electure: Lernen in Zeiten von Corona

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

In dieser eLecture wird auf Chancen, Möglichkeiten und Herausforderungen des Lernen und Lehrens in Zeiten von Corona eingegangen. Dabei wird die gemeinsam kuratierte Seite „Lernentrotzcorona.at“ als Basis genommen und die hier gesammelten Angebote präsentiert.

Elke Höfler ist Fach- und Mediendidaktikerin und hält seit 2007 Lehre im Blended-Learning- bzw. Online-Format ab. Sie hat an der Seite „Lernentrotzcorona.at“ mitgearbeitet.

Inhalte der eLecture:

# Vorstellung der Seite

# Idee hinter dem Gemeinschaftsprojekt

# Wie kann man das Beste aus der aktuellen Situation holen?

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn…

… Sie Elternteil sind und nach Möglichkeiten suchen.

… Sie Lehrer*in sind und nach Möglichkeiten suchen.

… Sie das Gefühl haben, von der aktuellen Informationsfülle überflutet zu werden.

CoModeration: Gerlinde Schwabl

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/eins/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Die Teilnehmer*innen…

… lernen die Webseite „lernentrotzcorona.at“ kennen.

… erfahren über Partizipationsmöglichkeiten.

… können in Austausch über die aktuellen Herausforderungen treten.

Facebooktwitter

LEIDER ABGESAGT: eLecture digiPH3: Digitale Didaktik?! H. Meyers Merkmale guten Unterrichts im Zeitalter der Digitalisierung

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

“Digitale” Didaktik?!

Bildung im 21. Jahrhundert braucht eine Didaktik, die zeitgemäß ist und sich nicht an den Ansprüchen des durch die Massenproduktion des Industriezeitalters geprägten 19. und 20. Jahrhunderts orientiert. Gleichzeitig baut aber auch dieses neue didaktische Verständnis auf einer bewährten Basis auf. Ausgehend von den Merkmalen guten Unterrichts, definiert von Hilbert Meyer, werden Überlegungen vorgestellt, wie sich das Lehren und Lernen unter den Bedingungen der Kultur der Digitalität verändert.

Ines Bieler ist Gymnasiallehrerin (Deutsch, Geschichte und Englisch) und zur Zeit am Zentrum für Lehrer*innenbildung der MLU Halle-Wittenberg tätig. Im Rahmen ihrer Tätigkeit, aber auch als Mitbegründerin der @bildungspunks, organisiert und leitet sie Fortbildungen zu verschiedenen “digitalen” Themen im Schul- und Hochschulkontext.

Im Webinar sollen die veränderten Bedingungen unserer digital-geprägten Gegenwart mit ihren Auswirkungen auf Bildung gezeigt werden. Die einzelnen Merkmale guten Unterrichts von Hilbert Meyer werden im Hinblick auf eine Neuinterpretation und notwendige Veränderungen hinterfragt. Dabei werden Bewahrenswertes und Neues im didaktischen Verständnis aufgezeigt.

Diese electure ist für Sie geeignet, wenn Sie:

– interessiert an Bildung in Zeiten der digitalen Transformation sind.

– nach einer Verbindung zwischen bewährten didaktischen Prinzipien und Lehren und Lernen unter den Bedingungen der Digitalität suchen.

CoModeration: Gerlinde Schwabl

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/digiph1/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Die Teilnehmenden erkennen, dass bisherige Kriterien zur didaktischen Beurteilung von Lehre nicht ihre Gültigkeit verlieren.

Die Teilnehmenden können aus den Bedingungen der digitalen Transformation eine Erweiterung dieser Kriterien ableiten und diese auf ihre Integrationsfähigkeit unter den eigenen Bedingungen beurteilen.

Facebooktwitter
LEIDER ABGESAGT: eLecture digiPH3: Ressourcenentwicklung durch ein Online-Achtsamkeitstraining für Lehramtsstudierende

LEIDER ABGESAGT: eLecture digiPH3: Ressourcenentwicklung durch ein Online-Achtsamkeitstraining für Lehramtsstudierende

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Doris Meißner arbeitet in der E-Learning-Service-Abteilung der Leibniz Universität Hannover. Sie koordiniert dort das Team der mediendidaktischen Beratung und berät Lehrende beim Einsatz von Lerntechnologien und bei der Optimierung von Lehre und Studium. Dabei gelingt ihr die thematische Verbindung von Ressourcenentwicklung und gesunder Selbstfürsorge auch mit digital gestützten Formaten, wie z.B. im Online-Achtsamkeitstraining für Lehramtsstudierende oder Webinaren zum achtsamen Umgang mit Medien.

