#digiPH eLecture: Open Educational Resources – eine Notwendigkeit für die digital gestützte Hochschullehre

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Im Rahmen dieser eLecture wird das Thema Open Educational Resources behandelt und dargelegt, warum diese wesentlich für die digital gestützte Hochschullehre sind. Neben dem bestehenden Urheberrecht ist vor allem auch der digitale Umgang mit Lehr- und Lernunterlagen ein Treiber für den offenen Zugang zu Bildungsmaterialien.

In der eLecture wird auf Basis getätigter Studien für den deutschsprachigen Raum auch eine Übersicht über derzeitige OER-Initiatven gegeben.

In der eLecture werden folgende Punkte behandelt:

– Was sind Open Educational Resources?

– Wozu Open Educational Resources?

– Wo findet man Open Educational Resources?

– Wie erstelle ich selbst Open Educational Resources?

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/digiph2/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

– Open Educatonal Resources können identifiziert werden – Die Notwendigkeit des Einsatzes von Open Educational Resources wird erkannt – Eigene Lehr- und Lernmaterialien können entsprechend lizenziert werden – Deutsche OER-Initiativen sind bekannt.
Facebooktwitter

#digiPH eLecture: Lernen mit Twitter? Ja klar!

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Twitter, richtig verwendet, ist das Lernwerkzeug Nummer 1. In einer grossen Umfrage werden jedes Jahr die Top Tools for Learning zusammengestellt, und Twitter war 7 Jahre lang auf dem ersten Platz.

Durch die zielgerichtete Etablierung eines Twitter-Netzwerkes finden Sie die richtigen Personen und wissenschaftlichen communities und damit das Wissen, das Sie wirklich interessiert. Gleichzeitig erhöhen Sie die Wirkung Ihrer eigenen Tweets, in dem Sie die richtigen Leute ansprechen und als seriöse Fachperson wahrgenommen werden. Mehr zu “Warum Twitter” finden Sie hier: http://3wot.relatris.ch/warum-twitter/

Monika Schlatter (@mcschlatter) ist selbständige Beraterin für persönliches und betriebliches Wissensmanagement und Lernen. Sie konzipierte und leitete den auf deutsch gehaltenen Kurs “3 Weeks of Twitter”, welcher auf dem englischsprachigen “10 days of Twitter” basiert (beide CC-BY-NC-SA).

Diese e-lecture soll Ihnen dabei helfen, Twitter als Lernwerkzeug kennenzulernen und für sich selbst zu nutzen. In einem ersten Teil wird allgemein auf Twitter als Lernwerkzeug eingegangen. Mit Bezug auf den Kurs “3 Weeks of Twitter” werden dann gleich erste Schritte auf Twitter vorgenommen. Danach wird von den Erfahrungen bei der Durchführung des Kurses berichtet.

Diese e-lecture ist für Sie geeignet, wenn Sie schon immer mal wissen wollten, was hinter dem blauen Vogel steckt!

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/digiph4/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

– Sie wissen, warum Twitter mehr bietet als die neusten Nachrichten von Donald Trump und Kim Kardashian und wie der Dienst für Ihr persönliches Lernen genutzt werden kann.

– Sie können sich ein Twitter Profil erstellen, Personen und communitites auffinden und ihnen folgen, und sie kennen die wichtigsten Möglichkeiten und Regeln um mit ihnen seriös zu interagieren.

– Sie wissen, worauf es ankommt beim Twitter-Netzwerken so dass Twitter zu Ihrer täglichen Lernzeitschrift wird.

Facebooktwitter

#digiPH eLecture: Zukunft des Online-Lehrens und Lernens an Hochschulen

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Lehr-/Lerntechnologien und die dazugehörigen didaktischen Methoden sind schon lange Bestandteil der akademischen Lehre. Im Zuge des Digitalisierungshypes erfolgt nun eine erhöhte Sensibilisierung dieses Themas. Daran gekoppelt ist die Frage, wie sich das online-gestützte Lehren und Lernen an Hochschulen in Zukunft entwickeln werden.

Dr. Michael Kopp ist Leiter des Zentrums für digitales Lehren und Lernen an der Universität Graz. Er verantwortet die Entwicklung von Methoden, Strategien und Lösungen im Bereich der Mediendidaktik und in Hinblick auf den Einsatz von Bildungstechnologien. Kopp ist zudem Generalsekretär des Vereins „Forum neue Medien in der Lehre Austria“.

