PHP extended Praxisplausch: Digitale Kompetenzen von Hochschullehrenden

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

​​

Digitale Kompetenzen gewinnen auch für Hochschullehrende immer mehr an Bedeutung – nicht erst seit den Covid-19-Restriktionen. Daher ist es im Sinne einer hochschulweiten Digitalisierungsstrategie wichtig, sich mit dieser Thematik auseinanderzusetzen.

Michaela Liebhart-Gundacker beschäftigt sich mit diesen Themen im Rahmen der Fort- und Weiterbildung sowie hochschulinternen Fortbildung an der KPH Wien/Krems und ist Expertin für die Gestaltung digitaler Lehr- und Lernsettings.

Sonja Gabriel ist Hochschulprofessorin für Mediendidaktik und Medienpädagogik an der KPH Wien/Krems und widmet sich diesen Themen sowohl vom Forschungsstandpunkt als auch von der hochschulinternen Fortbildung.

Im Rahmen des Praxisplausch-Formates geben die beiden Vortragenden Einblick in eine hochschulinterne Fortbildungsmaßnahme der KPH Wien/Krems, die zum Ziel hat, die digitalen Kompetenzen der Hochschullehrenden zu stärken. Anschließend sollen im Austausch Good-Practice-Beispiele anderer Hochschulen eingebracht, vorgestellt und diskutiert werden. Außerdem soll der Fokus auf wünschenswerte Unterstützungsmaßnahmen im Professionalisierungsprozess der Hochschullehrenden gelegt werden.

Dieser Workshop ist Teil der Reihe PH-Praxisplausch extended im WS 2021/22. Es folgt ein Plausch zum selben Thema.

Achtung: Die Teilnehmendenzahl ist mit 30 begrenzt, es gibt keine Aufzeichnung. Alle Infos hier: www.virtuelle-ph.at/online-angebot/electures/reihen-und-schwerpunkte/praxisplausch/

CoModeration: Walter Fikisz

Expert_in: Gerlinde Schwabl, Michaela Liebhart-Gundacker, Sonja Gabriel

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

Der link zum virtuellen Lernraum wird Ihnen rechtzeitig vor der Lehveranstaltung per Mail zugesendet.

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Diese eLecture ist geeignet für Sie, wenn …

Sie sich mit Hochschullehrenden über gelungene Beispiele im Bereich der digitalen Kompetenzentwicklung austauschen möchten.

Facebooktwitter

Windows Tablet eLecture: Kollaboratives Arbeiten mit Windows Tablets

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

„Kollaboration is key“ – eines der wichtigsten 21st century skills ist Zusammenarbeit. Und das über Raum- und Zeitgrenzen hinweg.

In dieser eLecture wird kurz die Möglichkeit zur Zusammenarbeit mit Office 365 vorgestellt und gleich mit den Teilnehmenden LIVE ausprobiert. Welche Tipps und Tricks gibt es dazu aus der Praxis und was sind mögliche Einsatzszenarien für das Arbeiten innerhalb und außerhalb der Klasse.

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie einerseits Office „nur“ mit Word, PowerPoint und Excel als installierbare Programme verbinden und immer schon kennenlernen und ausprobieren wollten, wie Kollaboration im 21. Jahrhundert aussehen kann.

Diese eLecture ist Teil der Windows eLecture-Reihe der Virtuellen PH im Herbst 2021. Alle Infos und eine Nachschau der Aufzeichnungen unter: www.virtuelle-ph.at/online-angebot/electures/reihen-und-schwerpunkte/windows-tablets/

CoModeration: Sabrina Gerth

Expert_in: Kurt Söser

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electuredrei

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Tipps und Tricks aus der Praxis im Umgang mit Office 365 kennenlernen

# Mögliche Einsatzszenarien für das Arbeiten innerhalb und außerhalb der Klasse kennenlernen.

Facebooktwitter

Windows Tablet eLecture: Differenzierung und Individualisierung mit den Microsoft Lernwerkzeugen

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Microsoft One Note und Microsoft Teams hat viele Funktionen, die helfen, den Unterricht kreativer zu gestalten.

