eLecture: Ernährungsmythen aufgedeckt – Schulleitung, Lehrkräfte
Hinweis: Zielgruppe dieser Lehrveranstaltung sind auschließlich Schulleitungen, Lehrkräfte und nicht-unterrichtendes Personal in Schulen, die Partner im BVAEB-Netzwerk „Gesunder Arbeitsplatz Schule“ sind.
Im Internet kursieren zahlreiche Informationen rund um die Ernährung, die uns täglich beeinflussen und verunsichern. Aber was stimmt und was ist schlicht falsch?
Viele Ernährungsmythen haben eine lange Geschichte und halten sich hartnäckig. Bei genauerem Hinsehen sind diese jedoch oftmals nicht wissenschaftlich belegt. In diesem Online-Vortrag erhalten Sie Antworten auf bekannte Ernährungsfragen und lernen zwischen erforschten und erfundenen Ergebnissen zu unterscheiden.
CoModeration: Thomas Winkler
Expert_in: Referent_in folgt
eLecture: Asynchrone eModeration 1 | Einführung in asynchrone Settings und deren Moderation
Nicht alles, was in Präsenzsettings funktioniert, funktioniert auch online gleich (gut). Vor allem in virtuellen asynchronen Begleitungsprozessen braucht es viel Fingerspitzengefühl und Know-How bei den Vortragenden. Genau das soll als Auftakt einer dreigliedrigen eLecture-Reihe vermittelt werden.
Stefan Schmid ist Hochschullehrkraft und Vortragender zu eDidaktik, eModeraton, eLearning, digitale Innovationen und Financial literacy an Pädagogischen Hochschulen, Fachhochschulen, Banken, NPOs, ibw (WKÖ) u.a. Seit 2018 ist er Mitarbeiter der Abteilung Präs/15 IT-Didaktik des Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung.
Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie Studierende der Aus-, Fort- und Weiterbildung virtuell begleiten (möchten) und dabei Motivation der Studierenden halten möchten.
CoModeration: Walter Fikisz
———————–
Diese eLecture ist Teil einer 3-teiligen Reihe zum Thema asynchrone eModeration. Die anderen Veranstaltungen finden Sie hier: www.virtuelle-ph.at/asynchrone-emoderation/
Expert_in: Stefan Schmid

Jasmin Wallner
Jasmin Wallner, MA Copyright: Foto Smile Jasmin Wallner hat nach ihrer beruflichen Tätigkeit im Finanzbereich das Studium der Bildungswissenschaft an der Universität Wien sowie in weiterer Folge das Masterstudium Wissensmanagement an der FH Burgenland abgeschlossen....Volksschule 2.0. – Digitale Medien für den Unterricht
Dieses 3-wöchige Online-Seminar wird zeigen: egal in welchem Fach – digitale Medien können den Unterricht in der Volksschule sowohl bereichern als auch erleichtern! Von der Vermittlung digitaler Kompetenzen bis zur kritischen Auseinandersetzung mit dem Thema. Von der Unterrichtsvorbereitung über Safer Internet bis hin zu einfachen Anwendungen für die Arbeit mit den Kindern! Apps und Mobiles Lernen werden ebenso thematisiert wie die Elternarbeit über digitale Medien.
In einer Gruppe von maximal 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmern lernen Sie über einen Zeitraum von drei Wochen unter Anleitung und Moderation erfahrener Trainer/innen diese Möglichkeiten kennen. Dabei werden weder didaktische Grundlagen noch der praktische Austausch mit Gleichgesinnten zu kurz kommen.
www.virtuelle-ph.at/online-seminare
Bei diesem Online-Seminar handelt es sich um ein begleitetes OTA Praktikum. Mehr zur OTA unter www.virtuelle-ph.at/ota
Expert_in: Julia Wohlgenannt, Barbara Römisch
20 Tage, 20 Tools. Lassen Sie das Internet für sich arbeiten!
Auf die Lehrkräfte kommt es an!
Diese simple und sehr verknappte Schlussfolgerung der Hattie-Studie zeigt, dass die Lehrperson im Zentrum steht: mit ihrer Arbeit steht oder fällt der Lernerfolg von Schüler/innen.
