eLecture: Videokonferenzwerkzeuge für die Fortbildung und Vernetzung 2

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Die Werkzeuge und Methoden für die berufliche und private Kommunikation haben sich in den letzten Jahren stark verändert. Wo wir vor nicht all zu langer Zeit die Wählscheibe betätigten und wir danach jemanden an der Gegenstelle hören konnten, ist heute ein Touchdisplay zum Nachrichten schreiben oder Videotelefonieren. Auch für die persönliche Fortbildung und Vernetzung, aber auch für die Aus- und Weiterbildung ergeben sich dadurch viele neue Wege und Möglichkeiten. Je nach Form von eLeaning bzw. Blended Learning und je nach Bedarf und Verfügbarkeit von passenden Kommunikationskanälen können wir inzwischen aus vielen verschiedenen Werkzeugen. Aber auch die Methodik und Didaktik sind speziell. Prinzipiell sind wir unabhängiger von Ort und Zeit, können vieles Erreichen und Kollaborieren ohne ständig Face-To-Face-Treffen organisieren zu müssen. An allen pädagogischen Hochschulen Österreichs kann und soll dieses Format seinen fixen Platz finden.

zu Harald Meyer: Ich bin an der PH Steiermark am Institut für digitale Medienbildung unter anderem für die Planung und Organisation des Fortbildungsangebotes im Bereich der Sekundarstufe 1 zuständig. Wir bieten nun auch schon seit mehreren Jahren Blended Learning Formate für die Fortbildung an. Natürlich lehre ich auch selbst und bin wie auch meine Teilnehmerinnen und Teilnehmer vom gemeinsamen Tun mit dem Kommunikationskanal Videokonferenz begeistert.

In dieser eLecture wollen wir uns ansehen, wie wir solche Prozesse umsetzen können, welche Einsatzmöglichkeiten sich ergeben und mit Tipps und Tricks aus der Praxis das Ausprobieren schmackhaft machen. Anhand von Best Practice Beispielen und den Erfahrungen mit der Einbindung in Lehrveranstaltungen an der PH Steiermark wird die Umsetzung aus der Organisationsrolle und aus der Rolle des Lehrenden dargestellt.

Es sind alle Interessierten, egal ob hochschullehrend oder nicht , auf diese Reise in den virtuellen Lernraum eingeladen!

CoModeration: Daniel Handle-Pfeiffer

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/drei/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

#Übersicht über Videokonferenzwerkzeuge für die Fortbildung und Vernetzung

#Einsatzmöglichkeiten durch praktische Beispiele kennen lernen und diskutieren

#ansprechende und aktivierende digitale Lernräume mit Fokus auf die Didaktik kennen lernen und selbst ausprobieren

Facebooktwitter

eLecture: Unterstützte Kommunikation im inklusiven Unterricht

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Barrierefreiheit ist ein wesentliches Kriterium der UN-Behindertenrechtskonvention, demnach gilt es, den Blick allerdings nicht nur auf Barrieren im baulichen Sinne zu richten. Denn vor allem die Kommunikation im schulischen Kontext stellt, speziell für Schüler*innen mit Beeinträchtigung, eine große Hürde im gesamt Partizipationsprozess dar. Aus diesem Grunde ist die Auseinandersetzung mit Unterstüützter Kommunikation für das Gelingen schulischer Inklusion ein wesentlicher Baustein. In dieser eLecture werden Grundlagen der Unterstützten Kommunikation vermittelt, es wird darüber gesprochen, welche Rolle eine Lehrperson in Bezug auf Unterstützte Kommunikation einnimmt und wie eine mögliche Umsetzungsstrategie aussehen kann. Dazu wird ein detaillierter Blick auf das Partizipationsmodell von Beukeman & Mirenda gerichtet.

————————————-

Bei dieser eLecture handelt es sich um ein begleitetes OTA Praktikum. Mehr zur OTA unter www.virtuelle-ph.at/ota

CoModeration: Daniel Handle-Pfeiffer

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/drei/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Ich kann unterschiedliche Formen von Unterstützter Kommunikation aufzählen und benennen.

Ich kann die Rolle der Lehrperson im inklusiven Unterricht in Bezug auf Unterstützte Kommunikation erläutern.

Ich kann das Partizipationsmodell nach Beukelman & Mirenda erklären und anwenden.

Ich kann den Einsatz von Unterstützter Kommunikation mit Hilfe des Partizipationsmodells nach Beukelman & Mirenda planen und konzipieren.

Facebooktwitter

eLecture: Mit dem iPad(koffer) in den Unterricht eintauchen

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Einige Schulstandorte wurden mit iPadkoffern ausgestattet oder Schulerhalter planen in nächster Zeit eine solche Ausstattung mit iPads in Form einer Kofferlösung. Dazu ist es im Vorfeld notwendig, sich als Lehrperson mit dem iPad auseinanderzusetzen. Es stellt sich die Frage: Das iPad für die Klasse ist da, wie könnte der Einstieg in den digitalen Unterricht aussehen?

