eLecture #digiGruBi: IT Basics in der Office365 Welt

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Was ist Office365, wie komme ich als LehrerIn zu einem Office365 Zugang.

Welche Tools gibt es und wie helfen Sie mir bei der Organisation meines Unterrichts

MS Teams, OneNote, OneDrive leicht erklärt

—————-

Diese eLecture ist Teil einer Reihe zur Digitalen Grundbildung in Kooperation mit der PH Wien. Vertiefend können Sie an einer Ringveranstaltung der Virtuellen PH teilnehmen, wenn Sie weiter zu den aufgeworfenen Themen arbeiten wollen! Mehr dazu finden Sie unter: www.virtuelle-ph.at/digigrubi

CoModeration: Gerlinde Schwabl

Expert_in: Martin Satzl

Diese Veranstaltung wird via Zoom abgehalten (siehe Voraussetzungen). So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

zoom.us/j/684979517

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen und eine Email-Adresse ein und klicken Sie „Dem Webinar beitreten“ an. Bitte klicken Sie im nächsten Schritt auch „Per Computer dem Audio beitreten“ an: das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Sie können sich via Audio (Headset mit Mikrofon) in einigen Teilen der eLecture zuschalten und mitdiskutieren! Infos dazu unter: https://www.virtuelle-ph.at/digigrubi/#el

Die Teilnehmenden können sich in Office365 anmelden, kennen die Tools MS Teams und OneNote und können diese im Unterricht einsetzen
Facebooktwitter

electure #digiGruBi: Tipps und Tricks für Digitale Grundbildung im Schulalltag

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Die Impelmentierung der digitalen Grundbildung stellt für viele Schulen und LehrerInnen eine große Herausforderung dar.
In dieser eLecuture erfahren sie welche Möglichkeiten es gibt, die digitale Grundbildung umzusetzten. Der Fokus liegt dabei bei der integrativen Umsetzung der digitalen Grundbildung. Die Tipps beziehen sich auf Infrastruktur, technische Voraussetzungen und organisatorische Strukturen. Es werden Tools und Materialsammlungen für die digitale Grundbildung vorgestellt.

Diese eLecture ist besonders dann geeignet, wenn Sie mit der Implementierung der digitalen Grundbildung an ihrer Schule beauftragt wurden.
—————-

Diese eLecture ist Teil einer Reihe zur Digitalen Grundbildung in Kooperation mit der PH Wien. Vertiefend können Sie an einer Ringveranstaltung der Virtuellen PH teilnehmen, wenn Sie weiter zu den aufgeworfenen Themen arbeiten wollen! Mehr dazu finden Sie unter: www.virtuelle-ph.at/digigrubi

CoModeration: Gerlinde Schwabl

Diese Veranstaltung wird via Zoom abgehalten (siehe Voraussetzungen). So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

zoom.us/j/684979517

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen und eine Email-Adresse ein und klicken Sie „Dem Webinar beitreten“ an. Bitte klicken Sie im nächsten Schritt auch „Per Computer dem Audio beitreten“ an: das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Sie können sich via Audio (Headset mit Mikrofon) in einigen Teilen der eLecture zuschalten und mitdiskutieren! Infos dazu unter: https://www.virtuelle-ph.at/digigrubi/#el

TeilnehmerInnen …

# bekommen einen Überblick, welche Bausteine (Infrastruktur, technische Voraussetzungen, organisatorische Strukturen) sich für die Umsetzung digitale Grundbildung eignen.

# wissen, welche Möglichkeiten der Umsetzung es gibt und was es zu beachten gibt.

# kennen Tools, die bei in der Umsetzung der digitalen Grundbildung eingesetzt werden können.

# erhalten eine Quellenübersicht, über Materialien zur digitalen Grundbildung.

Facebooktwitter

eLecture #digiGruBi: Audioproduktion und Podcasting

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Sprechen, Hören und somit auditive Kommunikation ist ein zentraler Bestandteil unseres Lebens und des schulischen Alltags. Lernen ist Geschichten hören und verstehen. Lehren ist Geschichten erzählen. In dieser eLecture möchte ich Möglichkeiten zur Produktion eigener Audios in der Klasse vorstellen. Dabei geht es um Aufnahmetechnik, Bearbeitung und Publikation von Audioaufnahmen sowie didaktische Einsatzformen.

