eLecture: Resilienz – Wege zu mehr psychischer Widerstandskraft – Schulleitung, Lehrkräfte

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Resilienz lässt sich stärken. Doch welche Faktoren spielen dabei eine Rolle und was kann jede/jeder Einzelne dafür tun? Der Vortrag gibt einen Überblick über 7 Einflussbereiche mit praktischen Tipps, um die persönliche Krisenfestigkeit präventiv zu stärken.

CoModeration: Thomas Winkler

Expert_in: Eva Maria Deutsch

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

Der Raumlink wird Ihnen einen Tag vor Abhaltung per Mail bekanntgegeben.

2. Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse und Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Dem Webinar beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an. Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Bei dieser eLecture …

# bekommen Sie einen Überblick über 7 relevante Einflussbereiche mit praktischen Tipps

# lernen Sie die persönliche Krisenfestigkeit präventiv zu stärken

Facebooktwitter

eLecture: Die 5 Stufen der Krise – vom Schock zum Neubeginn! – Pädagoginnen/Pädagogen, Kindergartenmitarbeiterinnen/-mitarbeiter

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Das Wissen um die 5 Stufen einer Krise und entsprechende Hilfen stärken unsere Resilienz!
Online-Seminar: praxisnah, anschaulich, interaktiv, lebendig und mit (H)Aha-Effekten.

Sollten Sie keinen PH Online Zugang haben, können Sie sich auch per E-Mail an info@virtuelle-ph.at anmelden. Geben Sie dabei folgende Angaben an:
Vorname, Nachname, E-Mail, Kindergartenname.

CoModeration: Thomas Winkler

Expert_in: Stefanie Mimra

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

Der Raumlink wird Ihnen einen Tag vor Abhaltung per Mail bekanntgegeben.

2. Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse und Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Dem Webinar beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an. Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Bei dieser eLecture lernen Sie die eigene Resilenz mit Hilfe der 5 Stufen einer Krise zu stärken.
Facebooktwitter

eLecture: Die 5 Stufen der Krise – vom Schock zum Neubeginn! – Pädagoginnen/Pädagogen, Kindergartenmitarbeiterinnen/-mitarbeiter

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Das Wissen um die 5 Stufen einer Krise und entsprechende Hilfen stärken unsere Resilienz!
Online-Seminar: praxisnah, anschaulich, interaktiv, lebendig und mit (H)Aha-Effekten.

Sollten Sie keinen PH Online Zugang haben, können Sie sich auch per E-Mail an info@virtuelle-ph.at anmelden. Geben Sie dabei folgende Angaben an:
Vorname, Nachname, E-Mail, Kindergartenname.

CoModeration: Thomas Winkler

Expert_in: Stefanie Mimra

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

Der Raumlink wird Ihnen einen Tag vor Abhaltung per Mail bekanntgegeben.

2. Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse und Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Dem Webinar beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an. Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Bei dieser eLecture lernen Sie die eigene Resilenz mit Hilfe der 5 Stufen einer Krise zu stärken.
Facebooktwitter

eLecture: Gesundes Führen für Kindergartenleitungen in herausfordernden Situationen – Kindergartenleitung

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Dieser Kurzvortrag vermittelt einen Einblick, worauf es beim „Gesunden Führen“ ankommt und warum dieses Thema vor allem in Ausnahmesituationen wie Corona so wichtig ist. Den eigenen Handlungsspielraum zu erweitern und Führung zu gestalten hilft Stress zu reduzieren und ist gesundheitsfördernd für die Führungskraft und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Sollten Sie keinen PH Online Zugang haben, können Sie sich auch per E-Mail an info@virtuelle-ph.at anmelden. Geben Sie dabei folgende Angaben an:
Vorname, Nachname, E-Mail, Kindergartenname.

CoModeration: Thomas Winkler

Expert_in: Christine Schönowitz

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

Der Raumlink wird Ihnen einen Tag vor Abhaltung per Mail bekanntgegeben.

2. Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse und Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Dem Webinar beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an. Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Die Teilnehmer_innen lernen bei dieser eLecture:

# Den eigenen Handlungsspielraum zu erweitern

# Führung zu gestalten und so Stress zu reduzieren

Facebooktwitter

eLecture Webinardidaktik V: Hybride Lehrveranstaltungen didaktisch sinnvoll umsetzen

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Lehr- und Lernformen befinden sich aktuell stark im Wandel. Situationsbedingt, durch Fernlehre-Angebot und nicht zuletzt durch COVID-19 erleben Hochschulen eine stille Reform im Bereich der Lehrveranstaltungsformate. Bewährter Präsenzunterricht wird zunehmend durch E-Learning und Online-Lehre ersetzt – nicht überall ist das allerdings möglich oder sinnvoll.

Bei Blended-Learning Settings hingegen werden Präsenzveranstaltungen mit Onlinenphasen gemischt. Unter Berücksichtigung der aktuell geltenden Rahmenbedingungen kann dies in unterschiedlichen Ausprägungen stattfinden. An Hochschulen in Österreich findet eine Form derzeit besonderen Anklang:

Mit der so bezeichneten hybriden Lehre befinden sich einige Studierende vor Ort und andere zeitgleich virtuell zugeschalten in einem Lernraum. Dieses Format hilft, alle Studierenden bestmöglich einzubeziehen und soziale Präsenz zu fördern, stellt aber auch höchste Ansprüche an die Organisation, Lehrende und auch die Technik.

Harald Meyer spricht in dieser eLecture über Chancen und Risiken, didaktische Do’s und Don’ts und informiert über notwendige Ressourcen und organisatorische Rahmenbedingungen.
_____________

[Reihe: Speziell für Hochschullehrende geeignet]

CoModeration: Thomas Winkler

Expert_in: Harald Meyer

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

zoom.us/my/virtuelleph.electure2

2. Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse und Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Dem Webinar beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an. Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

#Einblick in das Format Hybride Lehre

#Anforderungen für die Implementierung in den Lehrbetrieb kennen lernen

#Diskussion der Rahmenbedingungen bzw. Chancen und Risiken

Facebooktwitter

eLecture: Rechnen Sie noch oder beurteilen Sie schon?

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Die aktuelle Leistungsbeurteilungsverordnung (LBVO) stammt aus dem Jahre 1974 und hat sich seit damals inhaltlich kaum verändert.

Gottfried Gurtner hat sich als (ehemaliger) Bundeslandkoordinator für die Neue Reifeprüfung und die Neue Oberstufe jahrelang mit kompetenzorientierter Leistungsbeurteilung auseinandergesetzt und auch einen Multiplikator*innen-Lehrgang bei Univ.-Prof. Dr. Georg Hans Neuweg zu dieser Thematik absolviert.

Bei der Auslegung bestimmter Formulierungen ist in den letzten Jahren, bedingt vor allem durch die standardisierte Reifeprüfung und die Neue Oberstufe, einiges in Bewegung geraten.

Zwischen den „Worten des Gesetzes“ und der jahr(zehnt)elang gelebten Praxis tut sich oft eine riesige Kluft auf. So manche Beurteilungspraxis lässt sich nur mit „Tradition“, aber keinesfalls mit aufgesetzter Kompetenzbrille argumentieren.
Altbekannte Beurteilungsmuster werden in dieser eLecture kritisch durchleuchtet und kompetenzorientierte Zugänge in den Blick genommen.

CoModeration: Thomas Winkler

Expert_in: Gottfried Gurtner

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

zoom.us/my/virtuelleph.electure2

2. Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse und Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Dem Webinar beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an. Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# den Einsatz von Punktesystemen kritisch reflektieren können

# über die Sinnhaftigkeit des „Mittelns“ von Einzelbeurteilungen reflektieren können

# den Mehrwert des Einsatzes von Kompetenzlisten als Beurteilungsgrundlage erkennen

Facebooktwitter

eLecture: Erfolgreiche Elternarbeit in der Sek. II

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Auch in der Oberstufe sind Beziehungsarbeit, Empathie, Kommunikation die Grundvoraussetzung für gelingende Elterngespräche. In dieser e-Lecture werden die rechtlichen Grundlagen der Erziehungsberechtigen, die Beziehungsarbeit zwischen Eltern und Lehrpersonen sowie die Gesprächsführung am Elternsprechtag erörtet.

