eLecture: Ich muss nichts erfinden! Es gibt genug Material im Netz

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Bereits in der Volksschule haben die Handys Einzug gehalten. Deshalb ist es wichtig, sich auch in diesem Alter bereits mit Safer Internet-Themen auseinanderzusetzen und die Schüler_innen auf ihrem Weg in die Digitalität zu begleiten.
Genau diese Inhalte altersgerecht zu vermitteln ist oftmals eine Herausforderung, weil der Wissenstand bzw. Aufklärungsgrad meist in der Klasse nicht homogen ist. Es aufgeklärt und nicht verschreckt werden.

Wo bekomme ich Unterstützung? Wo gibt es Materialien, sodass ich nichts neu erfinden muss, sondern auf bewährten Systemen aufsetzen kann?

Elisabeth Eder-Janca ist zertifizierte Medienpädagogin, zert. Saferinternettrainerin und seit Jahren in der Fortbildung von Pädagog_innen tätig, u.a. als Lektorin an der FH und an unterschiedlichen Pädagogischen Hochschulen. Sie arbeitet darüber hinaus mit Kindern, Jugendlichen und in der Elternbildung zu Themen des sicheren Umgangs mit dem Internet.

In dieser eLecture sind Sie richtig, wenn Sie sich einen Überblick über „fertige“ Materialien im Netz im Themenbereich „Umgang mit Internet“ verschaffen wollen. Dazu gibt es konkrete Umsetzungsvorschläge für den praktischen Einsatz.

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/drei/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# altersadäquate Materilien zu Saferinternet-Themen für den Volksschulunterricht kennen lernen # Grundidee und Umsetzungsmöglichkeit verstehen und im Unterricht anwenden lernen # Mehrwert von Übungen für den Unterricht erkennen
Facebooktwitter

eLecture: Pecha Kucha, Karaoke und Co. – Tools für Training und Durchführung von publikumsorientierten Präsentationen

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

“Ich habe dazu eine Präsentation vorbereitet …“. Fällt dieser Satz – gleichgültig, ob in der Schule, im Studium oder im beruflichen Umfeld, dann schütten die meisten Zuhörer*innen sofort Schlafhormone aus. Powerpoint hat den Ruf des langweiligsten Mediums der Welt.

Das muss nicht sein, bedarf aber gezielter Überlegungen und Übungen – zusätzlich zu den allseits bekannten Tipps wie spannende Einleitung, roter Faden und
wenig Folientext.

Angela Müller-Kalt unterrichtet an einer HTL und ist PH-Vortragende bzw. Trainerin. Präsentationstechniken in Theorie und Praxis bilden dabei einen ihrer Schwerpunkte. In dieser eLecture möchten wir folgende fünf Aspekte behandeln:

  • Die Analyse: das Publikum und seine Bedürfnisse.
  • Aller Anfang ist schwer: Trainingsbausteine in der Vorbereitung auf eine publikumsorientierte Präsentation.
  • Die Aufmerksamkeit steuern: Methoden und Tools für den Vortrag.
  • Die Reflexion: Vorteile und Grenzen der Methoden.
  • Der Mehrwert: persönliche Umsetzungsmöglichkeiten

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn…

  • Ihnen das Publikum bei Vorträgen wichtig ist und Sie sich
    auf dieses einstellen wollen.
  • Sie als Lehrende*r zu Präsentationen von Schüler*innen und
    Studierenden konkrete Tipps für spannende Vorträge geben wollen.
  • Sie Präsentationstechniken unterrichten und Ideen zur
    Gestaltung des Trainings und der Umsetzung kennenlernen möchten.


____________________________________________________________________________________________________________

Bei dieser eLecture handelt es sich um ein begleitetes OTA Praktikum. Mehr zur OTA unter www.virtuelle-ph.at/ota

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/vier/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Die Teilnehmer*innen kennen Ziele und Auswirkungen einer Publikumsanalyse bei Präsentationen.

Die Teilnehmer*innen können die einzelnen Bausteine in Hinblick auf dafür notwendige Trainingssequenzen einschätze.

Die Teilnehmer*innenkönnen die vorgestellten Tools für den Einsatz in ihrem eigenen Umfeld bewerten bzw. adaptieren.