Ich selbst beschäftige mich seit über 20 Jahren mit Audioproduktion und vor allem mit dem Einsatz in der Schule. Dies führte zu zahlreichen Produktionen, einem jährlichen „Schulradiotag“, wo von 9-17 Uhr ausschließlich Produktionen von Kindern und Jugendlichen On Air gehen oder auch zum Forschungsprojekt über Audioproduktion im Bildungsbereich. Links und Informationen sind unter www.radiobox.at zu finden.

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie im Rahmen Ihres Unterrichts mit den Kindern gemeinsam Audioproduktionen produzieren und hörbar machen wollen.

—————-

Diese eLecture ist Teil einer Reihe zur Digitalen Grundbildung in Kooperation mit der PH Wien. Vertiefend können Sie an einer Ringveranstaltung der Virtuellen PH teilnehmen, wenn Sie weiter zu den aufgeworfenen Themen arbeiten wollen! Mehr dazu finden Sie unter: www.virtuelle-ph.at/digigrubi

CoModeration: Gerlinde Schwabl

Diese Veranstaltung wird via Zoom abgehalten (siehe Voraussetzungen). So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

zoom.us/j/684979517

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen und eine Email-Adresse ein und klicken Sie „Dem Webinar beitreten“ an. Bitte klicken Sie im nächsten Schritt auch „Per Computer dem Audio beitreten“ an: das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Sie können sich via Audio (Headset mit Mikrofon) in einigen Teilen der eLecture zuschalten und mitdiskutieren! Infos dazu unter: https://www.virtuelle-ph.at/digigrubi/#el

  • Sie lernen die Grundlagen der Audioproduktion und – distribution kennen.
  • Sie lernen einfache Übungen und Methoden zur Audioarbeit kennen.
  • Sie wissen wo Sie Unterstützung bei der praktischen Arbeit erhalten könnten.
Facebooktwitter

electure #digiGruBi: Scratch & Co – kreative Nutzung von Programmiersprachen

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Scratch war eine der ersten Blockbasierten Programmiersprachen und wurde speziell für Kinder entwickelt. Mittlerweile haben sich diese Programmiersprachen in vielen Anwendungen durchgesetzt, da sie abgesehen von der Programmierlogik wenig Vorwissen benötigen. Dadurch wird das Programmieren von einfachen Anwendungen oder Robotern für alle zugänglich. Zu den gängigen Anwendungsbeispielen zählen z.B. Animationen oder Digital Stories oder selbstentwickelte (Lern-)spiele. Für verschiedene Plattformen (z.B. Lego, Micro:bit) sind Blöcke entwickelt worden die sich einfach zu komplexen Programmen zusammensetzen lassen.

Ziel der Lehrveranstaltung ist es unter Anderem, einen kurzer Überblick über die Programme zu geben und die unterschiedlichen Möglichkeiten zu veranschaulichen. Weiters soll gezeigt werden, dass diese Programme nicht nur im Informatikunterricht eine Rolle spielen, sondern für viele andere Fächer genützt werden können. Neben den kreativen Fächern wie Musik und Bildnerische Erziehung sind natürlich auch die naturwissenschaftlichen Fächer Zielgruppe.

Diese eLecture ist für Sie geeignet,

-wenn Sie der Meinung sind, Programmieren ist nur etwas für ausgebildete Informatiker und Gamedesigner.