In den online angeleiteten Achtsamkeitstrainings entwickeln Studierende eine ressourcenorientierte Haltung im Umgang mit Stress, um Belastungen im künftigen Lehramtsberuf besser bewältigen zu können – alles wichtige Ressourcen in Bezug auf Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Dabei führen alle Teilnehmenden eigene Mini-Webinare in Teams durch.

Die Studierenden lernen in dieser Veranstaltung mit dem Fokus auf den beruflichen Alltag und auf Nachhaltigkeit:

• eine achtsame Haltung durch gezielte Übungen entwickeln und im Umgang mit Studierenden einsetzen

• Eigene Denkmuster und Gefühle wahrnehmen

• Eigene Stressoren identifizieren

• Einen Umgang mit eigenen Stressoren finden und damit eine Basis für eine gute Beziehungsgestaltung im Klassenraum zu erhalten

• Eigene Ressourcen entwickeln und nutzen

Diese eLecture ist Teil des Panels „Kompetenzorientierte Bildung für eine nachhaltige Zukunft“

CoModeration: Gerlinde Schwabl

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/digiph4/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

* Lernende können Zusammenhänge zwischen Nachhaltigkeit und Achtsamkeitstrainings herstellen

* Lernende können Ressourcen identifizieren, die bei Achtsamkeitstraining weiterentwickeln werden und wie diese im Feld BNE einsetzbar sind

Facebooktwitter

eLecture SI: Datenschutz im Schulalltag

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Der Vortragende Dr. Thomas Menzel ist Datenschutzbeauftragter des BMBWF und referiert in dieser eLecture zu:

Grundsätze des Datenschutzes (DSGVO in a nutshell)

Warum ist Datenschutz in der Schulverwaltung wichtig?

Welche (Schüler_innen)daten werden auf gesetzlicher Grundlage (zB SchUG) verarbeitet, wo brauche ich die Zustimmung?

* Elektronisches Klassenbuch und Schulverwaltungsprogramme

* LMS, Moodle und Co (auch zur kontinuierlichen Leistungsbeurteilung)

* Tablets im Unterricht

* Private Clouddiensteanbieter (Apple, Google, Microsoft)

* Whatsapp ist kein Mitteilungsheft

CoModeration: Gerlinde Schwabl

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/eins/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie (mit)entscheiden welche Apps, Anwendung, Clouddienste, IT-Services für Schüler_innen an Ihrer Schule / in Ihrem Unterricht verwendet werden.
Facebooktwitter
eLecture digiPH3: Kompetenzorientierung meets BNE

eLecture digiPH3: Kompetenzorientierung meets BNE

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Konkretes nachhaltiges Handeln braucht vielfältige Fähigkeiten, die in allen Studienrichtungen angesprochen und weiterentwickelt werden können. Bei der Designplanung spielen allgemeindidaktische Prinzipien sowie die „Bildung für eine nachhaltige Zukunft (BNE)“ eine zentrale Rolle. Dabei gilt es, die Studierenden einzeln und als Gruppe bei der Wahrnehmung, Einübung und Weiterentwicklung verschiedener fachlicher und überfachlicher Kompetenzen aus unterschiedlichsten Disziplinen zu unterstützen. Es lernen aber nicht nur die Studierenden, sondern die beteiligten Dozierenden(gruppe) tut dies ebenso als Teil der Lerngemeinschaft.

Sacha Kesseler (Universität Göttingen) und Christian F. Freisleben (FH St. Pölten) beschäftigen sich schon länger mit der Frage wie sich Erkenntnisse, zeitgemäße Konzepte und Methoden aus der Hochschuldidaktik auf das Feld BNE übertragen lassen.

