Auftaktveranstaltung #digiPH3 | Unser Harvesting

Bild: CC-BY Virtuelle PH/Lene Kieberl

Die diesjährige Auftaktveranstaltung stand ganz im Zeichen heimischer Pädagogischer Hochschulen. Bewusst wurde im Unterschied zum Vorjahr nicht der Input internationaler Expert_innen am Podium präsentiert (durch mehrere spannende eLectures kommt auch dieser allerdings im Rahmen der Tagung nicht zu kurz!). Stattdessen wurde getreu dem Tagungsthema “Hochschulen im digitalen (Klima)Wandel” nach Begrüßungsworten von Martin Bauer und Stefan Schmid (BMBWF) und der Leitung der Virtuellen PH, Marlene Miglbauer, vier Vertreter_innen österreichischer Hochschulen eine Bühne geboten.  Die Gäste am virtuellen Podium, Elfriede Berger (HAUP), Robert Mader (PH Tirol), Eva Gröstenberger (PH Burgenland) und Gerhard Brandhofer (PH Niederösterreich), öffneten die Türen ihrer jeweiligen Hochschulen für uns und gaben Einblick in laufende Prozesse. Dabei handelte es sich um gut angenommene Erfolgsprojekte wie Farminare, Begleitprozesse beim Einsatz von eLearning in Blended Learning Settings, Online-Prozesse zur Vereinfachung von Dienstreiseanträgen und anderen Verwaltungsaufgaben und Beispiele der (Fern-)Studienorganisation. Ebenso wurden aber Herausforderungen thematisiert, wie z.B. bei der Einbindung des gesamten Hochschulpersonals eines Standorts ins Change Management und Zweifel bezüglich der Frage, wieviel “online” die gute Lehre verträgt. Für uns besonders spannend waren die gemeinsamen Nenner der meisten Beiträge. Um den Herausforderungen der Digitalisierung zu begegnen, scheint es vor allem folgendes zu brauchen:

  • Unterstützung durch das Rektorat, das die Digitalisierungsstrategie nicht nur voll akzeptieren, sondern auch bewusst positionieren und mittragen muss.
  • “Online” darf nicht Selbstzweck sein, sondern muss didaktisch gut überlegt eingesetzt werden. 
  • Um der breiten Akzeptanz von E-Learning in der Lehre weiter den Weg zu bereiten, können Online-Prozesse in der Hochschulverwaltung helfen, die eine klare Erleichterung darstellen. Die PH Tirol beschreitet hier – nicht nur, aber besonders bei Dienstreiseanträgen  – mit gutem Erfolg neue Wege!
  • Das A und O ist institutionalisierte Unterstützung am Standort durch Multiplikator_innen. Diese müssen mit Werteinheiten und Abbildung ihrer Tätigkeiten im Beschäftigungsausweis ausgestattet und sichtbar sein, sowie die Unterstützung langfristig gesichert. Wichtig dabei: ob Webinar.Buddy (PH Tirol), eDidaktiker_innen (PH NÖ) oder Fachdidaktikzentrumsmitarbeiter_innen (PH Burgenland) – wichtig ist das Freigespieltsein für diese Tätigkeit und das Bewusstsein dafür, dass es Hilfe zur Selbsthilfe sein muss: die Befähigung zum selbstständigen Einsatz muss im Vordergrund stehen. 
  • Die Studierenden dürfen ebenfalls nicht vergessen werden: durch Onboarding ebenso wie gezielte technische Einschulung, Möglichkeiten zum Training werden schon bei Studienantritt nachhaltig Kompetenzen ausgebildet.
  • Last but not least war man sich einig, wie wichtig die Vorbildwirkung von Lehrenden ist: eine gewisse Offenheit und neue Fehlerkultur ist beim Arbeiten mit Medien wichtig: gerade, wenn jeder Versprecher aufgezeichnet wird! Der Umgang mit der digitalisierten Welt muss gelehrt, aber vor allem: vorgelebt werden.