Facebooktwitter

eLecture: Kreative Methoden zum Empowerment von jungen Menschen

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Klimawandel, das Aussterben von Arten, globale Ungerechtigkeiten … die Zukunft scheint oft voller Probleme ohne Lösungen zu sein. Manchmal fällt es schwer, ein positives Bild von einer „guten Zukunft für alle“ zu bekommen. In diesem Sinne braucht eine nachhaltige Entwicklung viele selbstbewusste Menschen, die den Mut haben unsere Welt mitgestalten zu wollen und sich dafür einzusetzen. Aber was hilft, um sich selber, anderen und der Welt mutig zu begegnen?

In dieser eLecture werden den TeilnehmerInnen viele unterschiedliche kreative Methoden vermittelt, die junge Menschen dabei unterstützen, nicht nur ihre eigenen Potentiale zu entdecken und zu entfalten, sondern auch selbst und mit anderen Lösungen für Probleme zu entwickeln.

Melanie Salzl arbeitet im FORUM Umweltbildung und hat „Umweltpädagogik“ wie auch „Umwelt und Entwicklung“ in Wien und Edinburgh studiert. Ihre Expertise liegt in der Erstellung von unterschiedlichen didaktischen Materialien und Umsetzung von Workshops. Gemeinsam mit einer Lehrperson werden die vorgestellten Methoden auf ihre Einsatzmöglichkeiten im Unterricht reflektiert und mit methodisch-didaktischen Beiträgen erweitert.

Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn

# Sie Methoden zum individuellen, zwischenmenschlichen und kollektiven Empowerment kennenlernen wollen

# Sie Themen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Ihrem Unterricht behandeln wollen

# Sie Abwechslung in ihren Unterricht bringen wollen

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/vier/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

* Die drei Ebenen des Empowerments benennen können

* Unterschiedliche kreative Empowerment-Methoden anleiten können

* BNE-Inhalte im Unterricht kreativ vermitteln können

Facebooktwitter

eLecture: Wie kommt die Reflexion in den Lehrberuf?

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

„Reflexion ist der Brückenschlag zwischen dem, was war und dem, was es bedeutet.“

Im Bildungskontext wird der Begriff Reflexion oftmals sehr inflationär verwendet. Klar ist, dass der „Blick zurück“ wichtig ist und dass jede Lehrperson in der einen oder anderen Form über Vergangenes nachdenkt, um Zukünftiges besser zu machen. Reflexion wird somit zur Schlüsselkompetenz der Lehrkompetenz und wird im professionellen Kontext vorausgesetzt. Worüber, wie und warum aber nachgedacht werden soll, welche Fragestellungen wichtig sind, welche Rolle Peers in dem Prozess spielen und wie die Erkenntnisse aus dem Reflexionsprozess zur Kompetenzentwicklung beitragen, ist in den meisten Fällen unklar – und das Wort Reflexion wird zum Unwort, weil jede_r etwas Anderes darunter versteht. Diese eLecture soll ein wenig Licht in die Sache bringen.

Im Rahmen meines Dissertationsprojektes habe ich das Wesen von Reflexion mit einem Fokus auf die Selbstreflexion im Kontext der Pädagogisch-Praktischen Studien untersucht und ein Beschreibungsmodell entwickelt, dass die wesentlichen Merkmale von Reflexion abbildet. Da sich diese „Taxonomie für Reflexionskompetenz“ jedoch nur sehr schwer für den praktischen Einsatz eignet, gibt es darüber hinaus ein Anwendungsmodell, wie Reflexion in vier einfachen Schritten vollzogen werden kann.

Im Zuge der eLecture gebe ich einen theoretischen Überblick über den Begriff Reflexion und stelle einige wichtige Modelle aus der Literatur vor. Diese Modelle dienen als Basis für die neu entwickelte Taxonomie, die sowohl inhaltliche als auch qualitative Merkmale der Reflexionskompetenz beschreibt. Abschließend wird das Anwendungsmodell vorgestellt, das sich vor allem dadurch auszeichnet, dass es verschiedene Methoden der Reflexion bzw. der Anleitung zur Reflexion zulässt. In einer praktischen Übung in separaten eLecture-Räumen werden alle Zuhörer_innen angeregt, das Anwendungsmodell mit eigenen Ideen zur Umsetzung anzureichern.