In der eLecture sollen Hypothesen zum zukünftigen mediendidaktischen Einsatz von Lehr-Lerntechnologien erörtert und mit Hilfe konkreter Beispiele illustriert werden.

Diese eLecture ist für sie geeignet,

# wenn Sie mehr aktuelle Trends im Umgang mit Lehr-Lerntechnologien erfahren wollen und

# wenn Sie potentielle mediendidaktisch motivierte Anwendungsszenarien kennenlernen wollen.

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/digiph4/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Einen Überblick über zukünftig relevante Lehr-/Lerntechnolgien erhalten # Die Relevanz und den Nutzen unterschiedlicher Technologien abschätzen können
Facebooktwitter

#digiPH eLecture: Diversity Goes Digital – Digitale Inklusion in der Hochschullehre

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Digitalisierung und Diversität – zwei Schlagwörter und große Herausforderungen im Zeitalter von „Bildung 4.0“. Diese eLecture verschränkt beide Themen u.a. mit folgenden (Leit-)Fragen:

  1. Welche Potenziale und Risiken bringen Lehr-/Lerntechnologien für den Umgang mit Diversität an Hochschulen?
  2. Wie kann digitale Inklusion gelebt werden?
  3. Welche (mediendidaktischen) Werkzeuge brauchen Lehrende dafür?

Passend zu diesen Fragen werden wissenschaftlich-theoretische Ansatzpunkte sowie methodisch-praktische Umsetzungsstrategien präsentiert.

Simone Puff leitet den Fachbereich für Mediendidaktik an der Akademie für Neue Medien und Wissenstransfer der Karl-Franzens-Universität Graz. Ihre Arbeitsschwerpunkte umfassen Lehr-/Lerntechnologien in der Hochschullehre, OER, und Digital Inclusion. Als promovierte Amerikanistin sowie Kultur- und Kommunikationswissenschafterin lehrt und forscht sie auch schon seit Jahren in Europa und den USA zu Themen rund um Diversität und Intersektionalität, Gender Studies, und Critical Race Studies.

Diese Veranstaltung ist für Sie geeignet, wenn Sie:

* ein erweitertes kritisches Bewusstsein für Diversität und Heterogenität im Kontext von E-Learning anstreben,

* einen diversitätssensiblen Umgang mit Lernenden in ihren digitalen Lehr-/Lernsettings praktizieren möchten,

* nach mediendidaktischen Ansätzen suchen, um die Querschnittsthemen
Diversität und Digitalisierung nachhaltig in ihrer Lehre zu verknüpfen

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/digiph4/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

* Entwicklung eines kritischen Verständnisses für unterschiedliche Diversitätskategorien * Erweiterung von Analysekompetenzen für den Umgang mit Diversität und digitaler Inklusion * Erwerb von methodischen Kompetenzen und Vorstellung von Best-Practice-Beispielen für die Verschränkung von Diversität und Digitalisierung im tertiären Bildungssektor
Facebooktwitter

#digiPH eLecture | kompakt: Einführung in die Vielfalt des Gaming für Hochschullehrende

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Spielerische Pädagogik umfasst Spielbasiertes Lernen, Gamification, Game-Enhanced Learning usw. Alles Schlagworte rund um das Spielen in der Lehre, aber wo liegt der Mehrwert und was bedeutet das alles? Antworten auf diese Fragen verspricht unsere eLecture zur Vielfalt des Gamings in der Hochschullehre.

Geplante Inhalten behandeln die Feinheiten der verschiedenen Möglichkeiten beim Einsatz von Spielen und spielen in der Lehre. Anhand von Fallbeispielen aus der Hochschullehre sehen Sie, wie Spiele Ihre eigene Hochschullehre bereichern können.


Alexander Schmölz
ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrender am Institut für Bildungswissenschaft und am Zentrum für Lehrer_innenbildung der Universität Wien. Er untersucht der Einsatz von analogen und digitalen Spielen im Unterricht. Sein Schwerpunkt liegt auf der Förderung von digitaler Kompetenz, Ko-Kreativität und sozialer Inklusion.


Daniel Pfeiffer
forscht zu Spielerischer Pädagogik (Fakultät für Informatik, Institut Bildungswissenschaft, Zentrum für Lehrer_innenbildung, VPH) und hat gemeinsam mit dem BMB das Projekt PAC++ umgesetzt. Durch den Kurs 3D Druck Akademie und Lehren und Lernen an der Universität Wien hat er wertvolle Erfahrungen und Erkenntnisse im
Bereich der Spielerischen Pädagogik gesammelt.

