eLecture digiPH3: #digiteach: digitale Kompetenzen für Lehramtsstudierende

eLecture digiPH3: #digiteach: digitale Kompetenzen für Lehramtsstudierende

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Angehende LehrerInnen müssen heutzutage nicht nur über methodische, fachdidaktische und fachliche Kompetenz verfügen, sondern, vor allem seit Einführung des Lehrplans zur digitalen Grundbildung, auch über digitales Know-How. Wie lässt sich sicherstellen, dass zukünftige LehrerInnen diese Kompetenzen erreichen? Warum ist dabei eine Anknüpfung an die Fachdidaktik so wichtig? Wie können sich Lehramtsstudierende bereits während ihrer Ausbildung erfolgreich vernetzen?

Julia Weißenböck arbeitet als AHS Lehrerin und Senior Lecturer für Fachdidaktik Englisch an der Universität Salzburg. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte umfassen den gesamten Bereich von Lehren und Lernen mit digitalen Tools. Dazu macht sie Fortbildungen und Vorträge im In- und Ausland. Die sinnvolle Verbindung von fachdidaktischer und digitaler Kompetenz ist ihr dabei besonders wichtig. Vor 1 Jahr hat sie im Fachdidaktikkurs ‚#digiteach‘ ein neuartiges Konzept entwickelt um angehenden LehrerInnen zu ermöglichen ebendiese Fertigkeit zu erlernen.

Geplante Inhalte:

– Vorstellung des Kurskonzeptes ‚#digiteach‘

– Kursinhalte, Gastvorträge, Outcomes (#digi.pack, #digi.guide)

– #digiteach Konferenz als Abschluss des Kurses

Diese e-lecture ist für Sie geeignet, wenn Sie…

– in der Hochschullehre tätig sind

– gerne mehr über die Lehramtsausbildung wissen wollen

– an einem innovativen Konzept für die Ausbildung zukünftiger LehrerInnen interessiert sind

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/digiph4/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Die TeilnehmerInnen…

gewinnen Einblicke in die Hochschullehre; lernen eine neuartiges Konzept zur Vernetzung der Lehre und Professionalisierung kennen;

lernen Tools und Apps kennen, die sich in der Praxis gut umsetzen lassen

Facebooktwitter
eLecture digiPH3: E-Learning / Blended Learning / Digitale Fachdidaktik – Einbindung in die Digitalisierungsstrategie einer Hochschule

eLecture digiPH3: E-Learning / Blended Learning / Digitale Fachdidaktik – Einbindung in die Digitalisierungsstrategie einer Hochschule

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Die Pädagogische Hochschule Niederösterreich entwickelt im Studienjahr 2019/20 eine Digitalisierungsstrategie. Eine der Säulen dieser Strategie ist der Bereich der Lehre. Wir wollen basierend auf eigenen Erfahrungen und der Diskussion und Forschung anderer Universitäten und Hochschulen auf der Basis von Strukturierungsmodellen (Dagstuhl) und Kompetenzmodellen (digi.kompP) der Medienpädagogik und Informatik Leitlinien für die Hochschule gestalten. Sie sollen eine bessere Struktur, Information und auch Verbindlichkeit gewährleisten.

Von einer bestehenden Typologie der digitalen Fachdidaktik nach Ort und Zeit werden Modelle diskutiert, wie im speziellen Fall der Hochschulen organisatorische Umsetzungen möglich sind und welche Grundvoraussetzungen dafür gegeben sein müssen.

Vorbild geben bestehende Strategien von namhaften Institutionen, die zur Lehre folgende Aussagen treffen:

“Der Einsatz digitaler Unterstützung in der Lehre wird zu einem integralen Bestandteil der Lehr- und Lernkultur.” (TU Wien)

„Formate digital gestützten Lehrens und Lernens sollen gefördert und den Lehrenden als hochschuldidaktische Bausteine niederschwellig verfügbar gemacht werden.“ (PH Heidelberg)

Diese eLecture ist Teil des Panels “Digitales Lernen und Lehren an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich”

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/digiph1/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Erkennen von Strukturen bei Kompetenzmodellen und Digitalisierungsstrategien.

Verständnis und Anwendung einer Typologie für digitale Fachdidaktik (E-Learning).

Facebooktwitter
eLecture digiPH3: Lyrische Lehre – lehrreiche Lyrik

eLecture digiPH3: Lyrische Lehre – lehrreiche Lyrik

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Kreativität ist eine der sog. 21st Century Skills, eines der berühmt berüchtigten 4C’s (die neben creativity auch collaboration, communication und critical thinking meinen). Wie viel Kreativität ist in unserer Lehre aber noch möglich? Wie kreativ sind Studierende? Wie lassen sich kreative Potentiale (gelenkt) zum lustvollen Lernen nutzen?

