by | Feb 17, 2020
In diesem 3-wöchigen intensiv-Online-Seminar erhalten Sie einen Überblick über die Inhalte und Themen der verbindlichen Übung „Digitale Grundbildung“ und lernen ausgewählte Werkzeuge und Methoden zur Umsetzung näher kennen.
Die Themenbereiche umfassen:
– Die digitale Grundbildung am eigenen Schulstandort
– Gesellschaftliche Aspekte von Medienwandlung und Digitalisierung
– Informations-, Daten- und Medienkompetenz
– Betriebssysteme und Standard-Anwendungen
– Mediengestaltung
– Digitale Kommunikation und Social Media
– Sicherheit
– Technische Problemlösung
– Computational Thinking
Materialien zu Vertiefung werden für jeden Themenbereich zur Verfügung gestellt. So erweitern Sie nicht nur Ihr Hintergrundwissen sondern erhalten auch wertvollen Input für Ihre Unterrichtspraxis – unabhängig davon ob Sie die VÜ als Fach oder integrativ anbieten. Praxisnahe Aufgabenstellungen lassen Sie Ihre Umsetzungsideen in der Seminargruppe ausprobieren. Dabei werden Sie von einer/einem erfahrenen Trainer_in unterstützt und erhalten laufend Feedback – sowohl durch Trainer_in als auch durch die Gruppe.
Wichtiger Hinweis: Diese kooperative Online-Seminar wird als Intensivkurs geführt. Der Arbeitsaufwand beträgt pro Werktag 1,5-2 Stunden, die innerhalb des Werktags frei einteilbar sind.
Die Teilnehmenden werden von einem Tutor/einer Tutorin angeleitet und dabei unterstützt die Themenbereiche der VÜ „Digitale Grundbildung“ vertiefend kennenzulernen, Tools und Anwendungen auszuprobieren sowie Materialien für den eigenen Unterricht zu erstellen.
Internetzugang und Grundwissen im Umgang mit dem Internet und dem Computer, sowie Aufgeschlossenheit für Neues
by | Feb 17, 2020
In diesem 3-wöchigen intensiv-Online-Seminar erhalten Sie einen Überblick über die Inhalte und Themen der verbindlichen Übung „Digitale Grundbildung“ und lernen ausgewählte Werkzeuge und Methoden zur Umsetzung näher kennen.
Die Themenbereiche umfassen:
– Die digitale Grundbildung am eigenen Schulstandort
– Gesellschaftliche Aspekte von Medienwandlung und Digitalisierung
– Informations-, Daten- und Medienkompetenz
– Betriebssysteme und Standard-Anwendungen
– Mediengestaltung
– Digitale Kommunikation und Social Media
– Sicherheit
– Technische Problemlösung
– Computational Thinking
Materialien zu Vertiefung werden für jeden Themenbereich zur Verfügung gestellt. So erweitern Sie nicht nur Ihr Hintergrundwissen sondern erhalten auch wertvollen Input für Ihre Unterrichtspraxis – unabhängig davon ob Sie die VÜ als Fach oder integrativ anbieten. Praxisnahe Aufgabenstellungen lassen Sie Ihre Umsetzungsideen in der Seminargruppe ausprobieren. Dabei werden Sie von einer/einem erfahrenen Trainer_in unterstützt und erhalten laufend Feedback – sowohl durch Trainer_in als auch durch die Gruppe.
Wichtiger Hinweis: Diese kooperative Online-Seminar wird als Intensivkurs geführt. Der Arbeitsaufwand beträgt pro Werktag 1,5-2 Stunden, die innerhalb des Werktags frei einteilbar sind.
Die Teilnehmenden werden von einem Tutor/einer Tutorin angeleitet und dabei unterstützt die Themenbereiche der VÜ „Digitale Grundbildung“ vertiefend kennenzulernen, Tools und Anwendungen auszuprobieren sowie Materialien für den eigenen Unterricht zu erstellen.
Internetzugang und Grundwissen im Umgang mit dem Internet und dem Computer, sowie Aufgeschlossenheit für Neues
by | Feb 17, 2020
Die Selbstdarstellung im Internet spielt eine wichtige Rolle in der Identitätsbildung von Mädchen und Burschen. In diesem Seminar begeben wir uns gemeinsam in die Online-Welt der Kinder und Jugendlichen und untersuchen deren Selbstdarstellung speziell in sozialen Netzwerken: Jugendliche Selbstdarstellung umfasst die Kommunikation und Vernetzung mit anderen mittels Online-Profilen, Fotos, Videos, Chats, Gruppen usw. Jugendliche entwerfen dabei ihre Identität im Spannungsfeld zwischen eigenem Ich und Gruppendruck, Authentizität und Stereotypen.