Geplante Inhalte der eLecture sind:

  • Spielerische Pädagogik. Begriffsabklärung.
  • Game Based Dialogues. Definition.
  • Gamification. Definition und Fallbeispiel.
  • Game-Enhanced Learning. Definition und Fallbeispiel.

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie Spielerische Pädagogik in Ihrer Hochschullehre einsetzen wollen um Ihre Lehre um eine Facette umfangreicher zu machen.

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/digiph4/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Möglichkeiten zum Einsatz von Spielen in der eigenen Lehre benennen können. # den Unterschied zwischen unterschiedlichen Gaming Strategien erklären können. # richtige Gaming Strategien für die eigene Lehre auswählen können.
Facebooktwitter

#digiPH eLecture: Basics zu Self Branding und Reputationsmanagement

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Ob man an eine ganz bestimmte Institution gelangen oder dort verbeiben möchte, letztlich lassen sich Karrieren nicht wirklich planen. Große Erleicherung bei den Übertritten zu neuen Karrierewegen bringt ein möglichst dichtes und heterogenes Kontaktenetzwerk, in dem die Mitglieder idealerweise sehr gut wissen, wer man ist und wofür man steht – Empfehlungen und zweckdienliche Hinweise sind dann vorprogrammiert. Nützlich dafür sind neben Networking auch Self Branding (Ich-Marken-Aufbau) und Reputationsmanagement. Social Media unterstützen dabei gut, doch sind sie nicht ganz ohne Tücken.

Neben der Analyse von Netzwerken und Tipps für regelmässiges Networking, werden die Teilnehmenden auch über Techniken für Self Branding und den „Markenaufbau“ informiert. Des weiteren sind Informationen zu gelungenem Reputationsmanagement besonders in Zeiten von Social Media äußerst zweckdienlich.
Natascha Miljković ist Autorin und Science Counsellor. Sie arbeitet seit 15 Jahren an Hochschulen im In- und Ausland. Für zahlreiche Seminare zum Thema und ihr aktuelles Sachbuch „Erfolg in Studium und Karriere“ (UTB-Budrich, 2017) recherchierte sie, wie sich AkademikerInnen Karriereperspektiven aufbauen können.

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie in absehbarer Zeit
# einen Karrierewechsel vorhaben,
# ein dichteres Kontaktenetzwerk aufbauen
# oder die Nutzung Ihrer Social Media optimieren möchten.

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/digiph5/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Vorteile von online und persönlichem Networking aufzeigen # Tipps zur Kontaktepflege für ein dichtes Netzwerk erläutern # Kraft seiner authentischen „Ich-Marke“ spüren # diverse Self-Branding-Methoden begutachten # A und O des Reputationsmanagement kennenlernen
Facebooktwitter

eLecture: Gamification motiviert! Classcraft in Ihrer Klasse nutzen lernen

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Unterricht und Spaß gehört für viele Schülerinnen und Schüler nicht zwingend zusammen. Dabei kann Spaß im Unterricht deutlich zum eigenen Lernerfolg beitragen. Gamification kann hierzu als eine Art Türöffner hierzu verstanden werden. Der Ansatz greift bekannte Spielprinzipien aus der Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen auf und soll zu mehr Motivation und Erolgserlebnissen beitragen.

Philipp Staubitz ist Sonderpädagoge und arbeitete in den letzten Jahren als Klassenlehrer in einem Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum mit dem Förderschwerpunkt Lernen im Schwarzwald. Der Einsatz des Online-Rollenspiels Classcraft und die überwiegend positiven Erfahrungen der letzten beiden Jahre, veränderten seine Sicht auf schulisches Lernen und die eigene Rolle im Klassenzimmer nachhaltig.

Ablauf

  • Merkmale und Wirkungsweisen von Gamification
  • Praktische Beispiele aus dem Unterricht 
  • Vorstellung des Online-Rollenspiels Classcraft
  • Einbindung von Classcraft in den eigenen Unterricht
  • persönliche Erfahrungen beim Einsatz von Gamification
  • Kritische Auseinandersetzung mit Gamification und Schule

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn …

  • Sie Gamiciation anhang konketer Beispiele kennenlernen möchten
  • Sie planen, ihren eigenen Unterricht mit spielerischen Elememten zu bereichern
  • Sie das Online-Rollenspiel Classcraft kennenlernen oder einsetzen möchten

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset. Tablet oder Smartphone und Classcraft-App (nicht zwingend erforderlich)

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/vier/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

– Merkmale und Wirkungsweise von Gamification an konkreten Beispielen erfahren.

