by | Jan 14, 2022

·„Wie können wir unsere Schüler*innen auf die neue Arbeitswelt vorbereiten?
· „Welche Entwicklungen werden in den nächsten Jahren das Arbeitsleben massiv verändern?“
· „Welche Online-Tools kann man nutzen, um jungen Menschen die Vielfalt der Arbeitswelt erfahrbar zu machen um sie bei Berufsorientierungsprozessen optimal zu unterstützen?“
Im Rahmen dieses Kurses lernen Sie wichtige neue Entwicklungen kennen und können sich nach Lust und Laune mit weiterführendem Material in die Thematik vertiefen. Der Hauptschwerpunkt liegt auf interaktiven Anwendungen, die für den Unterricht einsetzbar sind!
Was können Sie mitnehmen?
Woche 1: digitale Ressourcen der Berufsorientierung erkunden
Wir machen uns mit aktuellen Entwicklungen vertraut und tauschen uns über ihre Relevanz für die Berufsorientierung aus.
In der „digitale Schatzkiste“ warten neue interaktive Anwendungen aus, die kollaborativ auf ihre Tauglichkeit für den eigenen Unterricht getestet werden.
Woche 2: Digitalisierung und ihre Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt
Wir beschäftigen uns mit einer ganz besonderen Entwicklung des Arbeitsmarktes, den „digitalen Nomaden“, deren Lebenswelt wir mittels interaktiven Videos erkunden.
Außerdem probieren wir die Szenario-Methode zur Frage aus, wie die Arbeitswelt 2035 aussehen könnte und lernen, wie diese digital eingesetzt werden kann.
www.virtuelle-ph.at/online-seminare
Expert_in: Oliver Schnitzer
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende/r identifizieren. Anmerkung: Anmerkung: Die Teilnahme an allen im Rahmen des Online-Programms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte, PH-Lehrende und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
Im Rahmen dieses Kurses lernen Sie wichtige neue Entwicklungen kennen und können sich nach Lust und Laune mit weiterführendem Material in die Thematik vertiefen. Der Hauptschwerpunkt liegt auf interaktiven Anwendungen, die für den Unterricht einsetzbar sind.
Internet- und Computer-Grundkenntnisse notwendig

by | Jan 13, 2022

Auf die Lehrkräfte kommt es an!
Diese simple und sehr verknappte Schlussfolgerung der Hattie-Studie zeigt, dass die Lehrperson im Zentrum steht: mit ihrer Arbeit steht oder fällt der Lernerfolg von Schüler/innen.
Im Mittelpunkt modernen Unterrichts und Lerngeschehens stehen somit u.a. folgende Fragen:
• Wie leitet und steuert die Lehrkraft den Unterricht?
• Wie kann die Lehrkraft die Schülerinnen und Schüler motivieren?
• Wie kann die Lehrkraft dazu beitragen, dass lernförderliche Lernorte und -szenarien entstehen?
• Wie kann sich die Lehrkraft selbst ständig weiterentwickeln?
• Wie kann die Lehrkraft auf sich und ihre/seine Zeitressourcen achten?
…
Von außen herangetragene Forderungen wie „Kein Kind ohne digitale Kompetenzen“, d.h. die Vermittlung digitaler Kompetenzen in allen Fächern, wirken auf den ersten Blick für viele Lehrkräfte als eine weitere Aufgabe, die ihnen die Arbeit zusätzlich erschwert.
Im Gegensatz dazu soll dieses Kooperative Online-Seminar Lehrkräfte dabei unterstützen, Tools für Ihre Tätigkeit kennen zu lernen,
• die ihre Arbeit erleichtern,
• die Zeit für andere Tätigkeiten freischaufeln,
• die sie anschlussfähig für das digitale Zeitalter machen,
• die den Unterricht bereichern können,
• die Schülerinnen und Schüler motivieren,
• die zu gemeinsamem wie individuellem Arbeiten und Lernen anregen
• uvm.
www.virtuelle-ph.at/online-seminare
Bei diesem Online-Seminar handelt es sich um ein begleitetes OTA Praktikum. Mehr zur OTA unter www.virtuelle-ph.at/ota
Expert_in: Beatrix Kaiser-Gnan, Sonja Schmid
Die Teilnahme an allen im Rahmen des Onlineprogramms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
Die Teilnehmenden werden von einem Tutor/einer Tutorin angeleitet und dabei unterstützt, neues für ihren Unterricht zu entdecken und ihr Repertoire zu erweitern, sowie ihre Unterrichtsarbeit – von administrativen über vorbereitende Tätigkeiten bis hin zur Durchführung selbst – mit kostenfreien Onlinetools zu planen, zu testen und gemeinsam mit den anderen SeminarteilnehmerInnen zu reflektieren.
Internetzugang und Grundwissen im Umgang mit dem Internet und dem Computer, sowie Aufgeschlossenheit für Neues