Im Mittelpunkt modernen Unterrichts und Lerngeschehens stehen somit u.a. folgende Fragen:
• Wie leitet und steuert die Lehrkraft den Unterricht?
• Wie kann die Lehrkraft die Schülerinnen und Schüler motivieren?
• Wie kann die Lehrkraft dazu beitragen, dass lernförderliche Lernorte und -szenarien entstehen?
• Wie kann sich die Lehrkraft selbst ständig weiterentwickeln?
• Wie kann die Lehrkraft auf sich und ihre/seine Zeitressourcen achten?
…
Von außen herangetragene Forderungen wie „Kein Kind ohne digitale Kompetenzen“, d.h. die Vermittlung digitaler Kompetenzen in allen Fächern, wirken auf den ersten Blick für viele Lehrkräfte als eine weitere Aufgabe, die ihnen die Arbeit zusätzlich erschwert.
Im Gegensatz dazu soll dieses Kooperative Online-Seminar Lehrkräfte dabei unterstützen, Tools für Ihre Tätigkeit kennen zu lernen,
• die ihre Arbeit erleichtern,
• die Zeit für andere Tätigkeiten freischaufeln,
• die sie anschlussfähig für das digitale Zeitalter machen,
• die den Unterricht bereichern können,
• die Schülerinnen und Schüler motivieren,
• die zu gemeinsamem wie individuellem Arbeiten und Lernen anregen
• uvm.
www.virtuelle-ph.at/online-seminare
Expert_in: Sonja Schmid
Digitale Grundbildung – Ein Grund (mehr) für digitale Bildung!
In diesem 3-wöchigen intensiv-Online-Seminar erhalten Sie einen Überblick über die Inhalte und Themen der verbindlichen Übung „Digitale Grundbildung“ und lernen ausgewählte Werkzeuge und Methoden zur Umsetzung näher kennen.
Die Themenbereiche umfassen:
– Die digitale Grundbildung am eigenen Schulstandort
– Gesellschaftliche Aspekte von Medienwandlung und Digitalisierung
– Informations-, Daten- und Medienkompetenz
– Betriebssysteme und Standard-Anwendungen
– Mediengestaltung
– Digitale Kommunikation und Social Media
– Sicherheit
– Technische Problemlösung
– Computational Thinking
Materialien zu Vertiefung werden für jeden Themenbereich zur Verfügung gestellt. So erweitern Sie nicht nur Ihr Hintergrundwissen sondern erhalten auch wertvollen Input für Ihre Unterrichtspraxis – unabhängig davon ob Sie die VÜ als Fach oder integrativ anbieten. Praxisnahe Aufgabenstellungen lassen Sie Ihre Umsetzungsideen in der Seminargruppe ausprobieren. Dabei werden Sie von einer/einem erfahrenen Trainer_in unterstützt und erhalten laufend Feedback – sowohl durch Trainer_in als auch durch die Gruppe.
Wichtiger Hinweis: Diese kooperative Online-Seminar wird als Intensivkurs geführt. Der Arbeitsaufwand beträgt pro Werktag 1,5-2 Stunden, die innerhalb des Werktags frei einteilbar sind.
www.virtuelle-ph.at/online-seminare
Expert_in: Peter Harrich
20 Tage, 20 Tools. Lassen Sie das Internet für sich arbeiten!
Auf die Lehrkräfte kommt es an!
Diese simple und sehr verknappte Schlussfolgerung der Hattie-Studie zeigt, dass die Lehrperson im Zentrum steht: mit ihrer Arbeit steht oder fällt der Lernerfolg von Schüler/innen.
Im Mittelpunkt modernen Unterrichts und Lerngeschehens stehen somit u.a. folgende Fragen:
• Wie leitet und steuert die Lehrkraft den Unterricht?
• Wie kann die Lehrkraft die Schülerinnen und Schüler motivieren?
• Wie kann die Lehrkraft dazu beitragen, dass lernförderliche Lernorte und -szenarien entstehen?
• Wie kann sich die Lehrkraft selbst ständig weiterentwickeln?
• Wie kann die Lehrkraft auf sich und ihre/seine Zeitressourcen achten?
…
Von außen herangetragene Forderungen wie „Kein Kind ohne digitale Kompetenzen“, d.h. die Vermittlung digitaler Kompetenzen in allen Fächern, wirken auf den ersten Blick für viele Lehrkräfte als eine weitere Aufgabe, die ihnen die Arbeit zusätzlich erschwert.
