eLecture: Visualisierung im Unterricht

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Visualisierungen begleiten unseren Alltag vom Schulbuch bis zur Dokumentation im TV. Mit Visualisierungen können Zusammenhänge verständlich dargestellt werden

Friedrich Saurer unterrichtet am Gymnasium Hartberg (Physik, Chemie, Informatik) und erstellt seit über 10 Jahren mit Schülerinnen und Schülern im Unterricht verschiedene Visualisierungen. In der eLecture lernen Sie verschiedene Visualisierungsmöglichkeiten kennen und erhalten Anregungen, wie Sie diese im Unterricht einsetzen können.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen Concept-Maps, Mindmaps, Ursache-Wirkungsdiagramme und Flussdiagramme kennen und Windows Programme, mit denen diese Grafiken einfach erstellt werden können.

Die eLecture ist für Sie interessant, wenn
# Sie Visualisierungen erstellen möchten
# Sie Ihre Schülerinnen und Schüler zum Visualisieren anleiten möchten

CoModeration: Walter Fikisz
__________________________________

Bei dieser eLecture handelt es sich um ein begleitetes OTA Praktikum. Mehr zur OTA unter www.virtuelle-ph.at/ota

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/vier/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

* verschiedene Visualisierungen kennen lernen

* eigene Visualisierungen erstellen können

* Schülerinnen und Schüler zum Visualisieren anleiten können

Facebooktwitter

SIMOOC miniLecture: Mein Verhalten rund um Computer und Internet

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Auch wenn jeder Computer und jedes digitale Gerät ein wenig anders funktioniert, so gibt es doch wichtige Grundlage zur sicheren Nutzung der Geräte. Matthias Jax gibt einen kurzen Überblick der wichtigsten Handlungsweisen und steht dann für Fragen zur Verfügung. Wie überblicke ich meine Passwörter? Wann ist Virenschutz sinnvoll? Auf was muss ich bei der Auswahl von Apps und Programmen (auch in der Cloud) achten? Wie teile ich am besten Dokumente mit anderen Personen?

Der Digitalisierungsexperte Matthias Jax vom ÖIAT ist seit 2015 Projektleiter – unter anderem zuständig für die EU Initiative Saferinternet.at. Er hält regelmäßig Vorträge und Workshops zum richtigen Umgang mit Medien und kritischem Denken im digitalen Zeitalter ab. Dabei ist sein Schwerpunkt Internetsicherheit und die Zielgruppe der Jugendarbeit.

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/vier/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Das eigene Verhalten rund um Computer und Internet reflektieren # Sichere Verhaltensweisen kennen lernen # Das eigene Verhalten überdenken und anpassen planen
Facebooktwitter

eLecture: Mein eigener Flipped Classroom 3: Videos bereitstellen über YouTube und Co.

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Werden Lernvideos selber produziert, müssen diese natürlich den Schülerinnen und Schülern zugänglich gemacht werden. In dieser eLecture lernen Sie unterschiedliche Wege dafür kennen. Vorgestellt werden die wichtigsten Funktionen der Videoplattform YouTube, aber auch analoge Möglichkeiten, wie Videos den Weg zu den Lernenden finden können. Josef Buchner freut sich, Sie bei dieser eLecture begrüßen zu dürfen. 

Achtung: diese eLecture-Reihe bedient sich des Flipped-Classroom Gedankens! 😉 Wenn Sie noch keine Erfahrung mit diesem Thema haben, sehen Sie sich bitte vorbereitend folgende Einführung (ca 60min) von Josef Buchner zum Thema an: vph.adobeconnect.com/prxajgl6vvbd/ Wie Sie Lernvideos selbst erstellen können, wird in Teil 2 dieser eLecture-Serie behandelt.

Joe Buchner, Pädagogische Hochschule St. Gallen (CH), Wissenschaftlicher Mitarbeiter Medienbildung, Institut ICT & Medien, und Mitgründer der Vernetzungsplattform Flipped Classroom Austria, freut sich auf Ihre Teilnahme und den gemeinsamen Austausch.

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/vier/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Nach dieser eLecture kennen sie die wichtigsten Funktionen von YouTube, z.B. Hochladen und Sichtbarkeitseinstellungen, können Shortlinks anlegen und Videos per QR-Code an Ihre Schülerinnen und Schüler weitergeben. 
Facebooktwitter

eLecture: mediengestützt Individualisieren im Volksschulunterricht

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Vorstellung, Erläuterung des IST-Standes und persönlicher Bezug zum Thema.

