eLecture digiPH3: Einbindung Studierender in Form von „Takeovers“ auf Instagram in die Öffentlichkeitsarbeit der PH NÖ

eLecture digiPH3: Einbindung Studierender in Form von „Takeovers“ auf Instagram in die Öffentlichkeitsarbeit der PH NÖ

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Im Rahmen eines Partizipationsprojektes bindet die Kommunikationsabteilung der PH NÖ Studierende in die Betreuung ihrer Social Media Kanäle ein. Konkret übernehmen einzelne Studierende aus dem Studium Lehramt Primarstufe für einen bestimmten Zeitraum den Instagram-Account der Hochschule. Im Rahmen dieser „Takeover“ posten sie aus ihrem Studierendenalltag und interagieren mit den Followern.Für die Studierenden bietet die Beteiligung in der Öffentlichkeitsarbeit die Chance zur Reflexion über die Möglichkeiten medialer Artikulation. Die Möglichkeit zur medialen (Selbst-)Darstellung fördert eine reflektierte Einschätzung der eigenen Handlungsspielräume.

Das Partizipationsprojekt trägt auch zum Aufbau eines neuen Rollenverständnisses von Lehrenden und Lernenden bei. Die Studierenden erfahren in der Rolle der Lernenden die positiven Auswirkungen gestaltender Beteiligung und sollen dadurch später auch als Lehrende diese Offenheit für die Partizipation ihrer Schülerinnen und Schüler beibehalten.

Walter Fikisz ist seit 2013 Social Media Manager der PH NÖ. In Lehre und Forschung beschäftigt er sich mit den gesellschaftlichen Auswirkungen von Sozialen Medien.Bis zur digiPH wird das Projekt zwischenevaluiert, um die erstandenen Lerneffekte für die Studierenden als auch die tatsächlichen Auswirkungen auf die Reichweite des Instagram-Accounts zu erheben.

Im Rahmen der eLecture werden die Ergebnisse der Zwischenevaluierung präsentiert.Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie sich dafür interessieren, wie Studierende partizipativ ins Hochschulmanagement eingebunden werden können.

Diese eLecture ist Teil des Panels “Digitales Lernen und Lehren an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich”

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/digiph1/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Die Teilnehmenden identifizieren Möglichkeiten, wie sie Studierende aktiv ins Hochschulmanagement einbinden können.

Die Teilnehmenden lernen das Format “Takeover” eines Social-Media-Account kennen.

Facebooktwitter
eLecture digiPH3: Nutzung digitaler Medien im Studium – die Sicht der Studierenden

eLecture digiPH3: Nutzung digitaler Medien im Studium – die Sicht der Studierenden

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Zunehmend treten ‚Digital Natives‘ in die Hochschulen ein. Diese Studierenden wünschen sich Studienformate, die digitale Angebote und Präsenzveranstaltungen sinnvoll miteinander kombinieren. Vor diesem Hintergrund wird Hochschulen der Ausbau digitaler Infrastrukturen und die Implementierung digitaler Technologien empfohlen. Um Ressourcen richtig einzusetzen, Drop-Out zu vermeiden und mit digitalen Lernangeboten Studierende bestmöglich zu unterstützen, ist es wichtig Informationen über den Umgang der Studierenden mit digitalen Medien im Rahmen des Studiums zu generieren.

Petra Weiss und Ingrid Portenkirchner sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen an der FH Wiener Neustadt und setzen im Rahmen ihrer Lehrveranstaltungen aus den Bereichen Marketing/Vertrieb und Management/Personal laufend digitale Medien für die Lehre ein. Im Rahmen ihres Arbeitsschwerpunkts Future Learning an der Fakultät Wirtschaft beschäftigen sie sich mit innovativen und technologiegestützten Lernformaten.

Der Beitrag stellt die Ergebnisse von zwei Teilstudien vor, die sich mit der Nutzung digitaler Medien durch Studierende in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen beschäftigen. Es geht um Einstellungen und Nutzungsgewohnheiten von Studierenden zu Beginn des Studiums und die Bedeutung digitaler Medien im Studium nicht-traditioneller Studierender.

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn ….

• Sie wissen wollen, wie Studierende zu digitalem Lernen stehen

• Sie überlegen, ob Sie digitale Medien einsetzen möchten und Hinweise erhalten möchten, wie das bei Studierenden ankommt.

