SIMooc: Das Internet in meinem Unterricht? Aber sicher! #SIMooc

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie Online Seminar

Inhalte aus dem Internet dringen immer stärker in den Schulalltag durch. In dem MOOC „Das Internet in meinem Unterricht? Aber sicher!“ geben wir einen Überblick, welche Möglichkeiten es gibt die Vorteile des Internets zu verwenden und wie man dabei auf der sicheren Seite bleibt. Themen, die behandelt werden, sind unter anderem:

– Wie kann man die eigenen digitalen Arbeitsgeräte sicher machen?
– Welche digitalen Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen lassen sich auch in den Unterricht einbeziehen?
– Wie sieht es mit dem Urheberrecht oder Datenschutz aus?
– Wie kommt es zu Phänomenen wie Cyber-Mobbing und Hasspostings?
– Auf was muss man achten, wenn man digitale Geräte in der Schule einsetzen möchte?
Ein MOOC gestaltet von Barbara Buchegger, der pädagogischen Leiterin von Saferinternet.at, unter Einbindung zahlreicher Expert_innen.

Eine Initiative von Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung und Saferinternet.at

In Zusammenarbeit mit der Universität Graz und dem NCoC Virtuelle Pädagogische Hochschule

Ablauf:

Der Kurs gliedert sich in acht jeweils einwöchige Kapitel. Jede Kurseinheit umfasst ein in die Thematik einführendes Video mit theoretischem Input sowie vertiefenden Experten-Videos. Zusätzlich gibt es zahlreiche Lektürehinweise in Form weiterführender Lernressourcen (u.a. Videos, Dokumente, Links), die eine inhaltliche Vertiefung in die acht Themengebiete bieten. Zudem gibt es nach jedem Kapitel ein Quiz in Form von Multiple Choice Fragen, welche den Lernfortschritt dokumentieren sollen.

Teilnahmebestätigung:

Für die aktive Teilnahme am Kurs erfolgt bei Abschluss die Ausstellung einer automatisierten Teilnahmebestätigung, welche den Benutzernamen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, den Kursnamen, die Kursdauer und den Aufwand beinhaltet. Es wird darauf hingewiesen, dass es sich nur um eine Bestätigung handelt, die aussagt, dass die Benutzerin oder der Benutzer zumindest 75% der gestellten Selbstüberprüfungsfragen richtig beantwortet hat. Um die Teilnahmebestätigung zu erhalten, müssen alle 8 Self-Assessment-Übungen, im Kurs als Quiz bezeichnet, absolviert und dabei jeweils mindestens 75% der maximalen Punktezahl erreicht werden.

Dieser MOOC wird in Kooperation mit der Virtuellen Pädagogischen Hochschule Österreich angeboten. Der SIMooc wird von Trainerinnen und Trainern der Virtuellen Pädagogischen Hochschule begleitet. Diese führen Sie durch die acht Wochen und stehen bei Fragen immer unterstützend zur Seite.

Für Lehrkräfte und Lehramtsstudierende in Österreich gibt es die Möglichkeit, eine Fortbildungsbestätigung über insgesamt 12 Unterrichtseinheiten zu erhalten. Hierfür ist das MOOC-Zertifikat/die Teilnahmebestätigung per Mail an info@virtuelle-ph.at zu schicken.

Zum Start und zur Anmeldung hier: imoox.at/course/simooc2021

[Reihe: SIMOOC]

Expert_in: Stefan Dreisiebner, Angela Kohl

Zum Start und zur Anmeldung hier: imoox.at/course/simooc2021
# Ich habe die digitalen Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen kennengelernt. # Ich kann sicheres Verhalten rund um Computer und Internet einschätzen und gestalten. # Ich weiß, wie ich richtig im Internet kommuniziere. # Ich kann Quellen aus dem Internet beurteilen. # Ich weiß, welche digitalen Geräte wie in der Schule eingesetzt werden können. # Ich kenne die wichtigsten Punkte rund um Urheberrecht und kann es für meinen Unterricht anwenden. # Ich kenne die wichtigsten Punkte rund um Datenschutz und kann mich im schulischen Umfeld entsprechend verhalten. # Ich weiß wie ich mit Verunglimpfung im Netz / Cyber-Mobbing / Hasspostings umgehe.
Dieser Kurs richtet sich vor allem an alle Lehrerinnen und Lehrer, insbesondere der Primarstufe und der Sekundarstufe, sowie an Lehramts-Studierende, welche das Internet im Unterricht einsetzen und mit digitalen Medien unterrichten wollen. Vorkenntnisse sind hilfreich, aber nicht notwendig.