Aufbauen auf den erarbeiteten Themen entwickeln wir Anwendungen für den eigenen Einsatz und eine konkrete Lehrsequenz für den eigenen Unterricht.
Ablauf:
Woche 1: Lebenswelten von Jugendlichen in sozialen Netzwerken
In der ersten Woche lernen Sie verschiedene soziale Netzwerke kennen, in denen Jugendliche aktiv sind. Sie erkunden, welche Bedeutungen und Funktionen diese im Leben der Jugendlichen haben.
Woche 2: Identität und Selbstdarstellung
In der zweiten Woche erarbeiten Sie, wie verschiedene Formen der Selbstdarstellung in sozialen Netzwerken, wie Fotos, Videos, Chats, online-Sprache Jugendlicher u.ä., eine wichtige Rolle in der Identitätskonstruktion Jugendlicher spielen.
Woche 3: Besonders heikle Themen
Sie befassen sich mit Aspekten der Privatsphäre in sozialen Netzwerken und werfen einen Blick auf aktuell brisante Themen wie Sexting und Cybermobbing.
In Woche 3 beginnen Sie auch, Ideen zu sammeln wie Sie die bisher erarbeiteten Themen in eine eigene Lehrsequenz umsetzen können.
www.virtuelle-ph.at/online-seminare
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende/r identifizieren.
Anmerkung: Die Teilnahme an allen im Rahmen des Online-Programms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte, PH-Lehrende und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
Die TeilnehmerInnen sollen soziale Netzwerke, in denen sich Jugendliche bewegen, kennenlernen und hinsichtlich der Rolle und Funktionsweisen solcher Netzwerke in der Identitätsbildung Jugendlicher sensibilisiert werden. Ziel ist es, die gewonnenen Erkenntnisse in eine Lehrsequenz für den eigenen Unterricht umzusetzen.
Moodle-Basiskenntnisse (Teacher-Rolle)
by | Feb 17, 2020
Dieses 3-wöchige Online-Seminar wird zeigen: egal in welchem Fach – digitale Medien können den Unterricht in der Volksschule sowohl bereichern als auch erleichtern! Von der Vermittlung digitaler Kompetenzen bis zur kritischen Auseinandersetzung mit dem Thema. Von der Unterrichtsvorbereitung über Safer Internet bis hin zu einfachen Anwendungen für die Arbeit mit den Kindern! Apps und Mobiles Lernen werden ebenso thematisiert wie die Elternarbeit über digitale Medien.
In einer Gruppe von maximal 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmern lernen Sie über einen Zeitraum von drei Wochen unter Anleitung und Moderation erfahrener Trainer/innen diese Möglichkeiten kennen. Dabei werden weder didaktische Grundlagen noch der praktische Austausch mit Gleichgesinnten zu kurz kommen.
www.virtuelle-ph.at/online-seminare
Expert_in: Florian WohlgenanntSilvia Straßberger
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende/r identifizieren.
Anmerkung: Die Teilnahme an allen im Rahmen des Online-Programms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte, PH-Lehrende und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
# Einsatzmöglichkeiten von digitalen Medien für die Vorbereitung, den Unterricht und die Elternarbeit kennenlernen und kritisch evaluieren;
# Digitales Kompetenzmodell von VS-Kindern und Safer Internet kennenlernen;
Grundlegende Computer- und Internet-Kenntnisse. Jede/r Teilnehmer/in mit aktueller E-Mail Adresse und Interesse am Thema ist willkommen!
by | Feb 17, 2020
Die TeilnehmerInnen (Lehrende und KlassenvorständInnen) erhalten einen Überblick über die Möglichkeiten eines proaktiven Klassenmanagements mittels LMS.at. Die Nutzung von Schularbeits- und Klassenkalenders, die Beurteilungsübersicht, das digitale Mitteilungsheft und vieles mehr sind Inhalt dieses Seminares. Sie können schnell und unkompliziert SchülerInnen und Eltern Informationen bereitstellen und nachweislich kommunizieren.
Die Einbindungen der Eltern in die schulische Kommunikation ist in unserer modernen digitalisierten Lebenswelt ein toller Service für die Eltern. Die Schule kann den Eltern Zugang zu Terminen, Mitteilungen, Aufgaben und Formularen gewähren. Der Überblick über die Beurteilung des Kindes wird von vielen Eltern gerne genutzt.
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende/r identifizieren.
Anmerkung: Die Teilnahme an allen im Rahmen des Online-Programms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte, PH-Lehrende und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
Lehrende erhalten das Rüstzeug um LMS.at als Tool für ein proaktives Klassenmanagement und als Kommunikationsdrehscheibe zwischen Schüler/Eltern/Lehrer optimal zu nutzen.
