LEIDER ABGESAGT: eLecture digiPH3: The Writing Classroom: Integrating Technology and Text Production

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Writing classes usually involve a lot of input from the teacher in class leaving very little time for learners to demonstrate their understanding of a given text type let alone working on their writing. Thus, teachers usually have to wait until they have received their students‘ homework in order to discover how much has actually been understood. Taking a flipped classroom approach, in which students watch prerecorded lectures, can address some of these issues because it allows additional time for in-class active learning that can enhance learners‘ performance under the guidance of their teacher.

Jennifer Schumm and Mia Schweighofer are EFL lecturers at the University of Graz. They teach in the fields of language studies and teacher education. Both lecturers have been working with the flipped classroom model in their advanced writing course for over three semesters.

In this talk , we will begin by describing our rationale for flipping our advanced writing course in order to teach specific text types. We will then provide examples of how this was realized in the first part of our course. Next, we will discuss the second part of our course in which students, many of whom are teachers in training, were required to produce videos of text types which they used to introduce the class to various genres. The talk will conclude with a summary of students‘ responses to flipping the writing classroom, teachers‘ observations and evaluation.

This talk will be held in English and is recommended for those interested in a practical application of the flipped classroom approach .

CoModeration: Thomas Winkler

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/digiph2/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

learn about the flipped classroom concept; learn how it can facilitate writing instruction;

discover how teachers and teachers in training used videos to teach various text types

Facebooktwitter
eLecture digiPH3: Virtual Reality –  Bildung in einer neuen Dimension

eLecture digiPH3: Virtual Reality – Bildung in einer neuen Dimension

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Bei Virtual Reality können sich Lernende auf Reisen in computergenerierte Welten begeben und multimediale sowie sogar immersive Erfahrungen machen, die sonst entweder nicht möglich, zu teuer oder zu gefährlich wären. Live-Begegnungen mit anderen Menschen sind bei Social-VR möglich: Gemeinsam bewegt man sich durch 3D-Umgebungen, kollaboriert und kommuniziert. Die Begegnung wird als persönlicher wahrgenommen als bei Videokonferenzen in 2D.

Was bedeuten diese neuen Möglichkeiten nun für Bildung? Welche technischen Voraussetzungen müssen gegeben sein? Welche Kompetenzen brauchen die Lehrenden?

Im Workshop werden wir uns Hard- und Software ansehen. Beispiele aus dem Bildungsbereich insbesondere zu Social-VR werden live demonstriert.

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie einen ersten Einblick in die Möglichkeiten von VR bekommen wollen. Vor einem praktischen Einsatz in Schule und Hochschule sind – das sie an dieser Stelle gleich vorausgeschickt – noch einige Hürden zu nehmen.

CoModeration: Thomas Winkler

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/digiph2/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

– Sie erhalten eine Vorstellung von der möglichen künftigen Bedeutung von VR im Bildungsbereich

– Sie lernen aktuelle Hard- und Software kennen.

Facebooktwitter
eLecture digiPH3: PH-Survival-Kit –  Kreative Tools für Online-Trainings

eLecture digiPH3: PH-Survival-Kit – Kreative Tools für Online-Trainings

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Relevanz des Themas:

In der Hochschullehre gewinnen Online-Trainings sowohl in der Aus- als auch in der Fortbildung immer mehr an Bedeutung. Aufgrund der großen Vorteile hinsichtlich räumlicher und zeitlicher Flexibilität müssen wir uns dieser neuen Herausforderung stellen. Doch wie können wir das am besten angehen und umsetzen? Welche Kompetenzen brauchen wir?

Expertise der Referentin: Aufgrund der langjährigen Erfahrung in der Moderation von synchronen und asynchronen Online-Veranstaltung erlaubt sich die Referentin Anregungen und Tipps für eine erfolgreiche Online-Lehre zu geben.