Sie vergleichen im dritten Teil des Panels „Kompetenzorientierte Bildung für eine nachhaltige Zukunft“ verschiedene Modelle miteinander, die Kompetenzen Studierender darstellen, die diese in Lehrveranstaltung (wieder- und neu-) entdecken, vertiefen, anwenden und einüben können. Diese werden dann auch an die beiden Beispiele des Panels angewendet. So wird dieses Panel ein idealer Einstieg in das Thema kompetenzorientiert ausgerichteter BNE. Gleichzeitig erhalten Lehrende und Hochschuldidaktiker*innen, die sich bereits in diesem Feld engagieren vielfältige Inspirationen.

Diese eLecture ist Teil des Panels „Kompetenzorientierte Bildung für eine nachhaltige Zukunft“

CoModeration: Gerlinde Schwabl

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/digiph4/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Teilnehmende können Modelle kompetenzorientiert ausgerichteter BNE auf didaktische Designs eigener Lehrveranstaltungen anwenden.

Teilnehmende reflektieren eigene Kompetenzen und Einstellung rund um das Thema Nachhaltigkeit und ziehen daraus Konsequenzen für die individuelle Weiterentwicklung.

Facebooktwitter
eLecture digiPH3: Lyrische Lehre – lehrreiche Lyrik

eLecture digiPH3: Lyrische Lehre – lehrreiche Lyrik

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Kreativität ist eine der sog. 21st Century Skills, eines der berühmt berüchtigten 4C’s (die neben creativity auch collaboration, communication und critical thinking meinen). Wie viel Kreativität ist in unserer Lehre aber noch möglich? Wie kreativ sind Studierende? Wie lassen sich kreative Potentiale (gelenkt) zum lustvollen Lernen nutzen?

Elke Höfler ist Sprachenlehrerin (Französisch/Italienisch) und zurzeit an der Universität Graz, in den Bereichen Fach- und Mediendidaktik, tätig. Sie lehrt an der Universität Graz, der FH Kärnten und Burgenland und hält immer wieder Fortbildungen an Pädagogischen Hochschulen in Österreich sowie an der Virtuellen PH. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Mediendidaktik, digitale Medien, digitale Literatur, Fiktionstheorie, Kriminalliteratur, YouTube-Stars, MOOCs, E-Books, audiovisuelle Medien, Spracherwerb und Sprachdidaktik.

In diesem Beitrag sollen Beispiele aus Sprachlehre und Sprachdidaktik präsentiert und reflektiert werden, die einen kreativen Ansatz unterstützen und dabei ein lustvolles Lernen ermöglichen. Der methodisch-praktische Teil des Beitrags sieht das Verfassen eines lyrischen Kurztextes vor.

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie

der Meinung sind, selbst nicht kreativ zu sein.

Ideen suchen, wie man lyrische Elemente sinnvoll in die Sprachlehre bringt.

Lyrik lieben.

CoModeration: Gerlinde Schwabl

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/digiph1/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Die TN lernen lyrische Kurzformen nach Bauplan kennen.

Die TN reflektieren den Einsatz lyrischer Kurzformen im Sprachunterricht.

Facebooktwitter
eLecture digiPH3: BNE braucht Offene Bildungsressourcen

eLecture digiPH3: BNE braucht Offene Bildungsressourcen

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Monika Wyss (Hochschule Luzern) setzt seit vielen Jahren in unterschiedlichsten Formaten Impulse um Bildung nachhaltig zu gestalten, etwa in einer längerfristigen hochschuldidaktischen Qualifizierung oder in einem Projekt zu offenen Bildungsressourcen. Am Beispiel einer OER-Werkstatt reflektiert sie, welche Kompetenzen Dozierende und die Kursleitung entwickeln können, um OER immer öfter zu suchen und einzusetzen. Ziel ist, längerfristig eine OER-Community aufzubauen.

Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Hochschule sollte ebenso selbstständiges Lernen fördern sowie Vorgangsweisen, die sich an Prinzipien von projektbasiertem und forschendem Lernen orientieren. Eine zentrale Frage ist dabei der Zugang zu unterschiedlichsten Materialien und Methoden – sowohl aus der Perspektive Studierender als auch Lehrender. Eine weitere Ebene ist, wie Ergebnisse aus Lern- und Forschungsprozessen mit einem Fokus auf Themen aus dem weiten Feld Nachhaltigkeit für möglichst viele Personen nicht nur zugänglich, sondern im Idealfall von Phasen der Themen- und Ideenfindung an mitgestaltbar sind.

