eLecture: Genderfairness – (k)ein relevantes Thema im Bildungsbereich?

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Problemaufriss

Gleichbehandlung und Genderfairness ist unserer Gesellschaft ein Anliegen und ist entgegen der Meinung vieler nach wie vor ein Thema – auch für das gesamte Bildungssystem: Es gab zwar viele Veränderungen und Angleichungen in den letzten Jahrzehnten in den Bildungskarrieren, jedoch finden sich an vielen Stellen nach wie vor Benachteiligungen für beide Geschlechter. Diese münden in individuell nicht genützten Chancen und eingeschränkten Handlungsspielräumen in Bildungs- und Berufskarrieren. Lebensentwürfe von Frauen und Männern gleichen sich zwar an, ebenso ist „Gleichstellung“ in der Wertehaltung der meisten Personen verankert, jedoch sind Handlungen – zumeist unbewusst – nach wie vor von Ungleichheiten geprägt. So belegt bspw. eine Fülle von Studien in Schulen, dass der derzeit praktizierte koedukative Unterricht Geschlechtsunterschiede oftmals eher verstärkt als ausgleicht.

Expertise

Ich war 10 Jahre lang wissenschafltiche Mitarbeiterin am Institut für Angewandte Psychologie der Universität Wien und entwickelte bzw. führte dort mehrsemestrige Trainingsprogramme für Lehrer_innen durch. Eines dieser Trainingsprogramme beschäftigte sich mit dem Thema „Genderkompetenzen in der Schule“. Seither ist mir das Thema Genderfairness sehr wichtig geworden und ich freue mich, wenn ich mein Wissen weitergeben kann und Reflexionsimpulse geben kann.

Inhalte

Anliegen des Vortrags ist es Diskurse zum Thema Genderfairness im Bildungsbereich vorzustellen und zu diskutieren. Exemplarisch werden aktuelle Befunde aus der Bildungspsychologie berichtet, die verdeutlichen, dass die Thematik nach wie vor eine gesellschaftliche Relevanz hat. Als Ansatz dieser Thematik im Bildungsbereich zu begegnen, wird die „Reflexiven Koedukation“ vorgestellt: Deren Hauptziel ist die Erhöhung von Genderfairness, sie dient jedoch gleichzeitig generell dem Abbau von Stereotypen und ist somit unterstützend für die Verminderung von Ungleichheiten.

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/vier/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Die Teilnehmer_innen…

… wissen über aktuelle Diskurse und Befunde zum Thema Genderfairness in der Schule Bescheid.

… können erklären, was unter „Reflexiver Koedukation“ verstanden wird.

… können begründen, warum das Thema Genderfairness nach wie vor ein relevantes Thema für den Bildungsbereich ist.

Facebooktwitter

eLecture IWB 2: Openboard – das Multitalent für Whiteboards

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Mit der freien, interaktiven Whiteboard-Software Openboard und einem Beamer lässt sich eine interktive Tafel / elektonisches Whiteboard ersetzen.

Neben den Werkzeugen für den Vortrag (Stift, Marker, …) bietet die Software Zusatzanwendungen (Maske, Lineal, Zirkel, Lupe, Uhr, …) und ist auch mit weiter im Internet verfügbaren Anwendungen erweiterbar.

Inhalt:

Openboard download
Übersicht über die Elemente
Vorstellung von Anwendungsbeispielen (inkl. interkativer Übungen)
Openboard erweitern (Schriften und Anwendungen installieren, Cliparts hinzufügen)

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/vier/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen Openboard kennen.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer können Openboard im eigenen Unterricht einsetzen.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer können Openboard erweitern.

Facebooktwitter

eLecture IWB 1: kostenlose Programme für Whiteboards im Überblick

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Viele Lehrpersonen besitzen eine Notebook mit Touch- bzw. Stifteingabe. Diese Notebooks können in Kombination mit dem Beamer und kostenloser Software als interaktives Whiteboard bzw. elektronisches Whiteboard verwendet werden.

In der eLecture werden verschiedene kostenlose Whiteboardprogramme für Windows vorgestellt.