Sabine Mader unterrichtet an der NMS 11 in Linz Mathematik und Informatik und beschäftigt sich seit dem Beginn ihrer Lehrtätigkeit mit digitalen Medien.

In dieser eLecture lernen Sie Möglichkeiten und Wege kennen, mit dem iPad den Unterricht zu gestalten und das Lernen neu zu denken. Eine Fülle von Ideen und praktischen Beispielen zum sofortigen Einsatz im eigenen Unterricht warten auf Sie.

Bei dieser eLecture handelt es sich um ein begleitetes OTA Praktikum. Mehr zur OTA unter www.virtuelle-ph.at/ota

CoModeration: Daniel Handle-Pfeiffer

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/drei/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# das iPad zur Unterrichtsgestaltung sinnvoll nutzen lernen

# Anregungen für Einsatzmöglichkeiten erhalten

Facebooktwitter

AUSGEBUCHT: eLecture #DigiGrubi: Computational Thinking

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Weitere Infos

„Computational Thinking“ bezeichnet die Fähigkeit, Problemstellungen so aufzubereiten, dass die Lösung des Problems mit Hilfe digitaler Geräte (z.B. des Computers) erfolgen kann.
Im Rahmen der „Digitalen Grundbildung“ in der Sekundarstufe 1 wird diese Art der Problemlösung geschult.

Robotik und Coding bieten altersgerechte Möglichkeiten, mit Computational Thinking Aspekte unserer Lebens- und Arbeitswelt zu erschließen und zu simulieren. In narrativ geprägten Lernprozessen werden im kooperativen und kreativen Gestalten informatisches Denken, digitale Kompetenzen und Skills des 21. Jahrhunderts vermittelt und eingeübt.

Michael Steiner leitet das „Education Innovation Studio“ zu coding und robotic an der Pädagogischen Hochschule Wien.

Die eLecture ist für Sie interessant

# wenn Sie nach Möglichkeiten suchen Computational Thinking in Ihrem Unterricht zu integrieren.
# Ideen und Behelfe zu Coding und Robotik im Unterricht kennen lernen wollen.
# an konkreten Beispielen, einen Einblick in die Umsetzung von Computational Thinking erhalten wollen.

CoModeration: Daniel Handle-Pfeiffer

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/drei/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Die Elemente von Computational Thinking an konkreten Beispielen kennen lernen

# Möglichkeiten des Einsatzes von Coding und Robotik Systemen beispielhaft kennen lernen

# Behelfe und Anregungen zur Umsetzung kennen lernen

# Anknüpfungspunkte für Computational Thinking im Fachunterricht ausloten

Facebooktwitter

LEIDER ABGESAGT: eLecture: Instagram in der Lehre

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Instagram ist bei Jugendlichen mittlerweile für die Selbstpräsentation sehr beliebt. Die Plattform mutiert mittlerweile zum neuen Lexikon. Viele SchülerInnen suchen zuerst auf Instagram, dann erst in einer Suchmaschine – speziell, wenn es um kreative Ideen geht.

Elisabeth Eder-Janca, Zentrum für Medienbildung, ist zertifizierte Medienpädagogin, zert. Saferinternettrainerin und seit Jahren in der Fortbildung von Pädagog_innen tätig, u.a. als Lektorin an der FH und an unterschiedlichen PH´s. Sie arbeitet auch praktisch mit Kindern, Jugendlichen und in der Elternbildung zu Themen des sicheren Umgangs mit dem Internet.

Folgende Themen werden behandelt:

· Instagram-Vorstellung (soweit notwendig)

· # – die Suche auf Instagram

· Instagram als Werkzeug für den Unterricht in praktischen Beispielen

· Dokumentationstool

· Erklärvideos/-bilder – selbst Lexikon erstellen

· Lerntagebücher – Lernhilfen

· Virtuelle Schnitzeljagd

· Instagram-Stories

· u.m.

· Rechtliche Rahmenbedingungen, die zu beachten sind

CoModeration: Daniel Handle-Pfeiffer

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/drei/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

· Die Teilnehmenden sollen am Ende des Seminars:

· Funktionsweise von Instagram kennen

· Instagram als Tool für den schulischen Einsatz erkennen und für den Unterricht adaptieren können

· wissen, wie Pädagog_innen Schüler_innen gezielt und effektiv im Einsatz von Instagram anleiten können

Facebooktwitter

digiPH2 eLecture: What you test is what they learn – Das E-Portfolio als Beispiel kompetenzorientierten Prüfens

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Kompetenzorientierte Lehre zielt auf Lernergebnisse statt auf Lerninhalte ab. Vor diesem Hintergrund gilt es, Lehre so zu gestalten, dass diese Kompetenzen aktiv gefördert und erworben werden. Lernziele, Prüfungsmethoden und Lehr-Lernmethoden sollten daher aufeinander bezogen und miteinander abgestimmt werden. Bei der Vermittlung von Medien- und Reflexionskompetenz stellt das E-Portfolio ein geeignetes Format dar, welches der Förderung und Diagnose zugleich dient.