Birgit Albert ist Lehrerin an einer Niederösterreichischen MS und fördert schon seit einigen Jahren ihre Schulkinder mit Microsoft Apps. Gemeinsam mit ihr erarbeiten wir neue Funktionen und Ideen, wie wir schnell und einfach in Microsoft One Note Texte in andere Sprachen übersetzten können und vorlesen lassen können. Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit folgenden Punkten:

In MS OneNote und Microsoft Teams
-Texte vorlesen lassen
-Texte in verschiedene Sprachen übersetzten
– Nomen, Adjektive einblenden lassen
-Texte und Sätze in den verschiedensten Sprachen vorlesen lassen
-Diktiergerät einsetzten
-Audioaufnahmen erstellen
-Einsatzbeispiele dieser Lernwerkzeuge im Unterricht
-Lernpläne mit der Tabelleneingabe erstellen

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie Ihre Kenntnisse in Microsoft One Note vertiefen möchten und neue Lernwerkzeuge für den Unterricht kennenlernen und anwenden möchten.

——————————-

Diese eLecture ist Teil der Windows eLecture-Reihe der Virtuellen PH im Herbst 2021. Alle Infos und eine Nachschau der Aufzeichnungen unter: www.virtuelle-ph.at/online-angebot/electures/reihen-und-schwerpunkte/windows-tablets/

CoModeration: Sabrina Gerth

Expert_in: Birgit Albert

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electuredrei

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# TeilnehmerInnen können nach der Einheit

# ausgewählte Microsoft OneNote und Microsoft Teams Lernwerkzeuge anwenden und im Unterricht einsetzten.

# TeilnehmerInnen können Texte mit Hilfe von Microsoft One Note in andere Sprachen übersetzten.

# TeilnehmerInnen können neue Lernlandschaften erstellen.

Facebooktwitter

iPad Inspiration Series – Digitale Schulentwicklung

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Der Weg zur digitalen Schule ist ein sehr umfangreicher und heutzutage ein unumgänglicher und besteht nicht nur darin Endgeräte zu verwenden.

Klaus-Jürgen Spätauf ist Lehrer an der MSi Feuerbachstraße in Wien und der Projektleiter der mittlerweile 16 iPad-Klassen am Standort – dies bedeutet, dass an seiner Schule alle Schüler*innen und der gesamte Lehrkörper mit iPads ausgestattet sind und diese in jedem Unterrichtsfach verwendet werden.

Er skizziert neben dem Weg seiner Schule auch mögliche andere Wege und auch wie man die Initiative der Regierung zum Neugestalten der Schule für den Standort nutzen kann. Neben der technischen Ausstattung der Klassen und einem Konzept für Fortbildungen des Lehrkörpers, werden auch mögliche Veränderungen des Klassenraums, der Pausengestaltung und der Haltung gegenüber digitalen Medien behandelt werden.

Diese eLechture ist für Sie geeignet, wenn …

# Sie Interesse haben eine digitale Schule kennenzulernen.

# Sie an der Initiative der Regierung teilnehmen.

# Sie sich auf den Weg zu einer digitalen Schule machen.

——————————-

Diese eLecture ist Teil der iPad eLecture-Reihe der Virtuellen PH in Kooperation mit der PH Linz im Herbst 2021. Alle Infos hier:

www.virtuelle-ph.at/online-angebot/ipad-inspiration-series

CoModeration: Gerlinde Schwabl

Expert_in: Klaus-Jürgen Spätauf, Thomas Wimmer

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

zoom.us/my/virtuelleph.electureeins

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Sie kennen unterschiedliche Wege zu einer digitalen Schulen.

# Sie können wichtige Schritte für Ihren Weg zur digitalen Schule ableiten.

# Sie kennen die wichtigen Eckpfeiler digitalen Unterrichts.

Facebooktwitter

Windows Tablet eLecture: Methodische, didaktische und pädagogische Überlegungen beim Einsatz von Windows Tablets

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Die Microsoft Lern Apps bieten vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. Beispiele aus der Praxis bieten Anregungen, wie die Microsoft Lern Apps auch für Ihren Unterricht sinnvoll eingesetzt werden können.

Birgit Albert ist Lehrerin an einer Niederösterreichischen MS und fördert schon seit einigen Jahren ihre Schulkinder mit Microsoft Apps. Gemeinsam mit ihr erarbeiten wir neue Funktionen und Ideen, wie wir schnell und einfach in den Schulalltag integrieren können und wichtige Lernumgebungen für die SchülerInnen schaffen können.

