digiPH2 eLecture: Digitale Kompetenzraster

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Digitalisierte Kompetenzraster können in vielfältiger Weise verwendet werden. Zur transparenten Darstellung von Kompetenzfeldern und einem Entwicklungsprozess sind sie geeignet im schulischen Kontext (Individualisierung im Unterricht), aber auch im organisationalen Kontext in der Hochschule (Qualitätsmatrix) eingesetzt zu werden. Andreas Riepl des Bundeszentrums eEducation fokussiert seine Arbeit seit einigen Jahren an diesem Aspekt: Einsatz von digitalen Kompetenzrastern für Individualisierungszwecke. Das Tool Komet (Kompetenzraster-Erfassungs-Tool) wurde von seinem Team im Rahmen eines Erasmus+ Projekts entwickelt und steht als OpenSource-Tool unter edustandards.org bzw. eeducation.at zur Verfügung.
Exemplarisch können einzelnen Raster der Qualitätsmatrix eEducation zur Orientierung herangezogen werden:

Lernen und Entwicklung: eeducation.at/index.php?id=149&L=0&b=subj&a=gridview&fsubject=2114 Kooperation: eeducation.at/index.php?id=149&L=0&b=subj&a=gridview&fsubject=2115 Feedback, Reflexion und Evaluation: eeducation.at/index.php?id=149&L=0&b=subj&a=gridview&fsubject=2116 Organisation, Infrastruktur und Kommunikation: eeducation.at/index.php?id=149&L=0&b=subj&a=gridview&fsubject=2117 Unterricht: eeducation.at/index.php?id=149&L=0&b=subj&a=gridview&fsubject=2118

Kompetenzraster können mit Zusatzmaterialien angereichert werden. Durch die Veränderbarkeit können Kompetenzraster für unterschiedliche Bildungsorganisationen u. -stufen zum Einsatz gebracht werden und dienen zur Orientierung in einem Entwicklungsprozess.

CoModeration: Thomas Winkler

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/digiph2/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Verstehen der Anwendung digitaler Kompetenzraster;

# Anwenden von individualisierten Kompetenzrastern für die eigene Organisation

Facebooktwitter

digiPH2 eLecture: Soziale Beziehungen in digitalen Lernräumen sichtbar machen

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Soziale Beziehungen beeinflussen das Lernen innerhalb von Gruppen enorm—das trifft auf das Lernen in virtuellen Kontexten genauso zu wie auf das Lernen in Präsenzveranstaltungen. Während es hierfür einen riesigen Korpus an empirischen Befunden gibt, nützt das den Lehrenden wenig: die sozialen Strukturen sind nicht sichtbar und können daher nicht direkt für ein zielgerichtetes, pädagogisches Handeln im virtuellen Lernraum herangezogen werden.

Dr. Dominik E. Froehlich erforscht Lernen durch die Brille der sozialen Netzwerkanalyse. Er entwickelt insbesondere Tools, die es Lehrenden auf allen Bildungsebenen leichter machen sollen, soziale Strukturen zu erfassen und kompetent in ihre Lehre miteinzubeziehen.

In dieser eLecture wird die (digitale) Anwendungen der sozialen Netzwerkanalyse vorgestellt, mit Hilfe derer diese sozialen Strukturen besser sichtbar gemacht werden können und so in das Lehrhandeln eingebunden werden können. Konkret werden dafür Fallbeispiele in verschiedenen Lernkontexten vorgestellt, die Lernen im Kindergarten, in der Volksschule, an der Hochschule und in Wirtschaftsbetrieben abdecken.

CoModeration: Thomas Winkler

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/digiph2/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie

• soziales Lernen in der (digitalen) Lernumgebung fördern wollen.

• Die Netzwerkanalyse als Instrument zur Verbesserung der eigenen Lehre kennenlernen wollen.

Facebooktwitter

digiPH2 eLecture: Datenschutzkompetenz für Lehrende

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Datenschutz ist ein Grundrecht und unerlässlich für eine lebendige Demokratie. Deshalb dürfen wir ihn in Lehre und Unterricht nicht ausklammern. Mit der zunehmenden Digitalisierung ist es für Lehrende wichtig, Kompetenzen im Bereich Datenschutz zu erwerben, um ihren Unterricht selbstständig datenschutzkonform zu gestalten.

Daniel Lohninger lehrt Informatik am BORG des Europa Campus Bad Radkersburg und hält Vorträge und Workshops für Lehrkräfte, Parteien oder Nichtregierungsorganisationen und an Universitäten. Für epicenter.works, eine Organisation, die sich der Stärkung der Grundrechte im digitalen Zeitalter verschrieben hat, koordiniert er die Tätigkeiten in der Steiermark und fungiert als Ansprechpartner für Datenschutz im Bildungsbereich. Zu diesem Thema hat er auch schon publiziert.