Marie Güntzel studierte Germanistik und Philosophie auf Lehramt und arbeitete in verschiedenen Kontexten des Bildungswesens. Seit November 2017 ist sie Mitarbeiterin im [D-3] Projekt und dort u.a. für die Lehrplanentwicklung zuständig. Ein wesentlicher Schwerpunkt besteht dabei in der Implementierung innovativer Lehr-Lernformen und Prüfungsformate, die auf eine medienkompetente Ausbildung künftiger DeutschlehrerInnen abzielt.

Das Webinar stellt den Einsatz des E-Portfolios im Deutschdidaktikseminar vor, welches das Thema "Prüfen" in Schule und Hochschule in den Blick nimmt. Dabei sollen zentrale Überlegungen zeitgemäßer Prüfungskultur erläutert und Beispiele modernen Prüfens (mündlich, schriftlich, praktisch) gegeben werden. Anschließend wird auf die Funktion und Gestaltung des E-Portfolios als kompetenzorientiertes Prüfungsformat sowie auf die Herausforderungen bei der Umsetzung eingegangen.

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie
– Anregungen zur Umsetzung des Constructive Alignment bekommen wollen
– an kompetenzorientierten Prüfungsformaten, insbesondere dem E-Portfolio, interessiert sind

CoModeration: Daniel Handle-Pfeiffer

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/digiph1/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Möglichkeiten moderner Lehr-Lern-Räume kennenlernen

# Einsichten in das Prinzip Service Learning erlangen

Facebooktwitter

digiPH2 eLecture: Recherchieren und Faktencheck

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Im Internet zu recherchieren und die Ergebnisse zu überprüfen, sind das Handwerkszeug des heutigen Journalismus. Suchmaschinen liefern innerhalb von Sekunden eine Fülle an Ergebnissen von verschiedenen Autor_innen. Digitale Kompetenz umfasst Wissensmanagement genauso wie das Analysieren und Reflektieren von Suchergebnissen.

Marietheres van Veen arbeitet seit über 20 Jahren als Journalistin unter anderem gestaltet sie seit 2015 ORF-Dokumentationen. Sie ist Vortragende zu den Themen „digitale Medien“, „Medienanalyse“ und „Recherchieren und Faktencheck“ und ist an verschiedenen Instituten tätig.

In dem Beitrag „Recherchieren und Faktencheck“ werden auf der einen Seite gezeigt, wie Fragestellungen und Auswahl der Suchmaschine Ergebnisse beeinflussen. Und auf der anderen Seite Werkzeuge vorgestellt, mit Hilfe derer die Glaubwürdigkeit der Beiträge überprüft werden können bzw. aufgrund welcher Motivation diese erstellt wurden.

CoModeration: Daniel Handle-Pfeiffer

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/digiph3/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Sicherheit im Prüfen von Onlinebeiträgen erfahrenWerkzeuge kennenlernen,

# mit Hilfe derer, man Online-Beiträge überprüft

Facebooktwitter

digiPH2 eLecture: Ein Ort von und für Studierende – Konzeption einer Active Learning Environment als Seminargegenstand

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Seminarräume zwingen Lehrenden aufgrund ihrer Struktur nicht selten Sozialformen und didaktische Settings auf, die mit dem eigentlichen Seminargedanken – dem gemeinsamen Forschen und Lernen – oft nicht viel gemein haben. Dabei können physische Räume heute sinnvoll digital erweitert werden, um in Kombination mit einem flexiblen Mobiliar eine Vielzahl von Lehr-Lern-Arrangements (ALE) zu ermöglichen, von welchen nicht zuletzt angehende LehrerInnen in besonderem Maße profitieren.

René Barth ist Soziologe und Germanist und unterrichtete Deutsch, bevor er 2016 als wiss. Mitarbeiter an die MLU Halle-Wittenberg zurückkehrte. Zunächst am Lehrstuhl für Bildungssoziologie tätig, ist er seit 2017 Mitarbeiter mit Schwerpunkt Evaluation im Projekt [D-3], dessen Aufgaben in der Entwicklung und Implementierung innovativer Lehr-Lern-Methoden im Bereich der Deutschdidaktik liegen.

