eLecture: Vorwissenschaftlich Arbeiten und Forschend Lernen in Mathematik, Physik, Biologie und Umweltkunde: Praktische Ansätze und Herangehensweisen

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Im Mittelpunkt dieser eLecture stehen praktische Ansätze und Herangehensweisen zu vorwissenschaftlichem Arbeiten und forschendem Lernen im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich. Sie richtet sich gleichermaßen an Mathematik-, Physik- und Biologielehrkräfte an AHS.

Während der eLecture werden allen Teilnehmern fachspezifisch relevante Aspekte für die Themenfindung und Betreuung von VWAs für die Unterrichtsgegenstände M, P und BU vorgestellt. Es besteht zudem die Möglichkeit, sich in der Gruppe auszutauschen und offene Fragen zu klären.

Günter Maresch: Universitätsprofessor für Fachdidaktik Mathematik und Geometrie, Schulbuchautor von „klar_Matura Vorwissenschaftliche Arbeit“, jahrelange Lehrtätigkeit als AHS-Lehrer und Vortragender für Lehrkräftefortbildungen

Christine Maria Neuner: Geschäftsstellenleitung für Fort- und Weiterbildung für Lehrkräfte, Lehr- und Vortragstätigkeiten für (angehende) Pädagog_innen im Bereich „Vorwissenschaftliches Arbeiten“

Alexander Strahl: Assoziierter Professor und Privatdozent für Didaktik der Physik, jahrelange Lehrtätigkeit an Schulen und Vortragender für Lehrkräftefortbildungen

Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn Sie mehr über

# grundlegende Aspekte vorwissenschaftlichen Arbeitens und forschenden Lernens,

# geeignete Ideen und Themengebiete für VWAs in M, P und BU,

# praxistaugliche Herangehensweisen bzw. Umsetzungsmöglichkeiten für Schüler_innen und betreuende Lehrkräfte

erfahren möchten.

CoModeration: Gerlinde Schwabl

————————————

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

https://zoom.us/my/virtuelleph.electureeins

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Die Teilnehmer_innen stärken ihre Kompetenzen in den Bereichen „Vorwissenschaftliches Arbeiten“ und „Forschend Lernen“. Zur Gestaltung von Unterricht und für die Betreuung von VWAs können sie Schüler_innen

# mögliche interessante Themen in M, P, BU aufzeigen bzw. vermitteln,

# in der Phase zur Konkretisierung von Themen-/Fragestellung entsprechend begleiten.

# neben literaturbasierten, auch mögliche forschend-experimentelle Herangehensweisen aufzeigen/anleiten.

# in ihren Begabungen fördern bzw. zur Teilnahme an Schüler_innenwettbewerb anregen.

Facebooktwitter

eLecture: Bildungspunks on Tour: Soft Skills in der Online-Lehre

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Online-Meetings beziehungsorientiert zu gestalten stellt eine große Herausforderung dar. Wenn Lernende sich persönlich wahrgenommen fühlen, hat dies einen entscheidenden Einfluss auf Teilnahme, Aktivitäten und Lernerfolg.

Christine Skupsch ist Lehrerin für Informatik & Politik/Wirtschaft und hat ihre Schüler*innen ab Mitte März nur noch online getroffen. In diesen Monaten des Distance Learning hat sie regelmäßig und häufig den Kontakt zu ihnen gepflegt, ihre Bedürfnisse und Befinden wahrgenommen. Die intensive Beziehungspflege unter Anwendung der verschiedenen Methoden und Tools hat dazu beigetragen, dass die Schüler*innen ihr Schuljahr mit erfolgreich erstellen Lernprodukten abschließen konnten.

Welche Faktoren spielen eine Rolle, um online eine Beziehung zwischen Lernenden und Lehrenden aufzubauen bzw. über die Dauer der Veranstaltung aufrecht zu erhalten? Dazu wollen wir in dieser eLecture die benötigten Soft Skills anschauen sowie verschiedene Methoden und Tools anwenden wie z.B.