___________________________________

Bei dieser eLecture handelt es sich um ein begleitetes OTA Praktikum. Mehr zur OTA unter www.virtuelle-ph.at/ota

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/vier/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Die Teilnehmenden …

  • können verschiedene Reflexionsmodelle sowie deren Bedeutung widergeben.
  • können Merkmale einer professionellen Reflexionskompetenz nennen.
  • kennen verschiedene Zugänge zur Refelexion.
  • können mit eigenen Fragestellungen das Anwendungsmodell für die eigenen Bedürfnisse adaptieren.
Facebooktwitter

eLecture: Transparente Leistungsdokumentation auf LMS.at

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

In dieser eLecture erfahren die TeilnehmerInnen, wie sie auf LMS.at transparent die Unterrichtsarbeit und die Leistungen der SchülerInnen dokumentieren können. Die Möglichkeiten der Konfiguration der in der Anwendung Beurteilung und Kompetenzen werden aufgezeigt und praktische Beispiele zur Umsetzung im Unterrichtsalltag gezeigt.

Elvira Mihalits-Hanbauer ist seit 1998 Wirtschaftspädagogin an einer burgenländischen BHAK/BHAS und unterrichtet kaufmännische Gegenstände und Wirtschaftsinformatik und betreut Diplom- und Abschlussarbeiten. Seit 2004 ist sie Mitarbeiterin im LMS-Team Burgenland. Im Rahmen dieser Tätigkeit koordiniert sie Schulungen und entwickelt Lernmaterialien vorwiegend für den kaufmännischen Bereich. Seit vielen Jahren moderiert sie Online-Seminare und eLectures rund um LMS.at.

Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn Sie …

  • LMS.at bereits im Unterricht einsetzen und noch mehr Möglichkeiten kennenlernen möchten.
  • LMS.at noch nicht kennen, aber sich einen Überblick über die Möglichkeiten verschaffen möchten.

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/vier/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Die TeilnehmerInnen …

  • erfahren, wie die Konfiguration auf LMS.at an die eigenen Wünsche/die Wünsche der Fachgruppe angepasst werden können,
  • lernen, eigene Einträge in der Leistungsdokumenation (verbal, mit Punkten, mit Noten) erfassen können.
Facebooktwitter

eLecture: Digitalunterstütztes Management

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Die geplante eLecture „Digitalunterstütztes Managementseminar“ ist für alle Interessierten offen.

In modernen Arbeitsumgebungen haben sich zunehmend Agilität und agile Methoden als Mittel für zielführende und schnelle Arbeitsweisen herausgestellt. Gleichwohl erscheint eine einheitliche Definition schwierig. Agiles Projektmanagement und Vorgehensweisen sind visionsorientiert und zeichnen sich aus durch hohe Toleranzen in Bezug auf Leistungsumfang, Zeit, Kosten sowie Qualität des Ergebnisses. Aber ab wann kann man von Agilität sprechen und handelt es sich um ein „Wundermittel“ im Projektmanagement?

Malte Wattenberg ist Mitarbeiter der „Denkfabrik Digitalisierte Arbeitswelt“ an der Fachhochschule in Bielefeld. In zahlreichen Forschungs- und Transferprojekten adressiert die Denkfabrik die Themengebiete der Digitalisierung sowie die nachhaltige Förderung der Agilität in Strukturen, Prozessen und der Führung von Unternehmen.

Wir möchten in einem etwa 45-minütigen Treffen folgende Fragestellungen diskutieren:
– Was wird unter dem Begriff Agilität verstanden?
– Was bedeutet agiles Projektmanagement und wie kann eine digitale Unterstützung aussehen?
– Wann und wo können agile Vorgehensweisen sinnvoll eingesetzt werden in der Hochschule?
– Wie kann ein Einstieg in agile Vorgehensweisen gelingen?
– Welche Hindernisse und Vorteile wären zu erwarten?

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie interessiert am Thema Agilität und agiles Projektmanagement sind. Sie sind herzlich eingeladen, kritisch zu reflektieren und zu diskutieren.

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/vier/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Teilnehmende erarbeiten Besonderheiten von Projekt-, Wissens- und Zeitmanagement an der Hochschule
Facebooktwitter

eLecture: Sexuelle Entwicklung von Kindern und Jugendlichen – Ein Überblick.