Grundwissen im Umgang mit dem Internet und der Installation von Programmen auf dem eigenen Computer.

Facebooktwitter

digi.konzept MOOC

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie Online Seminar

Der digi.konzept MOOC (Massive Open Online Course) wurde vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung im Rahmen von Digitale Schule. Der 8-Punkte-Plan für den digitalen Unterricht initiiert. Es unterstützt die Initiative Digitales Lernen des BMBWF, die von OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung im Auftrag des Ministeriums abgewickelt wird und zum Ziel hat, ab dem Schuljahr 2021/22 die 5. und im ersten Umsetzungsjahr einmalig auch die 6. Schulstufe mit digitalen Endgeräten auszustatten. Der MOOC wurde von inhaltlichen Expertinnen und Experten verschiedener Pädagogischer Hochschulen unter Federführung der Virtuellen PH entwickelt und richtet sich an Schulleitungen sowie Lehrkräfte, die ihren Unterricht im Kontext der Digitalisierung weiterentwickeln wollen.

Der 8-Punkte-Plan für den digitalen Unterricht des BMBWF lässt die Digitale Schule Realität werden. Mit der Ausstattung mit digitalen Endgeräten erfolgt die Implementierung des IT-gestützten Unterrichts an Österreichs Schulen. Doch dieser Schritt stellt Schulleitungen und Lehrkräfte vor große Herausforderungen.
Um diese in den Bereichen Unterrichts-, Personal- und Organisationsentwicklung erfolgreich in Angriff nehmen zu können, benötigt es kompetentes Change Management. Dabei unterstützt dieser MOOC, der neben theoretischen Grundlagen auch praxisnahe Tipps zu Facetten der Schulentwicklung bietet – vom Skizzieren von Visionen über die Formulierung SMARTer Ziele bis hin zur konkreten Umsetzung.

Der digi.konzept MOOC ist als sogenannter Self-paced-MOOC über eine Richtdauer von vier Wochen konzipiert. Das heißt, er kann jederzeit, im eigenen Tempo und ortsunabhängig absolviert werden. Gerne auch in kürzerer Zeit, wenn Sie geblockt arbeiten und den Kurs schneller durcharbeiten möchten!

Der digi.konzept MOOC steht allen Schulleitungen sowie Lehrkräften, die ihren Unterricht im Kontext der Digitalisierung weiterentwickeln wollen, offen. Er richtet sich insbesondere an Schulleitungen und Lehrkräfte, die in der Sekundarstufe I tätig sind. Die Anmeldung ist jederzeit möglich. Empfohlen wird, zunächst den Distance Learning MOOC zu absolvieren – mehr dazu hier: www.virtuelle-ph.at/dlm.

Der Einstieg in den digi.konzept MOOC ist unter www.virtuelle-ph.at/dkm möglich. Die Dokumentation der Teilnahme am MOOC ist über PH Online als bundesweite Fort- und Weiterbildungsveranstaltung möglich und entspricht 15 Fortbildungsstunden. Der Nachweis erfolgt bei positivem Abschluss mit dem automatisch generierten und personalisierten Zertifikat nach PH-Online-Anmeldung. Nähere Informationen dazu finden Sie nach erfolgreicher Absolvierung am Ende von Modul 4 im Kursraum des MOOCs.

Expert_in: Martin Erian, Julia Prohaska

Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende/r der Fortbildung identifizieren. Anmerkung: Die Teilnahme an allen im Rahmen des Online-Programms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte, PH-Lehrende & Studierende eines Lehramts kostenlos. Für organisatorische Fragen: info@virtuelle-ph.at

SIE SIND BEREITS AN EINER PH REGISTRIERT?

Melden Sie sich mit Kennwort & Benutzernamen bei jener PH in PH-Online an, bei der Sie registriert sind. Rechts oben muss neben Ihrem Namen „Stud. der Fortbildung“ stehen. Falls nicht, bei den bunten Figuren Profil umschalten.

In Ihrer Visitenkarte „Immatrikulation an weiteren PHs“ wählen, bei „Private Pädagogische Hochschule Burgenland“ auf „Aktivieren“ klicken.

Für das Aktivieren folgende 2 Hakerl setzen:

– Ja, ich bin damit einverstanden, dass diese Daten bei der Accountierung FÜR DIE FORTBILDUNG übernommen werden

– Ja, meine Daten sind richtig

Klick auf „Account aktivieren“.

