eLecture: Pimp your LMS! Designmöglichkeiten auf LMS.at

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Es genügt heute nicht mehr, bloß eine Lernplattform anzubieten, sondern die Lehrenden und Lernenden haben mittlerweile auch gehobene Ansprüche, was Design und Funktionalität betrifft.

Vor diesem Hintergrund möchte Elvira Mihalits-Hanbauer, Wirtschaftspädagogin und Mitarbeiterin im LMS-Team Burgenland, in dieser eLecture aufzeigen, wie mit ein paar einfachen Tipps & Tricks die eigenen Kurse und auch Portalseiten ansprechend und praktisch gestaltet werden können.

Geplante Inhalte:

# Gestaltung des eigenen Portals bzw. der eigenen Startseite

# Gestaltung des Kursportals mit benutzerdefinierten Portlets

# Einbindung von Portlets, z.B. für die Bibliothek auf der Kursportalseite

# Verwendung von Vorlagen für Kurse/Gruppen/Portfolios

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie selbst ein optischer Typ sind und Ihr LMS etwas trendiger und moderner gestalten möchten? Ihre Schüler*innen lieben ansprechende Arbeitsumgebungen? Sie möchten bereits vorhandene Vorlagen für ihren eigenen Unterricht adaptieren?

CoModeration: Thomas Winkler

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/vier/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Die Teilnehmer_innen:

  • lernen die Gestaltung des eigenen Portals bzw. der eigenen Startseite kennen,
  • gestalten das Kursportal mit benutzerdefinierten Portlets,
  • trainieren die Einbindung von Portlets, z.B. für die Bibliothek auf der Kursportalseite erfahren, wie Vorlagen für Kurse/Gruppen/Portfolios verwendet und erstellt werden können.
Facebooktwitter

eLecture: Interaktive Fragen auf LMS.at in Online-Tests und Schularbeiten

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

In dieser eLecture erfahren Sie, welche interaktiven Fragestellungen auf LMS.at vorhanden sind und wie Sie diese Aufgabenstellungen selbst erstellen können. Die Palette reicht von einfachen offenen Fragen, über MultipleChoice-, Lückentext-, Dropdown-, Reihungs- bis zu Zuordnungsaufgaben. Außerdem wird die Einbindung dieser Fragestellungen in Online-Tests und Schularbeiten und deren Übernahme in die Leistungsdokumentation gezeigt.

Elvira Mihalits-Hanbauer ist seit 1998 Wirtschaftspädagogin an einer burgenländischen BHAK/BHAS und unterrichtet kaufmännische Gegenstände und Wirtschaftsinformatik und betreut Diplom- und Abschlussarbeiten. Seit 2004 ist sie Mitarbeiterin im LMS-Team Burgenland. Im Rahmen dieser Tätigkeit koordiniert sie Schulungen und entwickelt Lernmaterialien vorwiegend für den kaufmännischen Bereich. Seit vielen Jahren moderiert sie Online-Seminare und eLectures rund um LMS.at.

Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn Sie …

  • LMS.at bereits im Unterricht einsetzen und noch mehr Möglichkeiten kennenlernen möchten
  • LMS.at noch nicht kennen, aber sich einen Überblick über die Möglichkeiten verschaffen möchten.

CoModeration: Thomas Winkler

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/zwei/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Die TeilnehmerInnen …

  • erfahren, welche interaktiven Fragestellungen auf LMS.at möglich und vorhanden sind
  • lernen diese Aufgabenstellungen selbst zu erstellen (offene Fragen, MultipleChoice-, Lückentext-, Dropdown-, Reihungs- und Zuordnungsaufgaben) und
  • in Online-Tests und Schularbeiten einzubinden und in die Leistungsdokumentation zu übernehmen.
Facebooktwitter

eLecture: Klassenverwaltung mit LMS.at

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

In dieser eLecture erfahren Sie, wie die Organisationseinheit Klasse im Schulalltag für die Kommunikation und Organisation im Unterricht eingesetzt werden kann.

Die Einrichtung und Verwaltung der Klasse sowie deren Besonderheiten und die Kommunikation mit den Eltern über den Elternzugang stehen im Fokus. Praktische Beispiele für die Organisation, besonders für Klassenvorstände und Klassenvorständinnen, werden gezeigt.

Elvira Mihalits-Hanbauer ist seit 1998 Wirtschaftspädagogin an einer burgenländischen BHAK, BHAS und unterrichtet kaufmännische Gegenstände und Wirtschaftsinformatik und betreut Diplom- und Abschlussarbeiten. Seit 2004 ist sie Mitarbeiterin im LMS-Team Burgenland. Im Rahmen dieser Tätigkeit koordiniert sie Schulungen und entwickelt Lernmaterialien vorwiegend für den kaufmännischen Bereich. Seit vielen Jahren moderiert sie Online-Seminare und eLectures rund um LMS.at.

Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn Sie …

  • LMS.at bereits im Unterricht einsetzen und noch mehr Möglichkeiten kennenlernen möchten
  • LMS.at noch nicht kennen, aber sich einen Überblick über die Möglichkeiten verschaffen möchten.

CoModeration: Thomas Winkler

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/zwei/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Die TeilnehmerInnen …

  • lernen, wie die Organisationseinheit Klasse funktioniert,
  • erfahren, für welche Szenarien die Klasse im Schulalltag eingesetzt werden kann,
  • lernen, wie die Kommunikation über die Klasse (vor allem auch mit den Eltern) erfolgen kann.
Facebooktwitter

LEIDER ABGESAGT: eLecture: Wissensmanagement – Beispiele und Methoden

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Aufbauend auf die eLecture „Wissensmanagement kompakt“ wird in dieser Folge-eLecture dem Wunsch nach Praxisbeispielen und einem Austausch zur Wissensmanagementpraxis in Schulen Folge geleistet. Die eLecture wiederholt kurz Grundbegriffe des Wissensmanagements und stellt Praxisbezüge an Hand von Beispielen her.

Elke Szalai ist in Bildungsforschung, Umweltbildung sowie eLearning vielfältig tätig und beschäftigt sich seit Jahren intensiv mit Wissensmanagement.

In ihrer eLecture stellt Sie Ihnen Beispiele von Kollegen/innen vor, die mit diesen in Präsenzseminaren erarbeitet wurden, wie bspw.

# Synergie Map zur Vorbereitung eines Berufsorientierungsjahres

# Führen von Lerntagebüchern im Kollegium zur Entwicklung der Zentralmaturainhalte

# Einführung von Konferenzen auf Basis einer „community of pratice“

uvm.

Sie werden erkennen, Wissensmanagement klingt komplizierter, als es sich in der Realität darstellt!
In der zweiten Hälfte bleibt Raum für die Vorstellung eigener Wissensmanagementerfahrungen und Reflexion von gelungenen und weniger guten Umsetzungsprozessen: bei Elke Szalai jene aus ihrem Studium des Wissensmanagements sowie als Unternehmerin. Wissensmanagement zeigt sich in How-to Listen, Übergabeprozessen und dem Handling von gut angelegten gemeinsamen digitalen Daten, die wirklich alle gut finden, oder auch in effizienter Projektkommunikation! Lernen Sie einige der wichtigsten Methoden kennen – und lernen Sie aus den Beispielen, die Fehler anderer zu vermeiden. Und nicht zuletzt: Bringen SIE Ihre eigenen Beispiele und Erfahrungen mit!

CoModeration: Thomas Winkler

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/zwei/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Methoden kennenlernen, um das persönliche Wissensmanagement gestalten zu können

# Das eigene Wissensmanagement und Optimierungsmöglichkeiten reflektieren

Facebooktwitter

eLecture: Heute schon gegendert? – Gleichstellung und Rollenbilder in der Lehre

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Rollenbilder und Geschlechterstereotype prägen unser alltägliches Denken und Handeln. Wir alle tragen sie in unseren Köpfen und wenden sie zumeist völlig unbewusst an. Dadurch tragen wir alle dazu bei, diese Stereotype auf gesellschaftlicher Ebene zu reproduzieren und zu verfestigen. Diese Reproduktionsmechanismen sind besonders bedeutsam in Berufen, in denen zwischenmenschliche Kommunikation und Interaktion wichtige Rollen spielen und somit Multiplikationseffekte in Gang gesetzt werden. Durch eine aktive Auseinandersetzung mit diesen verinnerlichten Mustern und eine bewusste (Selbst-)Reflexion, kann die unbewusste Weitergabe und Verfestigung vermieden bzw. reduziert und zu einer nachhaltigen gesellschaftlichen Veränderung beigetragen werden. Gerade in Lehrberufen, die einen direkten Bildungsauftrag gegenüber der nächsten Generation haben, ist eine bewusste Auseinandersetzung mit Gender, Stereotypen und ihren Auswirkungen von zentraler Bedeutung.

