phdl eLecture: 3D-Zeichnung mit Tinker-CAD (Sek 1)

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

3D-Zeichnung und 3D-Druck sind aktuelle Sachverhalte, die nicht nur in der Wirtschaft sondern auch in einigen Unterrichtsgegenständen der Sekundarstufe Anwendung finden. In dieser eLecture steigen wir in die 3D-Zeichnung ein. Dies mit dem sehr einfache Programm TinkerCAD (Gratisprogramm) – es ist ausgezeichnet für den Unterricht in der Sekundarstufe geeignet, damit können Grundobjekte für die Unterrichtsgegenstände Werken, Mathematik, Informatik oder Bilderische Erziehung erstellt werden. Falls Sie in der eLecture auch praktisch mitarbeiten wollen, so nehmen Sie bitte mit einem PC oder MAC an der eLecture teil.
———————————
Diese eLecture ist Teil der phdl eLecture-Reihe der Virtuellen PH in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz im Studienjahr 2021/22. Alle Infos und eine Nachschau der Aufzeichnungen unter: www.virtuelle-ph.at/phdl

CoModeration: Walter Fikisz

Expert_in: Alois Bachinger

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

zoom.us/my/virtuelleph.electure4

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Nach der eLecture

– können Sie einfache Objekte mit TinkerCAD darstellen

– können Sie die Objekte für den 3D-Druck vorbereiten

– können Sie nach fertigen 3D-Ressourcen suchen und diese in eigene Arbeit einbauen

Facebooktwitter

eLecture: Typisch Mädchen, Typisch Bub?! Geschlechterreflektierte Berufsorientierung

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Trotz formaler Gleichberechtigung besteht nach wie vor eine starke Geschlechtersegregation auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt. Geschlechterstereotype wirken in die Berufswahl von Kindern und Jugendlichen hinein: Soziale Berufe sehen Burschen* oftmals als „uncool“ für sich an, Mädchen* meiden häufig handwerkliche und technische Berufsausbildungen.

Michaela Fassl ist Bildungswissenschafterin mit viel Erfahrung in der geschlechterreflektierten Berufsorientierung. Sie wird den Prozess der Berufsfindung beleuchten sowie Bedingungen und Einflüsse skizzieren.

In dieser eLecture erhalten Sie außerdem Impulse, wie man Kinder und Jugendliche bei einer Berufsorientierung frei von Geschlechterklischees unterstützen kann und welche Rolle Sie als Lehrende dabei spielen können.

Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn

# Sie erfahren möchten, weshalb es wichtig ist, die Dimension ‚Geschlecht‘ bei der Berufsorientierung mitzudenken

# Sie neugierig sind, wie eine geschlechterreflektierte Berufsorientierung aussehen kann

# Ihnen die beruflichen Chancen von Heranwachsenden ein Anliegen sind

# Sie an Ihrer Schule mit der Aufgabe der Berufs- bzw. Studienorientierung betraut sind

CoModeration: Thomas Winkler

Expert_in: Michaela Fassl

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

zoom.us/my/virtuelleph.electure2

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Sensibilisierung für die Problematik von Geschlechterstereotypen

# Rahmenbedingungen für eine gelungene Berufsorientierung fernab von Geschlechterklischees kennenlernen

# Erfahren, was Schule zu einer geschlechtsunabhängigen Ausbildungswahl von Heranwachsenden beitragen kann

# Ideen für die Umsetzung einer interessens- und fähigkeitsgeleiteten Berufsorientierung

Facebooktwitter

Chromebook eLecture 4 | Google Workspace mit Chromebooks optimal nutzen

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

In der Admin-Konsole des Google Workspace (ehemals G Suite) können nicht nur die Chromebooks verwaltet werden, sondern auch der Zugriff auf diverse Tools für die unterschiedlichen Klassen eingestellt werden.

Michaela Frieß war viele Jahre Administratorin der G Suite an einer Grazer Mittelschule und verwaltet jetzt die Chromebooks der Digital Mittelschule St. Leonhard. Sie ist zertifizierter Google Educator und zeigt Ihnen in dieser eLecture, wie Sie die einzelnen Anwendungen der G Suite für Ihren Unterricht nutzen können.