Geplante Inhalte:

Es werden Methoden für Online-Trainings vorgestellt:

+ Methoden zum Einstieg und zur Einführung in ein Thema

+ Methoden zur Themenerarbeitung und für den Input

+ Methoden zur Auswertung und zum Abschluss

+ Energizer für zwischendurch

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn …

… Sie noch keine Erfahrung mit Online-Trainings haben, um sich Ideen und Anregungen zu holen.

… Sie noch wenig Erfahrung mit Online-Trainings haben, um für Ihre eigenen Vorstellungen und Bedürfnisse geeignete Methoden zu finden.

… Sie schon viel Erfahrung mit Online-Trainings haben und diese Erfahrung mit Kolleg_innen teilen und sich zusätzliche Inputs holen möchten.

CoModeration: Thomas Winkler

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/digiph2/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Kreative und lebendige Tools für synchrone und asynchrone Online-Training kennenlernen

Traditionelle Methoden aus dem Unterrichtsalltag für Online-Trainings adaptieren können

Facebooktwitter
eLecture digiPH3: Digitales Wissensmanagement als Chance einer nachhaltigen Personalentwicklung an Hochschulen

eLecture digiPH3: Digitales Wissensmanagement als Chance einer nachhaltigen Personalentwicklung an Hochschulen

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Das Potential der Digitalisierung wird in den Hochschulen aktuell nur in geringem Maße ausgeschöpft. Gleichzeitig hat der Digitalisierungsprozess einen hohen Stellenwert. Sowohl in der Verwaltung als auch in Lehre & Forschung spielt der Einsatz digitaler Werkzeuge eine zunehmende Rolle. Die Organisation von außercurricularen Veranstaltungen nimmt an Hochschulen stetig zu. Dabei können die Zielgruppen stark divergieren. Besonders für Mitarbeitende sind die Qualifizierungsmaßnahmen von hohem Interesse, da sie den Karriereweg nachhaltig prägen.

Die Einführung eines hochschulweiten Veranstaltungsmanagementsystems bietet die Chance einer nachhaltigen Personalentwicklung. Es entsteht ein digitales Netzwerk zwischen den einzelnen Einrichtungen, Abteilungen & Fachbereichen. Das diverse Angebot kann effizienter koordiniert und beworben werden. Die Teilnehmenden können in ihrem Trainingsprofil erkennen, welche Veranstaltungen sie bereits besucht haben. Dieses Wissen kann in speziellen Karrierecoachings zielsicher genutzt werden. In dieser eLecture erhalten Sie eine kurze Einführung in die Thematik des Wissensmanagements in der Personalentwicklung. Dabei werden Chancen & Risiken bei der Einführung eines hochschulweiten Veranstaltungsmanagementsystem am Beispiel der Universität Kassel diskutiert.

Jacqueline Gerland, M.A. ist Projektmitarbeiterin an der Universität Kassel und freiberufliche Trainerin und Referentin. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Lernmanagementsysteme, der Einsatz von digitalen Tools in der akademischen Lehre, Selbstmarketing, Wissens- und Changemanagement.

CoModeration: Thomas Winkler

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/digiph2/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Die Teilnehmer*innen können …

… wesentliche Merkmale von digitalem Wissensmanagement benennen

… Vor- und Nachteile bei der Einführung eines hochschulweiten Veranstaltungsmanagementsystems herausstellen

… prüfen, ob das Konzept der Universität Kassel zur Einführung eines hochschulweiten Veranstaltungsmanagementsystems als Best-Practice Beispiel an Ihrer Hochschule genutzt werden kann.

Facebooktwitter
eLecture digiPH3: Automatisierte Erstellung sinnvoller, qualitätsvoller, numerischer Tests und Übungsaufgaben

eLecture digiPH3: Automatisierte Erstellung sinnvoller, qualitätsvoller, numerischer Tests und Übungsaufgaben

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Relevanz des Themas

Das Erstellen von qualitätsvollen Prüfungen ist eine zeitaufwändige Sache—die Erstellung von Übungsmaterialien ebenso. In diesem Vortrag zeige ich einen Weg, in dem sinnvolle numerische Aufgaben automatisiert und randomisiert erzeugt werden können. Die so generierten Beispiele sind – fix fertig mit der richtigen Lösung – zum Beispiel in Moodle importierbar bzw. auch in andere Formate (z.B. Offline Tests transferierbar). Als Beispiel wird ein Statistik Kurs in einem Bachelor Studiengang vorgestellt.