Die Referentin ist Lehrende an der PH-OÖ. Sie war Leiterin des Lehrganges für Unterrichtspraktikanten und ist jetzt für die Fortbildungen in der Induktionsphase in der Sekundarstufe II in OÖ verantwortlich. Sie ist Fremdsprachenlehrerin (30 Jahre Berufserfahrung), systemischer Coache im pädagogischen Kontext, Schulentwicklerin und Vortragende zu Themen wie: Individuelle Lernbegleitung, Elternarbeit und Classroom-Management.

Geplante Inhalte: Rechte und Pflichten der Erziehungsberechtigten, Gesprächsarten zwischen Erziehungsberechtigten und Lehrpersonen, das Elterngespräch beim Elternsprechtag (Ablauf, Struktur, Regeln)

Diese eLecture ist besonders für Berufseinsteiger*innen und Junglehrer*innen geeignet

CoModeration: Thomas Winkler

Expert_in: Bauer Romana

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

zoom.us/my/virtuelleph.electure2

2. Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse und Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Dem Webinar beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an. Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

1. Kennenlernen und Diskussion der Rechte und Pflichten der Erziehungsberechtigten

2. Regeln für ein gelingendes Elterngespräch – Gesprächsleitfaden

3. Fallbeispiele: Welche Lösungsstrategien sind möglich?

Facebooktwitter

eLecture: Digitale Lernangebote von _erinnern.at_ – Wie über den Holocaust digital unterrichten?

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Die Vermittlung der komplexen Geschichte des Holocaust, der Verbrechen der Nationalsozialisten, stellt für viele Lehrpersonen eine Herausforderung dar. Lehrpersonen fragen sich etwa: Welche Bilder vermitteln die Geschichte adäquat? Welcher Aspekt ist besonders wichtig? Gibt es digitale Lernangebote? Wie integriere ich die Geschichten von Überlebende in den Unterricht? Sind Gedenkstättenfahrten sinnvoll? _erinnern.at_, das Institut für Holocaust Education des BMBWF, unterstütz seit mehr als 20 Jahren Lehrpersonen und entwickelt Unterrichtsmaterialien. Dieses Seminar gibt ihnen einen Ein- und Überblick in die jüngsten digitalen Lernmaterialien von _erinnern.at_ und zeigt ihr Potential für den Unterricht.

Der Referent

Moritz Wein, ist stellvertretender Geschäftsführer von _erinnern.at_ und war an der Entwicklung von zahlreichen digitalen Lernangeboten beteiligt.

Geplante Inhalte (Grobablauf, Ergebnisse)

Die eLecture startet mit einem kurzen Einblick in das Themenfeld der Holocaust Education und klärt die Fragen „Warum über den Holocaust unterrichten?“, „Was über den Holocaust unterrichten“, „Wie über den Holocaust unterrichten?“. Anschließend erhalten die TeilnehmerInnen einen Ein- und Überblick in aktuelle digitale Lernmaterialien zum Thema. Herr Wein wird etwa die mit internationalen Preisen ausgezeichnete Lern-App „Fliehen vor dem Holocaust. Meine Begegnung mit Geflüchteten“ vorstellen. Die TeilnehmerInnen erhalten einen guten Einblick in die aktuellen digitalen Angebote für die Vermittlung des Holocaust.

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn

… Sie aktuelle digitale Angebote für Ihren Unterricht suchen bzw. kennenlernen möchten

… Sie gerne mit Lebensgeschichten von ZeitzeugInnen arbeiten

… Sie gerne mit digitalen Lernmaterialien arbeiten

… Sie grundlegende Informationen zur Holocaust Education erwerben möchten

… Sie Einblicke in die aktuelle Debatten über die Vermittlung des Holocaust erlangen möchten.