– Unterschiedliche Gamification Ansätze für den Unterricht kennenlernen.

– den schulischen Einsatz von Gamification exemplarisch am Beispiel von Classcraft erleben und reflektieren.

– sich kritisch mit Gamification in der Schule auseinandersetzen.

Facebooktwitter

Auftaktveranstaltung der Online-Tagung Hochschule digital.innovativ | #digiPH

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Wichtiger Hinweis: aus Platzgründen ist der Zugang zu dieser Veranstaltung nur für via PH-Online Angemeldete möglich!

Diese zweistündige Kickoff-Veranstaltung zur Online-Tagung Hochschule digital.innovativ | #digiPH bildet den Auftakt für über 30 eLectures unserer Online-Tagung, die vom 9. April bis zum 6. Mai stattfindet und zu der wir alle Hochschullehrenden und Interessierten herzlich einladen!

Nach Begrüßung durch das Organisationsteam #digiPH, Marlene Miglbauer und Lene Kieberl, sowie einleitenden Worten von VPH-Leitung Stefan Schmid erwarten Sie zwei hochkarätige Keynotespeaker_innen! Potenziale und Herausforderungen der Digitalisierung für Hochschulen sind zentrales Thema beider Keynotes. Im Anschluss ist Platz für Diskussionen.

Keynotes:

Prof.Dr. Michael Kerres: Digitales Lernen als Transformation

Trägt Digitalisierung zu einem besseren Lernen, zu einem besseren Unterricht und zur Steigerung der Schulleistungen bei? Sollen wir in der Schule mit digitalen Medien lernen, ab welchem Alter und wie viel? Sind die Medien gut oder schlecht für die kindliche Entwicklung? Der Vortrag möchte aufzeigen, warum solche Fragen problematisch sind. Denn Digitalisierung durchdringt unsere Lebens- und Lernwelten zusehends und dabei verwischen Grenzen zwischen (vormals) analogen und digitalen Welten. Die Herausforderung besteht darin, Lernwelten und „Bildung in einer digitalen Welt“ zu gestalten. Das betrifft neue Formate des Lehrens und Lernens, neue Lernangebote sowie neue Anforderungen an Lehrkräfte. Doch es zeichnet sich ab, dass Hochschulen in diesem Übergang in die Epoche einer digitalen Gesellschaft noch grundsätzlicher herausgefordert werden: Sie müssen ihren Auftrag in einer „post-traditionalen“ Hochschulbildung – im gesellschaftlichen Konsens – finden und digitale Bildung als öffentliches Gemeingut proklamieren. Digitales Lernen einfach als Addon zu bisheriger Bildung aufzufassen, wird nicht reichen.

———————-

Ricarda T. Reimer:
Die Bildungsverantwortung der Hochschulen in Zeiten der Digitalisierung

Hochschulen und ihre Mitglieder sind Zukunftsgestalter_innen. Pädagogische Hochschulen nehmen hierbei eine besondere Rolle ein. Die dort tätigen Entscheidungsträger_innen und Hochschullehrende sind explizit aufgefordert, sich den Fragen der Zukunft mit Blick auf ihre Zielgruppe der Studierenden und wiederum deren Zielgruppen der Kinder und Jugendlichen sowie der Erwachsenen zu richten.
Diese bildungspolitische Perspektive einerseits und der Anspruch an eine stetige Qualitätsentwicklung in der Hochschullehre andererseits werden in der Keynote diskutiert. Hochschulen sind verpflichtet, sowohl fundierte als auch innovative Personal- und Organisationsentwicklung voranzutreiben, die sich im Zusammenspiel mit den wissenschafts- und serviceorientierten Organisationseinheiten rund um „Digitale Hochschule und Lehre“ des sogenannten „Third Space“ etabliert haben.

Alle Infos zur Tagung und zur Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen finden Sie ab 5. März unter: www.virtuelle-ph.at/digiPH

CoModeration: Walter Fikisz

Wichtiger Hinweis: aus Platzgründen ist der Zugang zu dieser Veranstaltung nur für via PH-Online Angemeldete möglich!