Im Gegensatz dazu soll dieses Kooperative Online-Seminar Lehrkräfte dabei unterstützen, Tools für Ihre Tätigkeit kennen zu lernen,
• die ihre Arbeit erleichtern,
• die Zeit für andere Tätigkeiten freischaufeln,
• die sie anschlussfähig für das digitale Zeitalter machen,
• die den Unterricht bereichern können,
• die Schülerinnen und Schüler motivieren,
• die zu gemeinsamem wie individuellem Arbeiten und Lernen anregen
• uvm.
www.virtuelle-ph.at/online-seminare
Bei diesem Online-Seminar handelt es sich um ein begleitetes OTA Praktikum. Mehr zur OTA unter www.virtuelle-ph.at/ota
Expert_in: Beatrix Kaiser-Gnan, Sonja Schmid
Zukunft der Arbeit
·„Wie können wir unsere Schüler*innen auf die neue Arbeitswelt vorbereiten?
· „Welche Entwicklungen werden in den nächsten Jahren das Arbeitsleben massiv verändern?“
· „Welche Online-Tools kann man nutzen, um jungen Menschen die Vielfalt der Arbeitswelt erfahrbar zu machen um sie bei Berufsorientierungsprozessen optimal zu unterstützen?“
Im Rahmen dieses Kurses lernen Sie wichtige neue Entwicklungen kennen und können sich nach Lust und Laune mit weiterführendem Material in die Thematik vertiefen. Der Hauptschwerpunkt liegt auf interaktiven Anwendungen, die für den Unterricht einsetzbar sind!
Was können Sie mitnehmen?
Woche 1: digitale Ressourcen der Berufsorientierung erkunden
Wir machen uns mit aktuellen Entwicklungen vertraut und tauschen uns über ihre Relevanz für die Berufsorientierung aus.
In der „digitale Schatzkiste“ warten neue interaktive Anwendungen aus, die kollaborativ auf ihre Tauglichkeit für den eigenen Unterricht getestet werden.
Woche 2: Digitalisierung und ihre Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt
Wir beschäftigen uns mit einer ganz besonderen Entwicklung des Arbeitsmarktes, den „digitalen Nomaden“, deren Lebenswelt wir mittels interaktiven Videos erkunden.
Außerdem probieren wir die Szenario-Methode zur Frage aus, wie die Arbeitswelt 2035 aussehen könnte und lernen, wie diese digital eingesetzt werden kann.
www.virtuelle-ph.at/online-seminare
Expert_in: Oliver Schnitzer
Deutsch als Fremdsprache – Deutsch als Zweitsprache
Lehrer/innen sind im Schulalltag immer wieder mit der Herausforderung konfrontiert, dass Schüler/innen mit nichtdeutscher Muttersprache ihren Unterricht besuchen und gezielt gefördert bzw. gefordert werden sollen, damit sie schnellstmöglich die Inhalte verstehen und sich am Unterrichtsgeschehen beteiligen können. Zeitgemäße Förderung von Schüler/innen mit nichtdeutscher Muttersprache geht dabei integrativ vor und lässt die Kinder sich gemeinsam mit ihren Klassenkolleg/innen entwickeln, als sie etwa in separate Kurse zu schicken, sobald sie über gewisse Basiskenntnisse verfügen.
Im Onlineseminar „Deutsch als Fremdsprache“ beschäftigen Sie sich damit, wie Sie Schüler/innen mit nichtdeutscher Muttersprache am besten zur Seite stehen können. Dabei geht es einerseits um praktische Dinge, wie das Erstellen von spezifischen Unterrichtsmaterialien oder das Entwickeln von Lernaktivitäten, aber auch um Reflexionen und Diskussionen zur Methodik des Fremdspracherwerbs. Ausdrücklich sind Kolleg/innen aller Fächer eingeladen, an diesem Seminar teilzunehmen – denn die Förderung von Schüler/innen mit nichtdeutscher Muttersprache kann nicht nur im Deutschunterricht erfolgen, sondern erfordert die Zusammenarbeit aller.
www.virtuelle-ph.at/online-seminare
Expert_in: Angela Kohl