Gerhard Wagner, MSc studierte Internationale Betriebswirtschaftslehre und Socio-Ecological Economics and Policy mit Schwerpunkten in Diversitäts- und Gleichstellungsfragen an der Wirtschaftsuniversität Wien. Sein breites gesellschaftspolitisches Engagement erstreckt sich über mehrere Vereine und Initiativen. Als bekennender Feminist gründete er im Februar 2016 den Verein HeForShe Vienna und steht diesem seither als ehrenamtlicher Obmann vor. Aktuell arbeitet er als Human Capital Analyst bei Deloitte Österreich und berät Unternehmen zu Social Innovation-Themen mit Fokus auf Geschlechtergleichstellung und Equal Pay. Davor war er Referent im Dezernat Gender Mainstreaming der Stadt Wien.

Im ersten Teil der eLecture setzen wir uns mit dem Konzept Gender und den damit verbundenen gesellschaftlichen Geschlechterverhältnissen auseinander (Wie sehen diese aus? Wie entstehen sie?). Im zweiten Teil widmen wir uns dann der Frage, wie diese Strukturen und Prozesse im pädagogischen Kontext wirken und eröffnen Handlungsfelder, um sie in der pädagogischen Arbeit aufgreifen und bearbeiten zu können.

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn ….

# Sie mehr über Gender und darauf basierende gesellschaftliche Geschlechterverhältnisse erfahren wollen
# lernen möchten, wie sich diese auf den Lern- und Entwicklungsprozess Ihrer Student*innen/Schüler*innen auswirken
# und sie wissen möchten, welche Handlungsfelder sich Ihnen eröffnen, um Ihrem Unterricht gleichstellungsfördernd gestalten können.

CoModeration: Thomas Winkler

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/zwei/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

  • einen einführenden Überblick über geschlechterbasierte Gesellschaftsverhältnisse gewinnen
  • erkennen und identifizieren wie diese Rollenbilder und Stereotype im Kontext von Lehre und Erziehung wirken
  • auf diesen Kompetenzen aufbauende, reflektierte Auseinandersetzung und gleichstellungsfördernde Gestaltung des eigenen Unterrichts
Facebooktwitter

eLecture #wdmk19: Politische Bildung

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Darf ich als Lehrperson meine eigene Meinung zu politischen Themen äußern? Und wie reagiere ich eigentlich, wenn ich im Unterricht nach meiner persönlichen Wahlentscheidung gefragt werde?

Politische Bildung ist im österreichischen Schulsystem auch deshalb unterrepräsentiert, weil es als besonders sensible Materie gilt. Viele Lehrerinnen und Lehrer verzichten darauf, weil sie Angst haben, sich auf Glatteis zu begeben oder sich die Finger zu verbrennen. Politische Bildung ist jedoch als Unterrichtsprinzip in jedem Unterrichtsgegenstand integriert.

Wie vermittelt man dies jungen Menschen lebhaft und ihrer eigenen Lebenswelt nahe? Pascal Günsberg ist Lehrer und Obmann der parteiunabhängigen Plattform PolEdu. Nach einer Einleitung über didaktische Grundlagen, führt Günsberg praxisnahe Unterrichtsbeispiele für eine gute politische Bildung vor und zeigt digitale Tools, die Lehrerinnen und Lehrern ohne intensive Vorbereitung eine lebhafte politische Bildung in ihrem Unterricht ermöglichen. Zugleich werden innovative Methoden, kreative Exkursionen und mutige Projektideen vorgestellt, sodass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach dieser eLecture rund zehn bis zwölf einfach umsetzbare Unterrichtsideen in ihren Schulalltag mitnehmen können und sich gut gerüstet für eine starke politische Bildung fühlen.

Diese eLecture ist für Sie interessant…
… wenn Sie politische Bildung in Ihrem Unterricht lebhaft und innovativ vermitteln möchten.
… wenn Sie auf der Suche nach neuen Unterrichtsideen sind.
… wenn Sie gerne digitale Tools in Ihrem Unterricht einsetzen.

CoModeration: Thomas Winkler

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/zwei/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

  • didaktische Grundlagen der politischen Bildung kennen und erklären können
  • neue Unterrichtsideen kennenlernen und im eigenen Unterricht umsetzen können
  • digitale Tools der politischen Bildung kennen und im eigenen Unterricht einsetzen können
  • kreative Exkursionen der politischen Bildung eigenständig abhalten können
Facebooktwitter

eLecture: talentify.me als schulübergreifendes e-Portfolio

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Kurze Einleitung des Themas:

Welche Fähigkeiten besitze ich? Was für Erfolge habe ich in meiner Schulzeit gesammelt? Was kann ich mit diesen Stärken in der Zukunft machen?