# Umfragen

# Aufgaben

# Gamification

# Gruppenarbeit in Breakout-Rooms

# Feedback

# Dokumentation.

Zum Abschluss diskutieren wir die Wirkung dieser Elemente. Du bist herzlich eingeladen dabei zu sein, Deine Erfahrungen einzubringen und neue Erkenntnisse entstehen zu lassen.

CoModeration: Gerlinde Schwabl

Expert_in: Christine Skupsch

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

zoom.us/my/virtuelleph.electureeins

2. Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse und Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Dem Webinar beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an. Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

– Aufbau und Struktur von Online-Lehre unter dem Aspekt des Beziehungsaufbaus kennen lernen

– Methoden und Tools zielgerichtet einsetzen können

– Wirkung der eingesetzten Elemente erkennen können

Facebooktwitter

eLecture: Bildungspunks on Tour – Was wir aus Instagram für die Schule und das Leben lernen können

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Instagram ist eine der angesagtesten Social-Media-Plattformen – nicht nur in der Welt der Teenager. Es ist eine Welt voll schöner Bilder und einer mehr oder minder großen Ansammlung aus Hashtags. Meistens nett anzusehen, aber wo liegt der Mehrwert? Instagram kann Fluch und Segen zugleich sein – wie und warum soll diese eLecture zeigen.

Elke Höfler ist Fach- und Mediendidaktikerin – ihr Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich 'Social Media' und Fiktionstheorien.

In dieser eLecture wird nach einer allgemeinen Einführung in das Thema 'Social Media' Instagram als Plattform vorgestellt, bevor auf die Stärken und Schwächen der Plattform eingegangen wird. Abschließend werden die gemeinsam die Potentiale und Herausforderungen (aus schulischer und gesellschaftlicher Perspektive) reflektiert.

CoModeration: Gerlinde Schwabl

Expert_in: Elke Höfler

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/eins/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Die Teilnehmer*innen…

… lernen die Instagram in seinen Basisfunktionen kennen.

… beschäftigen sich mit der Herausforderung 'Fake News'.

… tauschen sich über Möglichkeiten aus, Instagram im Unterricht (fachunabhängig) einzusetzen.

Facebooktwitter

eLecture: Digitale Schulkommunikation am Beispiel von SchoolFox

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Spätestens die herausfordernde Zeit des Home Schoolings hat gezeigt, wie wichtig es ist, schnelle, einfache und direkte Kommunikationswege zu den Schüler*innen und Eltern zu haben. Dies wird auch im Schuljahr 2020/21 zu einem Schlüssel für erfolgreichen Unterricht, sowohl im Regelunterricht als auch im Falle von Schulschließungen oder Distance Learning.

SchoolFox ist ein österreichischer Schulmessenger, der eine datenschutzkonforme und direkte Schulkommunikation zwischen der Schulleitung, Lehrer*innen, Schüler*innen und Eltern in allen Schulformen und Schulstufen ermöglicht sowie von bereits über 5.000 Schulen im deutschsprachigen Raum genutzt wird. Mit Funktionen wie dem Versand von Informationen, Dokumenten und Terminen, übersichtlichen Bestätigungen, Video-Unterricht, einem integrierten Cloud-Speicher, Checklisten, Diskussionen und vielem mehr sind Schulen bestens für alle Herausforderungen gerüstet und einfache Kommunikationswege sind sichergestellt. Zudem kann eine Übersetzungsfunktion alle Nachrichten in über 40 Sprachen übersetzen und somit auch Eltern in den Schulalltag integrieren, die von diesem aufgrund von Sprachbarrieren oft ausgeschlossen sind.