Grundkenntnisse der Nutzung von LMS.at im eigenen Unterricht
by | Feb 17, 2020
In diesem Online-Seminar beschäftigen Sie sich mit den Chancen, aber auch mit den Schattenseiten des Internets – ausgehend von der Lebenswelt Ihrer Kinder und Schüler/innen. Sie suchen gemeinsam nach Möglichkeiten, wie Sie – als Lehrer/in – hier aktiv werden können, um Ihren Schülern und Schülerinnen einen möglichst guten und sicheren Umgang mit dem Internet zu ermöglichen.
Die dringlichen Fragen von Copyright, Zitieren, Plagiate etc. werden im Online-Seminar ebenso ausführlich wie zielgerichtet diskutiert. Das Online-Seminar beenden Sie mit einer Abschlussarbeit, in der Sie sich Gedanken über die Einbindung des Themas Safer Internet in Ihren Unterricht machen.
www.virtuelle-ph.at/online-seminare
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende/r identifizieren.
Anmerkung: Die Teilnahme an allen im Rahmen des Online-Programms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
Die Chancen und Gefahren des Internets kennen und damit umgehen lernen – ausgehend von der Lebenswelt Ihrer Kinder und SchülerInnen. (Nachqualifizierung-M1)
Grundlegende Internet-Kenntnisse.
by Kai Hebein | Feb 12, 2020 | News
Ab sofort können Sie sich für die 50 rein virtuellen Fortbildungsveranstaltungen der Online-Tagung #digiPH3 zum Thema „Hochschulen im digitalen (Klima)Wandel“ anmelden! Die Virtuelle PH ist stolz auf das bunte Programm. Denn auch innovative Lehre muss sich...
by Thomas Winkler | Feb 12, 2020 | News
Das Symposium stellt ein Netzwerktreffen aller am Thema Digitalisierung und Schule interessierten LehrerInnen dar und findet am Donnerstag den 16.04.2020 gemeinsam mit dem Bundesbewerb Beebot-Cup Austria an der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz statt. Hier geht es zum Programmüberblick sowie zur Anmeldemöglichkeit für die Veranstaltung:
Lernideen 05/2020
by VPH Team | Feb 11, 2020
Dr. Melanie Stilz Copyright: Roger Heereman Ich habe an vielen Orten (Berlin, Budapest, Cluj Napoca und Dublin) viele unterschiedliche Fächer studiert (Europäische Ethnologie, Informatik und Kommunikationswissenschaften) und aus diesem interdisziplinären Hintergrund...
by Alexander.Neubach | Feb 10, 2020
Das ZML des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) hat sich zum Ziel gesetzt, im Rahmen des digiMINT-Projekts Studierende des Lehramts der MINT-Fächer bei der Entwicklung einer digitalen Medienkompetenz zu unterstützen. Dabei setzt das ZML auf eine modulare Förderung, die in verschiedenen Lehrveranstaltungen unterschiedliche Kompetenzdimensionen bedient.
Die fachübergreifende Kompetenzentwicklung in den Veranstaltungen des ZMLs orientiert sich an den von Eichhorn (2017) für Hohschullehrende beschriebenen Kompetenzdimensionen und transferiert diese auf die Bedürfnisse Studierender. Dabei wird stets auf eine sinnvolle Kombination von theoretischer Fundierung und praktischem Exkurs gesetzt.
Dabei steht ein „digitaler Makerspace“ im Zentrum der Aktivitäten des ZML, in dem explorativ mit digitalen Medien gearbeitet werden kann. Verschiedene Lehrveranstaltungen bereiten die Studierenden darauf vor, im Schuldienst kompetent und reflektiert mit den digitalen Medien umgehen zu können und Kompetenzen ihrer künftigen Schüler*innen zu fördern. Die Schwerpunkte des Makerspaces liegen zum einen auf kommunikativen Fähigkeiten, wie dem Präsentieren von (wissenschaftlichem) Wissen, dem praxisorientierten Einsatz von neuartigen Fertigungstechnologien (3D-Druck und Lasercutting) und dem multimedial und digital gestalterischem Produzieren von (Lern-)Videomaterial. Alle studentisch generierten digitalen Artefakte sollen als Open Educational Ressource (OER) bereitgestellt werden, um einen reibungsfreien Transfer des Materials aus dem Studium in die Schulpraxis zu gewährleisten.
CoModeration: Daniel Handle-Pfeiffer
Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.
So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:
vph.adobeconnect.com/digiph3/
2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.
3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.
Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
– TN lernen, wie Kompetenzraster für Lehrveranstaltungsplanung angewendet werden
– TN können eigene Lehrveranstaltungen anhand eines Kompetenzrasters ausrichten