by Marlene Miglbauer | Jan 12, 2022 | News
Anfang Februar ist es wieder so weit: die bereits 5. Online-Tagung #digiPH5 öffnet ihre virtuellen Pforten und lädt Hochschullehrende ein, sich digital-innovativ inspirieren zu lassen! Vom 01. bis 03. Februar 2022 stellen wir die Frage, wie moderne Lehre 2022 aussehen...
by Alexander.Neubach | Dez 20, 2021

Der BBC-Micro:bit kann auf Grund seiner Konzeption ausgezeichnet mit externer Erweiterungshardware kommunizieren und lässt sich dadurch sehr gut in fächerübergreifenden Projekten einsetzen. Die große Verbreitung dieser BBC micro:bit sorgt für eine schier unüberblickbare Vielfalt an Erweiterungshardware verschiedener Hersteller – wir werden einige für die Sekundarstufe wichtigen und kostengünstigen Bauteile herausgreifen.
Die dargestellten Beispiele und Anwendungsmöglichkeiten sind auch auf der WEB-Seite des Schulbuches zum micro:bit aufgeführt und laden zum Experimentieren und Weiterentwickeln ein.
Diese eLecture ist Teil der eLecture-Reihe zum Thema micro:bit. Die Aufzeichnungen weitere Infos und alle Termine dazu finden Sie unter: www.virtuelle-ph.at/microbit
CoModeration: Gerlinde Schwabl
Expert_in: Alois Bachinger
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
zoom.us/my/virtuelleph.electureeins
2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.
3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
# Etwa fünf kostengünstige elementare micro:bit-Erweiterungen in Projekten einbauen können
# Die Lernziele der digitalen Grundbildung im Bereich des Codings und Makings in fächerübergreifenden Projekten der Sek 1 anwenden können
by Alexander.Neubach | Dez 20, 2021

Hybride Veranstaltungen, also die gleichzeitige Durchführung von Veranstaltungen in Präsenz und online, spielen in zeitgemäßen Bildungskonzepten eine bedeutende Rolle. Unterschiedliche Bedürfnisse in Einklang zu bringen erfordert dabei viel Kreativität und Flexibilität.
In dieser eLecture werden Chancen, Grenzen und Gestaltungsmöglichkeiten für hybride Veranstaltungen besprochen. Birgit Aschemann von CONEDU – Verein für Bildungsforschung und -medien gibt Didaktik-Tipps für hybride Gruppenarbeiten und spontane Visualisierungen- und auch Hinweise zur passenden Technik werden nicht zu kurz kommen!
CoModeration: Walter Fikisz
Expert_in: Birgit Aschemann
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5-10 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electure4
2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.
3. Klicken Sie dann auch den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen Veranstaltungen der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
Diese Veranstaltungen ist für Sie interessant, wenn Sie:
* die Herausforderungen und Chancen von hybriden Settings kennen lernen möchten.
* didaktische Gestaltungsmöglichkeiten für hybride Meetings besprechen möchten.
* Ideen für Ihre hybriden Veranstaltungen suchen.
* Tipps für die technische Umsetzung von hybriden Meetings holen wollen.
by Alexander.Neubach | Dez 20, 2021