Nach Absolvierung des MOOCs können Schulleitungen und Lehrkräfte…

– die Geräteinitiative „Digitales Lernen“ und deren Integration in den Schulentwicklungsplan im Rahmen von „Digitale Schule. Der 8-Punkte-Plan für den digitalen Unterricht“ beschreiben.

– einen „digitalen” Schulentwicklungsprozess skizzieren, die drei Säulen der Schulentwicklung benennen und die eigene Rolle im Schulentwicklungsprozess einordnen.

– mit Hilfe der Ist-Stand-Analyse und dessen Instrumente Visionsbilder von einer digitalen Schule entwickeln und auf die Rahmenbedingungen am Schulstandort, die eigene Unterrichtsarbeit und die persönliche Weiterentwicklung beziehen.

– die entwickelten Visionen mithilfe von SMARTen Zielformulierungen (insbesondere in Bezug auf die Ausstattung mit digitalen Endgeräten) in konkrete Zielbilder für den Schulstandort übersetzen und sowohl die Umsetzung als auch Evaluierung strukturiert und organisiert planen.

– je nach Kontext und Rolle ein Digitalisierungskonzept für den eigenen Schulstandort (z. B. über eEducation) oder für die Unterrichtsarbeit erstellen.

– unterschiedliche Schul- und Personalentwicklungsinstrumente bzw. Instrumente zur Weiterbildung (z.B.: digi.folio) benennen und nutzen.

Internetzugang und Grundwissen im Umgang mit dem Internet und dem Computer, sowie Aufgeschlossenheit für Neues, Absolvierung des Distance Learning MOOCs (siehe: www.virtuelle-ph.at/dlm)
Facebooktwitter
digi.folio

digi.folio

digi.folio ermöglicht es Pädagoginnen und Pädagogen, ihre digitalen Kompetenzen maßgeschneidert auf- und auszubauen. digi.folio steht allen Pädagoginnen und Pädagogen offen. Die Maßnahme digi.folio umfasst #1 einen digitalen Kompetenzcheck (digi.checkP), #2 eine...

eLecture: H5P Inhalte mit LUMI nachvollziehbar machen

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

H5P zählt mittlerweile mit über 40 Inhaltstypen auf einer Plattform zu einer der besten Anwendungen, wenn um es um die Erstellung digitaler Unterrichtsmaterialien geht. Doch die Nachvollziehbarkeit von Schüler*innenergebnissen ist meist mit einigen Aufwand verbunden. Hier kommt LUMI ins Spiel.

Mit LUMI kann man nicht nur Inhalte offline seinen Schüler*innen zur Verfügung stellen, sondern auch Ergebnisse von Schüler*innen nachvollziehbar machen. Wie das geht, wird in dieser eLecture vorgestellt.

Mario Liftenegger ist Lehrer für Geschichte, Geographie und Wissenschaftliches Arbeiten. Der promovierte Historiker ist zudem in Deutschland, Österreich und der Schweiz in der Lehrkräftefortbildung tätig. Zu seinen Fortbildungsschwerpunkten zählen neben der Geschichtswissenschaft, CLIL (Content and Language Integrated Learning), digitale Medien und Mediendidaktik.

Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn

#Sie bisher noch keine Erfahrungen mit LUMI haben, aber bereits mit den Grundlagen von H5P vertraut sind

#Sie die Ergebnisse ihrer Schüler*innen bei der Anwendung von H5P Inhalten einfach nachvollziehen möchten

#Sie H5P Inhalte ihren Schüler*innen offline zur Verfügung stellen möchten

CoModeration: Walter Fikisz

Expert_in: Mario Liftenegger

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electure4

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Die Teilnehmenden kennen die Vor- und Nachteile von LUMI gegenüber anderen H5P Instanzen.

# Die Teilnehmenden können mit Hilfe von LUMI H5P Anwendungen offline ihren Schüler*innen zur Verfügung stellen.

# Die Teilnehmenden können mit Hilfe von LUMI Ergebnisse ihrer Schüler*innen nachvollziehen.

Facebooktwitter

eLecture: H5P Inhalte mit LUMI nachvollziehbar machen

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

​​

H5P zählt mittlerweile mit über 40 Inhaltstypen auf einer Plattform zu einer der besten Anwendungen, wenn um es um die Erstellung digitaler Unterrichtsmaterialien geht. Doch die Nachvollziehbarkeit von Schüler*innenergebnissen ist meist mit einigen Aufwand verbunden. Hier kommt LUMI ins Spiel.