Elke Höfler ist Sprachenlehrerin (Französisch/Italienisch) und zurzeit an der Universität Graz, in den Bereichen Fach- und Mediendidaktik, tätig. Sie lehrt an der Universität Graz, der FH Kärnten und Burgenland und hält immer wieder Fortbildungen an Pädagogischen Hochschulen in Österreich sowie an der Virtuellen PH. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Mediendidaktik, digitale Medien, digitale Literatur, Fiktionstheorie, Kriminalliteratur, YouTube-Stars, MOOCs, E-Books, audiovisuelle Medien, Spracherwerb und Sprachdidaktik.

In diesem Beitrag sollen Beispiele aus Sprachlehre und Sprachdidaktik präsentiert und reflektiert werden, die einen kreativen Ansatz unterstützen und dabei ein lustvolles Lernen ermöglichen. Der methodisch-praktische Teil des Beitrags sieht das Verfassen eines lyrischen Kurztextes vor.

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie

der Meinung sind, selbst nicht kreativ zu sein.

Ideen suchen, wie man lyrische Elemente sinnvoll in die Sprachlehre bringt.

Lyrik lieben.

CoModeration: Gerlinde Schwabl

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/digiph1/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Die TN lernen lyrische Kurzformen nach Bauplan kennen.

Die TN reflektieren den Einsatz lyrischer Kurzformen im Sprachunterricht.

Facebooktwitter
eLecture digiPH3: Das ResearchLAB und die Umsetzung von Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens in Masterstudiengängen an der PH NÖ

eLecture digiPH3: Das ResearchLAB und die Umsetzung von Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens in Masterstudiengängen an der PH NÖ

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Seit mehreren Jahren kommt das ICM in unterschiedlichen Bereichen an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich zum Einsatz. Sehr intensiv wurde in den letzten Jahren auf Lehrendenseite der Bereich Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens be- und überarbeitet (Kraker, 2017). Daraus resultierte eine vollkommene inhaltliche und organisatorische Neustrukturierung dieses Bereichs, welche gegenwärtig unter dem Titel ResearchLAB ihre tatsächliche Umsetzung findet (Allabauer & Prenner, 2016).

Durch die Tatsache bedingt, dass Masterstudierende an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich mit sehr unterschiedlichem Vorwissen zum wissenschaftlichen Schreiben ihr Studium beginnen, wurde zu Beginn jedes Masterstudiums ein Grundlagenkolleg installiert, das alle Studierende absolvieren müssen.

Um dieser heterogenen Gruppe gerecht werden zu können wird versucht sich dem Inverted Classroom Model zu bedienen. Dabei werden die Lerninhalte den Studierenden in Form eines umfassenden E-Portfolios, ResearachLAB-Page genannt, zur Verfügung gestellt, worin sich unter anderem neben Lernvideos auch Dokumente zum eigenständigen Studium befinden. Diese Lerninhalte stellen die Grundlage für das Verfassen von Seminararbeiten, Literaturarbeiten, Reflexionen und auch in weiterer Konsequenz für Exposés und Masterarbeiten dar und können ohne örtliche oder zeitliche Bindung, bzw. in einem individuellen Lerntempo konsumiert werden.

Diese eLecture ist Teil des Panels “Digitales Lernen und Lehren an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich”

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/digiph1/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Die TN/innen sollen Inhalte zu Konzeption und Umsetzung dieses Inverted Classrooms erhalten.

Die TN/innen sollen dieses freie Bildungsangebot zur individuellen Weiterbildung im Bereich Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens für sich und Studierende nutzen können.

Facebooktwitter
eLecture digiPH3: Wie gelingt Blended Learning in der Hochschullehre? Ein LV-Beispiel an der FernFH zeigt es

eLecture digiPH3: Wie gelingt Blended Learning in der Hochschullehre? Ein LV-Beispiel an der FernFH zeigt es

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Das Studienangebot an der Ferdinand Porsche FernFH, der ersten und einzigen Fern-Fachhochschule Österreichs, wird im Format des Blended Learning umgesetzt. Der Einsatz von didaktisch adäquat ausgewählten digitalen und analogen Elementen in der Lehrveranstaltung „Aktuelle Trends im HR-Management“ veranschaulicht einen strukturgebenden Methodenmix.

