voXmi eLecture 2: Wie fördern digitale Medien das Gemeinschaftsgefühl?

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung brauchen ganz besonders das Gefühl von sozialer Wärme und Zugehörigkeit. Generell ist der Aufbau von positiven Beziehungen eine wichtige Grundlage für Lernen und somit die Basis für einen guten Unterricht. Den digitalen Medien spricht man oft das Potenzial der Förderung sozialer Kompetenzen ab. Ein Blick in die Praxis von Wiener Schulen zeigt jedoch, dass es hier noch viel zu entdecken und zu staunen gibt. Der Vortrag bietet grundlegende Gedanken, Ideen und Impulse für die Umsetzung in Unterricht und Lebensraum Schule.

Ursula Mauric lehrt und forscht an der Pädagogischen Hochschule Wien zu den Themen Mehrsprachigkeit und Global Citizenship Education. Sie ist Bundeslandkoordinatorin für Wien im Schulnetzwerk voXmi.

Geplante Inhalte:

# Kinder mit Fluchterfahrung an der Schule: Was bedeutet das für den Lebensraum Schule und für die Zusammenarbeit mit dem schulischen Umfeld?
# Digitale Medien als Unterstützung von Lernen und von sozialen Prozessen
# Erfahrungen und Modelle für den Unterricht

CoModeration: Walter Fikisz

Hinweis: «Flucht und Migration – die Rolle der digitalen Medien» ist 2018 das gemeinsame Jahresthema für Schulentwicklung im Schulnetzwerk voXmi. In einer Reihe von Online-Vorträgen, die für ein breites Publikum geöffnet sind und in Kooperation mit dem Onlinecampus Virtuelle PH und dem BIMM angeboten werden, werden Ansätze zur Arbeit mit diesem komplexen Themenfeld im Rahmen der Entwicklung am eigenen Standort vorgestellt. Die Vortragenden erzählen aus der eigenen Praxis und beleuchten dabei das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven von Schulentwicklung: Sprachenlernen (28.02.2018), Lebensraum Schule und Klassenzimmer (22.03.2018), Lernen mit digitalen Medien (25.04.2018), Schulalltag (15.05.2018)

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/vier/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Die Teilnehmer/innen erhalten Einblick in

  • das Potential digitaler Medien für soziales Lernen, interkulturelles Lernen und für das Gemeinschaftsgefühl in der Klasse
  • konkrete Zugänge und Methoden der Nutzung digitaler Medien für Unterricht und schulisches Zusammenleben 
  • erfolgreiche Modelle am Beispiel von voXmi-Schulen
Facebooktwitter

eLecture: Einsatz von Feedback zur Verbesserung des eigenen Unterrichts

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Ich mache heut nur ganz gewöhnlichen Unterricht!“ – so heißt es oft, wenn Kolleg_innen Hospitieren kommen.

Lehrenden- und Schüler_innenfeedback hat aber auch für Ihren „ganz gewöhnlichen Unterricht“ großes Potenzial! In dieser eLecture werden fachdidaktische Aspekte im Hinblick auf eine Evaluation des eigenen Unterrichts thematisiert und mittels Best-Practice-Beispielen untermauert. Was ist guter Unterricht und wie können Lehrer_innen- und Schüler_innen-Feedback gezielt in der Aktionsforschung eingesetzt werden, um die Unterrichtsqualität zu steigern?

Johanna Michenthaler ist Dozentin am Institut für Didaktik, Grüne Pädagogik und Schulentwicklung der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien. Sie forscht und lehrt in den Bereichen Fachdidaktik, Ernährung und Lebensmitteltechnologie und den Haushaltswissenschaften. Neben ihrer Forschungs- und Lehrtätigkeit leitet sie das internationale Erasmus+Projekt „ProfESus“ zum Thema „Focus on Sustainability – Education for Professionals in guest-orientated Businesses“. Dabei geht es um die Weiterbildung von internationalen Lehrenden der Berufsbildung, um die Nachhaltigkeitsziele der UN in zukünftigen MitarbeiterInnen und damit in regionalen Betrieben zu verankern.