Pascal Günsberg ist Lehrer für Geographie und Geschichte und mit diversen Unternehmen sowie Projekten außerschulisch aktiv, unter anderem mit SchoolFox. In dieser eLecture spricht er einleitend über die Notwendigkeit und die Vorteile von digitaler Schulkommunikation, zeigt Möglichkeiten auf, wie mit digitalen Tools sowohl der Regelunterricht verbessert als auch Home Schooling gemeistert werden kann und stellt praxisorientiert SchoolFox vor.

CoModeration: Gerlinde Schwabl

Expert_in: Pascal Günsberg

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/eins/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Digitale Schulkommunikation am Beispiel von SchoolFox kennenlernen.
Facebooktwitter

LEIDER ABGESAGT: eLecture: Früher Fremdspracherwerb in lebensnahen Situationen

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Frühe Mehrsprachigkeit ist als gesamteuropäisches Anliegen klar definiert. Dabei sollen zusätzlich zur Muttersprache mindestens zwei Sprachen erlernt werden.

Wie kann man frühen Fremdspracherwerb nun bei Kindern in der Schuleingangsphase möglichst effizient gestalten und dabei eventuelle Vorkenntnisse aus dem Kindergarten oder dem häuslichen Umfeld in einem Setting aufgreifen, in dem auch Kinder mit nur rudimentärer oder völlig fehlender Grundlage in der jeweiligen Fremdsprache gut eingebunden sind?

Mag. Jasmin Fischer-Badr hat sich nach Abschluss eines Translationszustudiums und breiter pädagogischer Ausbildung langjährig mit der Vermittlung von Fremdsprachen in verschiedenen Altersstufen auseinandergesetzt. 2019 erstellte sie im Rahmen eines EU-Projekts einen Leitfaden zu frühem Fremdspracherwerb, der die Immersionsmethode im Kindergarten in die veränderte Lebenswelt des Schulkindes überführt.

In dieser eLecture wird nach kurzer theoretischer Einführung ein didaktischer Raster vorgestellt, anhand dessen Fremdsprachunterricht effizient und lustbetont aufbereitet werden kann.

Angesprochen sind alle Pädagog*innen, die mit der Fremdsprachvermittlung bei jungen Kindern befasst sind.

CoModeration: Gerlinde Schwabl

Expert_in: Jasmin Fischer-Badr

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/zwei/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

– Benefit eines frühen Fremdspracherwerbs unter verschiedenen Aspekten kennen lernen

– Das Prinzip der lebensnahen Situationen gezielt für die Fremdsprachvermittlung einsetzen können

– Einen didaktischen Raster kennen lernen, anhand dessen im Kindergarten erworbene Fremdsprachkenntnisse effizient weiter geführt werden, aber auch Kinder mit unterschiedlichen oder fehlenden Vorkenntnissen in einem lebensnahen Setting gut zusammen geführt werden können.

Facebooktwitter

eLecture: Ok, Zoomer: Pubquiz online erstellen

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Erste Rückmeldungen der Studierenden in Zeiten des #distancelearnings adressierten vor allem die Überfrachtung von Lernumgebungen bzw. den hohen Workload und den Wunsch nach erhöhter Kommunikation mit den Kommiliton*innen und Dozierenden (Stichwort: social distancing) in digitalen Settings. Dies veranlasste eine Gruppe von Lehrer*innenbildner*innen der Uni Salzburg, Graz und der PH Wien, im Rahmen ihrer Proseminarreihen und Vorlesungen eine Art didaktisiertes distant socializing mit einem virtuellen Pubquiz zu organisieren, um vor allem den Lehramtsstudierenden unter den Teilnehmer*innen dieses digitale Format als facettenreiche Methode abseits der pdf-Schleudern zu präsentieren.