Expertise des Referenten in Bezug auf das Thema

Die dahinterstehenden digitalen Tools wurden von mir selbst programmiert. Es geht hier aber nicht darum, ein Produkt (oder besser gesagt den rohen Code) zu „bewerben“, sondern eher die Logik dahinter vorzustellen und so darüber zu diskutieren.

Inhalte

1. Wiederholung der Relevanz: Welche Vorteile ergeben sich durch die „automatisierte Erstellung sinnvoller, qualitätsvoller, numerischer Tests und Übungsaufgaben“ für Lehrende und Lernende?

2. Vorstellung des Beispielprojekts „SAD“

3. Diskussion von didaktischen Einsatzmöglichkeiten, möglichen Erweiterungen und bestehenden Limitationen

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn….

Sie viel Zeit dafür aufwenden, numerische Aufgaben (Statistik, Mathematik,…) zu erzeugen.

Wenn Sie die Funktionen Ihres LMS (z.B. Moodle) stärker mit Ihrer sonstigen Arbeit (z.B. Aufgabenerstellung) verknüpfen möchten.

CoModeration: Thomas Winkler

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/digiph2/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Sie lernen einfache Integrationsmöglichkeiten von Aufgabenerstellung und LMS kennen

Sie lernen einen Prozess kennen, in dem anhand einer Vorlage Aufgaben automatisch erstellt werden und samt Antworten in ein LMS-lesbares Format übertragen werden

Facebooktwitter
eLecture digiPH3: Nachhaltigkeitskommunikation im Social Web

eLecture digiPH3: Nachhaltigkeitskommunikation im Social Web

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Die Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik ist seit vielen Jahren mit dem österreichischen Umweltzeichen zertifiziert und Nachhaltigkeit wird in vielen Facetten gelebt.

Susanne Aichinger, Stefanie Wagner und Michael Prodinger sind die Verantwortlichen für Social Media. In dieser Aufgabe ist es ihnen ein zentrales Anliegen über die gelebten Nachhaltigkeitsaktivitäten zu informieren. Dass das bei der breiten Masse nicht immer ankommt, war Ausgangspunkt einer gezielt angelegten Social-Media-Kampagne.

Nachhaltigkeitskommunikation hat durch die Digitalisierung und die unterschiedlichen Interaktionsmöglichkeiten im Social Web einen Paradigmenwechsel erfahren. Nachhaltigkeit im Netz zu kommunizieren erfordert Digital Literacy. Digital Literacy im Kontext von Social-Media greift die Idee auf, gemeinsam zu lernen und gemeinsam neue Ideen zu entwickeln. Es stellt eine wesentliche Grundlage für eine aktive Teilnahme an der Gesellschaft des 21. Jahrhunderts dar.

Die Kampagne hat rasch gezeigt – nur ein kleiner Teil der Nachhaltigkeitsaktivitäten eignet sich für die Kommunikation in Richtung Endverbraucher*in. Es zählen insbesondere alle Themen mit hohem Bezug zur Realität der Konsument*innen.

Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn

– Sie für Social Media an Ihrer Hochschule/Schule verantwortlich sind

– Sie Interesse an Nachhaltigkeitskommunikation haben

Methoden:

• Kurzinput: Social Media Kommunikationsgrundlagen

• Praxisbericht: Erfolgreiche Nachhaltigkeitskommunikation

• Freigabe: Einblick in die Social Media Kanäle der HAUP

CoModeration: Thomas Winkler

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/digiph2/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Nachhaltigkeit in Beziehung zu Social Media setzen können