Folgende Aspekte beleuchtet diese eLecture:

  • Aktionsforschung
  • Forschungsgeleitetes Lernen und Lehren
  • Empirische Praxisforschung
  • Lesson studies und learning studies

Hinweis: Bei dieser eLecture handelt es sich um ein begleitetes OTA Praktikum. Mehr zur OTA unter www.virtuelle-ph.at/ota

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/vier/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Sie kennen pädagogische Forschungsdesigns zur Aktionsforschung und können diese durchführen, auswerten und reflektieren. # Sie können aus Schüler_innenfeedback gezielt Handlungsmaßnahmen für die Qualitätssteigerung des eigenen Unterrichts, hinsichtlich Schüler_innenmotivation, individualisierter Leistungsanforderung und Lehrer_innenverhalten ableiten. # Sie sind fähig, Lesson studies und Learning studies mit den Instrumenten der Peerhospitation im eigenen Unterricht erfolgreich einzusetzen.
Facebooktwitter

eLecture: Spielerische Pädagogik: Die Vielfalt des Gamings im Unterricht

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Spielbasiertes Lernen. Digital Game Based Learning. Gamifikation. Game Based Dialogues. Serious Games. Game-Enhanced Learning. Spielerische Pädagogik. Alles Schlagworte rund um das Spielen im Unterricht, aber wo liegt der Mehrwert und was bedeutet das alles?

Was ist Spielerische Pädagogik? Die Feinheiten der verschiedenen Möglichkeiten beim Einsatz von Spielen im Unterricht sollen hier herausgearbeitet werden. Anhand von Fallbeispielen sehen Sie, wie Spiele Ihren Unterricht bereichern könnten. 

Alexander Schmölz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrender am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien. Er untersucht der Einsatz von analogen und digitalen Spielen im Unterricht. Sein Schwerpunkt liegt auf der Förderung von digitaler Kompetenz, Ko-Kreativität und sozialer Inklusion.

Daniel Pfeiffer forscht an der Universität Wien zu Spielerischer Pädagogik und hat gemeinsam mit dem BMB das Projekt PAC++ umgesetzt. Durch den Kurs 3D Druck Akademie und Lehren und Lernen an der Universität Wien hat er wertvolle Erfahrungen und Erkenntnisse im Bereich der Spielerischen Pädagogik gesammelt.

Diese eLecture ist für Sie interessant wenn:

# Sie via Einsatz von Spielen Ihren Unterricht gamifizieren wollen  
# Sie Ihre Schüler_innen durch spielerische Elemente zum Lernen und Entdecken motivieren möchten
# Sie mehr zu den unterschiedlichen Gamingbegriffen erfahren wollen.

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/vier/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# den Unterschied zwischen Game Based Learning, Gamifikation,Game Based Dialogues und Serious Games erklären können. # Gaming Strategien effektiv im Unterricht einsetzen.
Facebooktwitter

eLecture PH NÖ: Think! Pair! Share! – Schüler_innenaktivierender Methodeneinsatz im Unterricht

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Durch den Einsatz verschiedener Unterrichtsmethoden nehmen die Schülerinnen und Schüler aktiver am Unterricht teil. Das Prinzip von „Think! Pair! Share“ hilft, diese intensivere Teilnahme zu fördern! Was dahinter steckt?

  • Think: die Schülerinnen und Schüler befassen sich für eine bestimmte Zeit alleine mit einer bestimmten Aufgabenstellung
  • Pair: das Ergebnis wird mit einem/einer Partner_in oder in der Gruppe geteilt und vertieft
  • Share – das Ergebnis wird nun dem Plenum präsentiert und so vertieft und gefestigt

Referentin Ruth Hauer ist Lehrerin an einer Berufsschule und Trainerin für Unterrichtsentwicklung. Sie ist im LMS-Team Österreich für den Support der niederösterreichischen Berufsschulen, sowie an der PH-Niederösterreich für die Seminarplanung für niederösterreichische BerufsschullehrerInnen zuständig. Sie hat den Lehrgang „Neue Medien“ an der PH-Wien abgeschlossen und interessiert sich seit vielen Jahren sehr für alles, was mit „eLearning“ zu tun hat.