Folgende Punkte werden behandelt:

-QR Codes und Stationenbetriebe mit MS-Forms und MS OneNote erstellen

-MS Forms mit Lernvideos verknüpfen, um SchülerInnen zum individuellen Lernen anzuleiten
-Tablets zur Selbstkontrolle einsetzten

-Virtuelle Arbeitsblätter in OneNote gestalten

-Besseres Verständnis der Mathematik durch Verknüpfung in MS OneNote

-Einsatz von Kahoot in Microsoft Teams

-Gezielte Fotoeingabe in MS OneNote und ihre vielfältige Einsatzmöglichkeit

——————————-

Diese eLecture ist Teil der Windows eLecture-Reihe der Virtuellen PH im Herbst 2021. Alle Infos und eine Nachschau der Aufzeichnungen unter: www.virtuelle-ph.at/online-angebot/electures/reihen-und-schwerpunkte/windows-tablets/

CoModeration: Sabrina Gerth

Expert_in: Birgit Albert

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electuredrei

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

TeilnehmerInnen können nach der Einheit

-das Tablet in den verschiedenen Unterrichtsgegenständen einsetzten.

-mit Microsoft Forms Unterrichtsvorbereitungen gestalten.

-einen Stationenbetrieb selbst gestalten.

-virtuelle differenzierte Arbeitsblätter für verschiedene Unterrichtsgegenstände gestalten.

Facebooktwitter

phdl eLecture: EduPuzzle-Apps für den Unterricht nutzen und auch selbst erstellen

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Viele Inhalten aus den Fachbereichen der Primar- oder Sekundarstufe benötigen Übungsphasen. In dieser eLecture erhalten Sie Zugriff auf einen Pool von 6000 kleinen Apps in Edu-Puzzle, die von LehrerInnen für den praktischen Unterricht erstellt wurden und Übungs- und Trainingsphasen abdecken. Dabei können Protokolle über den Lernfortschritt angelegt werden – dadurch haben SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen einen Überblick über die Arbeitsphasen. Mit Edu-Puzzle, das gratis über die Eduthek zur Verfügung steht, ist es aber auch möglich, selbst ohne Programmierkenntnisse, kleine Übungssequenzen zu erstellen und zu verteilen.
———————————
Diese eLecture ist Teil der phdl eLecture-Reihe der Virtuellen PH in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz im Studienjahr 2021/22. Alle Infos und eine Nachschau der Aufzeichnungen unter: www.virtuelle-ph.at/phdl

CoModeration: Walter Fikisz

Expert_in: Alois Bachinger

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

zoom.us/my/virtuelleph.electure4

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Nach der eLecture können Sie

– Übungssequenzen in ihrem Gegenstand anwenden

– einfache Trainingssequenzen erstellen

Facebooktwitter

phdl eLecture: 3-2-1- Startklar für persönliche, digitale Lerntechniken am Tablet?

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Mit der Ausstattung mobiler Endgeräte können Lehr- und Lernprozesse neu und anders gestaltet werden. In dieser eLecture zeige ich eine Vielfalt verschiedener Anwendungsmöglichkeiten und die praktische Umsetzung im Unterricht.

Sabine Mader ist am Institut Medienbildung an der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese in Linz tätig und beschäftigt sich in Projektteams u.a. mit der Umsetzung der Digitalen Grundbildung in der Primar- und Sekundarstufe I.

———————————

Diese eLecture ist Teil der phdl eLecture-Reihe der Virtuellen PH in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz im Studienjahr 2021/22. Alle Infos und eine Nachschau der Aufzeichnungen unter: www.virtuelle-ph.at/phdl

CoModeration: Walter Fikisz

Expert_in: Sabine Mader

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

zoom.us/my/virtuelleph.electure4

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn Sie …

• # das Tablet zur Unterrichtsgestaltung didaktisch sinnvoll nutzen lernen möchten.

• # bereits moderne Technologien im Schulalltag verwenden und sich für neue Einsatzmöglichkeiten interessieren.

• # Inhalte der Digitale Grundbildung in der Praxis umsetzen möchten.

Facebooktwitter

eLecture: 360° Video und Virtual Reality in der Primarstufe

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Durch Distance-Learning-Phasen und Lockdowns wurde die erfahrbare Welt der Schülerinnen und Schüler sehr klein und vieles beschränkte sich auf die eigenen vier Wände und den Klassenraum. Mit 360° Videos und Virtual Reality können diese Grenzen digital überwunden werden. Das Smartphone dient als Eintrittstor in eine virtuelle Welt, überall und jederzeit.