Ablauf dieser eLecture:

# Ausgangslage #distancelearning im Hochschulbereich. Erste Erfahrungsberichte und Studien

# Vorstellung des Konzepts digitales Pubquiz

# Einsatzmöglichkeiten im Unterricht (didaktische/pädagogische Implikationen)

# Anleitungen zum Nachmachen (Tools, Vorlagen, etc.)

# Erfahrungsberichte.

CoModeration: Gerlinde Schwabl

Expert_in: Thomas Strasser

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/eins/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# über das Pubquiz als Unterrichtsmethode erfahren

# Anleitungen erhalten, wie man selber ein Pubquiz für den eigenen Unterricht erstellen kann

# mehr über didaktische Potenziale von Pubquizzes zu erfahren

Facebooktwitter

eLecture: Großgruppenmoderationen

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Bei größeren Gruppen hat ein*e Moderator*in andere Herausforderungen, damit diese Veranstaltungen sinnvolle Ergebnisse erbringen. Die größere Heterogenität lässt eher kreative Ideen entstehen.

Meine Expertise beruht einerseits auf meinem Masterlehrgang Kommunikation und Coaching, wobei mein persönlicher Schwerpunkt auf Gruppendynamik liegt. Weiters biete ich im Team SCHILFs für Lehrer*innenteams an und lehre an der pädagogischen Hochschule das Seminar „Moderation“.

Geplante Inhalte sind die Unterschiede zwischen Moderation und Großgruppenmoderation. Es werden die Methoden „World Cafe“ und „Open Space“ vorgestellt und Einsatzszenarien diskutiert.

Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn

# Sie interessiert an diesen Methoden sind

# Sie vorhaben in nächster Zeit eine dieser Methoden anzuwenden

# bereits Erfahrungen gemacht haben und diese teilen wollen.

CoModeration: Gerlinde Schwabl

Expert_in: Ute-Maria Oberreiter

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/zwei/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Unterschiede zwischen Klein- und Großgruppen bei der Planung von Moderationsmethoden kennen

# Einsatzmöglichkeiten für die Methoden World Cafe und Open Space wissen

# Planung und Ablauf dieser Methoden kennen

Facebooktwitter

eLecture: BigBlueButton – die OpenSource Videokonferenzsoftware für Ihre Lehre

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Derzeit sind internetbasierte Kommunikationstools unverzichtbar und im Dauereinsatz.
In diesem eLecture wird BigBlueButton vorgestellt – eine Open Source Webkonferenzlösung für Online-Lernen, live Meetings, Onlinevorträge und virtuelle Zusammenarbeit mit Video, Audio, Präsentationen, Whiteboard, Chat und Bildschirm und Aufnahmemöglichkeit.
Das Programm kann über ein Plugin sehr einfach und gut in Moodle integriert werden; es ist aber auch ohne Moodle verwendbar.

Gerhard Schwed war früher AHS-Lehrer, von 2000 – 2019 an der Donau-Universität Krems maßgeblich für die eLearning-Systeme zuständig und betreibt seit 2019 eine eigene IT-Firma, die solche Services anbietet. (Die erste Webkonferenz hat er im Jahr 1999 durchgeführt.)

In der eLecture wird BigBlueButton interaktiv vorgestellt und die Integration in Moodle live vorgezeigt.
Jede/r Teilnehmer/in kann danach selbst Meetingräume erstellen und kostenlos für den eigenen Unterricht verwenden.
Ergänzend gibt es Informationen zu Webconferencing allgemein und Tipps für den praktischen Einsatz.

CoModeration: Gerlinde Schwabl

Expert_in: Gerhard Schwed

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf: meet-modular.com/b/ger-xp7-d62

2. Geben Sie bitte IIhren vollen Namen ein und klicken Sie daneben den Button „Teilnehmen“.

3. Wählen Sie im nächsten Schritt, ob Sie nur zuhören oder auch aktiv mitreden möchten. Bei Auswahl „mit Mikrofon“ müssen Sie anschließend ihr Mikrofon freigeben und die Audioverbindung testen. Dies ist aber nicht unbedingt nötig.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Kenntnisse über Webconferencing-Systeme: Funktionen, Auswahlkriterien, Anwendungsbeispiele

# Praktische Erfahrung mit BigBlueButton: Meeting anlegen, Funktionen im Raum, Aufzeichnung, etc.

# Wissen, wie man BigBlueButton ins eigene Moodle integrieren kann

Facebooktwitter

eLecture: eigene Augmented Reality Inhalte für den Unterricht nutzen

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Das Thema AR wird immer mehr wichtig in der Schule. Es gibt bereits viele Möglichkeiten wie man AR einsetzen kann.