Das sind nur wenige Fragen, die wir im Rahmen der eLecture mithilfe des talentify.me Tools beantworten werden. Viele Jugendliche fokussieren sich bei der Bewerbung oder beim Festellen der Talente auf das Zeugnis, welches jedoch nicht ein 100% akkurates Bild eines Schülers einer Schülerin bietet. Viele SchülerInnen bekommen durch ausserschulische Aktivitäten viele lebenswerte Fähigkeiten. Ein Beispiel ist SchülerInnen in Sportteams sind oft stark in Teamarbeit. Ein weiteres ist SchülerInnen, die bei der freiwilligen Feuerwehr sind haben sehr hohen Anspruch anderen zu helfen.

Über talentify.me wird es möglich, diese Fähigkeiten in einem digitalen Portfolio zu dokumentieren und bei der Bewerbung als PDF auszudrucken und mitzubringen.

Expertise des Referenten:

In diesem Vortrag werden talentify Gründer Bernhard Hofer und Community Managerin Florentine Achammer einen kurzen Überblick, wie talentify.me nicht nur zum Peer-to-Peer Lernen, der Berufsorientierung, sondern auch sinnvoll als ePortfolio Tool eingesetzt werden kann.

Geplante Inhalte:

Konkret werden folgende Punkte besprochen:

– die aktuellen Herausforderungen nur das Zeugnis als Bewertungstool zu verwenden

– Zentrale Erfahrungen und Erkenntnisse der talentify.me ePortfolio Pilotphase

– Überblick über das ePortfolio Tool, private Erfolge und wie dieses bei der Bewerbungsphase helfen kann

– Das ePortfolio für Partnerschulen und schulspezifische Erfolge

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie SchülerIn oder PädagogeIn sind und ein kostenloses Tool zur digitalen Notierung von Erfolgen und Aktivitäten benutzen wollen um ein 360 Grad Bild eines Schülers und einer Schülerin zu erhalten.

CoModeration: Thomas Winkler

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/zwei/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

– Sie sind fähig ein digitales Tool, das Erfolge notiert, zu benutzen.

– Sie können die Vorteile eines digitalen ePortfolios aufzählen.

– Als PädagogIn sind Sie fähig schulspezifische Erfolge zu definieren und SchülerInnen zuzuweisen.

– Sie verstehen wie man das ePortfolio beim Bewerbungsprozess verwenden kann

Facebooktwitter

eLecture #wdmk19: Sheeplive … damit du kein Schaf im Netz bist!

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Safer Internet-Themen wie Passwörter, Cybermobbing, Missbrauch persönlicher Daten etc. betreffen bereits Volksschüler_innen.

Diese Inhalte altersgerecht zu vermitteln ist oftmals eine Herausforderung. Denn es aufgeklärt un nicht verschreckt werden. Altersgerechte Videos können dabei ein hilfreiches Tool sein. Im Speziellen wurden in einem gemeinsamen europäischen Projekt Kurzfilme zu den relevanten Themen erstellt.

Elisabeth Eder-Janca ist zertifizierte Medienpädagogin, zert. Saferinternettrainerin und seit Jahren in der Fortbildung von Pädagog_innen tätig, u.a. als Lektorin an der FH und an unterschiedlichen PH´s. Sie arbeitet darüber hinaus mit Kindern, Jugendlichen und in der Elternbildung zu Themen des sicheren Umgangs mit dem Internet.

In dieser eLecture sind Sie richtig, wenn Sie Videos als Einstiegshilfe in den Themenbereich „Umgang mit Internet“ nutzen wollen. Dazu gibt es konkrete Umsetzungsvorschläge für den praktischen Einsatz.

CoModeration: Thomas Winkler

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/zwei/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# altersadäquate Videos für den Volksschulunterricht kennen lernen # Grundidee und Umsetzungsmöglichkeit verstehen und im Unterricht anwenden lernen # Mehrwert von Videos für den Unterricht erkennen
Facebooktwitter

eLecture: Spielerisch Digital: wie Gamification Ansätze das digitale Lernen fördern