Schlüsse für eine gelungene Nachhaltigkeitskommunikation ziehen können

Hinter die Kulissen von Social Media Beauftragten blicken können

Facebooktwitter
eLecture digiPH3: Digitales Lernlabor –  digitale Medien praxisnah kennenlernen

eLecture digiPH3: Digitales Lernlabor – digitale Medien praxisnah kennenlernen

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Neben Rechnen, Schreiben und Lesen sollen Schüler*innen heutzutage einen sicheren und kompetenten Umgang mit digitalen Medien erlernen. Dafür müssen auch Lehrer*innen über Medienkompetenz verfügen und entsprechende didaktische Konzepte kennen. Um diese Fähigkeiten bei Lehramtsstudierenden auszubilden, wird an der Martin-Luther-Universität in Halle gerade ein digitales Lernlabor eingerichtet.

Das frei zugängliche Lernlabor ist mit verschiedenen digitalen Medien ausgestattet und möchte durch seinen Werkstattcharakter sowohl Studierende als auch Lehrende dazu einladen, selbst aktiv zu werden und sich mit digitalen Medien auf produktive und konstruktive Weise auseinandersetzen.

Claudia Lutsch ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Initiative Lehramt@digital an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Sie unterstützt Dozierende beim Einsatz digitaler Medien und hält Seminare für Studierende zu verschiedenen Themen rund um digitale Bildung. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind digitale Medien, Kompetenzerwerb mit digitalen Medien, Social Media im Unterricht und digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Im Webinar wird das Konzept des digitalen Lernlabors näher erläutert und der Aufbau sowie die Ausstattung beschrieben. Außerdem werden Ausschnitte aus den bereits erstellten Materialien gezeigt und die verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten des Lernorts aufgezeigt.

Diese eLecutre ist für Sie geeignet, wenn Sie

– Anregungen zur digitalen Kompetenzförderung von Lehramtsstudierenden suchen

– wissen wollen, wie man ein digitales Lernlabor aufbaut

CoModeration: Thomas Winkler

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/digiph2/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Die Teilnehmenden lernen das digitale Lernlabor kennen / lernen didaktische Settings zur Kompetenzförderung im Umgang mit digitalen Medien kennen
Facebooktwitter
eLecture digiPH3: Moodle-Quizzes neu gedacht – eine kritische Vorstellung des PlugIns Achieved

eLecture digiPH3: Moodle-Quizzes neu gedacht – eine kritische Vorstellung des PlugIns Achieved

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Einleitung:

Blended Learning-Szenarios spielen in der Lehre eine besondere Rolle, um Studierende zu entlasten und Flexibilität zu schaffen. Das Moodle-PlugIn Achieved (Firma Gries) bietet hier Unterstützung. Mit Hilfe dieses PlugIns kann Wissen durch eine Vielzahl an Übungsfragen generiert und überprüft werden. Moodle PlugIns wie Achieved bieten vielfältige Möglichkeiten der Anreicherung der Lehre, sollen jedoch unbedingt nach didaktischen Gesichtspunkten eingesetzt werden.

Die Lernplattform Moodle bietet zudem die Möglichkeit, Informationen über das Lernverhalten und den Kenntnisstand der Studierenden zu generieren. So kann eine Plattform, die von vielen Hochschulen genutzt wird, weit über ihre Eigenschaft als Dokumentenablage hinaus benutzt werden. Neben lerntheoretischen Erkenntnissen und der Vorstellung des PlugIns beinhaltet die eLecture auch einen Erfahrungsbericht aus der hochschulischen Praxis.

Die ReferentInnen: Dagmar Archan leitet das Zentrum für Hochschuldidaktik der FH C02 und forscht zum Thema Blended Learning in der Hochschullehre. Lisa Grobelscheg setzt Achieved in diversen Lehrveranstaltungen ein und hat an der Implementierung des PlugIns mitgearbeitet. Zudem leitet sie die hausinterne Weiterbildung betreffend die Plattform Moodle.