Sie fragen sich nun aber noch immer, was Sie sich unter Farminaren vorzustellen haben – und wieso Sie Ihre Dienstreiseanträge noch nicht online abwickeln können? Dann schauen Sie sich doch die Aufzeichnung an und regen Sie an Ihrem Hochschulstandort aktiv zum Change Management an!      

Lernideen 09/2020

#digiPH3-Auftakt: 4 PHen und der digitale (Klima)Wandel | Praxiseinblicke

CC-BY Virtuelle PH/Lene Kieberl

Das Thema „Hochschulen im digitalen (Klima)Wandel“ beschäftigt uns am 09.03.2020 von 18:00-20:00 im weitesten Sinne: die Auswirkungen des steten Wandels der Digitalisierung spüren alle Hochschulangehörigen. Wie wohl die Kolleg_innen an anderen Hochschulen damit umgehen? Genau das erfahren Sie im Rahmen dieser Veranstaltung! Elfriede Berger (HAUP), Gerhard Brandhofer (PHNÖ), Eva Gröstenberger (PHB) und Robert Mader (PHT) geben als Blitzvortragende Einblick in ihre Praxis und die jeweiligen Herausforderungen. Welche Antworten sie darauf gefunden haben oder noch suchen, erfahren Sie live via Zoom. Außerdem können Sie sich nach jedem 10-minütigen Vortrag direkt einbringen, wenn Sie das möchten. Bitte nicht vergessen, in diesem Fall vorab ein Headset anzustecken! 🙂

Lernideen 07/2020

eLecture: Politische Bildung digital gestützt

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Darf ich als Lehrperson meine eigene Meinung zu politischen Themen äußern? Und wie reagiere ich eigentlich, wenn ich im Unterricht nach meiner persönlichen Wahlentscheidung gefragt werde?

Politische Bildung ist im österreichischen Schulsystem auch deshalb unterrepräsentiert, weil es als besonders sensible Materie gilt. Viele Lehrerinnen und Lehrer verzichten darauf, weil sie Angst haben, sich auf Glatteis zu begeben oder sich die Finger zu verbrennen. Politische Bildung ist jedoch als Unterrichtsprinzip in jedem Unterrichtsgegenstand integriert.

Wie vermittelt man dies jungen Menschen lebhaft und ihrer eigenen Lebenswelt nahe? Pascal Günsberg ist Lehrer und Obmann der parteiunabhängigen Plattform PolEdu. Nach einer Einleitung über didaktische Grundlagen, führt Günsberg praxisnahe Unterrichtsbeispiele für eine gute politische Bildung vor und zeigt digitale Tools, die Lehrerinnen und Lehrern ohne intensive Vorbereitung eine lebhafte politische Bildung in ihrem Unterricht ermöglichen. Zugleich werden innovative Methoden, kreative Exkursionen und mutige Projektideen vorgestellt, sodass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach dieser eLecture rund zehn bis zwölf einfach umsetzbare Unterrichtsideen in ihren Schulalltag mitnehmen können und sich gut gerüstet für eine starke politische Bildung fühlen.

Diese eLecture ist für Sie interessant…
… wenn Sie politische Bildung in Ihrem Unterricht lebhaft und innovativ vermitteln möchten.
… wenn Sie auf der Suche nach neuen Unterrichtsideen sind.
… wenn Sie gerne digitale Tools in Ihrem Unterricht einsetzen.

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/vier/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# didaktische Grundlagen der politischen Bildung kennen und erklären können

# neue Unterrichtsideen kennenlernen und im eigenen Unterricht umsetzen können

# digitale Tools der politischen Bildung kennen und im eigenen Unterricht einsetzen können

# kreative Exkursionen der politischen Bildung eigenständig abhalten können

Facebooktwitter
Monika Wyss

Monika Wyss

Dr. Monika Wyss Copyright: Monika Wyss Dr. Monika Wyss wirkt seit 2010 am Zentrum für Lernen, Lehren und Forschen (ZLLF). Als Studienleiterin konzipiert sie den „Zertifikatskurs Hochschuldidaktik“ und das Weiterbildungsprogramm „Exzellenz in der Lehre. Inspiration und...

eLecture: Lernvideos, Screencasts, Tutorials selbst erstellen

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Nicht nur Lernvideos für Kinder, sondern auch Fragen des Kollegiums können mittels Bildschirmvideos (Screencasts) präzise erklärt werden. YouTube ist zwar voll von Tutorials, jedoch bieten nicht alle deutschsprachige und klare Lösungen oder sind leicht am Thema vorbei.