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset. Von Vorteil: Eigene WordPress-Installation (die eLecture richtet sich aber an Einsteiger)

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei: 1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf: vph.adobeconnect.com/digiph1/ 2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen sowie den Passcode ein, der Ihnen via Email am 05.04. zugeschickt wird, und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button. 3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen. Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Orientierung bezüglich aktueller Hochschulbildungsthemen mit Fokus auf Digitalisierung gewinnen

Trends in der digitalen Hochschullehre kennenlernen

Facebooktwitter

eLecture: Windows 10 – Microsoft Edge und Cortana

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Microsoft Edge ist der neueste Browser von Microsoft und hat sich im letzten Jahr still und heimlich zu einer wirklichen Alternative zu Chrome, Firefox oder Safari entwickelt. Der in Windows 10 integrierte Browser arbeitet eng mit Cortana, der Sprachsteuerung von Microsoft zusammen. Cortana wurde in den letzten Monaten ebenso stark weiterentwickelt und bietet nun eine große Vielfalt an Möglichkeiten, um das Arbeiten mit Windows noch effizienter zu gestalten.

Florian Lassnig ist Microsoft Certified Professional und arbeitet bereits seit über 10 Jahren als Systemadministrator und Informatiklehrer an einer bilingualen AHS in Graz. In seiner letzten eLecture, die Sie unter www.virtuelle-ph.at/veranstaltung/electure-windows-10-fuer-lehrer_innen-tipps-und-tricks/ nachsehen können,  hat er sich bereits Tipps und Tricks rund um Windows 10 zugewendet.

Geplante Inhalte dieser eLecture:

  • Kurze Theoretische Einführung in das Thema Edge und Cortana
  • Microsoft Edge Grundfunktionalität kennen und anwenden lernen.
  • Grundeinstellungen des Browsers treffen.
  • Sinnvolle Anpassungen anwenden, um Edge für die effiziente Nutzung für den User vorzubereiten
  • Mögliche Erweiterungen von Edge (auch Apps)
  • Cortana ein- und ausschalten
  • Cortana an die eigenen Bedürnisse anpassen – Sicherheiteinstellungen
  • Datenschutzrelevante Anpassungen in Cortana (in Theorie und Praxis)
  • Nutzungsmöglichkeiten von Cortana

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/vier/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

  • Wichtige Grundeinstellungen in EDGE treffen können
  • Microsoft Edge an die eigenen Bedrüfnisse anpassen können
  • Microsoft Edge effizient nutzen können
  • Vor- und Nachteile von Edge kennen und diesbezüglich verwenden
  • Cortana ein- und ausschalten können
  • Cortana an die eigenen Bedürfnisse anpassen können
  • Cortana effizient für die eigene Arbeit nutzen können
Facebooktwitter

eLecture: #hack OneNote

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Schulbücher haben eine lange Tradition und stellen oft immer noch den „geheimen“ Lehrplan und die Grundlage des Unterrichts dar. Leider können und werden die digitalen Möglichkeiten im Medium „Buch“ nicht ausgereizt (werden). Die Content-Aufbereitung für und mit multimedialen und interaktive Inhalten ist für den einzelnen Lehrer/für die einzelne Lehrerin oftmals sehr mühsam und zeitraubend.

Mit der „hack OneNote„-Initiative wurde von Projekt-Initiiator und „OneNote-Avenger“ Kurt Söser eine Plattform/Bewegung ins Leben gerufen, wo interessierte Lehrerinnen und Lehrer multimediales und interaktives Unterrichtsmaterial auf Basis des kostenlosen und auf allen Plattformen zur Verfügung stehenden Programms OneNote zur Verfügung gestellt bekommen. Die Notizbücher sind unter CC-BY-SA Lizenz aufrufbar.

In sogenannten „hackdays“ wird – aus der Praxis für die Praxis“ Material erstellt und jede(r) ist eingeladen hier mitzumachen.

Kurt Söser (www.kurtsoeser.at/about-me) arbeitet seit 2009 mit OneNote im eigenen Unterricht, hat als Referent und Workshop-Leiter schonhunderte Veranstaltungen zum Thema gehalten, und gilt aus ausgewiesener Experte im Einsatz von digitalen Unterrichtsmaterialien. Seine Arbeit ermöglicht ihm eine enge Kooperation mit Microsoft und gibt ihm tiefe Einblicke in die Möglichkeiten der OneNote-Notizbücher im Bildungsbereich.

In dieser eLecture soll kurz die Idee hinter #hackOnenote vorgestellt werden, die Möglichkeiten von interaktiven und multimedialen Lehr- und Lerninhalten in der OneNote-Umgebung erklärt (und auch ausprobiert werden) und natürlich wird auch das bereits erstellte Material zur Verfügung gestellt.

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/vier/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Die Möglichkeiten von interaktiven und multimedialen Lehr- und Lerninhalten in der OneNote-Umgebung kennenlernen

# bereits erstellte Material zur Verfügung stellen können

Facebooktwitter