In dieser eLecture zeigt sie Ihnen, wie das Prinzip von „Think! Pair! Share“ ohne aufwändige Vorbereitung im Unterricht eingesetzt werden kann. Es gibt unzählige Unterrichtsmethoden, denen das „Think! Pair! Share!“ – Prinzip zugrunde liegt.  In dieser eLecture werden Ihnen einige davon näher vorgestellt.

————-

Bei dieser eLecture handelt es sich um ein begleitetes OTA Praktikum. Mehr zur OTA unter www.virtuelle-ph.at/ota

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/vier/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

  • Kennenlernen des Prinzips „Think! Pair! Share“
  • Kennenlernen verschiedener Unterrichtskonzepte denen das „Think! Pair! Share“-Konzept zugrunde liegt
  • Inkorporieren vielfältiger aktivierender Unterrichtsmethoden in den eigenen Unterricht
Facebooktwitter

eLecture: Mikrofortbildungen braucht das Land!

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

In dieser transnationalen eLecture präsentieren vier Lehrpersonen aus Deutschland und Österreich ihre Erfahrungen mit Mikrofortbildungen an ihren Schulen. Fortbildungskonzepte passen sich den veränderten Rahmenbedingungen und Strukturen der digitalisierten Gesellschaft an. Mikrofortbildungen bieten eine pragmatische Lösung an: Lehrpersonen erwerben digitale Kompetenzen, individualisiert auf ihren Bedürfnissen zugeschnitten, in einem kleinen gemütlichen Rahmen.

In dieser eLecture werden Ihnen von vier Vortragenden individuelle Fortbildungsansätze vorgestellt und gezeigt, wie so ein Mikrofortbildungs-Konzept entwickelt und umgesetzt werden kann.

Alicia Bankhofer ist Native Speaker Teacher und Englisch- sowie IKT-Lehrerin in der Sekundarstufe l in Wien. Sie leitet ebenfalls Fortbildungen für Lehrpersonen im Bereich eLearning und agiert als Bildungsreferentin für die Schwerpunkte Mobiles Lernen, Flipped Learning sowie Game-Based-Learning.

Sonja Hennig ist Deutsch- und Geschichtslehrerin an einem Gymnasium in Olpe. Als  Medienbeauftragte gestaltet sie Mikrofortbildungen im eigenen Kollegium. Als Medienberaterin ist sie in der Lehrerfortbildung tätig und berät Schulen bei der Entwicklung von Medienkonzepten.

Lars Reitze ist Lehrer für Physik und Chemie sowie Mitglied der Steuergruppe „Medien“ an einer Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen. Als Medienberater in Mönchengladbach bildet er Lehrer/-innen zum Einsatz digitaler Medien fort und unterstützt Schulen und Schulträger bei der Entwicklung von Medienkonzepten.

Elke Noah ist Lehrerin für Mathematik, Physik und Astronomie an einer Gemeinschaftsschule (Sek.I) in Magdeburg. Seit über 30 Jahren begleitet sie als Klassenlehrerin Jugendliche beim Erwachsenwerden. Sie ist stets auf der Suche nach Ideen zur Entwicklung digitaler Kompetenzen bei Schülern und Kollegen. In Microfortbildungen versucht sie im eigenen Kollegium Mut zu machen und Lust auf den Einsatz digitaler Medien im Unterricht zu wecken.

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/vier/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Diese electure ist für Sie interessant, wenn Sie
  • Ihren Kolleginnen und Kollegen dabei helfen wollen, digitale Kompetenzen zu erwerben
  • von Best-Practice-Beispielen lernen wollen
  • Anregungen für die eigene Schule gewinnen möchten
Facebooktwitter

eLecture: Sketchnoting für Lehrende

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Sketchnotes sind visuelle Darstellungen von Ideen oder Themen und nutzen grafische Elemente wie Typografie, Formen und Icons um eine bildliche Struktur darzustellen. Weil sie theoretische Sachverhalte besonders gut abbilden können, haben sie großes Potenzial für den Unterricht in vielen Gegenständen. Sie glauben, nicht zeichnen zu können? Gerade dann sollten Sie diese eLecture besuchen, denn: es geht nicht um Kunst, es geht ums Visualisieren. Wenn Sie schreiben können, können Sie auch sketchnoten!