Peter Walchshofer unterrichtet an der VS 28 Linz Dr.-Karl-Renner-Schule und arbeitet am Institut Medienbildung der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz. Seit März 2020 beschäftigt er sich intensiv mit der Verwendung vorgefertigter sowie Erstellung eigener virtueller Welten für den Einsatz in der Primarstufe.

Nach einem Einstieg in das Thema Virtual Reality und dem gemeinsamen Besuch verschiedener virtueller Orte werden in dieser eLecture zwei Tools vorgestellt, mit denen eigene Ideen umgesetzt werden können:
– Google Street View
– theasys.io

CoModeration: Sabrina Gerth

Expert_in: Peter Walchshofer

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electuredrei

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Erfahrung im Umgang mit der Virtual Reality

# Einsatz vorgefertigter Virtual Reality Materialien im Unterricht

# Umsetzung eigener Ideen in der Virtual Reality

Facebooktwitter

eLecture: Exkursionen online abhalten

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Gerade in der Zeit der Pandemie haben sich neue Formate für spannende Exkursionen auch ohne Reisekosten entwickelt. Hier soll ein kurzer Überblick zu Einsatzmöglichkeiten von Online Exkursionen ermöglicht werden:

Konkret geht es in dieser eLecture um:

Grundlagen der Exkursionsdidaktik
Vorstellung der Software Zoom speziell für Exkursionen
Beispiele von gelungenen online Exkursionen (zB. Live Exkursion nach Tansania)
Vorstellung hybrider Settings, die im fachpraktischen Unterricht eingesetzt werden können

Zu den Referent_innen:
Klaus Karpf leitet das Institut für Schule, Schulentwicklung und Grüne Pädagogik an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik in Wien und hat über 25 Jahre Praxiserfahrung im Schuldienst. Als Initiator und Projektleiter des Entwicklungsprojekts “New Horizon” der Hochschule mit einer secundary school in Tansania Kigoma, ist es ihm besonders wichtig den Kontakt und Austausch dieser beiden Institutionen bestmöglich zu gestalten.

Elfriede Berger leitet das Institut für Beratung, Entwicklungsmanagement, E-Learning und E-Didaktik an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik. Sie war über 20 Jahre in der Beratung und Erwachsenbildung tätig, ist Lehrende der Lehrveranstaltung “Beratung und Teamarbeit digital” im Masterstudiengang Agrarpädagogik und Beratung und entwickelt mit den Studierenden digitale Bildungs- und Beratungssettings.

CoModeration: Thomas Winkler

Expert_in: Elfriede Berger, Klaus Karpf

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

zoom.us/my/virtuelleph.electure2

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

* Exkursionen in Echtzeit “synchron” planen können

* Möglichkeiten von online Exkursionen erkennen können

* Interaktion während einer Exkursion fördern

* Exkursionsdidaktik-Grundlagen kennenlernen

Facebooktwitter

eLecture: Alles Porno?! Jugendsexualität & Internet

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Im Internet kann Pornografisches seit vielen Jahren einfach, kostenlos und anonym konsumiert werden – auch Jugendliche tun das und holen sich dabei viele Infos über Sexualität. Ohne Begleitung und Reflexion können bei jungen Menschen dadurch Unsicherheiten und Irritationen entstehen.

Die Sexualpädagogin und Bildungswissenschafterin Michaela Fassl gibt Impulse, wie man Jugendliche im Bereich der Sexualaufklärung gut begleiten kann und worauf es in der Kommunikation mit den Heranwachsenden ankommt.

Darüber hinaus bietet diese eLecture Tipps für den persönlichen Umgang mit heiklen Fragen. Denn: Nicht immer fällt es Pädagog*innen leicht, bei solch tabuisierten Themen einen kühlen Kopf zu bewahren.

Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn

# Sie sich für die sexuelle Entwicklung von Jugendlichen in einer digitalisierten Welt interessieren

# Ihnen eine Sexualaufklärung, die bei der Zielgruppe ankommt, ein Anliegen ist

# Sie erfahren möchten, wie Sie für Jugendliche eine hilfreiche Ansprechperson zum Thema Sexualität sein können

CoModeration: Sabrina Gerth

Expert_in: Michaela Fassl

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electuredrei

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Das Verständnis für Jugendliche und ihre Lebenswelt hinsichtlich sexueller Entwicklung fördern

# Rahmenbedingungen für eine gelungene Sexualaufklärung kennenlernen

# Die Kommunikation mit Jugendlichen zum Thema Sexualität positiv gestalten können

Facebooktwitter