– Kennenlernen wichtigster Tools der G Suite, und wie sie für den Unterricht genutzt werden können

– Erstellen von Aufgaben unter unterschiedlichen Voraussetzungen in den Richtlinien

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie …

… mehr über die Möglichkeiten von verwalteten Google Tools im Unterrichtseinsatz wissen möchten.

… mit Ihren Schülerinnen und Schülern die digitalen Endgeräte mit dem Browser Chrome einsetzen möchten.

… in Ihrer Schule Google Education Accounts nutzen.

———————————————
Diese eLecture ist Teil der Chromebook eLecture-Reihe 2021/22 der Virtuellen PH. Alle Infos und eine Nachschau der Aufzeichnungen finden Sie unter: www.virtuelle-ph.at/chromebook-tablets

CoModeration: Thomas Winkler

Expert_in: Michaela Frieß

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

zoom.us/my/virtuelleph.electure2

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

– die Organisationsstruktur sinnvoll verwenden können

– mit unterschiedlichen Gruppen arbeiten können

– für unterschiedliche Klassen unterschiedliche Tools einsetzten können

– mögliche Erweiterungen in der Rechtevergabe kennen lernen

Facebooktwitter

LEIDER ABGESAGT: Chromebook eLecture 3 | Tabletiquette! Einsatzregeln für und mit Schüler_innen erarbeiten

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

In einem Erfahrungsbericht präsentieren die Referenten Daniel Aniser und Gunnar Löschnigg, wie die Einführung der Chromebooks mit einem “Intensivtraining” in den ersten Wochen nach der Ausgabe an ihren Schulstandorten gelungen ist.

Durch die Einbindung der Erziehungsberechtigten steigt die Akzeptanz und Unterstützung. Nach dem Motto “Ich kenn‘ mich aus und fühle mich wohl” wird das Potential eines Kind-Eltern E-Learning Abends vorgestellt: Gemeinsam erfolgt die Einführung in die Handhabung des Chromebooks, die Tools für den Unterricht werden erklärt und gemeinsame Verhaltensregeln werden ausgemacht.

Die am Anfang verwendete Zeit ermöglicht im weiteren Schuljahr den reibungslosen, routinierten Umgang mit den Chromebooks. Lassen Sie sich inspirieren, fragen Sie nach und tauschen Sie sich in dieser eLecture mit den Referenten und Kolleg_innen aus!

———————————————
Diese eLecture ist Teil der Chromebook eLecture-Reihe 2021/22 der Virtuellen PH. Alle Infos und eine Nachschau der Aufzeichnungen finden Sie unter: www.virtuelle-ph.at/chromebook-tablets

CoModeration: Thomas Winkler

Expert_in: Daniel Aniser, Gunnar Löschnigg

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

zoom.us/my/virtuelleph.electure2

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

*) die Teilnehmer_innen bekommen Anregungen, wie sie einen Elternabend zum Thema „E-Learning und verantwortungsvoller Umganges mit digitalen Medien“ gestalten können.

*) die Teilnehmer_innen lernen, wie sie die Kommunikationstools von Google Workspace mit ihren Schüler_innen nutzen und die Erziehungsberechtigten ermuntern, Whatsapp-Klassengruppen zu vermeiden.

*) die Teilnehmer_innen lernen, wie sie Erziehungsberechtigten beratend zur Seite stehen können (Family Link, CleanBrowsing, Safety Internet, Mobil Sicher).

*) die Teilehmer_innen lernen, wie sie den Inkognito Modus und den Gastzugang am Chromebook aktivieren/deaktivieren können.

*) die Teilnehmer_innen erfahren Möglichkeiten zur Fortbildung für Google Workspace (Google Educator Level I).