-wenn Sie Anregungen und Beispiele für Ihren Unterricht suchen

-Sie digitale Grundbildung breitgefächert anbieten wollen

—————-

Diese eLecture ist Teil einer Reihe zur Digitalen Grundbildung in Kooperation mit der PH Wien. Vertiefend können Sie an einer Ringveranstaltung der Virtuellen PH teilnehmen, wenn Sie weiter zu den aufgeworfenen Themen arbeiten wollen! Mehr dazu finden Sie unter: www.virtuelle-ph.at/digigrubi

CoModeration: Gerlinde Schwabl

Diese Veranstaltung wird via Zoom abgehalten (siehe Voraussetzungen). So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

zoom.us/j/684979517

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen und eine Email-Adresse ein und klicken Sie „Dem Webinar beitreten“ an. Bitte klicken Sie im nächsten Schritt auch „Per Computer dem Audio beitreten“ an: das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Sie können sich via Audio (Headset mit Mikrofon) in einigen Teilen der eLecture zuschalten und mitdiskutieren! Infos dazu unter: https://www.virtuelle-ph.at/digigrubi/#el

– Sie können selbständig eine einfache Animation mit Scratch erstellen

– Sie können andere blockbasierte Programme nach ihrer Komplexität beurteilen und verwenden

– Sie verstehen Abläufe und können bestehende Programme analysieren und erkennen einfache implementierte Algorithmen.

– Sie verwenden die Grundbausteine von Algorithmen und kreieren eigene logische Abläufe.

– Sie bedienen sich einfacher Techniken, um die Interaktion zwischen Mensch und Computer umzusetzen.

Facebooktwitter

electure #digiGruBi: Und die Erde dreht sich weiter: Gesellschaftliche Aspekte von Medienwandel und Digitalisierung

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Die ‚Digitalisierung‘ verändert fast alle unsere Lebensbereiche: vom Arbeitsleben, über die Partnerwahl, bis zur Organisation von Familie und Beruf. Dabei ist uns oft nicht bewusst, wie weitreichend digitale Medien unser Leben und unsere Umwelt prägen.

Nina Grünberger beschäftigt sich schon mehr als 10 Jahre mit der Frage, wie digitale Medien unser (soziales) Leben, unsere Lebenswelt und den Schulkontext verändern. Aktuell beschäftigt sie sich mit der Frage, wie die ‚Digitalisierung‘ der Schule in sogenannten Dritteweltländern gestaltet werden kann.

Diese eLecture führt in das breite Spektrum der unterschiedlichen Bereiche einführe, wo digitale Medien begonnen haben unser Leben zu beeinflussen.

Dabei geht es in erster Linie darum die Teilnehmer*innen zu sensibilisieren, um die ‚Digitalisierung‘ sowie den ‚medialen Wandel‘ aktiv mitgestalten zu können.

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn es Sie interessiert wie die Digitalisierung unser Leben beeinflusst.

—————-

Diese eLecture ist Teil einer Reihe zur Digitalen Grundbildung in Kooperation mit der PH Wien. Vertiefend können Sie an einer Ringveranstaltung der Virtuellen PH teilnehmen, wenn Sie weiter zu den aufgeworfenen Themen arbeiten wollen! Mehr dazu finden Sie unter: www.virtuelle-ph.at/digigrubi

CoModeration: Gerlinde Schwabl

Diese Veranstaltung wird via Zoom abgehalten (siehe Voraussetzungen). So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

zoom.us/j/684979517

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen und eine Email-Adresse ein und klicken Sie „Dem Webinar beitreten“ an. Bitte klicken Sie im nächsten Schritt auch „Per Computer dem Audio beitreten“ an: das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Sie können sich via Audio (Headset mit Mikrofon) in einigen Teilen der eLecture zuschalten und mitdiskutieren! Infos dazu unter: https://www.virtuelle-ph.at/digigrubi/#el

* das Spektrum des Einflussbereichs digitaler Medien in unserem Leben verstehen

* Zusammenhänge zwischen der Nutzung digitaler Medien, Umweltschutz und dem sozialen Miteinander nachvollziehen können

* das eigene Medienhandeln hinsichtlich sozialer, ökologischer und persönlicher Anliegen besser verstehen können

Facebooktwitter

electure #digiGruBi: Digitale Kommunikation und Social Media

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Digitale Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen: Leben online oder doch offline?