Mit LUMI kann man nicht nur Inhalte offline seinen Schüler*innen zur Verfügung stellen, sondern auch Ergebnisse von Schüler*innen nachvollziehbar machen. Wie das geht, wird in dieser eLecture vorgestellt.

Mario Liftenegger ist Lehrer für Geschichte, Geographie und Wissenschaftliches Arbeiten. Der promovierte Historiker ist zudem in Deutschland, Österreich und der Schweiz in der Lehrkräftefortbildung tätig. Zu seinen Fortbildungsschwerpunkten zählen neben der Geschichtswissenschaft, CLIL (Content and Language Integrated Learning), digitale Medien und Mediendidaktik.

Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn

#Sie bisher noch keine Erfahrungen mit LUMI haben, aber bereits mit den Grundlagen von H5P vertraut sind

#Sie die Ergebnisse ihrer Schüler*innen bei der Anwendung von H5P Inhalten einfach nachvollziehen möchten

#Sie H5P Inhalte ihren Schüler*innen offline zur Verfügung stellen möchten

CoModeration: Walter Fikisz

Expert_in: Mario Liftenegger

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

zoom.us/my/virtuelleph.electure4

2. Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse und Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Dem Webinar beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an. Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Die Teilnehmenden kennen die Vor- und Nachteile von LUMI gegenüber anderen H5P Instanzen.

# Die Teilnehmenden können mit Hilfe von LUMI H5P Anwendungen offline ihren Schüler*innen zur Verfügung stellen.

# Die Teilnehmenden können mit Hilfe von LUMI Ergebnisse ihrer Schüler*innen nachvollziehen.

Facebooktwitter

DKMOOC Sprechstunde 4: Aktivitäten zur Schulentwicklung von eEducation – Schulentwicklungsberatung im Fokus

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Die Erarbeitung eines digitalen Konzepts für eine Schule ist eine zentrale Aufgabe der Schulentwicklung. Es gibt dafür als Unterstützungsangebot in Österreich eine Vielzahl an Schulentwicklungsberater*innen bzw. Schulentwicklungsbegleiter*innen, die an den Pädagogischen Hochschulen und anderen Institutionen angefragt werden können.

Michael Csongrady ist EBIS-zertifizierter Schulentwicklungsberater an der PH Oberösterreich und Mitarbeiter bei eEducation Austria. An seiner Stammschule HTL Steyr ist er Qualitäts-Schulkoordinator (Q-SK) und unterrichtet Mathematik, Geographie/Wirtschaftskunde und Sozial-/Personalkompetenz.

Im Rahmen der DKMOOC Sprechstunde 4 werden die verschiedenen Angebote an Schulentwicklungsberatung und ihr möglicher Nutzen generell und speziell in Bezug auf digitale Schulkonzepte vorgestellt. Es wird der Ablauf einer Schulentwicklungsberatung skizziert und die Rolle der Berater*innen dabei verdeutlicht.

Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn

– Ihre Schule ein digitales Konzept entwickelt bzw. im Rahmen des Qualitätsmanagements ein Ziel im Rahmen der digitalen Schulentwicklung verfolgt.

– Sie sich über die Möglichkeiten und Abläufe von externer Beratung im Bereich Schulentwicklung informieren möchten.

– Sie darüber nachdenken, eine Schulentwicklungsberatung in Anspruch zu nehmen.

Diese eLecture ist eine Sprechstunde und somit Teil des digi.konzept MOOCs. Alle Infos dazu finden Sie unter: www.virtuelle-ph.at/dkm/

CoModeration: Thomas Winkler

Expert_in: Michael Csongrady

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electure2

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

– die Möglichkeiten externer Schulentwicklungsberatung in Österreich nennen können

– den Ablauf und die Rollenverteilung von Schulentwicklungsberatung erklären können

– die Möglichkeiten von Beratung im Kontext der digitalen Schulentwicklung nennen können

– kompetent die Frage beantworten können, ob eine externe Schulentwicklungsberatung für die eigene Schule in Frage kommt

Facebooktwitter
Ulli Horak

Ulli Horak

Prof. Mag. Ulli Horak Copyright: Katarina Lindbichler Fotografie geboren und aufgewachsen in WienAHS Matura , Uni Wien Anglistik/ PPP Lehramt Berufserfahrung:September 2016 – datoMitarbeiterin im Beratungszentrum Schulentwicklung & LeadershipKPH Wien/Krems,...

eLecture: Die Toolschlacht hat begonnen? Weniger ist mehr!