Arkadi Jeghiazaryan ist bereits seit 5 Jahren in der AR/VR Branche und entwickelte unter anderem die Areeka AR Plattform, womit Schulbücher, Themenhefte, Karten, Poster oder Sticker zum Leben erweckt werden.

Geplant ist eine sehr kurze Einführung in das Thema AR. Danach starten die Teilnehmer_innen in das aktive Umsetzen von eigenen AR Inhalten über die Areeka BETA Studio – Plattform.

Da Content ein sehr wichtiges Thema ist, wird den TeilnehmerInnen auch eine kostenlose 3D Datenbank an diversen Animationen aus den klassischen Unterrichtsfächern zur Verfügung gestellt.

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie

#lernen wollen, selbstständig AR-Inhalte für Ihren Unterricht zu erstellen

#Beispiele aus einigen Partnerschulen sehen möchten

#Areeka Studio selbst ausprobieren wollen

CoModeration: Gerlinde Schwabl

Expert_in: Arkadi Jeghiazaryan

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/eins/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

#selbstständig AR-Inhalte für Ihren Unterricht erstellen lernen

#Beispiele aus einigen Partnerschulen kennenlernen

#Areeka Studio selbst ausprobieren

Facebooktwitter

eLecture: Professionelle Bildschirmvideos/Screencasts mit ActivePresenter (gratis)

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

1. Nicht nur Lernvideos für Kinder, sondern auch Fragen des Kollegiums können mittels Bildschirmvideos (Screencasts) präzise erklärt werden. YouTube ist zwar voll von Tutorials, jedoch bieten nicht alle deutschsprachige und klare Lösungen oder sind leicht am Thema vorbei. Camtasia bietet ein Komplettpaket für die Aufnahme und das Bearbeiten an. Camtasia ist zwar in der Testversion kostenlos, möchte man das Wasserzeichen (das beim Export entsteht) entfernen, muss jedoch eine Lizenz erworben werden. Mit ActivePresenter gelingt die Erstellung sehr einfach und schnell. Dort ist die Aufnahme und Bearbeitung kostenlos.

2. Ich bin Lehrer und Webmaster an einer Mittelschule in Wien. Wegen vieler technischer Fragen von anderen und dem Flipped-Classroom Einsatz beschäftige ich mich sehr mit Bildschirmaufnahmen. Ich produziere schon seit mehreren Jahren Bildschirmvideos für Schülerinnen und Schüler und ebenso für Lehrende. Mehr Infos auf www.smartraven.net

3.

-Was ist ein Screencast und wo liegt der Vorteil

-Was ist ActivePresenter, wie wird damit gearbeitet und welche Ausstattung ist empfehlenswert

-Wie kann schnell und einfach ein Screencast erstellt werden

-Aufbau von Screencasts und die Arbeit nach der Aufnahme (Schnitt, Verbesserung, Export)

-Bereitstellung oder auch Veröffentlichung

4. Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie …

…schon immer wissen wollten, wie solche Videos produziert werden

…selbst Screencasts erstellen wollen

…wenn sie bereits erste Versuche unternommen haben

…professionell arbeiten bzw. sich professionalisieren möchten

CoModeration: Gerlinde Schwabl

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/eins/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

– Erklären können, was ein Screencast ist

– Einen Screencast mit dem Computer mit Hilfe von ActivePresenter aufnehmen und bearbeiten

– Wissen, wo und wie Screencasts bereitgestellt werden können

– Wissen, welche Hardware/Ausstattung für die Erstellung benötigt wird

Facebooktwitter