In der eLecture werden einfache Möglichkeiten für praktischen Datenschutz vorgestellt. Es wird gezeigt, wie man Daten auf USB-Sticks verschlüsseln kann, wie man die Qualität von Passwörtern erhöht und gleichzeitig Komfort gewinnt und die Sicherheit von Laptops verbessert. Außerdem wird thematisiert, woran man sich bei der Auswahl von digitalen Tools hinsichtlich Datensicherheit orientieren kann.

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie…

• digitale Möglichkeiten nutzen wollen, ohne die Daten ihrer Lernenden zu gefährden

• einfache Werkzeuge kennenlernen wollen, um den Umgang mit Daten im Rahmen der Lehrtätigkeit sicherer zu gestalten

CoModeration: Thomas Winkler

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/digiph2/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

• Die Lernenden nutzen Möglichkeiten Daten ihrer SuS effektiver zu schützen.

• Die Lernenden vergleichen digitale Werkzeuge für ihren Unterricht kritisch hinsichtlich ihrer Datensicherheit.

Facebooktwitter

digiPH2 eLecture: Innovative Tools für den digitalisierten Präsenzunterricht

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Wer als Lektor/in damit beginnen möchte, digitale Tools in der eigenen Lehre einzusetzen, steht rasch vor einem Problem: Die Zahl der angebotenen Tools ist mittlerweile so groß, dass sich die gezielte Auswahl für die/den einzelne/n Lektor/in überaus schwierig gestaltet. Wir widmen uns dieser Problematik und präsentieren eine Auswahl innovativer Applikationen, mit deren Hilfe der Präsenzunterricht in didaktisch sinnvoller Weise digital angereichert werden kann.

Dr. Dominik E. Froehlich ist Hochschuldozent in Österreich und Finnland, Trainer am Future Learning Lab Wien und Host mehrere Onlinekurse. Für die digitalen Elemente seiner Lehre erhielt er 2018 zwei Lehrpreise. Prof. (FH) Mag. Dr. Thomas Wala, MBA leitet das Kompetenzfeld Wirtschaft und Recht an FH Technikum Wien. Seine Lehr- und Publikationsschwerpunkte liegen u.a. in den Bereichen Hochschuldidaktik und Hochschulmanagement.

In dieser eLecture wird gezeigt, wie man die Präsenzlehre durch den Einsatz digitaler Instrumente gezielt ergänzen bzw. qualitativ aufwerten kann. Dabei wird eine möglichst große Bandbreite an möglichen Einsatzszenarien abgedeckt: Kollaborationstools zur Unterstüztung der virtuellen Zusammenarbeit , Tools zur Erstellung und Durchführung von Online-Tests, Tools zur niederschwelligen Produktion eigener Lehrvideos u.v.m. Jede Applikation wird dabei anhand eines praktischen Use Cases demonstriert. Auf diese Weise kann sich jede/r Teilnehmer/in nach Absolvierung der eLecture eine eigene Toolbox zusammenstellen, die seinen individuellen Anforderungen und Bedürfnissen am besten gerecht wird.

CoModeration: Thomas Winkler

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/digiph2/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie …

• bisher noch wenig Erfahrung mit dem Einsatz digitaler Tools in der Präsenzlehre haben.

• sich einen Überblick über die Vorteile und vielfältigen Einsatzmöglichkeiten digitaler Tools in der Lehre verschaffen wollen.

• sich eine ihren individuellen Bedürnissen entsprechende Toolsbox zusammenstellen möchten.

Facebooktwitter

digiPH2 eLecture: Studentisch entwickelte Multiple Choice Fragen: A useful choice for multiple reasons

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Das Selbstentwickeln von Prüfungsfragen durch Lernende ist eine innovative, interaktive Lehrmethode, die neben der eingehenden Auseinandersetzung der Lernenden mit den Inhalten auch das Vertraut-werden mit dem Prüfungsformat fördert. Dies ist insbesondere für MC-Fragen von großer Relevanz, da diese Lernende häufig vor Schwierigkeiten stellen. Des Weiteren können die entwickelten Fragen im Sinne von „Peer Teaching“ wechselseitig als Übungsmöglichkeit für die anderen Lernenden genutzt werden.

Dr. Dominik E. Froehlich wurde als Dozent an mehreren Hochschulen im In- und Ausland insbesondere wegen seiner digitalen Lehre mehrfach ausgezeichnet. Neben der Erstellung von innovativen, digitalen Lehrkonzepten innerhalb der Hochschulen ist er erfolgreicher Edupreneur auf Plattformen wie udemy.com. Dr. Elisabeth Jahn und Daniela Ring arbeiten als Tutorinnen im Bereich der Bildungswissenschaft an der Universität Wien und sind an der Entwicklung digitaler Lehrmethoden beteiligt.