CoModeration: Thomas Winkler

Expert_in: Verein Nationalsozialismus und Holocaust: Gedächtnis und Gegenwart erinnern.atMoritz Wein

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/zwei/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

– TeilnehmerInnen können die Fragen „Warum über den Holocaust unterrichten?“; „Was über den Holocaust unterrichten“; „Wie über den Holocaust unterrichten?“ beantworten

– TeilnehmerInnen kennen 3 bis 4 digitale Lernmaterialien kennen

– TeilnehmerInnen wissen wie sie die digitalen Lernmaterialien von _erinnern.at_ in ihren Unterricht einsetzen können

– TeilnehmerInnen wissen wie sie Lermaterialien mit Video-Interviews mit Holocaust-Überlebenden im Unterricht einsetzen können.

Facebooktwitter

eLecture: Jetzt gibt’s was auf die Ohren! Podcasts im Geschichtsunterricht

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Podcasts bilden einen kleinen Gegensatz zum gewöhnlichen Medienkonsum von Schülerinnen und Schüler. Im Normalfall konsumieren sie, etwa über youtube, Musik nur in Kombination mit bewegten Bildern. Bei reinen Audio-Medien wird eine erhöhte Konzentration gefordert und die Fantasie der ZuhöhrerInnen angeregt. Man spricht vom so genannten „Kopfkino“. Durch den Einsatz kurzer Audiosequenzen wird also eine neue Lernsituation geschaffen, die Abwechslung in ihren Unterricht bringen kann.

Mario Liftenegger ist Lehrer für Geschichte, Geographie und Wissenschaftliches Arbeiten. Zudem koordiniert der promovierte Historiker den Einsatz von CLIL in verschiedenen Unterrichtsgegenständen an seiner Schule.

Nach einer kurzen Einführung in den richtigen Einsatz von Audio als Quelle im Geschichtsunterricht, werden verschiedene sinnvolle Podcasts für ihren Unterricht gezeigt. Es folgt ein kleiner Exkurs in Welt der Podcasts als Möglichkeit zur historischen und digitalen Weiterbildung für LehrerInnen.

Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn

# Sie noch keinerlei Erfahrungen im Einsatz von Audioquellen im Unterricht haben

# Am Einsatz von Podcasts im Geschichtsunterricht oder in Politischer Bildung interessiert sind

# Interessante Podcasts kennenlernen wollen, die sie im Unterricht einsetzen können
# Interessante Podcasts kennenlernen wollen, die sich mit Unterrichtgestaltung auseinandersetzen

CoModeration: Thomas Winkler

Expert_in: Mario Liftenegger

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/zwei/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

– Vor- und Nachteile von Audiomedien erkennen können

– die Bedeutung von Audiomedien für den eigenen Unterricht beurteilen können

– Interessante Podcasts für den Einsatz in ihren Unterricht nennen können

– Interessante Podcasts rund um Unterricht nennen können

Facebooktwitter

eLecture: Webinardidaktik III – Mit interaktiven Methoden erfolgreiche Webinare gestalten

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Webinare und Videokonferenzen haben eine besondere Rolle im aktuellen Bildungsgeschehen bekommen. Wie Sie durch interaktive Methoden Ihre Webinare erfolgreich gestalten können ist Thema des letzten Teils der Reihe zur Webinardidakti. „Good Practice“ oder „Lernen von den Erfahrenen“ lautet die Devise dieses Lernangebotes. Die Webinarexpertin und Mitarbeiterin der Virtuellen PH, Susanne Aichinger, präsentiert in 60 Minuten zahlreiche Methoden und Möglichkeiten zur Interaktion und Kommunikation mit Lernenden im digitalen Lernraum und bittet die Teilnehmenden im Anschluss zum interaktiven Austausch.

Diese eLecture ist für Sie also geeignet, wenn

* Sie Ihre Webinare interaktiver gestalten möchten

* Sie neue Methoden kennenlernen möchten

* Sie sich mit Kolleg*innen zum Thema austauschen oder einer Webinarexpertin Fragen stellen möchten

Comoderation: Thomas Winkler

Expert_in: Susanne Aichinger

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

zoom.us/my/virtuelleph.electure2

2. Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse und Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Dem Webinar beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an. Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Methoden zur Interaktion und Kommunikation im digitalen Lernraum kennen

# Methoden zur Interaktion und Kommunikation im digitalen Lernraum anwenden können

# Methoden zur Interaktion und Kommunikation im digitalen Lernraum kritisch reflektieren können

Facebooktwitter