Facebooktwitter

Android eLecture 2: Kollaboratives Arbeiten mit dem Android-Tablet

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Online-Anwendungen erweitern die Partner- und Gruppenarbeit und das kooperative Lernen um neue Möglichkeiten und Formen. Im Rahmen der eLecture werden Tools und Apps vorgestellt und live online erprobt, die sich für die Erarbeitung, Interaktion, Kommunikation und Dokumentation – und ganz besonders für das kollaborative Arbeiten mit Android-Tablets eignen. Zudem wird auf die Vorteile und Voraussetzungen für kollaboratives Arbeiten eingegangen.

Die Referent_innen Andrea Prock und Daniel Aniser haben jahrelange Erfahrung im Einsatz von Android-Tablets im Unterricht und teilen diese gern mit Ihnen.

———————————————
Die (zusätzliche) Verwendung eines Android-Tablets während der Veranstaltung ist wünschenswert!

Diese eLecture ist Teil der Android eLecture-Reihe 2021/22 der Virtuellen PH. Alle Infos und eine Nachschau der Aufzeichnungen finden Sie unter: www.virtuelle-ph.at/android-tablets

CoModeration: Walter Fikisz

Expert_in: Daniel Aniser, Andrea Prock

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

zoom.us/my/virtuelleph.electure3

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Die Teilnehmer*innen

… lernen Apps und Tools zum kollaborativen Arbeiten kennen.

… können einige Apps und Tools im Rahmen der eLecture direkt erproben.

… erhalten Tipps und Tricks zum Einsatz kollaborativer Apps und Tools im Unterricht.

Facebooktwitter

Android eLecture 1: Methodisch-didaktische und pädagogische Überlegungen beim Tablet-Einsatz

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Einführung

Der Einsatz der Tablets im Unterricht ist sowohl eine Chance als auch eine Herausforderung für Pädagog*innen. Einerseits können viele neue Möglichkeiten den Unterricht bereichern, andererseits sind technisches Wissen und methodisch-didaktische Überlegungen eine Voraussetzung für die Anwendung der Tablets.

Die Referent_innen Andrea Prock und Daniel Aniser haben jahrelange Erfahrung im Einsatz von Android-Tablets im Unterricht und teilen diese gern mit Ihnen.

Im Rahmen dieser eLecture werden nicht nur verschiedene didaktische Modelle vorgestellt, sondern auch Ideen zur Implementierung von Android-Tablets im Unterricht geliefert.

———————————————

Diese eLecture ist Teil der Android eLecture-Reihe 2021/22 der Virtuellen PH. Alle Infos und eine Nachschau der Aufzeichnungen finden Sie unter: www.virtuelle-ph.at/android-tablets

CoModeration: Walter Fikisz

Expert_in: Daniel Aniser, Andrea Prock

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

zoom.us/my/virtuelleph.electure4

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Die Teilnehmer*innen

… lernen unterschiedliche didaktische Modelle kennen.

… erhalten Tipps und Tricks zum Einsatz von Android-Tablets im Unterricht.

… erhalten Materialien für den Einsatz im Unterricht.

Facebooktwitter

Android eLecture 4: Kreative Nutzung von Android-Tablets

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Android-Tablets eigenen sich ganz besonders für die kreative Nutzung. Sie können u.a. zum
Lesen, Schreiben, Zeichnen, Fotografieren und Filmen eingesetzt werden.

Die Referent_innen Andrea Prock und Daniel Aniser haben jahrelange Erfahrung im kreativen Einsatz von Android-Tablets im Unterricht und teilen diese gern mit Ihnen.

Sie zeigen an praktischen Beispielen, wie das Android-Tablet in
unterschiedlichen Unterrichtsgegenständen spielerisch, aktiv und kreativ genutzt werden
kann.

———————————————
Diese eLecture ist Teil der Android eLecture-Reihe 2021/22 der Virtuellen PH. Alle Infos und eine Nachschau der Aufzeichnungen finden Sie unter: www.virtuelle-ph.at/android-tablets

CoModeration: Walter Fikisz

Expert_in: Daniel Aniser, Andrea Prock

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

zoom.us/my/virtuelleph.electure4

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

… Apps und Tools zum kreativen Einsatz kennen lernen.