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/vier/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen kostenlose Whiteboardsoftware kennen.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer können die beste Whiteboardsoftware für den eigenen Unterricht wählen.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen die Bezugsadressen der Programme.

Facebooktwitter

eLecture: Fritz Wotruba – Skulpturen in der Volksschule

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Ein ganzheitlich und digitales Lernerlebnis in Kunst- Deutsch und Geometrieunterricht für Kids von 6-15 Jahre in der I- Padklasse! Kunst- und Persönlichkeitsbildung ist die Basis meiner Arbeit mit PflichtschülerInnen, Die Vernetzung von sogenannten Unterrichtsfächern ist der Grundstein für ganzheitliches Lernen.

*Kunst und Deutschunterricht: Die Skulptur als mein zweites Ich,
* Digitale Kompetenzen anwenden
* Räumlichkeit: Fritz Wotruba und das 21 er Haus Depot als Lehrausgang
* Mathematik: Flächen und Kanten in Lernplattform sofatutor + screenshot von Wotruba Skulptur in App Procreate in Ebenen bearbeiten
* Ebenen ein und ausblenden* Hintergrundbild selbst auswählen und einrichten
* I Book als Projektbuch anlegen
* Lehrziele, Dauer, Fortsetzungsideen, Rahmenbedingungen

Diese eLecture ist für Sie geeignet wenn:

….Sie gerne kreativ ganzheitlich mit Ihren SchülerInnen digital mit Tablets( I – Pads ) arbeiten und schulfächerfübergreifende Ideen anwenden wollen.

….wenn Sie andere Pfade des Lernens und aktiven Tuns mit Tablets ( I Pad) Klassen kennenlernen wollen

…wenn Sie Ideen suchen, die Sie in Ihren Unterricht auf Ihre Weise umsetzen wollen.

————————————-

Bei dieser eLecture handelt es sich um ein begleitetes OTA Praktikum. Mehr zur OTA unter www.virtuelle-ph.at/ota

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/vier/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

* Die Lernenden übertragen Einzelfächerlehrinhalte in einen ganzheitlichen Unterrichtsansatz.

* Die Lernenden ziehen aus dem vorgestellten Konzept Schlüsse für Ihren eigenen Unterrichtsansatz und die Anwendung digitaler Grundkompetenzen mit SchülerInnen.

* Die Lernenden sind fähig neue Ideen und Ansätze im räumlichen Erfassen und digitalen Umsetzen in Geometrie, Deutsch und Kunst zu reflektieren und in ihrer Lehrer auszuprobieren.

Facebooktwitter

eLecture: Berufsorientierung 4.0 – mit digitalen Tools zur Berufswahl

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Die Berufswahlentscheidung unserer Jugendlichen ist aufgrund der Komplexitiät der beruflichen Möglichkeiten oftmals unüberschaubar. Hier kann mit Unterstützung digitaler Tools im Netz gezielt gesammelt und erkundet werden. Das Internet bietet bereits eine Fülle an Plattformen, Internetportalen, Interessens- und Berufswahltests, welche jedoch nur bei zielgerichteten Einsatz ihren Nutzen bringen. Die Planung von Berufsorientierungsstunden kann auch für wenig technikaffine Lehrpersonen einfach durchgeführt werden.

Margit Pichler ist Berufsorientierungs-Expertin mit viel Erfahrung in der Umsetzung von Berufsorientierung im Unterricht und in der Begleitung, Beratung und Evaluierung verschiedener Berufsorientierungsprojekte auf nationaler und internationaler Ebene.

Es werden in dieser eLecture digitale Tools vorgestellt, die einen unmittelbaren Einsatz im Unterricht ermöglichen und die Jugendlichen nicht nur bei der Berufswahl unterstützen, sondern auch Lust auf Berufsorientieurng machen.

Diese eLecture ist passend für Sie, wenn Sie

· Ihren Berufsorientierungsunterricht mit neuen Ideen bereichern möchten,

· Berufsorientierung integrativ unterrichten und ihren Unterricht etwas abwechslungreicher gestalten möchten,

· wenn Sie an berufswahlrelevanten Themen interessiert sind.