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Sexualität ist ein Thema, das uns im Alltag ständig auf verschiedenste Art und Weise begegnet, so auch im Schulkontext. Viele Lehrer*innen fragen sich, wie sie mit sexualisiertem Verhalten ihrer Schüler*innen umgehen sollen und was hinter diesen Handlungen stecken kann. Cornelia Lindner ist freiberufliche Sexualpädagogin und Sexualberaterin und unterrichtet an einer BMHS für Sozialberufe in Wien. Sie hat umfangreiche Erfahrung in der sexualpädagogischen Arbeit mit verschiedensten Altersgruppen im Schulkontext und in der sexualpädagogischen Elternarbeit.
In dieser eLecture geht es darum, die sexuelle Entwicklung von Kindern und Jugendlichen als Teil des Heranwachsens von Menschen verstehen zu lernen, um so zu erfahren, wie mit herausfordernden Situationen umgegangen werden kann.

Es werden die einzelnen Entwicklungsstadien der sexuellen Entwicklung von Geburt an bis ins Erwachsenenalter dargestellt. Darüber hinaus werden gemeinsam alltagstaugliche Tipps im Umgang mit sexualisiertem Verhalten gesammelt. Außerdem wird der Ansatz und die Haltung der Sexualpädagogik vorgestellt.

Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn Sie

# mit Kindern und Jugendlichen arbeiten und sich näher mit deren sexueller Entwicklung auseinandersetzen möchten.

# in Ihrem Arbeitsalltag immer wieder mit sexualisiertem Verhalten Ihrer Schüler*innen konfrontiert waren.

# sich näher mit dem Thema Sexualpädagogik im Schulalltag auseinandersetzen möchten.

# erfahren möchten, ab wann und in welcher Form sexuelle Bildung bei Kindern und Jugendlichen sinnvoll ist.

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/vier/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

  • Skizzieren der einzelnen Entwicklungsstadien sexueller Bildung
  • Entwerfen eigener Handlungsschritte im Umgang mit sexualisiertem Verhalten von Schüler*innen
  • Beschreiben des Ansatzes und der Haltung der Sexualpädagogik
Facebooktwitter

eLecture: Office365 an der Hochschule – was es ist, was es kann und wie man es effizient nutzt

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Office365 ist eine Produktpalette von Microsoft, die ein umfangreiches Angebot an nützlichen Tools bietet, um Daten und Dokumente zu erstellen, diese zu bearbeiten, aufzubereiten und mit anderen zu teilen. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl an sehr hilfreichen Tools, die man für sich privat als auch für die digitale Organisation des eigenen (Hochschul-/Schul-)Alltags nutzen kann.

Florian Lassnig ist Informatik-Lehrer an einer AHS, unterrichtet an der PH Steiermark und gibt des öfteren eLectures zu den Themen Windows 10 und Office 365 an der Virtuellen PH. Er beschäftigt sich schon seit über 10 Jahren mit der effizienten und schulrelevanten Verwendung von MS Office und Office365 im Schulalltag – für Hochschullehrpersonen ebenso wie für Schüler_innen und Lehrer_innen.

Inhalte:

Was ist Office365 – Lizenzmodelle, administrative und sinnvolle Grundeinstellungen, Übersicht über Anwendungsbereiche

Einführung in das Angebot von Office365

Exemplarische Beispiele für den Schulalltag – aus LehrerInnensicht, SchülerInnensicht

nützliche Anwendungsbeispiele für den Unterricht (Sek1 und Sek2)

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn….

…Sie schon immer wissen wollten, was sich wirklich hinter MS Office365 verbirgt

…wenn Sie erfahren möchten, wie Sie Office365 in Ihrem persönlichen wie auch beruflichen Alltag sinnvoll und effizient nutzen können

…wenn Sie Zugang zu Office365 über eine (hoch-)schulische oder private Lizenz haben

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/vier/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Die Teilnehmenden….

# verfügen über einen Grobüberblick über das Angebot von Office365 und können die angesprochenen Tools den entsprechenden Anwendungsbereichen zuordnen

# können relevante Grundeinstellungen von Office365 selbst tätigen

# können einige der besprochenen Tools für sich und/oder in Ihrem schulischen Alltag effizient nutzen

# kennen die wesentlichen Vor- und Nachteile von onlinebasierten Angeboten wie Office365

Facebooktwitter

LEIDER ABGESAGT: eLecture: Klimaschule online Challenge: Spielerisch die Welt des Klimaschutzes entdecken

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Die Folgen des Klimawandels sind gerade im Gebirge bereits deutlich erkennbar. Der Rückgang von Gletschern, das Auftauen von Permafrostböden sind Herausforderungen und Realität – ebenso wie der Umstand, dass der Mensch einen Beitrag zu diesem Klimawandel leistet.