Im ersten Teil des Panels „Kompetenzorientierte Bildung für eine nachhaltige Zukunft“ werden verschiedenste Beispiele von Vorgangsweisen und Tools vorgestellt, um OER und OEP (Open Educational Practises) zu finden, einzusetzen und ebenso neu zu entwickeln. Ebenso gibt es Hinweise auf spannende Initiativen und Projekten aus diesem Feld.

So werden Teilnehmende ermutigt selbst vielfältige Schritte zu setzen um BNE, OER und OEP stärker miteinander zu kombinieren.

Diese eLecture ist Teil des Panels „Kompetenzorientierte Bildung für eine nachhaltige Zukunft“

CoModeration: Gerlinde Schwabl

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/digiph4/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Teilnehmende können Grundprinzipien für das Suchen und Einsetzen von OER sowie OEP in die eigene Praxis der Lehre transferieren.

Teilnehmende entwickeln neue Ideen und Teile von Konzepte für die Entwicklung von OER und OEP in eigenen Lehrveranstaltungen sowie für deren Distribution.

Facebooktwitter
eLecture digiPH3: CER2.EU – Nachhaltig innovative Wissensinteraktionen und CERtifizierung im Blended Learning Einsatz

eLecture digiPH3: CER2.EU – Nachhaltig innovative Wissensinteraktionen und CERtifizierung im Blended Learning Einsatz

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

CER2.EU als neutrale 2.0-Wissenstransferplattform unterstützt nachhaltig innovative Wissensinteraktionen zwischen Lehrenden und Lernenden im Blended Learning Einsatz und forciert die CERtifizierung von Personen basierend auf ISO 17024 Personenzertifizierung mittels 2.0-Bildung und 2.0-Web-Technologien. Die eLecture beleuchtet die Möglichkeiten des praxisbezogenen, evaluierten Einsatzes der CER2.EU-Plattform in der (Hochschul-)Lehre.

Renate Burian ist im Bereich Netzwerkmanagement, insbesondere Logistik und SCM, Informations- und Kommunikationsmanagement, ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit, HR-Management, Projektmanagement sowie eEducation tätig. Sie lehrt zurzeit an der Pädagogischen Hochschule Wien, dem Berufsförderungsinstitut sowie im Rahmen des MBA der Middlesex Universität London/KMU Akademie. Ihre themenbezogenen aktuellen Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich eEducation, Microlearning, eDidaktik, Wissensmanagement sowie Blockchain-Technologien.

In der eLecture werden Möglichkeiten einer 2.0-Wissenstransferplattform im Blended Learning Einsatz aufgezeigt, Im methodischen Teil der eLecture werden die Potentiale und Herausforderungen der CER2.EU 2.0-Wissenstransferplattform analysiert.

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie

* konkrete Einblicke in nachhaltig innovative Wissensinteraktionen im Blended Learning Einsatz gewinnen, Zusammenhänge erkennen und Schlussfolgerungen ziehen möchten.

* den Erwerb von (Medien-)Kompetenzen mittels kollaborativem, zeit- und ortsunabhängigem Lernen und Lehren initiieren, durchführen und evaluieren möchten.

CoModeration: Gerlinde Schwabl

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/digiph1/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

konkrete Einblicke in nachhaltig innovative Wissensinteraktionen im Blended Learning Einsatz gewinnen,

Zusammenhänge erkennen und Schlussfolgerungen ziehen

(Medien-)Kompetenzen mittels kollaborativem, zeit- und ortsunabhängigem Lernen und Lehren erwerben, initiieren, durchführen und evaluieren

Facebooktwitter
eLecture digiPH3: Untertitel in Lehrfilmen braucht man nicht – oder doch?

eLecture digiPH3: Untertitel in Lehrfilmen braucht man nicht – oder doch?