Der neue BBC micro:bit v2 gibt Anlass und Gelegenheit das OER-Schulbuch zu Computational Thinking (CT) mit dem BBC micro:bit in einer überarbeiteten und erweiterten Version vorzustellen. Unterstützend zur Umsetzung der Digitalen Grundbildung in der Sekundarstufe 1 wurde das vorhande OER-Schulbuch von einem Autor_innenteam überarbeitet und erweitert.
Es werden eine Übersicht über den neuen BBC micro:bit v2 sowie des Schulbuches gegeben.
Dabei wird die Verwendung und das Konzept des Schulbuchs vorgestellt.
Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie CT mit dem micro:bit integrativ unterrichten wollen und ausgearbeitete Beispiele dafür suchen und verwenden wollen.
Diese eLecture ist Teil der eLecture-Reihe zum Thema micro:bit. Die Aufzeichnungen weitere Infos und alle Termine dazu finden Sie unter: www.virtuelle-ph.at/microbit
CoModeration: Gerlinde Schwabl
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
zoom.us/my/virtuelleph.electureeins
2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.
3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
# Eine Übersicht über das neue Schulbuch bekommen.
# Die Funktionen des BBC micro:bit V2 kennen lernen.
# Die Verwendung und das Konzept des Schulbuchs kennen lernen.
by VPH Team | Dez 16, 2021
Mag. Petra Szucsich, MSc. Copyright: Tschikinifoto Petra Szucsich ist Lehrerin für Englisch und Russisch an einer AHS und seit 2005 auch in der Lehrer*innenfortbildung tätig. Von 2005 bis 2007 absolvierte sie den Masterlehrgang „Professional MSc“, Fachvertiefung...
by | Nov 17, 2021

Dieses 3-wöchige Online-Seminar wird zeigen: egal in welchem Fach – digitale Medien können den Unterricht in der Volksschule sowohl bereichern als auch erleichtern! Von der Vermittlung digitaler Kompetenzen bis zur kritischen Auseinandersetzung mit dem Thema. Von der Unterrichtsvorbereitung über Safer Internet bis hin zu einfachen Anwendungen für die Arbeit mit den Kindern! Apps und Mobiles Lernen werden ebenso thematisiert wie die Elternarbeit über digitale Medien.
In einer Gruppe von maximal 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmern lernen Sie über einen Zeitraum von drei Wochen unter Anleitung und Moderation erfahrener Trainer/innen diese Möglichkeiten kennen. Dabei werden weder didaktische Grundlagen noch der praktische Austausch mit Gleichgesinnten zu kurz kommen.
www.virtuelle-ph.at/online-seminare
Bei diesem Online-Seminar handelt es sich um ein begleitetes OTA Praktikum. Mehr zur OTA unter www.virtuelle-ph.at/ota
Expert_in: Julia Wohlgenannt, Barbara Römisch
Die Teilnahme an allen im Rahmen des Onlineprogramms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
# Einsatzmöglichkeiten von digitalen Medien für die Vorbereitung, den Unterricht und die Elternarbeit kennenlernen und kritisch evaluieren;
# Digitales Kompetenzmodell von VS-Kindern und Safer Internet kennenlernen;
Internetzugang und Grundwissen im Umgang mit dem Internet und dem Computer, sowie Aufgeschlossenheit für Neues
by | Nov 15, 2021

Hybride Veranstaltungen, also die gleichzeitige Durchführung von Veranstaltungen in Präsenz und online, spielen in zeitgemäßen Bildungskonzepten eine bedeutende Rolle. Unterschiedliche Methoden in Einklang zu bringen erfordert dabei viel Kreativität und Flexibilität.
In diesem Praxisplausch werden die Herausforderungen und didaktischen Gestaltungsmöglichkeiten für hybride Veranstaltungen besprochen. Walter Fikisz moderiert den Plausch mit Inputs von Birgit Aschemann von CONEDU – Verein für Bildungsforschung und -medien. Didaktik-Tipps für hybride Gruppenarbeiten, spontane Visualisierungen und auch Hinweise zur passenden Technik werden nicht zu kurz kommen!
Achtung: Beschränkte Teilnehmendenzahl, melden Sie sich rasch an, damit Sie bei der exklusiven Runde von 30 Interessierten dabei sein können!
CoModeration: Gerlinde Schwabl
Expert_in: Birgit Aschemann, Walter Fikisz
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
Der link zum virtuellen Lernraum wird Ihnen rechtzeitig vor der Lehveranstaltung per Mail zugesendet.
2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.
3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
Diese Veranstaltungen ist für Sie interessant, wenn Sie:
* die Herausforderungen und Chancen von hybriden Settings kennen lernen möchten.
* didaktische Gestaltungsmöglichkeiten für hybride Meetings besprechen möchten.
* Ideen für Ihre hybriden Veranstaltungen suchen.
* Tipps für die technische Umsetzung von hybriden Meetings holen wollen und sich mit Kolleg*innen zum Thema austauschen möchten.