Ich bin Lehrer und Webmaster an einer Mittelschule in Wien. Wegen vieler technischer Fragen von anderen und dem Flipped-Classroom Einsatz beschäftige ich mich sehr mit Bildschirmaufnahmen.

Mehr Infos auf www.smartraven.net

Inhalte dieser eLecture:

-Was ist ein Screencast und wo liegt der Vorteil

-Wie kann schnell und einfach ein Screencast erstellt werden, welche Geräte benötige ich

-Aufbau von Screencasts

-Arbeit nach der Aufnahme (Schnitt, Verbesserung, Export)

-Bereitstellung oder auch Veröffentlichung

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie …

…schon immer wissen wollten, wie solche Videos produziert werden

…selbst Screencasts erstellen wollen

…wenn sie bereits erste Versuche unternommen

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/vier/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

-Erklären können, was ein Screencast ist

-Einen Screencast mit dem Computer oder mobilen Geräten erstellen können

-Wissen, wo und wie Screencasts bereitgestellt werden können

-Wissen, welche Hardware/Ausstattung für die Erstellung benötigt wird

Facebooktwitter

Frühjahrsprogramm Online-Seminare

Bild: (c) Virtuelle PH

Seien Sie dabei: am 09.03.2020 startet das neue Online-Frühjahrsprogramm mit über 40 verschiedenen Online-Seminaren. Neben unserem bestehenden Angebot, finden sich ab sofort diese brandneuen Online-Seminare:

  • Can you dig it? Digitale Lernwelten erstellen
  • Informationen beurteilen – Fake News entlarven
  • WordPress für Einsteiger_innen – Ihr starker Auftritt im Web
  • Scratch – Kreatives Programmieren mit Kindern

Es ist bestimmt für alle E-Learning-Begeisterten und Online-Fortildungs-Einsteiger_innen etwas dabei! Nähere Infos zu den Seminaren und Buchungsmöglichkeit ab: Mittwoch, 19. Februar, 17:00 Uhr.

Lernideen 06/2020

Digitale Grundbildung – Ein Grund (mehr) für digitale Bildung!

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie Online Seminar

In diesem 3-wöchigen intensiv-Online-Seminar erhalten Sie einen Überblick über die Inhalte und Themen der verbindlichen Übung „Digitale Grundbildung“ und lernen ausgewählte Werkzeuge und Methoden zur Umsetzung näher kennen.

Die Themenbereiche umfassen:
– Die digitale Grundbildung am eigenen Schulstandort
– Gesellschaftliche Aspekte von Medienwandlung und Digitalisierung
– Informations-, Daten- und Medienkompetenz
– Betriebssysteme und Standard-Anwendungen
– Mediengestaltung
– Digitale Kommunikation und Social Media
– Sicherheit
– Technische Problemlösung
– Computational Thinking

Materialien zu Vertiefung werden für jeden Themenbereich zur Verfügung gestellt. So erweitern Sie nicht nur Ihr Hintergrundwissen sondern erhalten auch wertvollen Input für Ihre Unterrichtspraxis – unabhängig davon ob Sie die VÜ als Fach oder integrativ anbieten. Praxisnahe Aufgabenstellungen lassen Sie Ihre Umsetzungsideen in der Seminargruppe ausprobieren. Dabei werden Sie von einer/einem erfahrenen Trainer_in unterstützt und erhalten laufend Feedback – sowohl durch Trainer_in als auch durch die Gruppe.

Wichtiger Hinweis: Diese kooperative Online-Seminar wird als Intensivkurs geführt. Der Arbeitsaufwand beträgt pro Werktag 1,5-2 Stunden, die innerhalb des Werktags frei einteilbar sind.