Beschreibung der Ergebnisse meiner Masterthesis und ein Zukunftsszenario zu Verwendung digitaler Medien in der Grundschule.

Erläuterung der Potentiale von Learning Analytics in der Grundschule und auch der Gefahren.

Vorstellen der Möglichkeiten mit der Lernplattform auf Seiten der Schülerinnen und Schüler, bzw. Lehrerinnen und Lehrer.

Vorstellen von Realisierungsszenarien (Tablets an Schulen, Arbeiten zu Hause, Verwendung beim offenen Lernen, bis hin zu BYOD).

Erste Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt.

Diskussion über Entwicklungsmöglichkeiten.

Beschreibung der Erstellung von Zugängen und Accounts für Schulen, Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern.

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/vier/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen die Möglichkeiten und Gefahren durch Learning Analytics kennen und einschätzen lernen.

# Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen beispielgebend eine browserbasierte und eine appbasierte Softwarelösung kennen lernen.

# Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen Szenarien von mediengestütztem individuellem Lernen mit unterschiedlichsten technischen Voraussetzungen dargelegt bekommen.

# Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen die damit verbundene veränderte Lehrendenrolle kennen lernen.

Facebooktwitter

eLecture #DigiGrubi: Gesellschaftliche Aspekte von Medienwandel und Digitalisierung

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Für Kinder und Jugendliche sind digitale Medien ein essenzieller Bestandteil ihrer Lebenswelt. Die heutige Kindheit ist daher anders, als die ihrer Elterngenerationen. Wie sich die Gesellschaft wandelt und welche Auswirkungen dies auf Kinder wie Erwachsene hat, ist noch nicht absehbar, denn der Prozess ist noch im Gange. An Hand von konkreten Beispielen werden diese Auswirkungen erörtert und mögliche Gegenmaßnahmen zur Verhinderung von Schäden diskutiert. Welche Rolle kann Schule, welche das Elternhaus spielen?

Co-Referent: Michael Steiner

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/vier/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

1. Ein Gefühl für die Veränderungen in unserer Gesellschaft entwickeln

2. Mögliche Maßnahmen zur Minimierung von Problemen und Risken für Kinder und Jugendliche im eigenen Einflußbereich identifizieren und benennen

3. Eine eigene Haltung bewusst machen, reflektieren und mögliche andere Sichtweisen sehen

Facebooktwitter

eLecture: #17SDG – Globale Nachhaltige Entwicklung im Unterricht behandeln

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Die Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für eine globale nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals – SDGs) wurde von den Vereinten Nationen verabschiedet. Sie ist ein Wegweiser, um eine soziale, ökonomische und ökologische Transformation weltweit einzuleiten. Diese ambitionierten und komplexen Ziele können aber nur erreicht werden, wenn möglichst viele sie kennen und in ihren jeweiligen Lebens- und Wirkungsbereichen bereit sind, etwas dafür zu tun. Bildung spielt dabei eine wesentliche Rolle.

Die eLecture behandelt daher u.a. die Frage, wie wir eine gemeinsame Vision der SDGs vermitteln können, die ermutigt anstatt zu überfordern. Expertinnen von Südwind und dem FORUM Umweltbildung erzählen von ihren Erfahrungen aus der Arbeit mit MultiplikatorInnen und jungen Erwachsenen. Außerdem werden in der eLecture Chancen und Herausforderungen der SDGs für den Bildungsbereich diskutiert, hilfreiche Tipps für die Praxis angeboten und sowohl digitale als auch analoge Bildungsmaterialien vorgestellt, die die Lernenden anregen, vernetzt zu denken, Stellung zu beziehen und einen Blick über den eigenen Tellerrand zu werfen.

Mag.a Olivia Tischler ist Wirtschaftspädagogin und Trainerin für globale Gerechtigkeit. Als Bildungsreferentin und Projektleiterin arbeitet sie in zahlreichen nationalen und internationalen Projekten zu globalen Themen – u.a. im Projekt „SDG-BotschafterInnen“ der Arbeitsgemeinschaft Globale Verantwortung. Materialentwicklung sowie die Weiterbildung von MultiplikatorInnen, SchülerInnen und Jugendlichen in der außerschulischen Jugendarbeit zählen zu ihren Hauptarbeitsbereichen.

Maga. Madeleine Riske ist Projektleiterin im FORUM Umweltbildung. Ihre Expertise liegt im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie Global Citizenship Education. Neben der Organisation der jährlich stattfindenden BNE Sommerakademie, ist sie für die Erstellung didaktischer Materialien mitverantwortlich.