… Anregungen für den Einsatz im Unterricht erhalten.

… Kompetenzen im kreativen und produktiven Einsatz von Tablets entwickeln

Facebooktwitter

Android eLecture 3: Google Classroom mit Android-Tablets nutzen

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Google Classroom ist eine Lernplattform, die es Lehrpersonen im Schulalltag ermöglicht,
Lern- und Übungsaufgaben digital zu erstellen. Im Rahmen dieser eLecture wird an
praktischen Beispielen gezeigt, wie Google Classroom in Kombination mit Edpuzzle, Quizizz und Bookwidgets im Unterricht mit Android-Tablets eingesetzt werden kann.

Die Referent_innen Andrea Prock und Daniel Aniser haben jahrelange Erfahrung im Einsatz von Android-Tablets wie auch Google Classroom im Unterricht und teilen diese gern mit Ihnen.

———————————————
Diese eLecture ist Teil der Android eLecture-Reihe 2021/22 der Virtuellen PH. Alle Infos und eine Nachschau der Aufzeichnungen finden Sie unter: www.virtuelle-ph.at/android-tablets

CoModeration: Walter Fikisz

Expert_in: Andrea Prock, Daniel Aniser

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

zoom.us/my/virtuelleph.electure4

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Nach dieser eLecture sollen Sie folgendes selbstständig umsetzen können: Classroom erstellen

Erstellen von Aufgaben in Google Classroom

Punkte exportieren

Einbindung von externen Tools wie

* Quizizz

* Bookwidgets

* Edpuzzle

Facebooktwitter

Lerninhalte animieren und mit digitalen Medien begreifbar machen – lassen Sie sich von tollen Funktionen überraschen und erlernen Sie die intuitive Bedienung, mit der Ihre Kinder analoge Inhalte zum Leben erwecken können! Staunen Sie über die professionellen Endergebnisse!

——————————-
Diese eLecture ist Teil der iPad eLecture-Reihe der Virtuellen PH in Kooperation mit der PH Linz im Herbst 2021. Alle Infos hier:
www.virtuelle-ph.at/online-angebot/ipad-inspiration-series

CoModeration: Gerlinde Schwabl

Expert_in: Klaus-Jürgen Spätauf, Thomas Wimmer

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

zoom.us/my/virtuelleph.electureeins

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Die Teilnehmer*innen

# lernen die verschiedensten Einsatzmöglichkeiten der mächtigen “Zauberapp” Keynote kennen

# können Präsentationen mit der Funktion „Zauberei“ zum Leben erwecken.

# lernen, wie sie mit Keynote Animationen für den Unterricht erstellen

# werden mit vielen praktischen Unterrichtsbeispielen inspiriert

Facebooktwitter

iPad Inspiration Series – Unterrichtsgestaltung

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Lernen Sie unterschiedliche Anwendungen miteinander zu verknüpfen, um multimediale Erlebniswelten zu kreieren! Optimieren Sie Ihre Arbeitsabläufe in der Klasse und gewinnen Sie dadurch mehr Zeit für Ihre Schüler/-innen! Geben Sie Ihren Schülerinnen und Schülern einen kreativen Freiraum und lassen Sie sich überraschen, wie Kinder digitale Medien für sich nutzen! Sind Sie bereit?

——————————-

Diese eLecture ist Teil der iPad eLecture-Reihe der Virtuellen PH in Kooperation mit der PH Linz im Herbst 2021.

Alle Infos hier:
www.virtuelle-ph.at/online-angebot/ipad-inspiration-series

CoModeration: Gerlinde Schwabl

Expert_in: Josef Hofer, Thomas Wimmer

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

zoom.us/my/virtuelleph.electureeins

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Die Teilnehmer*innen

# lernen, verschiedene Apple eigene Apps für die Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsgestaltung zu kombinieren

# können Lernposter, Plakate, interaktive Arbeitsblätter, etc. mit Pages oder Keynote grafisch ansprechend gestalten

# können ein multimediales eBook mit Pages erstellen

Facebooktwitter