Die beiden Lehrenden gestalten und entwickeln seit mehreren Jahren LV im Blended Learning Format. Die dem eLecture zugrunde liegende LV von Nina Miklavc wurde mit dem Lehrpreis 2015 für „Exzellentes Distance Learning“ prämiert, der von einer Jury bestehend aus StudiengangsleiterInnen, externen und internen Lehrenden sowie Studierenden erstmalig 2015 vergeben wurde.

Konzeption einer LV in der Vertiefung HRM im fortgeschrittenen FernFH-Studium – wie gelingt das in Einklang mit dem Curriculum zum Thema „Trends“ nach der Bloom’schen Taxonomie? Wie gelingt der Praxistransfer in der Fernlehre? Wie kann Sensibilisierung für HRM ohne HR-Vorerfahrung in der Praxis gelingen? Wie kann (Selbst)Reflexion im Rahmen einer Einsendeaufgabe gestaltet werden? Wie gelingt eine sinnvolle Einbindung eines ExpertInnen-Vortragsvideos, der Einsatz eines Gastvortrages?

In der eLecture können am Beispiel einiger Lehr/Lern-Elemente der LV Antworten darauf gegeben sowie die Struktur, der sequenzielle/chronologische Aufbau und die Interaktionsmöglichkeiten der virtuellen Fernlehre aufgezeigt werden.

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/digiph4/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie

• Mixed Methods im Rahmen Ihrer Lehrveranstaltung anwenden möchten

• die Interaktion Ihrer Studierenden fördern möchten.

Facebooktwitter
eLecture digiPH3: Lehren lernen? Digital! Kompetenzorientierte Studiengangsentwicklung im Lehramtsfach Deutsch

eLecture digiPH3: Lehren lernen? Digital! Kompetenzorientierte Studiengangsentwicklung im Lehramtsfach Deutsch

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Für einen technisch versierten und didaktisch sinnvollen Einsatz digitaler Medien braucht es eine kohärente und kompetenzorientierte Ausbildung angehender Lehrkräfte. Im Rahmen des Projekts [D-3] – Deutsch Didaktik Digital an der Martin-Luther-Universität (MLU) Halle-Wittenberg werden digitale Lehr-Lernkonzepte entwickelt und erprobt, die die Grundlage für die Neugestaltung des Studienprofils im Fach Deutsch und darüber hinaus bilden.

Marie Güntzel studierte Germanistik und Philosophie auf Lehramt und arbeitete national wie international in verschiedenen Kontexten des Bildungswesens. Seit November 2017 ist sie Mitarbeiterin im [D-3] Projekt und dort u.a. für das Curricularmanagement zuständig.

Das Webinar stellt die Weiterentwicklung des Fächerprofils Deutsch an der MLU in zweierlei Hinsichten vor: Zum einen wird der Prozess der Studiengangentwicklung anhand der dafür nötigen Schritte und Phasen erläutert. Zum anderen wird aufgezeigt, wie ein solches Profil, welches noch fortwährend in der Entwicklung und Abstimmung mit beteiligten Akteuren befindlich ist, künftig aussehen kann. Dazu werden die bisherigen Ergebnisse der Lehrplanarbeit skizziert und weitere Potentiale zur Gestaltung innovativer Studienmodelle im Lehramt gemeinsam diskutiert.

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie

– Interesse an (didaktischer) Studiengang- und Hochschulentwicklung haben

– Anregungen zur Entwicklung und Gestaltung kompetenzorientierter Studienprofile im Lehramt bekommen wollen

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/digiph4/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Die Teilnehmer*innen können den Prozess einer (didaktischen) Studiengangentwicklung beschreiben.

Die Teilnehmer*innen können Möglichkeiten zur Gestaltung kompetenzorientierter Studienprofile benennen.

Facebooktwitter
eLecture digiPH3: Musikpädagogik im digitalen Dialog: Singen und musikalisches Gestalten mit Hilfe ICM-gestützten Lernens in Studium und Schule

eLecture digiPH3: Musikpädagogik im digitalen Dialog: Singen und musikalisches Gestalten mit Hilfe ICM-gestützten Lernens in Studium und Schule

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Unter der Themenstellung „Musikpädagogik im digitalen Dialog: Singen und musikalisches Gestalten mit Hilfe ICM-gestütztem Lernens in Studium und Schule“ finden als Kooperation zwischen Musikdidaktik und Mediendidaktik an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich Lehrveranstaltungen statt, deren Ausgangspunkt das „Inverted Classroom Modell“ ist. Dabei werden gemeinsam mit Studierenden die hochschuldidaktischen und schulpraktischen Möglichkeiten und Qualitäten eines ICM-gestützten Lernens in Verbindung mit Singen und musikalischem Gestalten erarbeitet, erprobt und erforscht. Dazu entstand eine Reihe von ICM-Videos, sowohl in deutscher als auch englischer Sprache.