Alicia Bankhofer ist Native Speaker Teacher und Englisch- sowie IKT-Lehrerin in der Sekundarstufe l in Wien. Sie leitet ebenfalls Fortbildungen für Lehrpersonen im Bereich eLearning und agiert als Bildungsreferentin für die Schwerpunkte Mobiles Lernen, Flipped Learning sowie Game-Based-Learning. Ihr spezieller Fokus ist die Förderung von Kreativität, Kollaboration, Kommunikation und Kritischem Denken in personalisierten Lernszenarien. Im Projektteam „Ö1 macht Schule“ an der Pädagogischen Hochschule Wien arbeitet sie an der Entwicklung von digitalen Lernszenarien in Zusammenhang mit Radiosendungen des österreichischen Senders.

In dieser eLecture wird sie Sketchnoting vorstellen und zeigen, wie man eine visuelle Sprache entwickelt. Sie sehen sich gemeinsam Tools für Sketchnotes und Sketchnoting im digitalen Bereich an, außerdem erfahren Sie, wie Sketchnotes in Lerngruppen eingesetzt werden können. Diese eLecture ist auch für Anfänger_innen geeignet!

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/zwei/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

  • Sie lernen Einsatzideen für Sketchnotes im fächerübergreifenden Unterricht kennen
  • Sie erfahren Methoden und Techniken, Sketchnotes digital zu erstellen 
  • Sie gewinnen Anregungen für die eigene Praxis
Facebooktwitter

eLecture PH NÖ: Exposé – was ist das?

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Alle Studierenden müssen eine akademische Abschlussarbeit (BA, MA, …) schreiben. Das verlangt fundiertes Wissen zum wissenschaftlichen Arbeiten und eine gute Planung, welche meist mit dem Exposé (oder einer Disposition) beginnt. In dieser eLecture lernen Sie, Studierende bei dieser Herausforderung optimal zu unterstützen.

Monika Prenner ist seit 15 Jahren Referentin und Dozentin für Bildungssoziologie, wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsmethodologie an der PH Niederösterreich.

Nach einem kurzen allgemeinen Einstieg (Was ist Forschung? Was bedeutet wissenschaftlich?) wenden Sie sich mit der Referentin den 3 Phasen eines Studien- bzw. Forschungsvorhabens zu und erhalten wertvolle Tipps und Tricks wie ein Exposé gelingt: von Aufbau über Inhalten bis zu Formulierungshilfen.

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/vier/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Die Teilnehmenden kennen die drei Phasen einer wissenschaftlichen Studie.

# Die Teilnehmenden wissen, welche Überlegungen im Rahmen der Explikationsphase zu berücksichtigen sind.

# Die Teilnehmenden können ein Exposé erstellen und Studierende dabei unterstützen.

Facebooktwitter

eLecture: Keine Angst vor Tablet-Klassen! Mit EDU-iPads professionell starten

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Mobile Learning ist in österreichischen Schulen angekommen: immer öfter gibt es Tablet-Klassen, was Lehrende in diesen vor neue Herausforderungen stellt.

Vor Beginn eines solchen Projekts gilt es einiges zu bedenken: reicht die Infrastruktur, wo steht das Kollegium, und wie soll die Ausstattung genau passieren? Wie sieht es mit den Kosten aus, und wie können skeptische Eltern und Lehrende mit an Bord geholt werden? Und: schließen sich Windowsrechner an der Schule und iPads in der Klasse aus oder nicht?

Antwort auf diese und andere Fragen soll Ihnen diese eLecture geben.