In der eLecture erhalten die TeilnehmerInnen Einblick in die SDGs und deren Relevanz für die Arbeit mit Jugendlichen und MultiplikatorInnen. Zudem werden digitale und analoge Bildungsmaterialien vorgestellt.

Die eLecture ist für Sie interessant, wenn Sie in Ihrer Bildungsarbeit Anknüpfungspunkte für die SDGs suchen und sich dabei folgende Fragen stellen wollen:

# Wie gewinnen wir Menschen für die Vision der SDGs?

# Wie motivieren wir sie dazu, einen Beitrag zu leisten?

# Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich daraus für den Bildungsbereich?

# Wie kann ich die SDGs in meiner Arbeit/meinem Unterricht behandeln?

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/vier/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Kennenlernen der Arbeit des FORUM Umweltbildung und vorhandener Unterrichtsressourcen

# Schüler_innen die 17 Ziele der SDG näherbringen können

# Dazu befähigt werden, Nachhaltige Entwicklung im Unterricht zu behandeln

Facebooktwitter

eLecture: LMS.at – Transparente Leistungsdokumentation mit LMS.at

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

In dieser eLecture erfahren die TeilnehmerInnen, wie sie auf LMS.at transparent die Unterrichtsarbeit und die Leistungen der SchülerInnen dokumentieren können. Die Möglichkeiten der Konfiguration der in der Anwendung Beurteilung und Kompetenzen werden aufgezeigt und praktische Beispiele zur Umsetzung im Unterrichtsalltag gezeigt. 

Elvira Mihalits-Hanbauer ist seit 1998 Wirtschaftspädagogin an einer burgenländischen BHAK/BHAS und unterrichtet kaufmännische Gegenstände und Wirtschaftsinformatik und betreut Diplom- und Abschlussarbeiten. Seit 2004 ist sie Mitarbeiterin im LMS-Team Burgenland. Im Rahmen dieser Tätigkeit koordiniert sie Schulungen und entwickelt Lernmaterialien vorwiegend für den kaufmännischen Bereich. Seit vielen Jahren moderiert sie Online-Seminare und eLectures rund um LMS.at. 

Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn Sie … 

  • LMS.at bereits im Unterricht einsetzen und noch mehr Möglichkeiten kennenlernen möchten
  • LMS.at noch nicht kennen, aber sich einen Überblick über die Möglichkeiten verschaffen möchten. 

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/vier/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Die TeilnehmerInnen … 

  • erfahren, wie die Konfiguration auf LMS.at an die eigenen Wünsche/die Wünsche der Fachgruppe angepasst werden können, 
  • lernen, eigene Einträge in der Leistungsdokumenation (verbal, mit Punkten, mit Noten) erfassen können. 
Facebooktwitter

eLecture: Kommunikation auf LMS.at mit SchülerInnen und Eltern

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Sie möchten mit Ihren SchülerInnen und deren Eltern kommunizieren? Sie möchten auf Nummer „Sicher“ setzen und auf private Anbieter von Messengerdiensten verzichten?

In dieser eLecture erfahren die TeilnehmerInnen, welche Anwendungen auf LMS.at zur Kommunikation zur Verfügung stehen und wie die einzelnen Anwendungen konstruktiv im Unterrichtsalltag eingesetzt werden können: Diskussionen, Aktuelles, Mitteilungen, Dienstbuch und Rundmails stehen im Fokus und eines ist sicher … mit LMS.at sind Sie datenschutzrechtlich sicher!

Elvira Mihalits-Hanbauer ist seit 1998 Wirtschaftspädagogin an einer burgenländischen BHAK/BHAS und unterrichtet kaufmännische Gegenstände und Wirtschaftsinformatik und betreut Diplom- und Abschlussarbeiten. Seit 2004 ist sie Mitarbeiterin im LMS-Team Burgenland. Im Rahmen dieser Tätigkeit koordiniert sie Schulungen und entwickelt Lernmaterialien vorwiegend für den kaufmännischen Bereich. Seit vielen Jahren moderiert sie Online-Seminare und eLectures rund um LMS.at. 

Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn Sie … 

  • LMS.at bereits im Unterricht einsetzen und noch mehr Möglichkeiten kennenlernen möchten
  • LMS.at noch nicht kennen, aber sich einen Überblick über die Möglichkeiten verschaffen möchten. 