Hubert Gruber lehrt und forscht als Musikpädagoge und Didaktiker an der PH NÖ mit den Arbeits- und Forschungsschwerpunkten: Lehren und Lernen mit Musik im Kontext dialogischer Prozesse; elementare Methodenkonzepte für ein aufbauendes, kompetenz- und handlungsorientiertes Lehren und Lernen mit Musik von der Primarstufe zur Sekundarstufe, unter anderem mittels ICM-Videos mit Musik.

Anhand einiger ausgewählter Beispiele zu den Themenbereichen „Der Einsatz des Inverted Classroom Model zum Erlernen von Liedern im Studienfach: Musikalisch-künstlerische Praxis“, „Wie eine Melodie komponieren“ und „KlangWortWeg“ werden die Inhalte, Zielsetzungen und methodischen Schritte solcher Lernprozesse vorgestellt und näher erläutert.

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie sich für ein ICM-gestütztes Lernen in Verbindung mit Singen und musikalischem Gestalten interessieren.

Diese eLecture ist Teil des Panels “Digitales Lernen und Lehren an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich”

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/digiph1/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Sie sind fähig, mit Hilfe des Inverted Classroom Model Prozesse des Singens und musikalischen Gestaltens zu entwerfen und gezielt anzuwenden.

Sie können gemeinsam mit ihren Studierenden bzw. Schülern*innen einfache ICM-Videos mit Musik entwickeln und erstellen.

Facebooktwitter
eLecture digiPH3: Informierte Werkzeug-Auswahl für technologiegestütztes Lernen mittels der Media-Synchronicity-Theory

eLecture digiPH3: Informierte Werkzeug-Auswahl für technologiegestütztes Lernen mittels der Media-Synchronicity-Theory

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Der Einsatz von technischen Werkzeugen in nicht ausschließlich präsenzbasiertem Unterricht stellt Lehrpersonen oft vor die Herausforderung, für das jeweilige didaktische Setting eine adäquate Unterstützung auszuwählen. Die Auswahlentscheidung basiert dann oft auf der grundsätzlichen Verfügbarkeit und/oder Vertrautheit mit einem Werkzeug und nicht auf dessen Eignung für das geplante Einsatzgebiet.

Um eine informierte und fundierte Entscheidung zu treffen, bedarf es eines Rahmenwerks, dass eine strukturierte Analyse der Situation und Auswahl der Werkzeugunterstützung ermöglicht. In der vorgeschlagenen eLecture wird die aus der Informationssystem-Forschung stammende Media Synchronicity Theory vorgestellt und deren Eignung zur Überbrückung der Lücke zwischen den Anforderungen eines didaktischen Szenarios und den Eigenschaften technischer Unterstützungswerkzeuge anhand konkreter Beispiele gezeigt.

Stefan Oppl forscht und lehrt seit 15 Jahren im Gebiet der nutzerzentrierten Gestaltung von Informationssystemen und fokussiert hier auf die Unterstützung von Lehr- und Lernprozessen. Isabell Grundschober forscht im Bereich des strukturierten Einsatzes von Bildungstechnologien. Beide arbeiten an der Donau-Universität Krems an der Entwicklung von Hilfsmitteln zur informierten Auswahl von Informationstechnologie im Unterricht.

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie ihre pädagogische Praxis mit IT-gestützten Werkzeugen anreichern möchten und vor der Herausforderung stehen, ein für eine bestimmte Lehr-Lern-Situation geeignetes Unterstützungswerkzeug auszuwählen.

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/digiph4/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

– Sie kennen die Struktureigenschaften von digitalen Medien und können gegebene Werkzeuge hinsichtlich deren Eigenschaften einordnen.

– Sie kennen die Kommunikationsanforderungen, die durch unterschiedliche Medien unterschiedlich gut bedient werden können und können für können diese Anforderungen für ein gegebenes Lehr/Lern-Arrangement einschätzen.