Kinder sind heute bereits in den ersten Lebensmonaten mit digitalen Medien konfrontiert und wachsen damit ganz selbstverständlich auf. Unterhaltung, Spielen, Kommunizieren – all dies spielt sich (auch) online ab. Wie gestaltet sich dieses Leben, welche Erfahrungen machen Kinder und Jugendliche? Welche Bedeutung haben digitale Welten, wie auch die sozialen Netzwerke im Leben von Kindern und Jugendlichen?

Diese eLecture zeigt, dass Kinder und Jugendliche mit diesen Herausforderungen durchaus unterschiedlich umgehen – vom scheinbaren hinein gesogen werden bis zur Abstinenz und großer Skepsis gegenüber der digitalen Welt. Warum ist das so und wen betrifft es besonders? Wie mit einer solchen Spannungsbreite im Unterricht umgegangen werden kann, soll im Rahmen der eLecture auch miteinander diskutiert und Erfahrungen dazu ausgetauscht werden.

Gerade im Rahmen der „digitale Grundbildung“ ist diese Heterogenität für Lehrende spürbar und eine Herausforderung.

DI Barbabra Buchegger ist pädagogische Leiterin von Saferinternet.at

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie näher in die digitale Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen eintauchen und dafür auch Verständnis bekommen möchten. Lassen Sie sich inspirieren und anregen!

—————-

Diese eLecture ist Teil einer Reihe zur Digitalen Grundbildung in Kooperation mit der PH Wien. Vertiefend können Sie an einer Ringveranstaltung der Virtuellen PH teilnehmen, wenn Sie weiter zu den aufgeworfenen Themen arbeiten wollen! Mehr dazu finden Sie unter: www.virtuelle-ph.at/digigrubi

CoModeration: Gerlinde Schwabl

Diese Veranstaltung wird via Zoom abgehalten (siehe Voraussetzungen). So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

zoom.us/j/684979517

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen und eine Email-Adresse ein und klicken Sie „Dem Webinar beitreten“ an. Bitte klicken Sie im nächsten Schritt auch „Per Computer dem Audio beitreten“ an: das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

1. Überblick über aktuelle Herausforderungen in der digitalen Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen kennen und einschätzen.

2. Umgang mit heterogenen Zielgruppen in Bezug auf die digitalen Nutzung durch Jugendliche im Rahmen der digitalen Grundbildung.

3. Ideen für den eigenen Unterricht gewinnen.

Facebooktwitter

electure #digiGruBi: Informations-, Daten- und Medienkompetenz

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Lernen und Lehren im digitalen Zeitalter bedeutet mit großen Mengen an Informationen, Daten und Medien umgehen kommen. Durch eine ständige Vernetzung und Konnektivität muss stets gewertet, gefiltert und selektiert werden. Wie können Lehrende selbst mit der Informationsflut zurecht kommen? Wie kann Unterscheidungsvermögen bei Lernenden gefördert werden? Wie können Lehrende didaktisch sinnvoll vorgehen? In dieser eLecture stellt die Referentin praxisnahe Unterrichtsvorschläge, Tools sowie Methoden, die für die Umsetzung des Faches „Digitale Grundbildung“ nützlich sind, vor.

Alicia Bankhofer ist Englisch- sowie IKT-Lehrerin in der Sekundarstufe l in Wien. Sie leitet ebenfalls Fortbildungen für Lehrpersonen im Bereich E-Learning und agiert als Bildungsreferentin für die Schwerpunkte Mobiles Lernen, Flipped Learning sowie Game-Based-Learning. Ihr spezieller Fokus ist die Förderung von Kreativität, Kollaboration, Kommunikation und Kritischem Denken in personalisierten Lernszenarien. Im Projektteam „Ö1 macht Schule“ an der Pädagogischen Hochschule Wien arbeitet sie an der Entwicklung von digitalen Lernszenarien in Zusammenhang mit Radiosendungen des österreichischen Senders.