Eine von UNICEF veröffentlichte Studie zeigt, dass der Klimawandel mit zu den größten Ängsten junger Menschen zählt. Wir sind jedoch überzeugt, dass es möglich ist, das Klima zu schützen – jeden Tag bei ganz alltäglichen Entscheidungen. Darum wurde 2010 die VERBUND-Klimaschule des Nationalparks Hohe Tauern gegründet. Es geht darum, Bewusstsein zu schaffen und Wissen für eigenständige Entscheidungen zu vermitteln. Mehr als 20.000 Schülerinnen und Schüler haben wir seitdem alleine in den Nationalpark-Bundesländern Kärnten, Salzburg und Tirol erreicht. Mit einer neuen Lernplattform wollen wir mit Hilfe modernster Lehr- und Lerntechniken das Wissen aus acht Jahren Klimaschule zur Verfügung stellen. Mit dem Ziel, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Hanna Watzl ist Projektkoordination der VERBUND-Klimaschule des Nationalparks Hohe Tauern sowie der Swarovski Wasserschule. Sie organisiert regelmäßig Fortbildungen für Nationalpark Ranger, Lehrerinnen und Lehrer und Interessierte. Im Webinar sollen der Aufbau und die Funktionsweise der Klimaschule Online Challenge vorgestellt werden, sodass diese anschließend im Unterricht gezielt eingesetzt werden können.

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie
• die Themen Klimawandel und Klimaschutz spielerisch mit Ihren Schülerinnen und Schülern erarbeiten wollen.

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/vier/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Die Lernenden können die Tools der Lernplattform bedienen und diese an ihre Bedürfnisse anpassen.

# Die Teilnehmenden sind in der Lage, die Inhalte der Online Klimaschule im Unterricht mit ihren Schulklassen zu erarbeiten.

Facebooktwitter

eLecture: 3-2-1 Startklar für ein ePortfolio mit dem iPad!?

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Die Portfolio-Arbeit als Dokumentation, Darstellung und Reflexion von Lernfortschritten, erfreut sich in der Schule immer größerer Beliebtheit. Besonders bei Beratungs- und KEL-Gesprächen (Kinder-Eltern-Lehrer-Gesprächen) wünschen sich die Beteiligten ein schön gestaltetes Portfolio, um erfolgreich erbrachte und gelungene Leistungen entsprechend präsentieren zu können.

In Verbindung mit dem Erlernen digitaler Kompetenzen bereits in der Volksschule, bietet es sich an, mit den Kindern digitale Portfolios (ePortfolios) zu erstellen. So werden die Anforderungen der einzelnen Unterrichtsgegenstände mit dem Erlernen digitaler Kompetenzen kombiniert, praktisch angewandt und verwertet.

Sabine Mader unterrichtet an der NMS 11 in Linz Mathematik und Informatik und beschäftigt sich seit vielen Jahren erfolgreich in der Praxis mit dem Einsatz digitaler Medien im Unterricht.

Diese eLecture gibt einen Einblick, wie man mit der App Book Creator ein digitales Portfolio mit Kindern bereits in der Volksschule erstellen kann. Sie lernen Möglichkeiten und Wege kennen, mit dem iPad den Unterricht zu gestalten und den Kindern der Primar- oder Sekundarstufe eine digitale Grundbildung im Bereich Medienproduktion zu vermitteln.

Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn Sie…

# an einer VS/NMS/AHS/BHS/Berufsschule unterrichten.

# bereits moderne Technologien im Schulalltag verwenden und sich für neue Einsatzmöglichkeiten interessieren.

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/vier/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Sie lernen die Benutzeroberfläche, verschiedene Funktionen und Möglichkeiten der App Book Creator kennen.

# Sie verwenden die App Book Creator um ePortfolios mit Ihren Schülerinnen und Schülern zu erstellen und die Beratungs- und KEL-Gespräche digital zu bereichern.

# Sie erlernen ein neues innovatives Werkzeug für die fächerübergreifende Umsetzung der Digitalen Grundbildung im Bereich Medienproduktion.

Facebooktwitter