Im Webinar erhalten Sie einen Einblick in ein Seminar, in dessen Rahmen Studierende in Form einer gemeinsamen Projektarbeit Nutzungsgewohnheiten Lernender und Lehrender erhoben, Wissen zu Lernarchitektur, Technik und Mobiliar sowie didaktischen Hintergründen zusammengetragen und anschließend in ein gemeinsam verfasstes Konzeptpapier überführt haben. Letzteres wurde dem Dekanat ebenfalls von zwei SeminarteilnehmerInnen präsentiert und soll die Grundlage für die Umgestaltung eines derzeit kaum genutzten Computerpools darstellen.

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie
• ein Praxisbeispiel für die Methode Service Learning kennenlernen möchten
• Interesse am Konzept einer von Studierenden erstellten ALE haben

CoModeration: Daniel Handle-Pfeiffer

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/digiph1/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

den technischen Umgang mit digitalen Tafeln kennenlernen; Anwendungen und Methoden zum Einsatz der digitalen Tafel kennenlernen
Facebooktwitter

digiPH2 eLecture: STARTklar: Onboarding digital fördern am Beispiel eines online Startpakets der PH Tirol

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Kooperative Online-Seminare sind ein effektives Format zur Umsetzung von distance learning. Warum dieses erprobte Format der Online-Seminare nicht auch für das Onboarding von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an Hochschulen nutzen und kann dabei das digitale Ankommen im System Hochschule, im Sinne eines schnellen und reibungslosen Arbeitsbeginns, gefördert werden? Welchen weiteren Nutzen hat ein derartiges digitales Startprogramm für die Hochschule und für die/den Mitarbeiterin/Mitarbeiter?

Patrick Pallhuber und Gerlinde Schwabl sind Dozierende an der PH Tirol und leiten dort die interne Fortbildung. Sie beschäftigen sich in Lehre und Forschung mit eDidaktik, sowie der Entwicklung von eStandards und digitalen Innovationen.
Seit Frühjahr 2018 sind beide auch zertifizierte Absolvent_innen der Online-Tutoring Ausbildung (OTA).

In dieser eLecture wird anhand des digitalen Onboarding-Prozesses der PH Tirol ein konkretes Beispiel zur Implementierung von eLearning-Formaten im tertiären Bildungsbereich präsentiert. Dabei liegt der Fokus auf der methodisch-didaktischen Umsetzung eines kooperativen Online-Seminars und des Aufzeigen von Potenzialen des eLearnings für Hochschuldozierende.

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie
– auf der Suche sind, wie Sie am besten Kolleginnen und Kollegen beim Ankommen im System (Hoch)Schule (online) unterstützen könnten.
– schon immer mal wissen wollten, wie distance learning-Formate implementieren kann.

CoModeration: Daniel Handle-Pfeiffer

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/digiph3/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Die Teilnehmer/innen wissen über den alternativen Einsatz von kooperativen Online-Seminaren bescheid. Die Teilnehmer/innen erkennen die vielschichtigen Potenziale eines Online-Startpakets im Rahmen eines Onboarding-Prozesses.
Facebooktwitter

digiPH2 eLecture: Lernmodule, Kurse, Studiengang? Wege digitaler Medienbildung an der Hochschule

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Bildung in Zeiten digitalen Wandels braucht Medienkompetenz. Wie aber kann ein kompetenter und didaktisch gezielter Umgang mit digitalen Medien in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften gefördert und vermittelt werden? Diese Fragen sind zentrale Anliegen einer kompetenzorientierten und medienbildenden Lehrkräftebildung.

Dr. Gunhild Berg forscht und lehrt zu Gegenwart und Geschichte von Wissen, Medien und Literatur an internationalen Universitäten. Seit 2017 leitet sie das Projekt [D-3] Deutsch Didaktik Digital an der Universität Halle-Wittenberg, das mit digitalen Methoden und Medien die DeutschlehrerInnenbildung unterstützt.

Die eLecture behandelt folgende Fragen: Was bedeutet und umfasst (digitale) Medienkompetenz? Welche erprobten und welche neuen Formate, Inhalte, Umfänge von Medienbildungsangeboten gibt es und welche Kompetenzen schulen diese? Was können Projekte, (E-)Lernmodule, Kurse, Tutorien, Studiengänge leisten? Wer wird wie angesprochen? Was fehlt, oder anders gefragt: welche Möglichkeiten bieten weitere Formate zur Medienbildung? Vorgestellt werden diese und weitere medien- und fachdidaktische Konzepte, die im Rahmen des Projekts [D-3] entwickelt werden und von Blended-Learning- über Hands-on-Schulungen bis hin zum kompletten Ergänzungsstudiengang reichen.

CoModeration: Daniel Handle-Pfeiffer

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/digiph1/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Medienbildung an aus- oder weiterbildenden Einrichtungen besuchen, einschätzen oder installieren wollen

# sich über Möglichkeiten, Aufbau und Umfang medienbildender Konzepte informieren wollen

# Ihre eigenen Medienbildungskompetenzen reflektieren möchten

Facebooktwitter