eLecture: Kompetenzbereiche Hören und Sprechen im Sprachunterricht individuell fördern

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Zunehmend heterogene Lernergruppen erfordern ein Höchstmaß an Differenzierung im Sprachunterricht, sowohl in der Muttersprache als auch in der Fremdsprache. Die individuelle Förderung stellt dabei besonders in den Kompetenzbereichen Hören und Sprechen eine große Herausforderung für viele Lehrende dar. Diese eLecture stellt zwei Anwendungen vor, die es ermöglichen, die beiden Kompetenzen gezielt individuell zu fördern und dabei die Lehrenden im Unterricht zu entlasten.

Bettina Dauphin ist Lehrerin für Deutsch, Französisch und Informatik. Sie studierte an der Karl-Franzens-Universiät Graz und der Universität Trier. Sie war jahrelang als Mitarbeiterin und Beraterin für führende deutschsprachige E-Learning-Unternehmen tätig.

In dieser eLecture zeigt sie anhand von konkretem Beispielmaterial aus dem Schulalltag und Schritt-für Schritt-Anleitungen, wie der Einsatz der beiden Tools „Plickers“ und „Flipgrid“ die Differenzierung und förderliche Leistungsrückmeldung im Unterricht erleichtern.

Diese eLecture ist interessant für Sie, wenn

Sie eine Sprache unterrichten
Ihren SchülerInnen regelmäßig die Gelegenheit zum Sprechen geben wollen
das Hörverständnis Ihrer Schülerinnen fördern
formative Leistungsrückmeldungen geben wollen

Bei dieser eLecture handelt es sich um ein begleitetes OTA Praktikum. Mehr zur OTA unter www.virtuelle-ph.at/ota

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/eins/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

  • das Tool „Flipgrid“ für die Förderung der mündlichen Ausdrucksfähigkeit einsetzen
  • das Audience Response System „Plickers“ als Methode für das Üben und die Rückmeldung im Kompetenzbereich Hören einsetzen

Facebooktwitter

eLecture: Differenzierung braucht Überblick – so gelingt es in Moodle

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Um differenziertes und individuelles Lernen zu ermöglichen, sind genaue Aufzeichnungen über den Lernfortschritt der Schüler und Schülerinnen notwendig. Das ist erfahrungsgemäß mit einem großen zeitlichen Aufwand der Lehrpersonen verbunden – besonders dann, wenn Schüler Lerninhalte in einem Modulsystem in Ihrem eignen Tempo bewältigen dürfen. Dieser Herausforderung begegnetet ein Team der PNMS der PH Steiermark mit dem Einsatz der Lernplattform Moodle. Durch die Verwendung von Abschlussverfolgung, ToDoListen und dem Einsatz der Aktivität „Feedback“ können die Lehrer und Lehrerinnen auf einen Blick den Arbeitsstand der Lernenden erfassen und gezielte Maßnahmen treffen, um individuell zu unterstützen. Diese elektronische Unterstützung ist eine wichtige Voraussetzung für das
Gelingen von differenziertem Lernen.

Gezeigt wir die technische Umsetzung und die Vortragende berichtet über Erfahrungen im Unterricht. Im Anschluss daran können Interessierte die genannten MoodleAktivitäten selbst ausprobieren und schließlich (wahlweise in der eigenen Moodle-Plattform oder in einem zur Verfügung gestellten Account) auch selbst erstellen. Moodle Basis-Kenntnisse werden vorausgesetzt.

Bei dieser eLecture handelt es sich um ein begleitetes OTA Praktikum. Mehr zur OTA unter www.virtuelle-ph.at/ota

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/eins/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Die Teilnehmer_innen werden in dieser eLecture  folgende Fähigkeiten erlangen:

•Angaben für offline Aufgaben als „Feedback“ in Moodle* einstellen.
•Aktivitätsverfolgung aktivieren
•Feedbackeinstellungen richtig vornehmen
•Ergebnisse als formative Erhebung nützen
•Überblick über Schülerleistungen auf einen Klick erhalten
Facebooktwitter

eLecture: Arbeitsblätter und Materialien einfach erstellt

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Arbeitsblätter erfreuen sich noch immer großer Beliebtheit.

Wie aber ist
es möglich, selbst und vor allem schnell individuelle, interaktive Arbeitsmaterialien
zu erstellen?

Elisabeth Eder-Janca
ist zertifizierte Medienpädagogin und in der Fortbildung von
PädagogInnen des Elementar- bis berufsbildenden Bereiches tätig. Sie
führt Projekte an Schulen durch und versucht Lehrenden den Medieneinsatz
im Unterricht „schmackhaft“ zu machen und Tipps aus der eigenen
Erfahrung weiter zu geben.