Folgende Punkte werden wir gemeinsam besprechen:

  • Gesamtlösung via BoyD (Bring-your-own device): Mobile Device-Management, Vorteile, Beratungsangebot
  • Was ist ein EDU-iPad, wer hat in der Praxis erprobt, wie passiert die App-Auswahl
  • Was müssen Lehrende beachten, was müssen sie können, was liegt bei ihnen (und was nicht)
  •  Erfahrungsberichte, Anwendungsbeispiele für den klassenweiten iPad-Einsatz,
  • Zusammenarbeit aller Beteiligten (Eltern, Lehrende, Direktion)
  • Hilfsangebote und Empfehlungen für Schulen
  • Einblick in Zusammenarbeit mit der PH Wien

Der Vortragende Florian Messingfeld ist seit über 2 Jahren als Ansprechpartner für Schulen im Bereich der EDU-iPads tätig. Er ist regelmäßig bei Lehrer_innenkonferenzen und Elternabenden im Einsatz und kennt somit die Ängste und Bedenken, welche vor Beginn eines iPad-Projektes stehen zu gut. Daher kann er genau hier seine Expertise ins Spiel bringen, wie man ein iPad-Projekt „sanft“ und nachhaltig starten kann.

Auch eine zweite Perspektive soll nicht zu kurz kommen: Michael Steiner von der PH Wien wird Erfahrungen aus dem Education Innovation Studio (EIS) der PH Wien und Konzepte zur Implementierung von Tablets aus einem Projekt mit deren Praxismittelschule einbringen.

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/drei/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Nach Abschluss dieser eLecture:

  • wissen Sie, welche Grundvoraussetzungen an der Schule nötig sind, um ein Tablet-Projekt zu starten
  • können Sie bennennen, worauf bei der Geräteauswahl zu achten ist
  • kennen Sie einige Informationsquellen und Ressourcen rund um Tabletprojekte
  • haben Motivationsstrategien im Rahmen eines Tabletprojekts für KollegInnen und Eltern kennengelernt
Facebooktwitter

eLecture JdDB OÖ: Digi.komp4 Beispiele & Digi.check4

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Referent: Sybille Mikes

Vermitteln von einfach in den VS Unterricht zu integrierende Übungen und DigiCheck4 als Instrument für Schülerinnen und Schüler zur Dokumentation des Erwerbs digitaler Kompetenzen

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

https://vph.adobeconnect.com/jddbooe/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: https://www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Achtung: diese eLecture wird über das PH-Online-System der PH Oberösterreich administriert, eventuell ist eine Gastimmatrikulation nötig. Ihr Login ist für alle österreichischen PHen derselbe! Bei Problemen mit der Anmeldung zur Lehrveranstaltung wenden Sie sich bitte an: josef.grabner@ph-ooe.at

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Fächerübergreifend Digitale Kompetenzen vermitteln
Facebooktwitter

eLecture: Aktuelle Bewerbungstipps – Internet und Handy mitgedacht

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Der Bewerbungsprozess verändert sich durch digitale Medien grundlegend. In dieser eLecture erfahren Sie, worauf Schülerinnen und Schüler bei Bewerbungen achten sollen:  angefangen vom Dateiformat und -größe, über Tricks bei Online-Bewerbungen bis hin zu Apps, die mittlerweile für die Bewerbungen genutzt werden können. Und warum es wichtig ist, vor einem Bewerbungsprozess auch das eigene Online-Profil zu durchforsten und idealerweise zu managen. Sie erfahren auch, wo Sie Materialien finden, die in einfachem Deutsch gestaltet sind. Also: aktuelle Bewerbungstipps und Materialien, die Ihren Unterricht erleichtern – kompakt in 60 Minuten zusammengefasst.

Angelika Güttl-Strahlhofer hat die Materialien für Jobtalks 2.0 als Projektleiterin mitentwickelt und führt laufend Jobtalks-Workshops für Jugendliche und Multiplikatorinnen durch. Zudem ist sie langjährige eTutorin und Referentin bei eLectures der Virtuellen PH.

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie

  • Berufsorientierung unterrichten und sich über die aktuellen Angebote im Web informieren wollen.
  • Auf der Suche nach Materialien für den Einsatz im Unterricht sind

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/vier/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

  • Kennenlernen der Veränderungen im Bewerbungsprozess durch das Internet
  • Kennenlernen von Übungsmaterialien für Bewerbungen – digital
  • Ideen für den eigenen Berufsorientierungsunterricht entwickeln
Facebooktwitter