Diese eLecture ist für Sie interessant wenn Sie
– Ihre eigene Medienkompetenzen ausbauen möchten
– aus Erfahrungen und Best-Practice-Beispielen Kenntnisse für den eigenen Kontext gewinnen möchten
– Ideen und Inspiration holen wollen

—————-

Diese eLecture ist Teil einer Reihe zur Digitalen Grundbildung in Kooperation mit der PH Wien. Vertiefend können Sie an einer Ringveranstaltung der Virtuellen PH teilnehmen, wenn Sie weiter zu den aufgeworfenen Themen arbeiten wollen! Mehr dazu finden Sie unter: www.virtuelle-ph.at/digigrubi

CoModeration: Gerlinde Schwabl

Diese Veranstaltung wird via Zoom abgehalten (siehe Voraussetzungen). So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

zoom.us/j/684979517

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen und eine Email-Adresse ein und klicken Sie „Dem Webinar beitreten“ an. Bitte klicken Sie im nächsten Schritt auch „Per Computer dem Audio beitreten“ an: das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

  • Digitale Tools und Plattformen kennen lernen
  • Lernszenarien für den eigenen technologie-gestützten Unterricht entwickeln
  • Medienkompetenzen der Lernenden fördern
Facebooktwitter

electure #digiGruBi: Digitale Grundbildung an der Schule nachhaltig umsetzen

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Neues in ein bestehendes System hineinzubringen stellt besondere Herausforderungen. Noch dazu muss im digitalen Zeitalter alles schnell gehen. Wie kann es gelingen, neue Lehr-/Lerninhalte, neue Kenntnisse und neue Kulturen am Schulstandort nachhaltig zu integrieren? In dieser eLecture werden Erfahrungswerte, Strategien sowie Methoden, die Sie für die nachhaltige Umsetzung des Faches „Digitale Grundbildung“ nutzen können, vorgestellt.

Alicia Bankhofer ist Englisch- sowie IKT-Lehrerin in der Sekundarstufe l in Wien. Sie leitet ebenfalls Fortbildungen für Lehrpersonen im Bereich E-Learning und agiert als Bildungsreferentin für die Schwerpunkte Mobiles Lernen, Flipped Learning sowie Game-Based-Learning. Ihr spezieller Fokus ist die Förderung von Kreativität, Kollaboration, Kommunikation und Kritischem Denken in personalisierten Lernszenarien. Im Projektteam „Ö1 macht Schule“ an der Pädagogischen Hochschule Wien arbeitet sie an der Entwicklung von digitalen Lernszenarien in Zusammenhang mit Radiosendungen des österreichischen Senders.

Diese eLecture ist für Sie interessant wenn Sie
– ein Konzept für die Verbindliche Übung „Digitale Grundbildung“ ausarbeiten oder optimieren
– aus Erfahrungen und Best-Practice-Beispielen Kenntnisse für den eigenen Schulstandort gewinnen möchten
– Ideen und Inspiration für das Kollegium holen wollen

—————-

Diese eLecture ist Teil einer Reihe zur Digitalen Grundbildung in Kooperation mit der PH Wien. Vertiefend können Sie an einer Ringveranstaltung der Virtuellen PH teilnehmen, wenn Sie weiter zu den aufgeworfenen Themen arbeiten wollen! Mehr dazu finden Sie unter: www.virtuelle-ph.at/digigrubi

CoModeration: Gerlinde Schwabl

Diese Veranstaltung wird via Zoom abgehalten (siehe Voraussetzungen). So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

zoom.us/j/684979517

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen und eine Email-Adresse ein und klicken Sie „Dem Webinar beitreten“ an. Bitte klicken Sie im nächsten Schritt auch „Per Computer dem Audio beitreten“ an: das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

* Schulentwicklungsgrundlagen kennen lernen

*Strategien für den eignen Standort entwickeln

*Umsetzungsideen kennen lernen

Facebooktwitter

eLecture #wdmk19: eLecture: H5P – Ein Werkzeug für die interaktive Lehre

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Videos sind in der heutigen Zeit eine der wichtigsten Informationsquellen und speziell bei Jugendlichen ein äußerst beliebtes Medium. Mit Youtube, Vimeo, … gibt es Video-Plattformen, auf denen sich Jugendliche oft lang aufhalten und Videos zu verschiedenen Themen abrufen. Dabei wird nicht selten mit Hilfe von Lernvideos gelernt und Wissen vermittelt.