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Kennen Sie das Gefühl, sich nicht in einem Live-Online-Format, sondern in einer Tool-Schlacht zu befinden? Sie haben bestimmt schon das ein oder andere Bildungsformat online erlebt, bei dem die Tools dominant im Vordergrund standen und die Inhalte überschatteten. Dr. Andreas Lieb ist als Digital Trainer selbständig tätig und arbeitet mit Einrichtungen der Erwachsenenbildung und Firmen im In- und Ausland in den Bereichen Web-Based-Trainings, Live-Online-Formate, Lernplattformen und digitale Didaktik zusammen.

In dieser eLecture zeigt Ihnen der Digital Trainer unter dem Motto „Weniger ist mehr!“, auf welche Tools Sie in Ihrer virtuellen Bildungsarbeit nicht verzichten sollten. Dabei werden Sie im Sinne der Kollaboration aktiv in die eLecture eingebunden und am Ende bekommen Sie einen Onepager mit den wichtigsten Learnings.

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn…

… Sie sich im Dschungel der Tools verloren fühlen.

… niederschwellige und einfach zu nutzende Werkzeuge kennenlernen möchten.

… Sie erleben möchten, wie ein lebendiges Live-Online-Format aussehen kann.

CoModeration: Thomas Winkler

Expert_in: Andreas Lieb

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

zoom.us/my/virtuelleph.electure2

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

– niederschwellige Tools nennen können

– ausgewählte Tools in Hinblick auf Einsatzmöglichkeiten reflektieren

– Herangehensweisen zur Komplexitätsreduktion virtueller Settings nennenkönnen

Facebooktwitter

phdl eLecture: Digitale Medien in Werken – Messen, Steuern und Regeln – ein Zukunftskonzept

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Der Gegenstand Werken gewinnt in Zusammenhang mit der Digitale Grundbildung große Bedeutung. Mit dem einfach zu bedienenden Mikrocomputer Micro:bit (20 €) ist es nun möglich, das Thema „Messen, Steuern und Regeln“ in viele praktische Anwendungsfälle zu realisieren. Ob in einfachen elektronischen Projekten, wie einer simulierten Verkehrsampel oder in der Anwendung von mechatronischen Aufgaben lassen sich ausgezeichnete Verbindungen zu werktechnischen Verfahren und Materialkunde herstellen.
Sie erfahren die Grundlagen zum System Micro:bit und erhalten Zugang zu zahlreichen Anwendungsbeispiele für die Arbeit in Werken.
———————————
Diese eLecture ist Teil der phdl eLecture-Reihe der Virtuellen PH in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz im Studienjahr 2021/22. Alle Infos und eine Nachschau der Aufzeichnungen unter: www.virtuelle-ph.at/phdl

CoModeration: Walter Fikisz

Expert_in: Alois Bachinger

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

zoom.us/my/virtuelleph.electure4

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Nach der eLecture können Sie

– das System Micro:bit bedienen und in elementaren Projekte anwenden

– verschiedene analoge Werkverfahren mit dem Thema „Messen, Steuern, Regeln“ verbinden

– Aufgaben aus Mechatronik und Elektronik in Werkaufgaben anwenden

Facebooktwitter

phdl eLecture: Berufsorientierung digital gestalten

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

In dieser eLecture gibt Sabine Mader einen Überblick über eine Fülle von Plattformen, Internetportalen, Online-Materialien und digitalen Werkzeugen, mit denen Sie Ihren Berufsorientierungsunterricht mit neuen Ideen bereichern und abwechslungsreich gestalten können.

Sabine Mader ist am Institut Medienbildung an der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese in Linz tätig und beschäftigt sich in Projektteams u.a. mit der Umsetzung der Digitalen Grundbildung in der Primar- und Sekundarstufe I.

Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn Sie…
# an einer MS Berufsorientierung unterrichten und dabei einen Schwerpunkt im Bereich Digitale Grundbildung setzen wollen.
# bereits moderne Technologien im Schulalltag verwenden und sich für neue Einsatzmöglichkeiten interessieren.

———————————

Diese eLecture ist Teil der phdl eLecture-Reihe der Virtuellen PH in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz im Studienjahr 2021/22. Alle Infos und eine Nachschau der Aufzeichnungen unter: www.virtuelle-ph.at/phdl

CoModeration: Walter Fikisz

Expert_in: Sabine Mader

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

zoom.us/my/virtuelleph.electure4

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Berufsorientierung an Mittelschulen digital gestützt unterrichten können

# Einsatzmöglichkeiten modernerer Technologien in der Berufsorientierung (Mittelschule) kennenlernen

Facebooktwitter