Die Teilnehmenden werden von einem Tutor/einer Tutorin angeleitet und dabei unterstützt die Themenbereiche der VÜ „Digitale Grundbildung“ vertiefend kennenzulernen, Tools und Anwendungen auszuprobieren sowie Materialien für den eigenen Unterricht zu erstellen.
Internetzugang und Grundwissen im Umgang mit dem Internet und dem Computer, sowie Aufgeschlossenheit für Neues
Facebooktwitter

Deutsch als Fremdsprache – Deutsch als Zweitsprache

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie Online Seminar

Lehrer/innen sind im Schulalltag immer wieder mit der Herausforderung konfrontiert, dass Schüler/innen mit nichtdeutscher Muttersprache ihren Unterricht besuchen und gezielt gefördert bzw. gefordert werden sollen, damit sie schnellstmöglich die Inhalte verstehen und sich am Unterrichtsgeschehen beteiligen können. Zeitgemäße Förderung von Schüler/innen mit nichtdeutscher Muttersprache geht dabei integrativ vor und lässt die Kinder sich gemeinsam mit ihren Klassenkolleg/innen entwickeln, als sie etwa in separate Kurse zu schicken, sobald sie über gewisse Basiskenntnisse verfügen.

Im Onlineseminar „Deutsch als Fremdsprache“ beschäftigen Sie sich damit, wie Sie Schüler/innen mit nichtdeutscher Muttersprache am besten zur Seite stehen können. Dabei geht es einerseits um praktische Dinge, wie das Erstellen von spezifischen Unterrichtsmaterialien oder das Entwickeln von Lernaktivitäten, aber auch um Reflexionen und Diskussionen zur Methodik des Fremdspracherwerbs. Ausdrücklich sind Kolleg/innen aller Fächer eingeladen, an diesem Seminar teilzunehmen – denn die Förderung von Schüler/innen mit nichtdeutscher Muttersprache kann nicht nur im Deutschunterricht erfolgen, sondern erfordert die Zusammenarbeit aller.

www.virtuelle-ph.at/online-seminare

Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende/r identifizieren. Anmerkung: Anmerkung: Die Teilnahme an allen im Rahmen des Online-Programms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte, PH-Lehrende und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
Dieses Seminar richtet sich an Kolleg/innen sämtlicher Schularten und –formen bis einschließlich Sekundarstufe 1. Nicht nur Deutschlehrer/innen sind gefragt, sondern auch Kolleg/innen anderer Gegenstände. Keine Grundkenntnisse erforderlich; lediglich die Lust am gemeinsamen Erfahrungsaustausch, Entdecken und Reflektieren.
Grundlegende Internet-Kenntnisse.
Facebooktwitter

20 Tage, 20 Tools. Lassen Sie das Internet für sich arbeiten!

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie Online Seminar

Auf die Lehrkräfte kommt es an!

Diese simple und sehr verknappte Schlussfolgerung der Hattie-Studie zeigt, dass die Lehrperson im Zentrum steht: mit ihrer Arbeit steht oder fällt der Lernerfolg von Schüler/innen.

Im Mittelpunkt modernen Unterrichts und Lerngeschehens stehen somit u.a. folgende Fragen:

• Wie leitet und steuert die Lehrkraft den Unterricht?
• Wie kann die Lehrkraft die Schülerinnen und Schüler motivieren?
• Wie kann die Lehrkraft dazu beitragen, dass lernförderliche Lernorte und -szenarien entstehen?
• Wie kann sich die Lehrkraft selbst ständig weiterentwickeln?
• Wie kann die Lehrkraft auf sich und ihre/seine Zeitressourcen achten?

Von außen herangetragene Forderungen wie „Kein Kind ohne digitale Kompetenzen“, d.h. die Vermittlung digitaler Kompetenzen in allen Fächern, wirken auf den ersten Blick für viele Lehrkräfte als eine weitere Aufgabe, die ihnen die Arbeit zusätzlich erschwert.