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Die positive Wirksamkeit von Untertiteln ist unumstritten in der Forschung. Aber wie gestaltet sich dies in der Realität bei Schüler/innen (SuS)? Dieser Frage gingen wir in einem Forschungsprojekt an der PH Tirol nach und haben mit Hilfe der Unterstützung des Tiroler Bildungsinstituts – Medienzentrum (TMZ) Untertitel in zwei Lehrfilme einfügen können. Im Projekt befragten wir SuS der Primar- und Sekundarstufe 1 zunächst zu ihrer Einstellung zu Untertiteln. Anschließend, sah jeweils die Hälfte der SuS den Film mit oder ohne Untertitel im Rahmen einer Unterrichtsstunde. Im Anschluss stellten wir allen SuS Wissensfragen in Form von Fragebögen zum Filminhalt. Die Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus dem Projekt stellen wir in dieser eLecture vor und möchten Sie gerne mit unseren Zuseher/innen diskutieren.

Sabrina Gerth (Deutsch/Mehrsprachigkeit) und Claus Oberhauser (Geschichte/Politische Bildung) sind Lehrende an der PH Tirol. Sie arbeiteten gemeinsam an dem interdisziplinären Forschungsprojekt, um den Einfluss von Untertiteln auf der sprachlichen und wissensvermittelnden Ebene im Unterricht zu erforschen.

In der eLecture zeigen wir den theoretischen Hintergrund von Untertiteln in Lehrfilmen, die praktische Durchführung des Projekts, dessen Ergebnisse und unsere Schlussfolgerungen. Das Projekt hat bereits zu Änderungen am TMZ geführt, auf die wir ebenfalls eingehen werden.
Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie:

• mehr über den Einfluss von Untertiteln auf Wissenserwerb bei SuS wissen möchten.

• ein praktisches Beispiel des Einsatzes von Lehrfilmen kennenlernen wollen.

CoModeration: Gerlinde Schwabl

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/digiph1/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Die Teilnehmer/innen

• lernen den Einsatz von Untertiteln in Lehrfilmen kennen.

• erfahren mehr über die Videoplattform LeOn am Tiroler Medienzentrum.

• lernen wie Schüler/innen von Untertiteln in Lehrfilmen profitieren können.

Facebooktwitter
eLecture digiPH3: Der MOOC als kollegialer Lernraum: Einblicke in die Praxis der Erwachsenenbildung

eLecture digiPH3: Der MOOC als kollegialer Lernraum: Einblicke in die Praxis der Erwachsenenbildung

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

MOOCs (große offene Onlinekurse) durchleben in der Hochschullehre unterschiedliche Konjunkturen, wurden schon gehyped und totgesagt – und werden manchmal als starr oder interaktionsarm kritisiert. In der Erwachsenenbildung werden sie zunehmend erfolgreich genutzt, um großen Gruppen ein hoch flexibles Lernangebot zu machen und nebenbei die Inhalte als Offene Bildungsressourcen zu verbreiten. Mehrere deutschsprachige MOOCs richten sich explizit an Lehrende und unterstützen sie in ihrer Professionalitätsentwicklung. Um damit tausende KollegInnen zu begeistern, muss ein MOOC jedoch viel mehr sein als ein reiner Onlinekurs mit gutem Content.

Birgit Aschemann (Leiterin des Fachbereichs für Digitale Professionalisierung bei CONEDU, mehrfache MOOC-Macherin und Autorin der Online-Publikation „MOOCs in der Erwachsenenbildung – So gelingen sie“) stellt die Erfolgsfaktoren und Potenziale guter MOOCs mit Fokus auf die Erwachsenenbildung vor. Sie geht auf didaktische Besonderheiten wie das Konzept des Inverse Blended Learning ein, macht auf interessante MOOCs aufmerksam und zeigt am Beispiel des EBmooc plus die konkreten Nutzungsmöglichkeiten auf, die weit über eine einfache Kursteilnahme hinausgehen.

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie sich für gute MOOCs, für das Feld der Erwachsenenbildung und für offene Bildungsressourcen interessieren.

BildungsmanagerInnen, ErwachsenenbildnerInnen und Hochschullehrende sind besonders eingeladen.

CoModeration: Gerlinde Schwabl

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/digiph1/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

– Sie erhalten eine Vorstellung von der möglichen künftigen Bedeutung von VR im Bildungsbereich

– Sie lernen aktuelle Hard- und Software kennen.

Facebooktwitter