In dieser eLecture zeigt sie praktische Tools für die Umsetzung speziell für den Primarbereich (in Abwandlungen auch im Sekundar 1-Bereich verwendbar): Von interaktiven Karten über Zuordenspiele, Puzzles usw.

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/vier/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Digitale Werkzeuge für das Erstellen von interaktiven und offline Arbeitsblättern kennen- und einsetzen lernen.
Facebooktwitter

#digiPH eLecture: Praxiseinsatz von Blended Learning bei einer LV am Beispiel von Moodle und Adobe Connect

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Teile einer Lehrveranstaltung unabhängig von Zeit, Ort und Raum stattfinden lassen können? Welcher Lehrende hat nicht schon einmal daran gedacht? Aber wie geht das jetzt genau, und wie kann ich das in die Praxis umsetzten? Wie baut man solche Unterrichtssequenzen in eine bestehende oder neue LV ein. Hier soll ein kurzer aber feiner Austausch an Hand einer realen Lehrveranstaltung und dessen Umsetzung  stattfinden. Es werden Gliederung und einzelne Teile vorgestellt, analysiert und anschließend im Diskurs gemeinsam beraten, was gängige und vor allem funktionierende Umsetzung von Blended Learning bedeutet.


Oliver Kastner-Hauler ist Informatiker und Erwachsenenbildner seit 1996. Seit den frühen Anfängen lehrt und lernt er mit Hilfe von Internettechnologien. Lehrgänge mit Blended Learning wie die Ausbildung zum Microsoft Certified Systems Engineer (MCSE) in der Privatwirtschaft oder zum Zertifkat für IT-Systembetreuung in Schulen an der Hochschule/Uni sind sein Spezialgebiet.

Oliver Kastner-H. studierte Informatikmanagement, Wissensmanagement und hält mehrere Zertifizierungen seit 1996 aufrecht u.a. ist er Microsoft Certified Trainer (MCT).

Inhalte/Ablauf:

  • Analyse und Erläuterung der einzelnen Unterrichtsteile einer LV eines Lehrgangs
  • Abwicklung der einzelnen Teile der LV, inkl. Vor- und Nachbereitung 
  • Gesamtabwicklung der LV inkl. Benotung
  • Diskurs und Best Practice

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/digiph4/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Eine LV nach möglicher Blended Learning Umsetzung analysieren. # Eine LV an Blended Learning Anforderungen anpassen. # Vor- und Nachbereitung von Unterrichtssequenzen mit Blended Learning konzipieren. # Best-Practice für die Umsetzung einer Blended Learning LV kennen lernen und evaluieren.
Facebooktwitter

#digiPH eLecture | kompakt: Blockchain und eEducation

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Personenbezogene, (akademisch) erworbene Kompetenzen, Kenntnisse und Weiterentwicklungen sowie Bildungsmaterialien werden mittels Blockchain-Technologien signiert, zielgruppenbezogen ausgetauscht und verifiziert. Blockchaintechnologien und –plattformen gewährleisten eine lückenlose Nachvollziehbarkeit von personenbezogenen Zertifizierungen. Die eLecture beleuchtet Möglichkeiten der Blockchain-Technologien und -plattformen,  Anwendungsarten, Einsatzmöglichkeit und Konsequenzen der Technologie für (e)Education.

Renate Burian ist seit über 30 Jahren im Bereich Netzwerkmanagement,  insbesondere Logistik und Supply Chain Management, Informations- und Kommunikationsmanagement, ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit, Human Ressource Management sowie eEducation tätig.  Sie lehrt zurzeit an der Pädagogischen Hochschule Wien, dem Berufsförderungsinstitut sowie im Rahmen des Master of Business Administration der Middlesex University London. Ihre themenbezogenen aktuellen Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Blockchain-Technologien und -plattformen, eDidaktik sowie eEducation und Microlearning.

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn …
# Sie Grundbegriffe, Funktionen, aktuelle Entwicklungen, Konsequenzen und Perspektiven von Blockchaintechnologien und -plattformen fachbereichsbezogen anwenden, Zusammenhänge erkennen und Schlussfolgerungen ziehen möchten.
# Sie Blockchaintechnologien und -plattformen bezogen auf eEducation realistisch beschreiben, begründen, durchführen und Fallbeispiele interpretieren möchten.

