eLecture: Einsatz von digitalen Medien im Geschichtsunterricht

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Geschichtsunterricht online gestalten – aber wie? Diese eLecture präsentiert verschiedene Möglichkeiten digitale Medien in den Geschichtsunterricht einfließen zu lassen. Es sollen diverse Anwendungen vorgestellt werden, die ohne viel Aufwand den Unterricht bereichern können. Die Palette reicht vom Einsatz und der Erstellung von Lernspielen, über die Verwendung von Plattformen für den Einsatz im Projektunterricht bis hin zur einfachen Erstellung von Lernvideos.

Mario Liftenegger ist Lehrer für Geschichte, Geographie und Wissenschaftliches Arbeiten. Zudem koordiniert der promovierte Historiker den Einsatz von CLIL in verschiedenen Unterrichtsgegenständen an seiner Schule.

Es werden fachdidaktische Ideen zum richtigen Einsatz von Medien im Unterricht, als auch Tools zur praktischen Umsetzung vorgestellt. Dazu gehören online Anwendungen wie LearningApps, Mindmeister oder mysimpleshow.

Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn

#Sie bisher noch keine oder kaum Erfahrungen im Einsatz von digitalen Medien sammeln konnten

#Sie neue Möglichkeiten des Einsatzes von digitalen Medien entdecken möchten

#Am Einsatz von digitalen Medien im Geschichtsunterricht interessiert sind

CoModeration: Harald Meyer

Expert_in: Mario Liftenegger

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/drei/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

– die Bedeutung von Multimedialität für den Geschichtsunterricht beurteilen können

– digitale Tools wie Lernapps oder digitale Mindmapping tools selbst erstellen können

– kurze Lernvideos gestalten können

Facebooktwitter

SQA eLecture: Lesson Study als Modell für teamorientierte Unterrichtsentwicklung am Schulstandort im Rahmen von SQA

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Lesson Study bietet eine Möglichkeit zur Verbesserung der Wirksamkeit von Unterricht und zur Professionalisierung von Lehrkräften. Aber was genau verbirgt sich hinter dem Begriff? Diese und andere Fragen beantwortet Gabriele Isak in ihrer eLecture!

Gabriele Isak ist Leiterin des Bundeszentrums für fachbezogene Schulentwicklung, das sich mit der Implementierung von LS im österreichischen Schulsystem beschäftigt.

Gemeinsam mit ihr beschäftigen Sie sich damit, was sich hinter dem Begriff Lesson Study (und dem Begriff Learning Study) verbirgt und wie eine solche abläuft, was Wirkung und Nutzen sind und welche förderlichen Rahmenbedingungen dazu nötig sind. Sie lernen zudem Fallbeispiele und erfolgreiche Implementierung in Österreich kennen.

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie Interesse an Schul- und Unterrichtsentwicklung haben, ganz egal auf welcher Ebene des Bildungssytems : als Lehrer/innen, als Schulleiter/innen, als Schulaufsicht.

CoModeration: Harald Meyer

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/sqa/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

  • Lesson Studies als Modell für Unterrichtsentwicklung am Schulstandort kennen lernen
  • Fokussierung auf das Lernen der Schüler_innen als Mittel zur Erhöhung der Wirksamkeit von Unterricht erkennen
  • die Vorteile von professioneller Reflexion im Team sehen
  • Möglichkeiten zur Durchführung von Lesson Studies an der eigenen Schule erfahren
Facebooktwitter

eLecture: Digitale Feedback-Tools

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Geschlecht, Computerunterstützung und Feedback sind die drei meist untersuchten Faktoren aus der vielzitierten Hattie-Studie „Visible Learning“ von 2009. Mit dem Wert „d = 0,73″ ist Feedback der deutlich effektstärkste der drei genannten (Ab dem Wert von d = 0,40 spricht man von einem Faktor, der im Unterricht laut Hattie „gut wirkt“).

Insofern lohnt sich also ein Blick auf das Thema Feedback, da es gerade im „digitalen Klassenzimmer“ vielfältige Möglichkeiten gibt, Feedback adhoc und anonym einzuholen.

Kai Wörner unterrichtet seit 2011 an der Realschule am Europakanal Erlangen (D) in iPad-Klassen. Als Seminarrektor bildet er zudem Referendar_innen aus* und hält Vorträge und Workshops zum digitalen Unterrichten.

In dieser eLecture möchte er Ihnen einige Tools und dazu passende Unterrichtsideen vorstellen, die allesamt die Möglichkeit bieten, Feedback bereichernd für den Unterricht zu nutzen und den „Weg zu den magischen d = 0,73″ zu bestreiten.

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie offen für Feedback und dessen Integration in Ihren Unterricht sind und auch Schüler_innenfeedback untereinander befördern wollen.

CoModeration: Harald Meyer

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/drei/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Sie lernen diverse digitale Feedbacktools kennen, die sich im digitalen Klassenzimmer einsetzen lassen.

#Sie können den Begriff Feedback anhand den Ergebnissen der Hattie-Studie definieren und dessen Bedeutung reflektieren.

# Sie können mit den gezeigten Anwendungen weitere Einsatzmöglichkeiten erstellen, um Ihren Unterricht interaktiver zu machen.

# Sie reflektieren Ihren eigenen Unterricht durch das Erstellen einer ersten Feedback-Einheit.

Facebooktwitter

eLecture: 3D Coding für Alle! BlockSCAD Basics in 60 Minuten

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Zur Anmeldung (PH Online)

Zum virtuellen Lernraum

CoModeration: Harald Meyer

„Der 3D Druck macht die digitale Welt begreifbar!“ Immer häufiger wird der Begriff 3D Druck gelesen und wahrgenommen. Täglich verlassen neuen Anwendungen Labore und können von UserInnen genutzt werden. Ein wichtiger Teil bei der Entwicklung ist die Programmierung. Schlagen wir 2 Fliegen mit einer Klappe und programmieren wir in 3D mit BlockSCAD. Mit diesem Online Tool können 3D Objekte mit einer grafischen Programmiersprache beschrieben werden.

Erkunden Sie die Oberfläche von BlockSCAD und entdecken Sie Anwendungsmöglichkeiten für den Unterricht.

Daniel Pfeiffer forscht an der Universität Wien zu Spielerischer Pädagogik und hat gemeinsam mit dem BMBWF das Projekt PAC++ umgesetzt. Im Rahmen seines Informatik Lehramt Studiums eignete er sich einige Fähigkeiten in der Programmierung und fachdidaktische Skills an.

Diese eLecture ist für Sie interessant wenn

# Sie Programmierung in Ihrem Unterricht einsetzen wollen.
# Sie BlockSCAD kennen lernen wollen.
# Sie interessiert sind an Programmierung für Kinder und Jugendliche.

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/drei/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Erlernen Sie den Einsatz von BlockSCAD für Ihren Unterricht.
Facebooktwitter

ZLS eLecture: Lesen in allen Fächern – eine äußerst effektive Form der Leseförderung Teil 3: Didaktische Erläuterungen

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Zur Anmeldung (PH Online)

Zum virtuellen Lernraum

Exemplarische Beispiele für verschiedene Unterrichtsgegenstände sollen zeigen, wie Lesestrategien, Recherchetechniken oder die Arbeit mit Sachtexten im Unterricht geübt und praktisch eingesetzt werden können.

# erLESENes 1-4 ( Vorstellen der Unterlagen und Erläuterung des didaktischen Konzepts)
# Lernszenarien
# Lesebuffets

CoModeration: Harald Meyer

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/zls/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Einsatz der Unterlagen im Rahmen von „Lesen in allen Fächern“.
Facebooktwitter