————————————-

Bei dieser eLecture handelt es sich um ein begleitetes OTA Praktikum. Mehr zur OTA unter www.virtuelle-ph.at/ota

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/vier/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

– digitale Tools der Berufsorientierung nach Zielen unterscheiden und anwenden können

– berufswahlrelevante Online-Angebote im Unterricht methodisch-didaktisch einsetzen können

– Interessens- und Berufswahltests auf ihren Einsatz im Unterricht hin analysieren können

– eine Linkliste für den Einsatz von Berufsorientierung in unterschiedlichen Fächern und Supplierstunden erstellen

Facebooktwitter

micro:bit eLecture 3: Das OER Schulbuch und weitere Unterrichtsbeispiele und -ideen

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Nach dem Einstieg mit dem BBC micro:bit (siehe micro:bit eLecture 1) und dem Einstieg in Computational Thinking (siehe micro:bit eLecture 2) wird hier der Inhalt des OER Schulbuchs zu Computational Thinking (CT) mit dem BBC micro:bit vorgestellt und erläutert. Das Konzept des Buches fordert die Lernenden dazu auf selbst auf die Suche nach Lösungen zu gehen und CT durch Anfassen, Angreifen und Ausprobieren zu erfahren.

Oliver Kastner-Hauler ist Informatiker und Erwachsenenbildner und hält seit 1996 mehrere Zertifizierungen aufrecht u.a. ist er Microsoft Certified Trainer (MCT). Er arbeitet und forscht an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich, sowie an der Universität Wien und in der Privatwirtschaft.
Mit dem Education Innovation Studio (EIS) der PH NÖ bearbeitet er die Schwerpunkte Coding, Making & Robotik, BBC micro:bit, Programmieren kann jeder und Algorithmisches Denken.

Diese eLecture bietet die Überleitung wie Computational Thinking, das OER Schulbuch und der micro:bit ineinander greifen und zusammen angewendet werden können. Die Fragen „Was ist in dem OER Schulbuch vorhanden, was nicht?“ und „Wo und wie sind wichtige und ergänzende Informationen zu finden?“ werden hier erläutert und erarbeitet. Es wird eine Planung und mögliche Umsetzung für den eigenen Unterricht an Hand von Beispielen vorgestellt. Weitere Anregungen und Erweiterungen des OER Schulbuchs führen zu einer Aufgabe, die die Teilnehmer/-innen selbständig lösen und reflektieren (können).

Das heißt: Sie als Teilnehmer_in entscheiden, wenn ein Gong ertönt, ob Sie die Aufgabenstellung live gelöst sehen möchten oder zuerst selbst zur Tat schreiten und sich später überprüfen wollen:

Die Auflösung der Aufgabenstellung wird in Form der Aufzeichnung 1-2 Werktage nach Abhaltung hier via Button „Zur Aufzeichnung“ allen Interessierten zugänglich gemacht. Sie können über das Inhaltsverzeichnis links in der Aufzeichnung direkt zur Auflösung springen

Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn Sie
# das OER Schulbuch Computational Thinking mit dem BBC micro:bit kennen lernen und im Unterricht einsetzen wollen.

# Beispiele des OER Schulbuchs abwandeln, erweitern und an eigene Anforderungen anpassen wollen

# die Digitale Grundbildung mit einfachen Mitteln motivierend und begeisternd auf bereit für Lernende und Lehrende umsetzen wollen

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/vier/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# das OER Schulbuch kennen lernen und für den Unterricht einsetzen können

# Beispiele des OER Schulbuchs abwandeln, erweitern und an eigene Anforderungen anpassen können

# praktischen Unterricht der Digitalen Grundbildung erfolgreich planen, gestalten und umsetzen können

Facebooktwitter

micro:bit eLecture 2: Wie funktioniert Computional Thinking?

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Nach dem ersten Einstieg mit dem BBC micro:bit (siehe micro:bit eLecture 1) und der Programmieroberfläche makecode wird hier das grundlegende Konzept von Computational Thinking (CT) erläutert und dessen Wesenszüge erarbeitet. Um Informatisches Denken (engl. CT) zu erlernen und anzuwenden ist nicht immer ein Computer notwendig. Es ist vielmehr wichtiger die Funktionsweise von automatisierten Abläufen (Algorithmen), die Computer bei ihrer Arbeit ausführen, zu verstehen und selbst im Denken dadurch anwenden zu können.