Zur Umsetzung dieser Lehrmethode werden zunächst die Lernenden zur Selbsterstellung von Prüfungsfragen motiviert, mit der Aussicht, diese Fragen später zu Übungszwecken nutzen zu können. Die Anforderungskriterien an die selbsterstellten Fragen werden erläutert und es werden Beispiele in Form von Online-Quizze gegeben. Die Eingabe der Fragen durch die Lernende erfolgt in eine Online-Maske, die über die Lernplattform erreichbar ist. Die eingegebenen Inhalte werden durch ein Skript automatisiert in passende Formate überführt und nach Durchsicht durch die Lehrenden auf der Lernplattform bereitgestellt.

CoModeration: Thomas Winkler

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/digiph2/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie

• das Ziel haben, Lernende interaktiv mit dem Prüfungsformat vertraut zu machen. • Lernende dabei beteiligen möchten, einen Pool an Übungsfragen zu generieren, die von allen genutzt werden können.

Facebooktwitter

digiPH2 eLecture: SIMPLE TEACHING – Methodisch-didaktische Toolbox für Hochschullehrende

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Das Lernverhalten der Studierenden an Hochschulen verändert sich und Lehrende verspüren einen Druck hinsichtlich ihrer methodisch-didaktischen Arbeit. Eine Tendenz lässt vermuten, dass die Entwicklung der Informationstechnologie einen großen Einfluss auf das Arbeiten mit Studierenden nehmen wird.

Aus diesem Anlass wurde eine Plattform konzipiert, welche methodisch-didaktische Inhalte für Hochschullehrende zur Verfügung stellt. Diese Inhalte bieten Lektorinnen und Lektoren eine Hilfestellung für die Gestaltung ihrer Präsenz- und Fernlehreeinheiten an.

Tamara Solnitzky, Nazmiye Gnam, Jennifer Kaser und Christian Martinek sind Experten des Wissensmanagements. Sie absolvieren derzeit ihr Masterstudium „Angewandtes Wissensmanagement“ an der Fachhochschule Burgenland und setzen sich intensiv mit gelingender Wissensvermittlung auseinander. Im Zuge ihres Praxisprojekts im Studium entstand die Idee einer nachhaltigen Methodenplattform für Hochschullehrende.

Im Webinar soll die Plattform mit der methodisch-didaktischen Toolbox für Hochschullehrende vorgestellt werden. Es wird kurz auf die theoretischen Grundlagen zum Thema Blended Learning und Unterrichtsgestaltung eingegangen. Im Anschluss werden einige Methoden und Best-Practice Beispiele direkt auf der Plattform präsentiert und erläutert.

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn

• Sie innovativen Unterricht planen und durchführen möchten.
• Sie theoretische Unterstützung bei der Ausübung ihrer Lehrtätigkeit benötigen.

CoModeration: Thomas Winkler

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/digiph2/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Lehrende konzipieren methodisch-didaktisch durchdachten Unterricht mit Hilfe der vorgestellten Tools auf der Plattform.

# Lehrende übertragen Best-Practice Beispiele in ihren Unterricht.

Facebooktwitter

digiPH2 eLecture: Action-Research und eLearning/eEducation

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Action-Research (AR) im Bildungsbereich trägt durch die Beantwortung von Fragestellungen und durch das Erhalten von Ergebnissen beziehungsweise das Entwickeln von Lösungsansätzen zur kontinuierlichen Verbesserung im Wissenstransfer bei. Sie unterstützt die Identifizierung und Evaluierung von Fokusbereichen sowie die Lösung von Problemstellungen. AR hat das Potential eines fixen Bestandteils von Lehr- und Lernprozessen.

Renate Burian ist im Bereich Netzwerkmanagement, insbesondere Logistik und Supply Chain Management, Informations- und Kommunikationsmanagement, ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit, Human Ressource Management sowie eEducation tätig.  Sie lehrt zurzeit an der Pädagogischen Hochschule Wien, dem Berufsförderungsinstitut sowie im Rahmen des MBA der Middlesex University London. Ihre themenbezogenen aktuellen Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich eEducation, Microlearning, eDidaktik sowie Blockchain-Technologien.

Im Rahmen der eLecture sollen anhand der Action-Research-Blockchain-eLearning-Struktur (ARBeL-Struktur) mit drei Zyklen und den jeweils fünf Schritten Planung, Durchführung, Reflexion, Evaluierung und Modifizierung die Möglichkeiten von AR zur Verbesserung von relevanten Praktiken und zur Konzentration auf den spezifischen Situationskontext aufgezeigt werden.

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie
• AR im Bereich (e)Education anwenden, Zusammenhänge erkennen und Schlussfolgerungen ziehen möchten.
• AR im eLearning-Umfeld initiieren, durchführen und evaluieren möchten.