In seiner eLecture zeigt Gerald Geier (BG/BRG/BORG Hartberg & TU Graz) wie es mit dem Tool H5P möglich ist, den Jugendlichen aus einer passiven Konsumentenrollen in eine aktive Entdecker/in zu transferieren und Videos durch interaktive Inhalte zu erweitern. Dabei schließt er direkt an die vorangegangenen eLecture von Elke Höfler an und versucht von einer inhaltlich- und handlungsorientierten Ebene auf eine praktisch, umsetzungsorientierte Ebene zu gelangen. Dabei wird das Tool H5P vorgestellt, mögliche Einsatzszenarien skizziert und praktische Erfahrungen weitergegeben.

——————————-

PS: Diese eLecture ist Teil der Woche der Medienkompetenz #wdmk19. Finden Sie hier weitere spannende Angebote verschiedener Institutionen um die Ihre zu vertiefen: https://www.mediamanual.at/woche-der-medienkompetenz/veranstaltungskalender/

CoModeration: Gerlinde Schwabl

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/eins/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Die TeilnehmerInnen…

  • lernen H5P und dessen Anwendungsmöglichkeiten kennen
  • lernen wie einfache Lerninhalte mit H5P umsetzen werden können
  • lernen wie man interaktive Lerninhalte im Unterricht einsetzen kann
Facebooktwitter

eLecture #wdmk19: YouTube – Junge Entertainmentkultur für die Lehre nutzen

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

YouTube spielt für Jugendliche eine zentrale Rolle nicht nur in Hinblick auf Unterhaltung (Entertainment), sondern vor allem auch Informationsbeschaffung (Information). Die auf YouTube aktiven Influencer*innen sind Phänomene des Infotainment, vielfach des Edutainment und auch relevante Bezugs- und Ankerpunkte der jugendlichen Alltagswelt.

Elke Höfler ist Mediendidaktikern und Fachdidaktikerin an der Universität Graz. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Fiktionalisierung, Social Media und Sprachdidaktik. Im Moment verfolgt sie ein Habilitationsprojekt zum Thema „Influencer*innen und ihr Potential fürs Sprachenlernen“

In dieser eLecture werden Sie in die Welt der Influencer*innen eingeführt und lernen auf einer inhaltlichen und handlungs- und produktorientierten Ebene Möglichkeiten kennen, Influencer*innen in den Unterricht (unterschiedlicher Fächer) zu integrieren. Am Ende haben Sie eine kleine Materialsammlung sowie hoffentlich viele Ideen im Gepäck, wie man die jugendliche Alltagswelt in den Unterricht integrieren kann. Wie man Videos um interaktive Elemente anreichern und zu kleinen Lernpaketen ausgestalten kann, erfahren Sie in der folgenden eLecture mit Gerald Geier.

Diese eLecture ist für Sie geeignet,…
… wenn Sie nach Möglichkeiten suchen, aktuelle Themen im Unterricht zu behandeln.
… auch wenn Sie noch nie von Influencer*innen gehört haben.
… unabhängig vom Fach, das Sie unterrichten, denn das Thema lässt sich in alle Fächer integrieren.

PS: Diese eLecture ist Teil der Woche der Medienkompetenz #wdmk19. Finden Sie hier weitere spannende Angebote verschiedener Institutionen um die Ihre zu vertiefen: https://www.mediamanual.at/woche-der-medienkompetenz/veranstaltungskalender/

CoModeration: Gerlinde Schwabl

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/eins/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Die Teilnehmer/innen…

… lernen das Phänomen Influencer aus unterschiedlichen Perspektiven kennen.

… erfahren Möglichkeiten, das Phänomen Influencer zur Stärkung der Fachkompetenz und der digitalen Kompetenzen in den Unterricht zu integrieren.

… lernen Beispiele für eine inhaltliche und formale Aufarbeitung des Phänomens Influencer kennen.

Facebooktwitter