Facebooktwitter
eLecture digiPH3: Von ILIAS auf YouTube: Online-Lernangebote für Zielgruppen innerhalb und außerhalb der Hochschule

eLecture digiPH3: Von ILIAS auf YouTube: Online-Lernangebote für Zielgruppen innerhalb und außerhalb der Hochschule

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Wie kommunizieren Hochschullehrende mit der Öffentlichkeit über Wissenschaft? Die meisten denken dabei vermutlich an Abendvorträge, Presse-Interviews oder den eigenen Twitter-Kanal. Doch wie sieht es aus, wenn man zum Beispiel ein Video aus seiner Lehre auf YouTube stellt? Oder einen MOOC konzipiert, der sich sowohl an Studierende als auch andere Interessierte richtet? Solche Online-Lernangebote erfüllen ähnliche Funktionen wie Formate der Wissenschaftskommunikation: Sie eröffnen Einblicke in die Wissenschaft, wollen für Forschungsthemen begeistern und ermöglichen lebenslanges Lernen.

Im Rahmen der eLecture wollen wir folgende Fragen diskutieren: Welche Motivation, Vorwissen und Erwartungen kann ich bei Zielgruppen außerhalb der Hochschule voraussetzen? Wie spreche sie am besten an? Auf welchen Kanälen stelle ich meine Inhalte bereit?

Lisa Leander ist Mitarbeiterin des Projekts „Wissenschaftskommunikation in der onlinemediengestützten Lehre“ am Karlsruher Institut für Technologie. Wir unterstützen Lehrende des KIT dabei, Online-Lernangebote zu konzipieren, die sie auch für die externe Wissenschaftskommunikation verwenden wollen.

Ablauf:
– Einführung: Was verbindet Wissenschaftskommunikation und E-Learning?

– Kurzvorstellung des Projekts und zentrale Fragen

– Sammlung von Erfahrungen und Anregungen von den Teilnehmenden

– Diskussion eines Praxisbeispiels aus dem KIT

– Ausblick

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie z.B. mit Lehr-Videos oder OER-Materialien ein diverses Publikum erreichen möchten.

CoModeration: Daniel Handle-Pfeiffer

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/digiph3/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Die Teilnehmenden verstehen, inwiefern offen zugängliche Lehr-Lern-Angebote zur Wissenschaftskommunikation beitragen.

Sie können Ziele und Zielgruppen solcher Angebote identifzieren und beschreiben.

Facebooktwitter
eLecture digiPH3: Fab Labs als Teil der Digitalisierungsstrategie in der Hochschullehre

eLecture digiPH3: Fab Labs als Teil der Digitalisierungsstrategie in der Hochschullehre

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

1. Einleitung

Immer mehr Hochschulen betreiben Fab Labs (offene Werkstätten für digitales Prototyping) als Infrastruktur, Lehr-, Lern- und Forschungsort und Dienstleistung für Studierende, Lehrende und Externe. Das Forschungsprojekt Fab101 erforscht seit 2017 die Rolle und Potentiale von Fab Labs im Hochschulkontext und erarbeitet Handlungsempfehlungen für den Aufbau und Betrieb.

2. Expertise des/der Referenten_innen

Melanie Stilz (Uni Siegen, CSCW & Social Media), Anke Brocker (RWTH Aachen, Medieninformatik & Mensch-Computer-Interaktion), Iris Brockermann (Universität Bremen, AG ""Digitale Medien in der Bildung"") und Daniel Wilkens (Folkwang Universität der Künste, Design by Technology am Fachbereich Gestaltung) forschen im interdisziplinären Projekt Fab101 und sind alle in Fab Labs an ihrer Hochschule involviert und engagiert.

3. Geplante Inhalte

Im Webinar wird die Geschichte und Entwicklung von Fab Labs kurz umrissen und anhand von Beispielen aufgezeigt, welche unterschiedlichen Modelle der Integration an Hochschulen möglich sind und sich bewährt haben. Im zweiten Teil werden Ergebnisse der jährlich statt findenden „Fab:UNIverse“ (Netzwerktreffen deutschsprachiger akademischer Fab Labs) skizziert und deren Tragweite diskutiert.

4. Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn…

Sie an zukunftsorientierten Digitalisierungsstrategien und Konzepten für Hochschullehre interessiert sind oder Sie ein Hochschul Fab Lab betreiben oder planen. Die eLecture bietet Informationen und Handlungsempfehlungen zu Digitalen Fabrikationslaboren im Hochschulkontext für alle Statusgruppen.

CoModeration: Thomas Winkler

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/digiph2/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Die Teilnehmer*innen lernen verschiedene Modelle eines Fab Labs kennen und wie dieses in der Hochschule verortet werden kann.

Sie kennen die zentralen institutionellen Rahmungen für eine Initiierung und Implementierung eines Labs am eigenen Standort/ Studiengang.

Facebooktwitter