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Dieser interaktive Vortrag oder Workshop beschäftigt sich mit der Frage, wie spielerische Ansätze bzw. Gamification das (digitale) Lernen im Unterricht fördern und SchülerInnen motiviert sich mit spezifischen Themen auch außerhalb des Unterrichts auseinanderzusetzen. Anhand unserer langjähriger Gamification-Erfahrung mit der österreichweiten SchülerInnen-Plattform talentify.me zeigen wir Best-Practices, teilen Erfahrungen und Know-how welche spielerischen Ansätze besonders gut im schulischen Kontext funktionieren. Ob innerhalb des Unterrichts oder außerschulisch, spielerisches Lernen wird in Verbindung mit der Digitalisierung in den nächsten Jahren besonders an Relevanz gewinnen. Eine der grundlegenden Vorteile von Gamification ist die Anwendung spiel-typischer Elemente in einem spielfremden Kontext. Zu diesen spieltypischen Elementen gehören unter anderem Erfahrungspunkte, Highscores, Fortschrittsbalken, Ranglisten, virtuelle Güter oder Auszeichnungen. Durch die Integration dieser spielerischen Elemente soll im Wesentlichen eine Motivationssteigerung von SchülerInnen erreicht werden, die ansonsten vielleicht wenig herausfordernde, als zu monoton empfundene oder zu komplexe Aufgaben erfüllen – also in einem breiten Kontext funktionieren. Der Lernfortschritt passiert dabei im Zuge der Nutzung dieser Mechanismen und kann algorithmisch indivuell für jede/n Schüler/in optimiert werden, Stichwort: Learning Analytics.

Im Zuge dieses interaktiven Vortrags/Workshops zeigen wir ganz konkrete Beispiele in Verbindung mit Best-Practices, wie wir im Zuge der digitalen Lern- und Berufsorientierungsplattform talentify.me dies nutzen, unter anderem zum:

-) sammeln von Bonuspunkten zur Erhöhung der Interaktion

-) darauf aufbauend das erreichen verschiedener Levels (Status in der Community)

-) erreichen von speziellen Auszeichnungen und Badges

-) Motivation sich mit neuen Themen auseinanderzusetzen (z.B. Berufsorientierung)

-) Aufbauen eines zentralen Stärkenprofils in Verbindung mit diesen Mechanismen

-) Verknüpfung von außerschulischen Aktivitäten mit schulischen Unterrichtsthemen (z.B. die FIRST LEGO League)

Anhand dieser konkreten Beispiele und Erfahrungen aus der Praxis geben wir einen Überblick über das Thema Gamification und verbinden es mit praktischen Tipps & Tricks zum direkten Einsatz im Unterricht sowie in Verbindung mit digitalen Lerntools.

CoModeration: Thomas Winkler

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/zwei/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Sie sind fähig einen Unterricht spielerisch zu gestalten.

# Sie können in kürzester Zeit Aufgaben neu definieren.

# Sie lernen Berufsorientierung und Peer-to-Peer Lernen digital zu fördern.

Facebooktwitter

eLecture: Einführung in den digitalen Aufklärungsunterricht

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Menstruation als Tabuthema? Diese Zeiten sind vorbei, wenn es nach READY FOR RED geht. READY FOR RED ist die erste digitale Lernplattform, die autonom von Lehrkräften an Schulen eingesetzt werden kann, um das Thema Menstruation, Zyklus und Monatshygiene zeitgemäß und ansprechend zu vermitteln. Ziel dieses Workshops ist die Vermittlung der inhaltlichen und methodischen Aspekte der interaktiven Lernplattform, die für Jugendliche der 5. bis 9. Schulstufe konzipiert wurde. Außerdem soll für die Notwendigkeit eines neuen, digitalen Ansatzes Bewusstsein geschaffen werden, wenn es um die Vermittlung dieses sensiblen Themas an Jugendliche geht.

Dass das nötig ist, zeigte auch eine Umfrage der erdbeerwoche im April/Mai 2017, wonach Jugendliche eklatante Wissenslücken im Bereich Zykluswissen zeigten: Rund die Hälfte der Mädchen wusste nicht, wann ein Tampon spätestens gewechselt werden sollte und 53% der Jungen dachten, Menstruation diene der Verhütung! Um diese Mythen aufzubrechen, aber auch um einen schambefreiten und entspannten Umgang zwischen den Geschlechtern zu fördern, wurde READY FOR RED entwickelt. Aufgrund des interdisziplinären Aufbaus der Plattform ist der Einsatz nicht nur im Biologieunterricht, sondern auch in anderen Fächern möglich.

CoModeration: Thomas Winkler

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/zwei/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Wissen über die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes einer digitalen Lernplattform im Unterricht # Kenntnis einer lerntheoretisch fundierten Methodenvielfalt für die digitale Aufklärung am Beispiel der Lernplattform READY FOR RED # Basiswissen über den Einsatz digitaler Elemente, die gemeinsames Lernen und die Vermittlung komplexer Sachverhalte ermöglichen # Erarbeitung von Methoden für den Umgang mit sensiblen Themen und Fragestellungen Jugendlicher (wie u.a. Menstruation, Verhütung etc.)
Facebooktwitter