Inhalte:

Vorstellung des PlugIns, Einsatzmöglichkeiten, Erfahrungen, Tipps für den Einsatz

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie mehr über Moodle-Quizzes erfahren möchten und ihre Lehre mit Quizzes anreichern wollen.

CoModeration: Thomas Winkler

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/digiph2/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

die didaktische Funktion eines Moodle-Quizzes erklären

den Mehrwert des PlugIns Achieved diskutieren

die Sinnhaftigkeit des Einsatzes eines derartigen Quizzes in der eigenen Lehre beurteilen

Facebooktwitter
eLecture digiPH3: Fab Labs als Teil der Digitalisierungsstrategie in der Hochschullehre

eLecture digiPH3: Fab Labs als Teil der Digitalisierungsstrategie in der Hochschullehre

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

1. Einleitung

Immer mehr Hochschulen betreiben Fab Labs (offene Werkstätten für digitales Prototyping) als Infrastruktur, Lehr-, Lern- und Forschungsort und Dienstleistung für Studierende, Lehrende und Externe. Das Forschungsprojekt Fab101 erforscht seit 2017 die Rolle und Potentiale von Fab Labs im Hochschulkontext und erarbeitet Handlungsempfehlungen für den Aufbau und Betrieb.

2. Expertise des/der Referenten_innen

Melanie Stilz (Uni Siegen, CSCW & Social Media), Anke Brocker (RWTH Aachen, Medieninformatik & Mensch-Computer-Interaktion), Iris Brockermann (Universität Bremen, AG ""Digitale Medien in der Bildung"") und Daniel Wilkens (Folkwang Universität der Künste, Design by Technology am Fachbereich Gestaltung) forschen im interdisziplinären Projekt Fab101 und sind alle in Fab Labs an ihrer Hochschule involviert und engagiert.

3. Geplante Inhalte

Im Webinar wird die Geschichte und Entwicklung von Fab Labs kurz umrissen und anhand von Beispielen aufgezeigt, welche unterschiedlichen Modelle der Integration an Hochschulen möglich sind und sich bewährt haben. Im zweiten Teil werden Ergebnisse der jährlich statt findenden „Fab:UNIverse“ (Netzwerktreffen deutschsprachiger akademischer Fab Labs) skizziert und deren Tragweite diskutiert.

4. Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn…

Sie an zukunftsorientierten Digitalisierungsstrategien und Konzepten für Hochschullehre interessiert sind oder Sie ein Hochschul Fab Lab betreiben oder planen. Die eLecture bietet Informationen und Handlungsempfehlungen zu Digitalen Fabrikationslaboren im Hochschulkontext für alle Statusgruppen.

CoModeration: Thomas Winkler

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/digiph2/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Die Teilnehmer*innen lernen verschiedene Modelle eines Fab Labs kennen und wie dieses in der Hochschule verortet werden kann.

Sie kennen die zentralen institutionellen Rahmungen für eine Initiierung und Implementierung eines Labs am eigenen Standort/ Studiengang.

Facebooktwitter

eLecture: LMS.at – Fahrplan durch das ganze Jahr

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

In dieser eLecture machen Sie einen Streifzug mit LMS.at durch das ganze Schuljahr. Sie erfahren, wie Sie die einzelnen Anwendungen im Laufe eines Unterrichtsjahres optimal einsetzen können.

Elvira Mihalits-Hanbauer unterrichtet an der BHAS/BHAK Eisenstadt kaufmännische Gegenstände, Digital Business, Business Behaviour und alles rund um die Wirtschaftsinformatik. Seit 2004 is sie Mitarbeiterin im LMS-Team Burgenland. Im Rahmen dieser Tätigkeit koordiniert sie Schulungen und entwickelt Lernmaterialien vorwiegend für den kaufmännischen Bereich.

CoModeration: Thomas Winkler

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/zwei/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Die Teilnehmer/innen lernen verschiedene Anwendungen von LMS.at kennen und erfahren, Anwendungen für konkrete Lehr-/Lernszenarien optimal einsetzen.
Facebooktwitter