Im Gegensatz dazu soll dieses Kooperative Online-Seminar Lehrkräfte dabei unterstützen, Tools für Ihre Tätigkeit kennen zu lernen,

• die ihre Arbeit erleichtern,
• die Zeit für andere Tätigkeiten freischaufeln,
• die sie anschlussfähig für das digitale Zeitalter machen,
• die den Unterricht bereichern können,
• die Schülerinnen und Schüler motivieren,
• die zu gemeinsamem wie individuellem Arbeiten und Lernen anregen
• uvm.

www.virtuelle-ph.at/online-seminare

Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende/r identifizieren. Anmerkung: Anmerkung: Die Teilnahme an allen im Rahmen des Online-Programms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte, PH-Lehrende und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
Die Teilnehmenden werden von einem Tutor/einer Tutorin angeleitet und dabei unterstützt, neues für ihren Unterricht zu entdecken und ihr Repertoire zu erweitern, sowie ihre Unterrichtsarbeit – von administrativen über vorbereitende Tätigkeiten bis hin zur Durchführung selbst – mit kostenfreien Onlinetools zu planen, zu testen und gemeinsam mit den anderen SeminarteilnehmerInnen zu reflektieren.
Internetzugang und Grundwissen im Umgang mit dem Internet und dem Computer, sowie Aufgeschlossenheit für Neues
Facebooktwitter

20 Tage, 20 Tools. Lassen Sie das Internet für sich arbeiten!

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie Online Seminar

Auf die Lehrkräfte kommt es an!

Diese simple und sehr verknappte Schlussfolgerung der Hattie-Studie zeigt, dass die Lehrperson im Zentrum steht: mit ihrer Arbeit steht oder fällt der Lernerfolg von Schüler/innen.

Im Mittelpunkt modernen Unterrichts und Lerngeschehens stehen somit u.a. folgende Fragen:

• Wie leitet und steuert die Lehrkraft den Unterricht?
• Wie kann die Lehrkraft die Schülerinnen und Schüler motivieren?
• Wie kann die Lehrkraft dazu beitragen, dass lernförderliche Lernorte und -szenarien entstehen?
• Wie kann sich die Lehrkraft selbst ständig weiterentwickeln?
• Wie kann die Lehrkraft auf sich und ihre/seine Zeitressourcen achten?

Von außen herangetragene Forderungen wie „Kein Kind ohne digitale Kompetenzen“, d.h. die Vermittlung digitaler Kompetenzen in allen Fächern, wirken auf den ersten Blick für viele Lehrkräfte als eine weitere Aufgabe, die ihnen die Arbeit zusätzlich erschwert.

Im Gegensatz dazu soll dieses Kooperative Online-Seminar Lehrkräfte dabei unterstützen, Tools für Ihre Tätigkeit kennen zu lernen,

• die ihre Arbeit erleichtern,
• die Zeit für andere Tätigkeiten freischaufeln,
• die sie anschlussfähig für das digitale Zeitalter machen,
• die den Unterricht bereichern können,
• die Schülerinnen und Schüler motivieren,
• die zu gemeinsamem wie individuellem Arbeiten und Lernen anregen
• uvm.

www.virtuelle-ph.at/online-seminare

Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende/r identifizieren. Anmerkung: Anmerkung: Die Teilnahme an allen im Rahmen des Online-Programms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte, PH-Lehrende und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
Die Teilnehmenden werden von einem Tutor/einer Tutorin angeleitet und dabei unterstützt, neues für ihren Unterricht zu entdecken und ihr Repertoire zu erweitern, sowie ihre Unterrichtsarbeit – von administrativen über vorbereitende Tätigkeiten bis hin zur Durchführung selbst – mit kostenfreien Onlinetools zu planen, zu testen und gemeinsam mit den anderen SeminarteilnehmerInnen zu reflektieren.
Internetzugang und Grundwissen im Umgang mit dem Internet und dem Computer, sowie Aufgeschlossenheit für Neues
Facebooktwitter