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/digiph4/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Basiskenntnisse über Blockchaintechnologien und -plattformen für eine lückenlose Nachvollziehbarkeit von personenbezogenen Zertifizierungen anwenden. # Best Practice-Beispiele für Möglichkeiten der Verifizierung von personenbezogenen, (akademisch) erworbenen Kompetenzen interpretieren. # Best Practice-Beispiele für Möglichkeiten der Verifizierung von Bildungsmaterialien und Klausuren kennen lernen. # Möglichkeiten der Blockchaintechnologien und -plattformen für eine lückenlose Administration personenbezogener Daten nutzen.
Facebooktwitter

#digiPH eLecture | kompakt: Chancen und Limitierungen von Plagiatsprüfungen

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

In dieser eLecture | kompakt werden sowohl Chancen als auch Limitierungen von Plagiatsprüf-Programmen besprochen. Immer häufiger gehören Plagiatsprüfungen zum Repertoire von (Hochschul-)Lehrenden, tatsächlich gibt es jedoch wenig Hintergrundwissen über Funktionsweisen, Grenzen und korrekte Interpretation der Ergebnisse dieser Textanalyse-Programme.


Natascha Miljković
ist Wissenschaftsberaterin und Plagiatsprüferin. Seit acht Jahren beschäftigt sie sich mit der Vermeidung von akademischen Unredlichkeiten (Plagiate, akademisches Ghostwriting, u. v. m.). Bisher hat sie bereits rund 1000 Manuskripte aus den unterschiedlichsten Fachbereichen plagiatsgeprüft.

Geplante Inhalte der eLecture | kompakt sind, auf die diversen Chancen aber auch zahlreichen Limitierungen bei der Verwendung von Plagiatssoftware hinzuweisen. Anhand von Ausschnitten tatsächlicher Prüfberichte werden konkrete Hilfestellungen und Tipps für die Plagiatsprävention während der Lehre hergeleitet.

# Diese eLecture | kompakt ist für Sie geeignet, wenn Sie sich intensiver mit Plagiatsprüf-Software beschäftigen und dadurch aus den Prüfberichten mehr Nutzen für Ihre Lehre ziehen möchten.

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/digiph4/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Hintergründe zu Verwendung von Plagiatsprüf-Software kennen lernen # Chancen der Verwendung von Plagiatsprüf-Software erleben # sich der Limitierungen der Plagiatsprüf-Software bewusst werden # Tipps für Ihre Best-Practice-Anwendung mit Plagiatsprüf-Software bekommen
Facebooktwitter

#digiPH eLecture: Social Video Learning im Inverted Classroom

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Inverted Classrooms werden verstärkt auch an Hochschulen zur Umsetzung einer an den Bedürfnissen der Lernenden orientierten Lehre eingesetzt. Ein wesentliches Merkmal ist die selbständige Erarbeitung des Lernstoffs im Vorfeld eines Präsenztermins, der in einer Präsenzphase interaktiv vertieft wird. Herausfordernd ist der Umgang mit auftretenden Fragen im Selbststudium und die inhaltliche Verküpfung mit der Vertiefungsphase. Social Video Learning – also die Verankerung sozialer Interaktionen in Lernvideos – bietet eine Möglichkeit, diesen Herausforderungen zu begegnen. Die eLecture stellt das Konzept vor und zeigt anhand von praktischen Beispielen, wie es umgesetzt werden kann. 

Stefan Oppl ist assoziierter Professor am Institut für Wirtschaftsinformatik an der Johannes Kepler Universität Linz. Er beschäftigt sich unter anderem mit der Entwicklung und Erprobung didaktischer Konzepte, die den Umgang mit heterogenen Lernverbänden erleichtern.

In der eLecture wird das Konzept des Social Video Learning im Zusammenhang mit Inverted Classroom vorgestellt und anhand konkreter Beispiele demonstriert. Dabei wird auf zur Umsetzung nützliche Werkzeuge und Plattformen eingegangen. Daneben besteht die Möglichkeit, diese auch selbst zu testen.

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie bereits erste Erfahungen mit Flipped bzw. Inverted Classroom Formaten gesammelt haben und neue Werkzeuge zur Unterstützung dieser Formate kennenlernen wollen.

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/digiph5/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

– Sie kennen das Konzept das Social Video Learnings und können dieses in die didaktischen Überlegungen bei der Planung Ihrer Lehre einbeziehen. – Sie sind in der Lage, Lehrvideos für den dedizierten Einsatz in Inverted Classrooms/Flipped Classrooms zu produzieren und kennen dazu nützliche Werkzeuge und Plattformen.
Facebooktwitter

#digiPH eLecture | kompakt: Inverted Classroom Modell – Den Shift from Teaching to Learning in der Praxis leben

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Das Konzept des Inverted bzw. Flipped Classroom wird an vielen Hochschulen weltweit umgesetzt, zudem gibt es viele Forschungsergebnisse, welche die Potenziale diesesstudierendenorientierten Ansatzes belegen. Eine Umsetzung des InvertedClassroom Modell bedeutet deutlich mehr, als beliebige Vorbereitungsmaterialien zur Verfügung zu stellen oder einige dialogorientierte Methoden in Präsenzphasen einzusetzen.