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/vier/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Die TeilnehmerInnen … 

  • lernen, welche Anwendungen auf LMS.at zur Kommunikation zur Verfügung stehen, 
  • erfahren, wie die einzelnen Anwendungen konstruktiv im Unterrichtsalltag eingesetzt werden können,
  • können Diskussionen, Aktuelles, Mitteilungen, Dienstbuch und Rundmails selbst einsetzen. 
Facebooktwitter

eLecture: Sheeplive … damit du kein Schaf im Netz bist!

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Safer Internet-Themen wie Passwörter, Cybermobbing, Missbrauch persönlicher Daten etc. betreffen bereits Volksschüler_innen.

Diese Inhalte altersgerecht zu vermitteln ist oftmals eine Herausforderung. Denn es aufgeklärt un nicht verschreckt werden. Altersgerechte Videos können dabei ein hilfreiches Tool sein. Im Speziellen wurden in einem gemeinsamen europäischen Projekt Kurzfilme zu den relevanten Themen erstellt.

Elisabeth Eder-Janca ist zertifizierte Medienpädagogin, zert. Saferinternettrainerin und seit Jahren in der Fortbildung von Pädagog_innen tätig, u.a. als  Lektorin an der FH und an unterschiedlichen PH´s. Sie arbeitet darüber hinaus mit Kindern, Jugendlichen und in der Elternbildung zu Themen des sicheren Umgangs mit dem Internet.

In dieser eLecture sind Sie richtig, wenn Sie Videos als Einstiegshilfe in den Themenbereich „Umgang mit Internet“ nutzen wollen. Dazu gibt es konkrete Umsetzungsvorschläge für den praktischen Einsatz.

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/vier/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# altersadäquate Videos für den Volksschulunterricht kennen lernen # Grundidee und Umsetzungsmöglichkeit verstehen und im Unterricht anwenden lernen # Mehrwert von Videos für den Unterricht erkennen
Facebooktwitter

eLecture: Digital und kreativ durch den Deutschunterricht in der Sek I

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Der Deutschunterricht ermöglicht den Einsatz digitaler Medien mit Mehrwert und die reflektierte Nutzung kann im Rahmen des Deutschunterrichtes mit vielfältigsten Zugängen thematisiert werden. Mit der Einführung der Digitalen Grundbildung in der Sekundarstufe I, die die Vermittlung der Inhalte des Lehrplans der VÜ auch integrativ ermöglicht und einfordert, wird im Rahmen dieser eLecture der Fokus auf die Umsetzung des Lehrplanes im Deutschunterricht gelegt und fächerübergreifende Ansätze werden aufgezeigt.

Michaela Liebhart-Gundacker ist selbst Deutschlehrerin und beschäftigt sich mit dem Einsatz neuer/digitaler Medien im Unterricht seit dem Jahr 2000. Sie ist am Institut Fortbildung der KPH Wien/Krems am Campus-Krems in diesem Bereich – auch in der Unterrichtsentwicklung und Schulentwicklungsbegleitung/-beratung – tätig. Als Mitarbeiterin des SCHEZ APS am LSR NÖ ist sie für den Bereich Digitalisierung verantwortlich.

Zu Beginn erwartet die Teilnehmenden eine Einführung in die Thematik (LP VÜ Digitale Grundbildung Sek. I). Im Anschluss daran wird anhand von Beispielen der Einsatz von digitalen Medien/Tools im Deutschunterricht und ihre Relevanz für die integrative Umsetzung des LP Digitale Grundbildung aufgezeigt. Fächerübergreifende Anknüpfungspunkte werden thematisiert. 

Die eLecture ist für Sie geeignet, wenn …

  • Sie praktikable Einsatzszenarien für digitale Medien und Tools im Deutschunterricht mit fächerübergreifenden Ansätzen kennen lernen möchten.

Bei dieser eLecture handelt es sich um ein begleitetes OTA Praktikum. Mehr zur OTA unter www.virtuelle-ph.at/ota

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/vier/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Sie sind fähig, aufgrund der Kenntnis des Lehrplans der VÜ Digitale Grundbildung Sek. I geeignete Themenbereiche für die integrative Umsetzung im eigenen Deutschunterricht auszuwählen.

Sie sind fähig, die digitalen Medien/Tools, die im Rahmen der eLecture vorgestellt wurden, auf die Einsatzmöglichkeit im eigenen Unterricht hin zu reflektieren, auszuwählen und zu erproben.

Sie sind fähig, ein bis zwei Beispiele für fächerübergreifende Anknüpfungspunkte zu nennen. 

Facebooktwitter