CoModeration: Daniel Handle-Pfeiffer

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/digiph3/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Perspektive der Studierenden verstehen, Tools für digitale Lehre auswählen
Facebooktwitter
eLecture digiPH3: Präsenz meets virtuell: Erfahrungen beim Einsatz von Hybrid Meetings in Blended Learning Szenarien

eLecture digiPH3: Präsenz meets virtuell: Erfahrungen beim Einsatz von Hybrid Meetings in Blended Learning Szenarien

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

E-Learning und Online-Formate und deren Einsatz sind an den Pädagogischen Hochschulen in Österreich bereits immer mehr ein Bestandteil in der Aus- Fort- und Weiterbildung. Für eine nachhaltige Implementierung und Anwendung bedarf es aber auch digital-innovativer Lehr- und Lernkonzepte. So gibt es viele unterschiedliche Möglichkeiten und Formen für einen zeitgemäßen Knowhow-Transfer. Die Vermischung von Präsenz Lehre und E-Learning stellt sich beim praktischen Einsatz mit großem Potential dar. Beim so genannten Blended-Learning werden Face-To-Face Veranstaltungen mit Onlinenphasen vermischt – was bedeutet es aber , wenn Präsenzphasen mit Studierenden vor Ort mit virtuellen Teilnehmerinnen und Teilnehmern vermischt werden?

Diese Frage, notwendigen Ressourcen und organisatorische Rahmenbedingungen für ein Gelingen werden wir am Beispiel der Umsetzung an der Pädagogischen Hochschule Steiermark veranschaulichen.

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/digiph4/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

#Live-Online-Settings in den Ausbildungsbetrieb implementieren

#Blended Learning Szenarien an Pädagogischen Hochschulen kennen lernen

#organisatorische Rahmenbedingungen diskutieren

Facebooktwitter
eLecture digiPH3: Feed Forward – Feed Back – Feed Up: Peer-Lernen und Autonomie mit digitalen Medien

eLecture digiPH3: Feed Forward – Feed Back – Feed Up: Peer-Lernen und Autonomie mit digitalen Medien

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit digitalem Lernen und Lehren im Fach Englisch an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich. Er fokussiert Projekte, die Autonomie und Peer-Feedback durch kollaboratives Schreibens und die Entwicklung von Lernmaterialien für die Plattform PALM (www.palm-edu.eu) zum Ziel hatten. Beide Projekte wurden durch Lesson Study begleitet und zeigen durch die partizipative Ausrichtung starke forschungsethische Prinzipien sowie kreative und innovative Ansätze der Hochschuldidaktik auf.

Claudia Mewald hat die Plattform PALM als Projektleiterin mitentwickelt und beschäftigt sich lehrend und lernend mit autonomem Lernen und Lesson Study.

Ein Projekt zum kollaborativen Schreiben, ein Projekt zur Materialentwicklung für PALM, Autonomie durch theoriegeleitete Feedbackmodelle, Digital Literacy in der Ausbildung von Lehrkräften und das Modell „Pedagogical Content and Language Integrated Learning“ werden vorgestellt.

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie

– didaktische Impulse für das autonome Sprachenlernen mit digitalen Medien und

– Lesson Study als Forschungsansatz und Methode der Unterrichtsentwicklung
kennen lernen wollen.

Diese eLecture ist Teil des Panels “Digitales Lernen und Lehren an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich”

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/digiph1/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Die Teilnehmer/innen

• lernen methodisch-didaktische Impulse für das autonome Sprachenlernen mit digitalen Medien kennen.

• analysieren theoriegeleitete Feedbackmodelle.

• lernen Lesson Study als Forschungsansatz und Methode der Unterrichtsentwicklung im Kontext digitaler Medienbildung kennen.

Facebooktwitter
eLecture digiPH3: Sprache und Medien: Zur Gestaltung von Lernvideos in der Kulturpädagogik – ein Seminarkonzept

eLecture digiPH3: Sprache und Medien: Zur Gestaltung von Lernvideos in der Kulturpädagogik – ein Seminarkonzept

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Von der Bildergeschichte zum Lernvideo: Wenn wir Lerninhalte in Geschichten verpacken und diese Geschichten in lebendige Bilder umsetzen, können wir Erleben und Verstehen zusammenführen. Dieses Webinar stellt ein Seminarkonzept zur Gestaltung von Lernvideos vor, das Studierende des Schwerpunkts Kulturpädagogik an der PH NÖ erprobt haben. Es verbindet kultur- und medienpädagogische Zugänge zur Beförderung von Visual Literacy.