Christian F. Freisleben-Teutscher kann auf seine 30jährige Erfahrung als Berater & Referat u. a. im Bildungsbereich zurückgreifen und auf seine vierjährige Tätigkeit als Fachverantwortlicher Inverted Classroom an der FH St. Pölten.

In dieser E-Lecture werden vielfältige Beispiele für Planung und Umsetzung für das ICM geliefert sowie Werkzeuge und Hinweise, die für einen nachhaltigen Erfolg unerlässlich sind. Es wird auch ein einfaches, zyklisches Modell vorgestellt, das ein Ergebnis aus der Forschung mit Design Based Research zu ICM ist.

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/digiph4/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Teilnehmende sind in der Lage, ausgehend von einem ausführlichen Überbbklick, selbst Lehrveranstaltungen intensiver am ICM auszurichten. # Teilnehmende erkennen die Gestaltung von Lehre als iterativen Prozess und können ein zyklisches Modell zu ICM nach der Lecture in einem intensiven Dialog mit Studierenden in die Praxis umsetzen. # Teilnehmende erhalten einen Überblick zu Ressourcen, wo sich u. a. Tools finden,d ie ie dann bei der Planung und Umsetzung von Lehrveranstaltungen anwenden können.
Facebooktwitter

#digiPH eLecture | kompakt: Virtuelle Messen – wie funktioniert das?

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Die Vorzüge von Online-Veranstaltungen sind evident: Reisekosten und -zeit entfallen. Webinare und Online-Konferenzen sind mittlerweile durchaus häufig genutzte Formen der Informationsbeschaffung und Weiterbildung geworden.

Nun beginnen sich auch „Virtuelle Messen“ durchzusetzen. Ein Messebesuch ohne persönliches Erscheinen – wie funktioniert das? Kann man da mit den Leuten am Messestand sprechen? Welche Informationen erhält man da?

Anhand von konkreten Beispielen von virtuellen Messen im Sprachlernbereich wird gezeigt, wie eine solche Veranstaltung abläuft, welche Möglichkeiten der Interaktion für Teilnehmende und Aussteller bestehen und für jene, die eine solche Veranstaltung selbst planen, werden Hinweise für Software-Anbieter gegeben.

Angelika Güttl-Strahlhofer organisiert seit 2012 die DaFWEBKON, die weltweite Webkonferenz für Deutschlehrende und seit 2017 eine angeschlossene virtuelle Messe. Als Geschäftsführerin von Red-ma, Web Events KG, beschäftigt sie sich seit vielen Jahren mit innovativen Online-Angeboten.

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/digiph4/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Innovatives Format von virtuellen Messen kennenlernen # Einschätzen für welches Einsatzgebiet sich virtuelle Messen eignen
Facebooktwitter

#digiPH eLecture | kompakt: Professionell Präsentieren im Hochschulkontext mit PowerPoint und Pecha Kucha

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Der Trend beim Präsentieren geht zurzeit wieder zurück zu PowerPoint-Präsentationen, allerdings ohne Übergänge und Effekte. Um nicht das Death by PowerPoint zu erleben, ist es wichtig, Designtricks zu kennen. Als methodischer Ansatz wird die – auf einer PowerPoint basierend – Methode Pecha Kucha vorgestellt und in ihrem didaktischen Potential für den Unterricht analysiert.

Elke Höfler ist Sprachenlehrerin (Französisch/Italienisch) und zurzeit an der Universität Graz, in den Bereichen Fach- und Mediendidaktik, tätig. Sie lehrt an der Universität Graz, der FH Kärnten und Burgenland und hält immer wieder Fortbildungen an Pädagogischen Hochschulen in Österreich sowie an der Virtuellen PH. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Mediendidaktik, digitale Medien, Fiktionstheorie, Kriminalliteratur, YouTube-Stars, MOOCs, E-Books, audiovisuelle Medien, Spracherwerb und Sprachdidaktik.

Im Webinar sollen Bildquellen gezeigt, Designtricks verraten und Beispiele ansprechender PowerPoint-Präsentationen analysiert werden. Dabei wird auch auf die meist verbreiteten Fehler eingegangen. Der methodische Teil des Webinars nimmt die Pecha Kucha-Präsentation in ihren Potentialen und Unzulänglichkeiten unter die Lupe.

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie

  • Ihre PowerPoint-Präsentationen aufpeppen wollen.
  • schon immer mal wissen wollten, was ein Pecha Kucha ist.

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/digiph4/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Die Teilnehmer/innen • analysieren (miss-)lungene PowerPoint-Präsentationen. • lernen Bilddatenbanken kennen. • lernen das Format Pecha Kucha kennen. • lernen unterschiedliche didaktische Settings zum Pecha Kucha kennen.
Facebooktwitter