Oliver Kastner-Hauler ist Informatiker und Erwachsenenbildner und hält seit 1996 mehrere Zertifizierungen aufrecht u.a. ist er Microsoft Certified Trainer (MCT). Er arbeitet und forscht an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich, sowie an der Universität Wien und in der Privatwirtschaft.
Mit dem Education Innovation Studio (EIS) der PH NÖ bearbeitet er die Schwerpunkte Coding, Making & Robotik, BBC micro:bit, Programmieren kann jeder und Algorithmisches Denken.

Diese eLecture bietet einen Einstieg zum Thema Computational Thinking. Die Fragen „Wozu und wie wird Computational Thinking angewendet?“ und „Warum ist dieser Zugang zur Informatik wichtig?“ werden hier erläutert und erarbeitet. Es werden Konzepte von Computer Science (CS) unplugged (dt. Informatik ohne Stecker) vorgestellt und für den möglichen Unterrichtseinsatz aufbereitet. Weitere Anregungen zum CS unplugged führen zu einer Aufgabe, die die Teilnehmer/-innen selbständig lösen und reflektieren (können).

Das heißt: Sie als Teilnehmer_in entscheiden, wenn ein Gong ertönt, ob Sie die Aufgabenstellung live gelöst sehen möchten oder zuerst selbst zur Tat schreiten und sich später überprüfen wollen:

Die Auflösung der Aufgabenstellung wird in Form der Aufzeichnung 1-2 Werktage nach Abhaltung hier via Button „Zur Aufzeichnung“ allen Interessierten zugänglich gemacht. Sie können über das Inhaltsverzeichnis links in der Aufzeichnung direkt zur Auflösung springen!

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/vier/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Computational Thinking selbst erklären und anwenden können

# einfache Beispiele von Computer Science unplugged erklären, selbst lösen und mit Informatik ohne Stecker nachspielen können

# CS unplugged Beispiele für den Unterricht vorbereiten und umsetzen können

Facebooktwitter

micro:bit eLecture 1: Was ist ein micro:bit?

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Um Jugendliche für Computertechnik und Coding begeistern zu können, ist eine frühe Kontaktaufnahme mit der Materie notwendig. Speziell im Alter von 10-14 Jahren, wo die spätere Berufswahl schon geprägt wird. Um einen Beruf der nur irgendwie, auch ansatzweise Coding erfordert nicht grundsätzlich von vorn herein auszuschließen, ist Hands-on Erfahrung immens wichtig – z.B. mit dem BBC micro:bit.

Oliver Kastner-Hauler ist Informatiker und Erwachsenenbildner und hält seit 1996 mehrere Zertifizierungen aufrecht u.a. ist er Microsoft Certified Trainer (MCT). Er arbeitet und forscht an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich, sowie an der Universität Wien und in der Privatwirtschaft.
Mit dem Education Innovation Studio (EIS) der PH NÖ bearbeitet er die Schwerpunkte Coding, Making & Robotik, BBC micro:bit, Programmieren kann jeder und Algorithmisches Denken.

Diese eLecture bietet einen Einstieg zum Thema BBC micro:bit. Die Fragen „Was kann der Einplatinencomputer micro:bit?“ und „Wie wird er bedient?“ werden hier erklärt und praktisch erarbeitet! Es werden erste Programme mit der grafischen, blockbasierenden Programmierumgebung makecode erstellt. Weitere Anregungen zum Coding führen zu einer Aufgabe, die die Teilnehmer/-innen selbständig lösen und reflektieren (können). Das heißt: Sie als Teilnehmer_in entscheiden, wenn ein Gong ertönt, ob Sie die Aufgabenstellung live gelöst sehen möchten oder zuerst selbst zur Tat schreiten und sich später überprüfen wollen:

Die Auflösung der Aufgabenstellung wird in Form der Aufzeichnung 1-2 Werktage nach Abhaltung hier via Button „Zur Aufzeichnung“ allen Interessierten zugänglich gemacht. Sie können über das Inhaltsverzeichnis links in der Aufzeichnung direkt zur Auflösung springen!

Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn Sie

# erste Schritte zu Coding und Programmieren ohne Vorkenntnisse lernen möchten

# in grafische, blockbasierende Programmierumgebungen einsteigen wollen, diese selbst kennen lernen und ausprobieren möchten

# lernen möchten, wie der BBC micro:bit funktioniert und bedient wird

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/vier/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# ein einfaches Programm mit makecode für den BBC micro:bit erstellen können

# die Funktionen und Möglichkeiten des micro:bit identifizieren und selbst anwenden können

# eine einfache Aufgabe durch Coding mit der grafischen, blockbasierenden Programmierumgebung selbständig lösen zu können.

Facebooktwitter

digiPH2 eLecture: Wissensmanagement ist mehr als EIN Tool!

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Jede Lehrveranstaltung hat ein Wissensziel, dass wir als Lehrende vorgeben. Dieses Wissensziel bildet sich in der Ausgestaltung des Curriculums, in Aufgaben, Abgaben und insbesondere in der inhaltlichen und didaktischen Aufbereitung einer Lehrveranstaltung ab. Für eine nachhaltige und moderne Wissensvermittlung werden gerne Blended-Learning Settings konzipiert. Die Wahl der (digitalen) Tools, die ein solches Setting, eine Präsenz- oder Onlinelehrveranstaltung unterstützen, muss auch zum Wissensziel passen. Die Verknüpfung zwischen diesen Ebenen kann durch Modelle des Wissensmanagements sowie durch verschiedene digitale Tools gestaltet werden. Zugleich bieten digital unterstützte Lernsettings auch die Möglichkeit jederzeit Wissen zu sammeln und über eine Lehrveranstaltung hinaus zu nutzen.

In dieser eLecture stellen wir Verknüpfungen zwischen Wissensmanagement und digitalem Lehren her. Wir geben Überblick in Methoden und Tools aus dem und für das persönliche Wissensmanagement. Dazu werden die wichtigsten Grundlagen des Wissensmanagements, Methoden zur Zielformulierung, Teilung und Weiterentwicklung vorgestellt sowie passende Wissensmodelle thematisiert. Zur Abrundung und praktischen Anwendung werden als digitale Wissensmanagement-Tools das Arbeiten in der Cloud thematisiert und Microsoft OneNote als Best Practise Beispiel vorgestellt.

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/digiph4/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

In dieser eLecture inspirieren wir Sie:

• Ihr Wissensziel im Rahmen einer Lehrveranstaltung klar zu formulieren • Ihren Studierenden Wissen strukturiert näher zu bringen • für digitales Wissensmanagement • Wissen über Lehrveranstaltungen hinaus zu nutzen oder zur Verfügung zu stellen • passende digitale Tools und Möglichkeiten zu nutzen

Facebooktwitter

digiPH2 eLecture: Vlogs als Lehr-Lernressourcen

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Bibi, Kossi, Charlie, Gronkh – für Jugendliche und junge Erwachsene verbergen sich hinter diesen Namen ganze Lebenswelten. YouTuber sind Influencer, YouTube ist, aktuelle Studien verdeutlichen es, nicht nur Entertainment- sondern auch Informationskanal.

In diesem Beitrag werden die Vlogs aus der Perspektive des Prosumismus betrachtet. Lernende konsumieren Vlogs passiv (kritisch-analytisch), Lernende produzieren Vlogs aktiv (medien- und sprachlich kompetent). Beispiele und Möglichkeiten, Hindernisse und Potentiale von Vlogs für Unterricht und Lehre werden vorgestellt. Elke Höfler lehrt und forscht an der Universität Graz und arbeitet aktuell an ihrem Habilitationsprojekt zu „Die Videos der YouTube-Stars als Lehr- und Lernressource“.

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie… … sich für die Influencer-Bewegung interessieren. … aktuelle Kanäle zur Medienkritik kennenlernen möchten. … Beispiele für authentisches Material aus der Lebenswelt der Lernenden suchen.

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/digiph4/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Die TN lernen Vlogs und ihr Potential für den Unterricht und die Lehre kennen.

# Die TN analysieren Vlogs medienkritisch.

Facebooktwitter