CoModeration: Thomas Winkler

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/digiph2/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

• AR im Bereich (e)Education anwenden, Zusammenhänge erkennen und Schlussfolgerungen ziehen • AR im eLearning-Umfeld initiieren, durchführen und evaluieren
Facebooktwitter

digiPH2 eLecture: Videokonferenzwerkzeuge für die Fortbildung und Vernetzung

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Die Werkzeuge und Methoden für die berufliche und private Kommunikation haben sich in den letzten Jahren stark verändert. Wo wir vor nicht all zu langer Zeit die Wählscheibe betätigten und wir danach jemanden an der Gegenstelle hören konnten, ist heute ein Touchdisplay zum Nachrichten schreiben oder Videotelefonieren.

Auch für die Fortbildung und Vernetzung ergeben sich dadurch viele neue Wege und Möglichkeiten. Je nach Form von E-Leaning und je nach Bedarf von passenden Kommunikationskanälen können wir inzwischen aus vielen verschiedenen Werkzeugen wählen. Prinzipiell sind wir unabhängiger von Ort und Zeit, können vieles Erreichen und Kollaborieren ohne ständig Face-To-Face-Treffen organisieren zu müssen.

Wie wir solche Prozesse umsetzen können, welche Tools und Einsatzmöglichkeiten wir zur Verfügung haben, wollen wir uns in dieser eLecture ansehen und auch kurz ausprobieren.

CoModeration: Thomas Winkler

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/digiph2/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

#Übersicht über aktuelle Kommunikationskanäle mit Fokus auf Videokonferenzwerkzeuge

#Einsatzmöglichkeiten kennen lernen und diskutieren#ansprechende und aktivierende digitale Lernräume kennen lernen

Facebooktwitter

eLecture: The Digital Expert – Das eigene Expertenprofil über MOOCs und SPOCs schärfen

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Im Rahmen der zunehmenden Digitalisierung der Lehre auf allen Ebenen, kreieren mehr und mehr Lehrende eigene, digitale Inhalte. Diese werden in letzter Zeit auch häufig zu kompletten Small Private Online Courses (SPOCs) integriert (lokale Instanzen von MOOCs). Von dort aus wäre es nur ein sehr kleiner Schritt, öffentliche Onlinekurse anzubieten, die die Reichweite erhöhen (und damit auch tendenziell die Qualität der Ressourcen langfristig steigern) und auch die Nachhaltigkeit der Lernressourcen erhöhen. In diesem Beitrag argumentiere ich, wieso dieser Schritt sinnvoll ist und wie er umgesetzt werden kann.

Dr. Dominik E. Froehlich wurde als Dozent an mehreren Hochschulen im In- und Ausland insbesondere wegen seiner digitalen Lehre mehrfach ausgezeichnet. Neben der Erstellung von innovativen, digitalen Lehrkonzepten innerhalb der Hochschulen ist er erfolgreicher Edupreneur auf Plattformen wie udemy.com und trägt zu MOOCs großer, internationaler Forschungsassoziationen bei.

In dieser eLecture werden SPOCs (und falls notwendig MOOCs) kurz vorgestellt. Insbesondere wird hier auch die Wichtigkeit betont, dies als Werkzeug zur Schärfung des eigenen Experten-Profils zu sehen. Es wird eine Übersicht über Möglichkeiten gegeben, um MOOCs selbst zu erstellen bzw. zu MOOCs beizutragen (mit den Fokus auf den deutschsprachigen Raum). Zuletzt gibt es Praxistipps, die bei der gelingenden Umsetzung helfen können.

CoModeration: Thomas Winkler

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/zwei/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie …

# digitale Ressourcen einem weitem Publikum nachhaltig zur Verfügung stellen wollen.

# Ihren Expertenstatus durch die Erstellung digitaler Lehrmaterialien profilieren wollen

# mehr Erfahrung in der digitalen Lehre sammeln wollen

Facebooktwitter

eLecture: Lernen lernen

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Die Grundkompetenz Lernen- also das Umgehen mit neuen Inhalten ist für LehrerInnen und SchülerInnen fundamental.

Ich beschäftige mich seit vielen Jahren mit dem Thema und beziehe traditionelle Merktechniken genauso ein wie Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften.

Das Gedächtnis und wie es arbeitet. Memotechniken, Mindmaps und Cluster

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie Ihre Lernstile hinterfragen wollen und Inspirationen brauchen um Lernende zu inspirieren.

CoModeration: Thomas Winkler

___________________________________

Bei dieser eLecture handelt es sich um ein begleitetes OTA Praktikum. Mehr zur OTA unter www.virtuelle-ph.at/ota

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/zwei/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Sie können Konzentrationsphasen steigern und lernen sich besser kennen

# Sie können Memotechniken anleiten und bedarfsorientiert modifizieren

# Sie können Mindmaps erstellen und anderen näher bringen

Facebooktwitter