self Talk
… Haltungen und Einstellungen
… Atementspannung
… Achtsamkeit und
… Stressprävention durch Bewegung, Sport, Humor und Freude
CoModeration: Sandra Plomer
Expert_in: Referent_in folgt
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
Der Raumlink wird Ihnen einen Tag vor Abhaltung per Mail bekanntgegeben.
2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.
3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
# Erlernen von Inhalten zur Stärkung der Gesundheit und des Wohlbefindens am Arbeitsplatz Kindergarten
# Kennenlernen von individuellen und arbeitsbezogenen Entwicklungspotenzialen zur Stärkung der eigenen Gesundheit