Dr. Carmen Sippl ist Hochschulprofessorin für Kultursemiotik und Mehrsprachigkeit an der PH Niederösterreich und Lehrbeauftragte für wissenschaftliches Schreiben an den Universitäten Wien und Salzburg. Forschungsschwerpunkte: Projekt „Das Anthropozän lernen und lehren“, Literaturdidaktik, Visual literacy, Transkulturalität.

Karin Tengler ist Medienpädagogin an der PH Niederösterreich. Forschungsschwerpunkte: Digitale Medien in der Primarstufe, Coding und Robotik.

Mündlichkeit, Schriftlichkeit, Bildlichkeit sind in Bilderbüchern als Bild-Text-Symbiosen kongenial zueinander in Bezug gesetzt und durch narrative Elemente verbunden. Ausgehend von einem Verständnis von Lernen und Lehren als kulturelle und soziale Praxis will dieses Seminarkonzept einfach und nachvollziehbar zeigen, wie ein produktions- (= Erleben) und rezeptionsorientierter (= Verstehen) Umgang mit Lerninhalten Visual literacy befördern und zur digitalen Grundbildung beitragen kann.

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie

• den Weg von der Narration zum Storyboard bis hin zum Video kennenlernen wollen

• mehr über den Einsatz von Lernvideos in der Kulturpädagogik wissen wollen.

Diese eLecture ist Teil des Panels “Digitales Lernen und Lehren an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich”

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/digiph1/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Die Teilnehmer/innen

• lernen ein Seminarkonzept zur Umsetzung einer Bildergeschichte in ein Lernvideo kennen

• sehen an Beispielen aus der Praxis die nachvollziehbaren einfachen Schritte

• erfahren, wie digitale Grundbildung und kulturelles Lernen zusammenwirken können.

Facebooktwitter
Simone Gritsch

Simone Gritsch

BEd. M.A. Simone Gritsch Copyright: Getty Images | Fifteen Seconds 2006 | Matura an der HAK Imst (Schwerpunkt Telekommunikation und Multimedia)2006 – 2011 | IT-Abteilung – D. Swarovski & Co KG2011 – 2014 | PHT Bachelorstudium Informations- und...

44(+1)x geballtes Knowhow für PHen

CC-BY Lene Kieberl/Virtuelle PH

Dieses Jahr haben sich unsere Erwartungen wieder übertroffen: nach unserer Sichtung der vielen Einreichungen blieben satte 44 übrig. Aus diesen werden hochaktuelle eLectures entstehen, die wir selbst mit großer Spannung erwarten. Neues Knowhow ebenso wie bekannte Expert_innen mit aktuellen Themen erwarten Sie vom 09.03.- 05.04.2020 im virtuellen Lernraum der #digiPH3.

Für uns besonders erfreulich: fast 40% der Einreichungen, also ein knappes Drittel, kommen diesmal aus österreichischen Pädagogischen Hochschulen, also der Hauptzielgruppe unserer inzwischen drei Jahre jungen Tagung. In je einem eigenen Panel werden die PH Tirol und die PH Niederösterreich zeigen, wie der digitale Wandel am eigenen Standort zu Tage tritt und mitgestaltet wird. Damit nicht genug: auch unsere Auftaktveranstaltung zeigt den klaren Fokus auf heimische PHen. Kommen Sie vorbei und besuchen Sie virtuell unsere Expert_innen aus dem Burgenland, Tirol, Niederösterreich und Wien, um zum Thema der Tagung mitzudiskutieren!

Virtuelle Auftaktveranstaltung am 09. März 2020, 18:00-20:00

Zu unserer Auftaktveranstaltung: Online-Tagung Hochschule digital.innovativ | #digiPH3 können Sie sich bereits jetzt unverbindlich anmelden. Es inspirieren bzw. diskutieren mit Ihnen: Robert Mader, Elfriede Berger, Eva Gröstenberger, und Gerhard Brandhofer, die jeweils in kurzen Blitzvorträgen das Thema “Hochschulen im digitalen (Klima)Wandel” beleuchten.

Buchungsstart: 10.02.2020

Das Programm der Online-Tagung finden Sie ab 10.02.2020 auf unserer Tagungsseite freigeschalten. Die Buchung der einzelnen Veranstaltungen ist ab diesem Zeitpunkt ebenfalls möglich: https://www.virtuelle-ph.at/digiph/#programm

Wir freuen uns, Sie als Tagungsgast begrüßen zu dürfen!