by Alexander.Neubach | Nov 15, 2021

In diesem Format können Sie flexibel „auf- und abspringen“! Mehrere Expert_innen geben einen kurzen Input und stehen dann jeweils in einem eigenen Breakoutroom zum Vertiefen und Nachfragen bereit. Diese Vortragenden geben Ihnen Input rund ums Überthema Lehr-, Lern und Kompetenzkonzepte – eLearning abseits des Selbstzwecks:
Margit Steiner & Michael Rieseneder (PH OÖ): Fernstudium Lehramt Primarstufe
Die PHOÖ bietet seit 2020/21 ein Fernstudium für das Lehramt Primarstufe an. Im 2. Pilotjahr werden die Erhebungen ausgewertet. Es gibt sowohl Präsenzangebote, als auch synchrone und asynchrone im eLearning. Nun soll erhoben werden, wie hoch der Anteil der Online-Phasen sein darf, um qualitätsvolle Lehre zu gewährleisten. Die haben gezeigt, dass die Umstellung auf eLearning grundsätzlich rasch erfolgen kann, allerdings ergeben sich dabei sowohl bei Lehrenden als auch Studierenden Bedarfe, die es gilt, sichtbar zu machen, um mit geeigneten Tools und Supportsystemen entsprechend unterstützen zu können. Die PHOÖ begleitet dieses Projekt mit mehreren Forschungsformaten, die ebenfalls kurz vorgestellt werden.
———
Martina Greiler-Zauchner & Tanja Lobnig (PH K): Flipped Mathe online – Konzept, Praxisszenarien und Evaluation einer Vorlesung
Hier wird eine erfolgreich durchgeführte Flipped Classroom Vorlesung aus Mathematikdidaktik in der Primarstufe vorgestellt. Die Studierenden erarbeiteten die Inhalte asynchron, ortsunabhängig, selbstgesteuert und im individuellen Lerntempo anhand von Lernvideos. Nach Abschluss der Flipped Classroom Vorlesung fand eine Evaluation mittels Online-Fragebogen statt. In dieser Evaluation lag der Fokus einerseits auf den Nutzungsmotiven und dem Nutzungsverhalten der Studierenden. Andererseits wurden die Studierenden nach dem persönlichen Mehrwert der Flipped Classroom Vorlesung im Vergleich zur traditionellen Vorlesung befragt. Im Beitrag werden das Konzept, Praxisszenarien und die Ergebnisse der Evaluation sowie daraus resultierende Konsequenzen für eine Überarbeitung präsentiert.
——–
Michaela Liebhart-Gundacker & Sonja Gabriel (KPH Wien/Krems): digiskills.PH Digitale Kompetenzen von Hochschullehrenden – Pilot KPH Wien/Krems
Hochschullehrende benötigen Medienkompetenz und digitale Kompetenz! Ausgehend vom Modell zur Entwicklung digitaler Kompetenzen für Hochschullehrende nach Eichhorn et al. (2017) läuft derzeit an der KPH die Pilotierung einer hochschulinternen Fortbildungsmaßnahme in Form eines modular aufgebauten, asynchronen und begleiteten Selbstlernkurses, der mit Praxisplausch_extended-Formaten (eLecture, Workshop, Plausch) der Virtuellen PH angereichert wird. Ergänzt wird der Selbstlernkurs durch ein ePortfolio, das von den teilnehmenden Hochschullehrpersonen geführt wird, um den eigenen Professionalisierungsprozess und Kompetenzzuwachs im Bereich Digitale Kompetenzen für Hochschullehrende zu dokumentieren und zu reflektieren. Hier soll aufgezeigt werden, wie der Kurs aufgebaut ist und somit theoretische Ansätze mit der Praxis von Hochschullehrenden verbindet. Zudem wird das Forschungsdesign präsentiert, das die HIF begleitend evaluieren wird.
—————————–
Die Referent_innen stehen im Anschluss in Breakout Rooms für Vertiefung und Fragen zur Verfügung – Sie können zwischen den Räumen hin und herspringen und sich die Infos holen, die für Sie am relevantesten sind!
CoModeration: Gerlinde Schwabl
Expert_in: Michaela Liebhart-Gundacker, Sonja Gabriel, Martina Greiler-Zauchner, Michael Rieseneder, Tanja Lobnig, Margit Steiner
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5-10 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electuredrei
2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.
3. Klicken Sie dann auch den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen Veranstaltungen der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
# Orientierung bezüglich aktueller Hochschulbildungsthemen mit Fokus auf Lehr-, Lern und Kompetenzkonzepte gewinnen
# Trends in der digitalen Hochschullehre kennenlernen
# Austausch und Vernetzung mit Hochschulkolleg_innen aus dem DACH-Raum