Lene Kieberl & Stefanie Schallert
Organisations-Team der Virtuellen PH

VPH Lernideen 03/2020

Carmen Sippl

Carmen Sippl

HS-Prof. Mag. Dr. Carmen Sippl Copyright: Carmen Sippl HS-Prof. Mag. Dr. Carmen Sippl studierte Slawische und Englische Philologie an der Universität Würzburg, Promotion zum Dr. phil., Auszeichnung der Dissertation mit dem Preis der Unterfränkischen Gedenkjahrstiftung...

eLecture: Wissensmanagement – Beispiele und Methoden

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Aufbauend auf die eLecture “Wissensmanagement kompakt” wird in dieser Folge-eLecture dem Wunsch nach Praxisbeispielen und einem Austausch zur Wissensmanagementpraxis in Schulen Folge geleistet. Die eLecture wiederholt kurz Grundbegriffe des Wissensmanagements und stellt Praxisbezüge an Hand von Beispielen her.

Elke Szalai ist in Bildungsforschung, Umweltbildung sowie eLearning vielfältig tätig und beschäftigt sich seit Jahren intensiv mit Wissensmanagement.

In ihrer eLecture stellt Sie Ihnen Beispiele von Kollegen/innen vor, die mit diesen in Präsenzseminaren erarbeitet wurden, wie bspw.

# Synergie Map zur Vorbereitung eines Berufsorientierungsjahres

# Führen von Lerntagebüchern im Kollegium zur Entwicklung der Zentralmaturainhalte

# Einführung von Konferenzen auf Basis einer “community of pratice”

uvm.

Sie werden erkennen, Wissensmanagement klingt komplizierter, als es sich in der Realität darstellt!

In der zweiten Hälfte bleibt Raum für die Vorstellung eigener Wissensmanagementerfahrungen und Reflexion von gelungenen und weniger guten Umsetzungsprozessen: bei Elke Szalai jene aus ihrem Studium des Wissensmanagements sowie als Unternehmerin. Wissensmanagement zeigt sich in How-to Listen, Übergabeprozessen und dem Handling von gut angelegten gemeinsamen digitalen Daten, die wirklich alle gut finden, oder auch in effizienter Projektkommunikation! Lernen Sie einige der wichtigsten Methoden kennen – und lernen Sie aus den Beispielen, die Fehler anderer zu
vermeiden. Und nicht zuletzt: Bringen SIE Ihre eigenen Beispiele und Erfahrungen mit!

CoModeration: WalterFikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/vier/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Methoden kennenlernen, um das persönliche Wissensmanagement gestalten zu können

# Das eigene Wissensmanagement und Optimierungsmöglichkeiten reflektieren

Facebooktwitter

eLecture: Digi Teaching Clinic: Studentische Forschung mit individueller Entwicklung von LehrerInnen verbinden

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Das Projekt eLecture: Digi Teaching Clinic ist relevant für zwei Gruppen:

(1) Lehramt-Studierende, die im Rahmen ihres Studiums mehr Erfahrung direkt in einer Schule sammeln möchten bzw. sich relevanten Lehrproblem vertieft auseinandersetzen möchten. (2) LehrerInnen, die sich konkreten Herausforderungen oder persönlichen Weiterentwicklungprojekten gerne annehmen würden, denen aber die Zeit oder auch das wissenschaftliche Knowhow dafür fehlt.

Dominik Froehlich ist Gründer der „Teaching Clinic“ (Expertise über das konkrete Projekt), eine – zumindest institutionsintern – gern aufgesuchte Auskunftsperson über das Thema Service Learning (didaktische Expertise) und Methodologe (methodische Expertise)

Inhalte der eLecture:

1. Vorstellung von Service Learning und Design Based Research als didaktische bzw. methodische Grundlagen für die „Teaching Clinic“

2. Vorstellung des Prototypens der digitalen Plattform „Teaching Clinic“ und wie sie im Rahmen der Lehre eingebunden ist

3. Bericht über den Nutzen der Teaching Clinic für die involvierten Stakeholder

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn…

… Sie als LehrerIn selbst daran interessiert sind, Ihre Lehre weiterzuentwickeln und sich dabei Hilfe wünschen (auch im Sinne von zeitlichen Ressourcen).

… Sie eine digitale Plattform kennen lernen möchten, die LehrerInnen und angehende LehrerInnen produktiv miteinander in Verbindung setzt.

… Sie den Service Learning Ansatz interessant finden.

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/vier/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Sie lernen eine Plattform kennen, die LehrerInnen und angehende LehrerInnen produktiv miteinander in Verbindung setzt.

# Sie verstehen, wie Service Learning im Rahmen der LehrerInnenausbildung angewendet werden kann

Facebooktwitter